Tagesablauf bei der Ernährungsumstellung

Ich wurde öfter gefragt, wie ich das schlankr-Programm in meinem Tagesablauf integriert habe. Hier ist einmal ein typischer Tagesablauf beschrieben. Der Ablauf war für mich auch auf Geschäftsreise oder in Hotels recht einfach umsetzbar.

Ein typischer Tag (Montag bis Samstag) hat sich in folgende Teile gegliedert:

  • Nach dem Aufstehen das Gewicht eintragen und somit meßbare Ergebnisse dokumentieren
  • Als Frühstück meistens Eiweißbrot mit Frischkäse und Gemüse z.B. Tomaten oder Gurken gegessen – in Hotels auch zusätzlich Eierspeisen
  • Über den ganzen Tag verteilt mindestens 1,5 Liter stilles Wasser getrunken
  • Mittags meistens einen großen Salatteller gegessen – je nachdem ob ich zu Hause oder unterwegs war
  • Nach der Arbeit dann meistens 1 Std. Sportaktivität durchgeführt (die letzte Zeit war das häufig Joggen)
  • Zum Abendessen gabs dann häufig Fisch (geräucherten Lachs), körnigen Frischkäse und Gemüse – in Hotels bin ich dann häufig auch abends in Restaurants gegangen

An den Sonntagen kommt dann das persönliche Belohnungssystem zum Einsatz. Hier kann man Essen was  und wie viel man möchte. Durch diesen Tag wird die Fettverbrennung des Körpers wieder angekurbelt. Wichtig ist auch, dass man während der Woche ein Ziel vor Augen hat.

Der Trick war für mich, dass ich mehr gegessen habe als vor der Ernährungsumstellung, keinen Hunger hatte und damit die Fettverbrennung angekurbelt habe.

Wie habt Ihr euer Ernährungsprogramm in euren Tagesablauf integriert?

Corrado-Treffen in Neufahrn

Am 21.05.2016 war wieder das „Traditionelle Corrado-Treffen in Neufahrn“ an den Mühlseen. Dieses Jahr waren ein paar mehr Corrados da als die letzten Jahre.

Es gab auf alle Fälle schönes Wetter, gutes Essen beim Mooswirt und eine Menge Corrados und Corrado-interessierte Fahrer 🙂

Hier mal ein paar Fotos von dem Treffen – LINK.

Vielen Dank für die Organisation!

Stufen der Ernährungsumstellung

Das schlankr-Programm ist nach 3 Stufen aufgebaut:

  • Stufe 1 – Kick-off
  • Stufe 2 – Hauptabnehmphase
  • Stufe 3 – Stabilisierung

In Stufe 1 (der Kick-off-Phase) geht es darum den Körper an Proteine als primäre Energiequelle zu gewöhnen und damit die Verbrennung der Fettdepots anzukurbeln. Diese Stufe hat eine variable Länge und wird mit einem Einstufungstest ermittelt (bei mir waren es zwei Wochen).

In der Stufe 2 (der Hauptabnehmphase) geht es darum das optimale Zielgewicht zu erreichen. Über den Internetauftritt kann man sein persönliches Erfolgscenter mit den geforderten Werten pflegen und aktualisieren. Hier wird jeder Aktivität und jedem Lebensmittel „Punkte“ zugeordnet, an denen man sich orientieren soll. Die „roten“ Lebensmittel sollte man in Phase 2 komplett vermeiden (hierzu gehört Obst und alle kohlenhydrathaltigen Lebensmittel).

In der Stufe 3 (der Stabilisierungsphase) geht es darum das Gewicht dauerhaft zu halten und den Jojo-Effekt zu minimieren / vermeiden. In dieser Stufe sind wieder so gut wie alle Lebensmittel erlaubt. Ein bewusster Umgang mit „gelben“ Lebensmitteln soll gefördert werden.

Natürlich darf man nach dem Ende der Stabilisierungsphase nicht wieder in alte Gewohnheiten verfallen, ansonsten schlägt der Jojo-Effekt natürlich gnadenlos zu 🙂

Hat von euch jemand Erfahrungen mit schlankr gemacht? Wie seht Ihr eine Low Carb Ernährung?

Faktoren für eine erfolgreiche Ernährungsumstellung

Ich bin die letzten Wochen und Monate immer wieder angesprochen worden, welches Programm ich für meine Ernährungsumstellung verwendet habe. Die Grundlage für die Umstellung war die Methode von schlankr.de.

Mit diesem Ernährungsprogramm (und ein paar weiteren begleitenden Maßnahmen) habe ich in ca. 7 Monaten 20 KG abgenommen.

Aus meiner Sicht haben diese Faktoren die Fettverbrennung verbessert und damit den Gewichtsverlust gefördert:

  • Konsequente Umsetzung des schlankr-Programms
    • Low Carb Ernährung mit wenig Kohlenhydraten und mehr Eiweiß
    • An 6 Tagen pro Woche Umsetzung des Programms
    • Am 7. Tag Essen und Trinken nach Belieben
  • (Fast) vollständiger Verzicht auf Alkohol (auch von Weißbier :-))
  • Beginn (Wiederanfang) von 2 – 3 Sportaktivitäten pro Woche (meistens 2 x 10 KM Laufen und ein Ringer-Training)

Da ich beruflich viel Unterwegs bin, war es auch wichtig, mich wieder an regelmäßige Mahlzeiten zu gewöhnen. Auch wichtig war für mich mehr Flüssigkeit (Wasser) zu trinken und damit wieder auf 1,5 Liter pro Tag zu kommen.

Wenn euch Details interessieren, meldet euch bei mir. Ich kann auch gerne einmal einen genauen Tagesablauf während meiner Ernährungsumstellung beschreiben.

Habt Ihr schon einmal eure Ernährung umgestellt? Wie waren eure Erfahrungen?

Glasfaser da, Einfahrt weg :-)

image

TV-Aufnahmen für das lokale Netzwerk

Seit den letzten Software-Updates für unseren LED-Fernseher Samsung UE46D7090 kann ich keine TV-Aufnahmen mehr von der angeschlossenen USB-Festplatte in mein Netzwerk sichern.

Das ist aber eine Funktion die ich für manche (wichtige) TV-Sendungen, die ich aufbewahren möchte, benötige. Auch ist öfter das Dateisystem der angeschlossenen Festplatte korrupt und alle TV-Aufnahmen gehen verloren. Was für mich schon einmal klar ist: Ein solch hochpreisiger Samsung-„Smart“-TV wird es das nächste Mal nicht mehr!

Ich bin jetzt auf der Suche nach einer Möglichkeit TV-Aufnahmen per Satellit auf meinem NAS abzulegen und geräteunabhängig anzusehen (das wird mit dem neuen Glasfaseranschluss auch von Unterwegs interessant).

Synology bietet mit der Software Video Station und einem DVB-S2-USB-Empfänger die Möglichkeit solche Aufnahmen durchzuführen. Das größte Problem wird wahrscheinlich sein in den Elektroraum ein Sat-Kabel zu bekommen – das habe ich bei der Hausplanung übersehen 🙂

Hat jemand etwas ähnliches im Einsatz? Welche Software könnt Ihr empfehlen? Welche Hardware-Sticks verwendet Ihr?

Nachfolger für mein Synology-NAS DS211+

Seit August 2015 bin ich auf der Suche nach einem Nachfolger-NAS-System für unsere bestehende Synology DS211+. Das bestehende System wird als Server für die Hausautomatisierung verwendet und ist nach 3 Festplattenupgrades mit den 2 Festplatten zu klein geworden.

Als Nachfolger wollte ich eine DS1515+ (mit 5 Festplatten) oder DS1815+ mit 8 Festplatten verwenden. Damit sollte erst einmal mit Speicherengpässen Schluss sein 🙂

Das Problem ist, dass die DS1515+ und DS1815+ bereits seit Oktober 2014 im Handel sind. Da ich bei einer solchen Investition aber schon aktuelle Hardware haben möchte, dachte ich, dass ich das Jahresendgeschäft bzw. die Cebit 2016 noch abwarten sollte (jedes neuere Modell wird ja auch länger mit Software-Updates versorgt).

Leider gab es von Synology keinen Nachfolger oder ein ähnliches Gerät präsentiert. Auf der Cebit wurde die DS916+ vorgestellt, die eine Alternative sein könnte.

Im Synology Forum haben wir dann rege über die Vor- und Nachteile für mich diskutiert. Ich habe jetzt entschlossen auf einen Nachfolger z.B. DS1817+ oder 1517+ bis Ende 2016 zu warten. Ich bin gespannt, ob es dazu von Synology auch vorher ein paar Informationen gibt. 🙂

Wie seht Ihr das? Auf IT-Hardware warten ist halt immer schwierig, aber ich würde schon gerne die neuesten Modelle verwenden.