32-Bit-Apps auf einem 64-Bit-Smartphone laufen lassen – Meine Lösung mit VPhoneOS

Der technologische Fortschritt bringt viele Vorteile – aber manchmal auch unerwartete Probleme mit sich. Genau das habe ich erlebt, als ich mein Motorola-Smartphone durch ein modernes Google Pixel 9 Pro mit dem Google Tensor G4 Titan M2 (x64) ersetzt habe. Die Vorfreude auf mehr Performance und längeren Support wurde schnell getrübt, als eine meiner Lieblings-Apps, die Sauspiel-App, plötzlich nicht mehr startete.

Das Problem: Alte 32-Bit-App auf neuer 64-Bit-Architektur

Die Sauspiel-App, eine schon länger nicht mehr gepflegte Android-Anwendung, liegt lediglich im armeabi-v7a und x86 Format vor – also rein 32-Bit. Neue Geräte wie das Pixel 9 Pro unterstützen jedoch keine 32-Bit-Apps mehr, da Android (seit Version 13+) auf 64-Bit-only-Betriebssysteme umstellt.

Klassische Lösungsmöglichkeiten wie einfache Emulatoren oder Kompatibilitäts-Modi helfen in diesem Fall nicht – die App lässt sich schlichtweg nicht installieren oder starten.

Die Lösung: VPhoneOS

Nach einigem Recherchieren bin ich auf VPhoneOS gestoßen – eine virtuelle Android-Umgebung, die direkt auf dem Smartphone läuft. Im Grunde handelt es sich dabei um ein virtuelles Android-Gerät (ähnlich wie ein Emulator), das innerhalb deines eigentlichen Android-Systems läuft. Und das Beste: VPhoneOS unterstützt auch ältere Architekturen, darunter armeabi-v7a und x86!

Schritt-für-Schritt: So habe ich Sauspiel wieder zum Laufen gebracht

  1. VPhoneOS herunterladen
    → Direkt von der offiziellen Website: vphoneos.com

  2. VPhoneOS einrichten
    → Instanz erstellen, Sprache einstellen, Play Store optional aktivieren

  3. Sauspiel APK importieren
    → Ich habe die APK aus meinem Dateisystem importiert (kann auch von einer alten Sicherung stammen)

  4. App starten und spielen!
    → Die Sauspiel-App lief in VPhoneOS absolut problemlos – trotz 32-Bit-Architektur

Fazit

Auch wenn Androids Umstieg auf 64-Bit viele alte Apps aussperrt, gibt es mit Tools wie VPhoneOS eine sehr praxistaugliche Lösung, um ältere Software weiter zu nutzen. Besonders für spezielle oder nicht mehr gepflegte Apps wie Sauspiel ist das Gold wert. Mein Google Pixel 9 Pro hat jetzt nicht nur moderne Technik, sondern auch meine alte Lieblings-App wieder im Einsatz – und das ohne Root oder komplizierte Hacks.

Mitarbeiter-Rückmeldungen / Updates einholen, ohne zu stören: Teams Updates smart per Power Automate weiterverarbeiten

In der modernen Arbeitswelt sind effiziente Rückmeldungen von Mitarbeitern essenziell – besonders in projektorientierten Umgebungen. Microsoft Teams bietet mit der integrierten Updates‑App ein nützliches Tool, um strukturierte Abfragen zu erstellen und Informationen zentral zu sammeln. Doch was tun, wenn man diese Informationen außerhalb von Teams nutzen möchte? In diesem Beitrag zeige ich, wie man mit Hilfe von Power Automate genau das erreichen kann.

Was macht die Teams Updates‑App?

Die Updates‑App in Microsoft Teams ermöglicht es, strukturierte Anfragen an Teammitglieder zu stellen – zum Beispiel tägliche Projektstände, Check‑ins oder Fortschrittsberichte. Diese Anfragen können einmalig oder wiederkehrend (terminiert) erstellt werden, was die Organisation regelmäßiger Feedbacks deutlich vereinfacht. Die Rückmeldungen erfolgen direkt in Teams – ohne zusätzliche Tools oder Formulare.

Der Anwendungsfall: Projektstände abfragen – ohne Unterbrechung der Arbeit

Mein Ziel war es, regelmäßig Projektstände von Mitarbeitern einzuholen, ohne sie durch Meetings oder Chat‑Nachfragen in ihrem Arbeitsfluss zu stören. Die Updates‑App ist dafür ideal: Sie erinnert die Mitarbeiter automatisch und bietet ein einheitliches Format für die Antworten.

Allerdings gibt es eine Einschränkung: Die Antworten sind nur innerhalb von Teams abrufbar und nicht teilbar oder zentral exportierbar. Das macht die Weiterverarbeitung – z. B. für Projektleiter oder Management – schwierig.

Die Lösung: Power Automate

Mit Power Automate lässt sich dieses Problem umgehen. Die Plattform erlaubt es, Workflows auf Basis der eingehenden Updates zu erstellen – inklusive automatisierter Weiterleitung oder Speicherung der Inhalte. Und so funktioniert’s:

 

Schritt‑für‑Schritt‑Anleitung

  1. Erstelle einen automatisierten Cloud‑Flow in Power Automate.

  2. Verwende den Trigger:
    Updates App (Microsoft 365)
    „Wenn ich eine neue Aktualisierung erhalte, die an eine bestimmte Anfrage gebunden ist“
    → Dies ist ideal, wenn du bereits ein konkretes Update‑Formular in Teams erstellt hast

  3. Wähle die entsprechende Anforderung (z. B. Projekt‑Update „Q2 Status“) aus

  4. Verarbeite die Daten weiter, z. B.:

    • Versenden einer E‑Mail mit den Inhalten

    • Speichern der Antworten in einer SharePoint‑Liste

    • Weitergabe in eine Excel‑Tabelle oder ein Power BI Dashboard

  5. Zum Einstieg empfehle ich: Nutze die Aktion „E‑Mail senden (V2)“, um bei jeder neuen Rückmeldung automatisch eine Benachrichtigung zu erhalten

Fazit: Microsoft 365 + Power Automate = Transparenz & Effizienz

Die Kombination aus der Updates‑App in Microsoft Teams und Power Automate eröffnet neue Wege der Zusammenarbeit. Rückmeldungen werden gezielt eingeholt, ohne Mitarbeiter zu unterbrechen, und können automatisiert dorthin weitergeleitet werden, wo sie benötigt werden. Das schafft mehr Transparenz, effizientere Kommunikation und reduziert manuellen Aufwand – ein echter Gewinn für jedes Team.

Synchronisationsfehler zwischen Synology CloudSync und OneDrive: Datei mit „windows“ im Namen verhindert Abgleich

Bei meiner Fehlersuche in Verbindung mit der OneDrive-Cloudsync-App zwischen Synology CloudSync und Microsoft OneDrive bin ich auf eine eher absurde, aber reproduzierbare Ursache gestoßen: Dateien, deren Namen mit „windows“ beginnen, können die Synchronisation verhindern. Klingt komisch? Ist aber so – und nach unzähligen Tests auch eindeutig nachvollziehbar.

Fehlerbeschreibung

Wenn du mit OneDrive (in Verbindung mit Synology CloudSync) arbeitest und dir die Fehlermeldung

„Sync-Ordner existiert nicht“
begegnet, dann könnte der Grund dafür nicht ein fehlender Ordner, sondern eine einzelne Datei mit dem Präfix „windows“ sein.

Dabei spielt der Dateityp keine Rolle, ob .txt, .pdf, .docx, etc. -, der reine Dateiname reicht aus, um das Problem auszulösen. Wichtig: Nur die Pluralform „windows“, nicht „window“!

Analyse & Testaufbau

Ich bin der Sache auf den Grund gegangen – hier mein Vorgehen:

  1. Testumgebung auf NAS erstellt
    Ich habe sukzessive einzelne Dateien in einen Testordner auf meiner NAS geladen und diesen via CloudSync mit OneDrive synchronisiert.

  2. Zuverlässige Reproduktion
    Eine Datei mit dem Namen windowsticker.pdf verursachte jedes Mal den Fehler. Auch andere Namen wie windows123.txt, windows_notes.docx, etc. führten zum exakt gleichen Fehlerbild.

  3. Renaming = Lösung
    Sobald ich die Datei umbenannte, beispielsweise in sticker.pdf oder win-sticker.pdf, war der Fehler komplett verschwunden – und die Synchronisation lief fehlerfrei durch.

  4. Verallgemeinerung
    Ich habe das über 50 Mal mit unterschiedlichsten Dateien getestet. Ergebnis:

    • Dateien mit „windows“ am Anfang = Problem

    • Dateien mit „window“ oder andere Begriffe = kein Problem

    • Ordner mit dem Namen „windows“ = kein Problem

  5. Logs durchforstet
    Auch in den CloudSync-Fehlerlogs ließ sich ein Muster erkennen: Alle problematischen Ordner enthielten mindestens eine Datei, deren Name mit „windows“ begann.

Mögliche Ursache

Das Verhalten lässt sich nur schwer erklären, aber es gibt eine plausible Vermutung:

  • Microsoft verwendet intern viele reservierte Begriffe (z. B. „CON“, „AUX“, „NUL“, etc.), die unter bestimmten Bedingungen Konflikte mit Dateisystemen verursachen können

  • Möglicherweise ist „windows“ als präfixbasierter interner Bezeichner innerhalb von OneDrive oder Windows reserviert – oder wird fälschlich als systeminterne Referenz interpretiert

  • Ob das Problem in OneDrive selbst, Windows, Synologys CloudSync oder einer Kombination liegt, ist unklar. Ein Bugreport bei Microsoft oder Synology wäre wohl angebracht.

Empfehlung

Wenn du auf die Fehlermeldung

„Sync folder does not exist“
stößt und du OneDrive + CloudSync nutzt:

Durchsuche deine Ordner nach Dateien, deren Name mit „windows“ beginnt.

  • Benenne diese Dateien um, z. B. zu win_*.pdf, docs_*.txt, etc.

  • Führe die Synchronisation erneut durch

  • Problem sollte sofort behoben sein

Fazit

Ein kleines Detail wie ein einzelner Dateiname kann ganze Synchronisationsprozesse lahmlegen – besonders in Microsoft-Ökosystemen keine Seltenheit.

Ob Microsoft oder Synology diesen Bug auf dem Schirm haben, ist fraglich – aber mit diesem Fix kannst du dir viel Ärger und Support-Zeit sparen.

Adidas Running JSON-Daten mit PowerShell analysieren – Laufdaten & Equipment synchronisieren

Ich nutze mehrere Plattformen, um meine Laufdaten zu tracken: Garmin Connect, Strava und Adidas Running (ehem. Runtastic). Dabei lege ich großen Wert darauf, dass meine Laufschuhe korrekt zugeordnet sind – denn über die gelaufenen Kilometer entscheide ich, wann ein Paar ausgetauscht wird.

Während Garmin Connect als Quelle zuverlässig alle Informationen enthält und Strava mir sogar die einzelnen Läufe pro Schuh anzeigt, macht es Adidas Running etwas schwieriger: Hier sehe ich nur die Gesamtkilometer pro Schuh, aber nicht, welche Einheit welchem Schuh zugeordnet wurde. Genau das wollte ich bereinigen.

Der Weg zur Analyse – Adidas Running Datenexport

Über die Kontoeinstellungen bei Adidas Running kann man einen kompletten JSON-Export seiner Daten anfordern. Dieser enthält u. a. zwei wichtige Verzeichnisse:

  • \User\Shoes\…json → alle angelegten Schuhe

  • \Sport-sessions\…json → alle getrackten Läufe

Mein Ziel war es nun, herauszufinden, welche Laufeinheit welchem Schuh zugeordnet ist – und dafür wurde mir, mit Hilfe eines Kollegen, ein kleines PowerShell-Script geschrieben.

Ziel des PowerShell-Scripts

Das Script erfüllt folgende Aufgaben:

  1. Lesen der Ziel-Schuh-ID aus einer gewählten Schuh-JSON-Datei

  2. Durchsuchen aller Laufeinheiten (ca. 1.500 Dateien) nach dieser Schuh-ID

  3. Wenn ein Treffer gefunden wird:

    • Zeitstempel („start_time“) lesen und in lesbares Datum umrechnen

    • Dateiname und Datum protokollieren

Beispieldateien aus dem Export

  • Schuh:
    \User\Shoes\2023-10-28_11-47-38-UTC_653cf4da91b1b08b92fedf1f.json

  • Lauf:
    \Sport-sessions\2025-02-18_17-34-41-UTC_3e415133-709f-4377-a4cc-4338655d7254.json

PowerShell-Script zur Analyse

if(!([Security.Principal.WindowsPrincipal] [Security.Principal.WindowsIdentity]::GetCurrent()).IsInRole([Security.Principal.WindowsBuiltInRole] 'Administrator')) {
  Start-Process -FilePath PowerShell.exe -Verb Runas -ArgumentList "-File `"$($MyInvocation.MyCommand.Path)`" `"$($MyInvocation.MyCommand.UnboundArguments)`""
  Exit
}

$path = "D:\20250218_Runtastic_export-20250218-000"
$logPath = "$path\logs"
$homeFile = $path + "\User\Shoes\2023-10-28_11-47-38-UTC_653cf4da91b1b08b92fedf1f.json"
$itemsToParse = Get-ChildItem "$path\Sport-sessions"
$execDate = Get-Date -Format "yyyyMMdd_HHmmss"
$logName = "Log_" + $execDate + '.txt'
$log = "$logPath\$logName"
New-Item $log | out-null

function Write-Log {
  param ([string]$logString)
  $timeStamp = Get-Date -Format "yyyy.MM.dd-HH:mm:ss"
  Add-Content $log -Value "$timeStamp : $logString"
}

$homeJSON = Get-Content $homeFile -Raw | ConvertFrom-Json
$idToCheck = $homeJSON.id.ToString().Trim()
Write-Log "checking files for ID: $idToCheck"

foreach ($item in $itemsToParse) {
  if ($item -like '*.json') {
    $itemJSON = Get-Content $item.PSPath -Raw | ConvertFrom-Json
    $item_ue_id_raw = $itemJSON.features | Where {$_.Type -eq 'equipment'} | Select -ExpandProperty attributes | Select -ExpandProperty user_equipment | Select -Property id | Out-String
    $item_ue_id_array = $item_ue_id_raw.Split("--")
    $item_ue_id = $item_ue_id_array[2].Trim().ToString()
    if ($idToCheck -eq $item_ue_id) {
      $unixTimeStamp = $itemJSON.start_time
      $timeStamp = (Get-Date 01.01.1970).AddMilliseconds($unixTimeStamp)
      Write-Log "---Match found!---"
      Write-Log "File : $item"
      Write-Log "Start Time: $(($timeStamp).ToString("yyyy/MM/dd-HH:mm:ss"))"
      Write-Log "UE_ID : $item_ue_id"
    }
  }
}
Write-Host "Finished!"
Read-Host -Prompt "`nPress Enter to exit"

Hinweis zu Berechtigungen

Da PowerShell je nach System restriktiv ist, kann es nötig sein, höhere Rechte zu aktivieren:

Set-ExecutionPolicy Unrestricted

Alternativ: PowerShell als Admin starten und folgende Befehle nutzen:

Get-ExecutionPolicy
Set-ExecutionPolicy RemoteSigned

Fazit

Mit diesem kleinen PowerShell-Script konnte ich meinen sehr spezifischen Anwendungsfall schnell und zielgerichtet lösen: Ich weiß jetzt exakt, welche Laufeinheit welchem Schuh zugeordnet ist – auch rückwirkend. Es gibt sicher noch viele weitere spannende Möglichkeiten zur Analyse der Adidas Running-Daten. Das JSON-Format gibt einiges her – man muss es nur nutzen.

Erweiterung: Power Automate – Kalender trifft OneNote

Im ursprünglichen Artikel von 2022 habe ich einen Power Automate Flow vorgestellt, der Kalendereinträge in OneNote-Seiten überträgt. Damals war der Flow noch relativ statisch – heute zeige ich dir eine überarbeitete, deutlich flexiblere Version, bei der zentrale Parameter einfach anpassbar sind und die sich dadurch besser für die Praxis eignet.

Neuer Ablauf im Überblick

Der Flow besteht aus mehreren logisch aufeinander aufbauenden Schritten. Die Konfiguration erfolgt weitgehend über ein einziges JSON-Objekt, das zentral gepflegt wird. Dadurch ist die Anpassung des Flows künftig deutlich einfacher.

1. Manueller Start des Flows

Der Flow wird wie gewohnt manuell über Power Automate gestartet. Ideal für den täglichen Einsatz, wenn die Einträge einmal pro Jahr erstellt werden.

2. Initialisierung von Parametern

Zunächst werden die zentralen Parameter über eine JSON-Variable definiert. Alle folgenden Variablen sind in diesem Objekt enthalten:

  • Meeting_xxx: Einstellungen und Filter für den Kalendereintrag

  • OneNote_xxx: Konfiguration des OneNote-Ziels

    • Notizbuch: muss der Link sein

    • Abschnitt: Anzeigename

Hinweis: Diese Parameter sind bei Bedarf individuell anpassbar, der Flow benötigt keine Hardcodierung mehr.

3. Initialisierung einer Hilfsvariablen

Eine zusätzliche Hilfsvariable wird eingerichtet – rein zur internen Logik, ohne Eingriffsmöglichkeit.

4. OneNote-Abschnitte abrufen

Der Flow ruft anhand der angegebenen OneNote-Parameter die verfügbaren Abschnitte des Notizbuchs ab. Dies ist erforderlich, um dynamisch mit den Parametern zu arbeiten und den Zielabschnitt zu identifizieren.

5. Kalendereinträge abrufen

Hier wird die Kalenderansicht (V3) verwendet. Es werden alle relevanten Termine im angegebenen Zeitraum selektiert, basierend auf den zuvor gesetzten Parametern.

6. Schleife über Kalendereinträge

In einer Apply to each-Aktion wird jeder gefundene Kalendereintrag verarbeitet.

7. Schleife über OneNote-Abschnitte

Parallel dazu werden die in OneNote vorhandenen Abschnitte iteriert. In der Praxis handelt es sich meist um einen einzigen Zielabschnitt.

8. Prüfung auf Eindeutigkeit

Eine Bedingung prüft, ob genau ein passender Abschnitt vorhanden ist. Diese Logik verhindert Fehlzuweisungen.

9. JSON analysieren

Aus der Rückmeldung des OneNote-Konnektors wird die pagesUrl extrahiert. Diese ist notwendig, um die neue Seite korrekt abzulegen.

10. Festlegen der pagesUrl

Die Hilfsvariable wird mit der pagesUrl befüllt und vorbereitet für die Seitenerstellung.

11. Erstellen der OneNote-Seite

Die Seite wird jetzt im definierten Abschnitt erstellt – inklusive Inhalten aus dem Kalendereintrag (z. B. Betreff, Teilnehmer, Agenda, etc.).

⚠️ Wichtig: Das funktioniert nur im klassischen Designer von Power Automate. Der neue Designer unterstützt die Erstellung von OneNote-Seiten derzeit nicht korrekt.

Fazit

Mit dieser Version ist der Flow nicht mehr auf fest kodierte Werte angewiesen. Er ist universell einsetzbar und lässt sich über eine zentrale JSON-Variable anpassen. Das macht die Pflege einfacher – und erlaubt den Einsatz für verschiedene Kalender- und Notizbuchkombinationen.

Der Mehrwert gegenüber der Version von 2022 liegt klar in der Flexibilität und Wiederverwendbarkeit.

Paperless-ngx als privates Dokumentenmanagementsystem: Meine ersten Erfahrungen

In den letzten Jahren habe ich intensiv daran gearbeitet, alle meine Medien – von Fotoalben über CDs, DVDs und Blu-rays bis hin zu Papierdokumenten – zu digitalisieren und strukturiert auf meinem Synology NAS (DS1817+) abzulegen. Neben der reinen Archivierung habe ich auch ein zuverlässiges Backup-System aufgebaut, das sowohl externe USB-Festplatten als auch einen verschlüsselten Cloud-Speicher umfasst.

Der nächste Schritt war nun, die Suche und den Zugriff auf meine digitalen Dokumente weiter zu verbessern und den Komfort zu optimieren. Dabei fiel meine Wahl auf paperless-ngx, ein leistungsfähiges und Open-Source-basiertes Dokumentenmanagementsystem (DMS).

Warum paperless-ngx?

Paperless-ngx bietet alle Funktionen, die ich mir von einem privaten DMS wünsche:

  • Automatische Texterkennung (OCR): Perfekt, um digitalisierte Dokumente durchsuchbar zu machen
  • Einfache Verwaltung: Intuitive Benutzeroberfläche, die sich an persönliche Workflows anpassen lässt
  • Open Source: Kostenlos und mit aktiver Community für regelmäßige Updates
  • Systemvoraussetzungen: Paperless-ngx läuft auf Docker, was sich problemlos auf meinem NAS integrieren lässt

Für mich erfüllt paperless-ngx die ideale Kombination aus Funktionsumfang, Preis und technischer Machbarkeit.

Betrieb: Lokal oder extern?

Bevor ich mich für die finale Installation entschieden habe, habe ich verschiedene Optionen geprüft, paperless-ngx zu betreiben:

  1. Externer Hoster
    • Vorteile:
      • Hohe Verfügbarkeit und Zugänglichkeit, unabhängig vom Standort
      • Kein zusätzlicher Energieverbrauch oder Wartungsaufwand
    • Nachteile:
      • Viele Hoster unterstützen die benötigte Docker-Umgebung nicht
      • Zugriff auf lokale Geräte wie Scanner oder lokale Datenablagen kann problematisch sein
  2. Lokale Installation auf meinem NAS
    • Vorteile:
      • Volle Kontrolle über das System
      • Direkte Integration mit vorhandenen Geräten und Daten
    • Nachteile:
      • Höherer Energieverbrauch, da das NAS dauerhaft laufen muss

Nach gründlicher Abwägung habe ich mich für die lokale Installation entschieden, da der externe Hoster nicht die notwendigen Voraussetzungen (Docker-Support) erfüllt hat und lokale Scanner besser eingebunden werden können.

Fazit

Paperless-ngx hat sich für bis jetzt als eine hervorragende Lösung dargestellt, um digitalen Dokumente effizienter zu verwalten und den Komfort im Umgang mit Daten zu verbessern. Dank der lokalen Installation auf meinem NAS habe ich volle Kontrolle über das System und die Daten – ein entscheidender Vorteil für mich.

Für jeden, der ein privates, leistungsfähiges und zugleich kostengünstiges DMS sucht, kann ich paperless-ngx nur empfehlen. Die Kombination aus Open Source, Flexibilität und einfacher Integration macht es zur idealen Wahl für alle, die ihre Dokumente effizient und strukturiert verwalten möchten.

Effizient arbeiten: Automatisierte Planner-Aufgaben aus E-Mails mit Power Automate

Das automatisierte Erstellen von Aufgaben aus E-Mails ist eine wiederkehrende Herausforderung, insbesondere wenn Aufgaben koordiniert und mehreren Personen zugewiesen werden sollen. Mit Power Automate bietet Microsoft eine mächtige Plattform, um solche Prozesse effizient zu automatisieren. In diesem Beitrag zeige ich, wie eingehende E-Mails (z. B. in Microsoft Outlook) automatisch in Microsoft Planner-Aufgaben umgewandelt werden können.

Anwendungsbeispiel

Die Ausgangssituation war: Ich wollte aus eingehenden E-Mails automatisch Aufgaben in einem Microsoft Planner erstellen und diese verschiedenen Teammitglieder zuweisen. Es gibt keinen direkten Standardweg, dies zu tun, aber mit Power Automate ist diese Automatisierung möglich.

Das Ziel ist, dass alle relevanten E-Mails automatisch als Planner-Aufgaben erstellt werden, wodurch manuelle Schritte entfallen und der Fokus auf die Umsetzung der Aufgaben gelegt werden kann.

Umsetzungsbeispiel

1. Trigger: Eingang einer neuen E-Mail

  • Wähle den Ordner aus, der überwacht werden soll, z. B. „Consulting & Projekte“
  • Sobald eine neue E-Mail in diesem Ordner eingeht, wird der Automatisierungsprozess gestartet

2. HTML zu Text konvertieren

  • Da eingehende E-Mails oft im HTML-Format vorliegen, muss der Inhalt in reinen Text konvertiert werden
  • Verwende eine Aktion, um den Inhalt der E-Mail in eine Variable namens „Text“ zu überführen

3. Aufgabe erstellen

  • Gruppen-ID: Definiere die Gruppe, in der die Aufgabe erstellt werden soll, z. B. „Projekte & Consulting“
  • Plan-ID: Wähle den Plan, in dem die Aufgabe erstellt werden soll, z. B. „Aufgaben – Consulting & Projekte“
  • Titel: Verwende den Betreff der E-Mail als Titel der Aufgabe
  • Startdatum und -uhrzeit: Nutzen die Empfangszeit der E-Mail als Startzeitpunkt der Aufgabe

4. Aufgabendetails aktualisieren

  • Aufgaben-ID: Erfasse die Aufgaben-ID der erstellten Planner-Aufgabe, um diese weiter zu bearbeiten
  • Beschreibung: Verwende den aus HTML konvertierten Klartextinhalt der E-Mail als Beschreibung der Aufgabe

5. E-Mail verschieben

  • Nachrichten-ID: Nutze die Nachrichten-ID der E-Mail, um diese nach Abschluss der Verarbeitung zu verschieben
  • Zielordner: Gebe den Ordner an, in den die E-Mail verschoben werden soll, z. B. „E-Mails intern und extern“

Fazit

Mit Power Automate ist es möglich, E-Mails effizient in Planner-Aufgaben umzuwandeln. Diese Automatisierung spart Zeit und reduziert manuelle Schritte. Voraussetzung sind entsprechende Microsoft-Lizenzen, aber der Nutzen für den Alltag ist enorm: weniger Klicks, mehr Fokus auf die Umsetzung.

Dieses einfache Szenario zeigt die Flexibilität von Power Automate – und ist nur der Anfang, wenn es darum geht, Routineaufgaben in Ihrem Workflow zu automatisieren.

Smartphones sichern: Warum es so wichtig ist und wie es funktioniert

Unsere Smartphones sind heutzutage nicht nur Kommunikationsmittel, sondern wahre digitale Lebensbegleiter. Sie speichern unsere wichtigsten Daten – von Kontakten über Fotos bis hin zu wichtigen Dokumenten. Doch was passiert, wenn das Smartphone verloren geht oder einen Defekt erleidet? Genau hier wird die Sicherung (Backup) von Smartphones entscheidend.

„Kein Backup, kein Mitleid!“ – Schütze deine Daten, bevor es zu spät ist!

Warum solltest du dein Smartphone sichern?

Es gibt viele Gründe, warum eine regelmäßige Sicherung deines Smartphones unverzichtbar ist:

  1. Verlust oder Diebstahl: Dein Smartphone kann schnell verloren gehen oder gestohlen werden. In solchen Fällen sind die darauf gespeicherten Daten oft genauso wertvoll wie das Gerät selbst.
  2. Defekt oder Schaden: Technische Defekte oder Wasserschäden können dazu führen, dass dein Smartphone unbrauchbar wird. Wenn du kein Backup hast, sind wichtige Daten möglicherweise für immer verloren.
  3. Softwareprobleme: Systemabstürze, Viren oder fehlerhafte Softwareupdates können dazu führen, dass das Betriebssystem nicht mehr funktioniert oder Daten beschädigt werden.

Welche Daten sind sicherungsrelevant?

Ein Smartphone speichert eine Vielzahl an sensiblen Daten, die gesichert werden sollten:

  • Kontakte und Nachrichten: Deine Telefonkontakte, SMS, und Chatverläufe sind oft schwer manuell wiederherzustellen.
  • Fotos und Videos: Erinnerungen in Form von Bildern und Videos sind meist unersetzlich.
  • Apps und App-Daten: Viele Apps speichern wichtige Informationen (z. B. Bank-Apps, Kalender, Notizen).
  • Dokumente: Wichtige Dateien, die du auf dem Smartphone gespeichert hast.
  • Passwörter und Einstellungen: WLAN-Passwörter, Layouts, und individuelle Einstellungen erleichtern die Wiederherstellung deines Smartphones im Fall eines Datenverlusts.

Möglichkeiten zur Sicherung deines Smartphones

Es gibt grundsätzlich zwei Ansätze, um die Daten deines Smartphones zu sichern: über den Anbieter des Smartphones oder mithilfe individueller Backup-Möglichkeiten.

1. Sicherung beim Anbieter des Smartphones (Cloud-Sicherung)

Die einfachste und bequemste Methode, dein Smartphone zu sichern, ist über den integrierten Cloud-Dienst des jeweiligen Betriebssystems. Diese Dienste bieten eine automatische und regelmäßige Sicherung deiner Daten an, sodass du dich um fast nichts kümmern musst.

Vorteile der Cloud-Sicherung:

  • Automatische Sicherungen im Hintergrund
  • Einfacher Zugriff auf die gesicherten Daten von jedem Gerät
  • Wiederherstellung der Daten beim Wechsel auf ein neues Smartphone

Nachteile der Cloud-Sicherung:

  • Abhängig von der Internetverbindung und Speicherplatz in der Cloud (oft ist zusätzlicher Speicher kostenpflichtig)
  • Datenschutzbedenken, da die Daten in externen Servern gespeichert werden

2. Individuelle Backup-Möglichkeiten

Wenn du lieber die volle Kontrolle über deine Sicherungen haben möchtest, gibt es auch alternative Backup-Möglichkeiten, die du unabhängig vom Cloud-Dienst deines Anbieters verwenden kannst:

Lokale Sicherung auf dem PC:
Du kannst dein Smartphone über USB mit einem Computer verbinden und die Daten manuell auf deinen PC übertragen. Dies ist besonders dann nützlich, wenn du große Datenmengen sichern möchtest, ohne auf eine Cloud-Lösung angewiesen zu sein.

Externe Speicher (z. B. USB-Sticks oder externe Festplatten):
Mit entsprechenden Apps oder Kabeln kannst du dein Smartphone direkt mit einem USB-Stick oder einer externen Festplatte verbinden und deine Daten dort ablegen. Dies ist eine gute Option, wenn du keinen Computer zur Hand hast, aber eine physische Sicherung deiner Daten wünschst.

Manuelle Sicherung von Fotos und Dokumenten:
Es gibt verschiedene Apps, mit denen du gezielt bestimmte Daten wie Fotos, Videos, oder Dokumente sichern kannst. Beispielsweise kannst du wichtige Dateien manuell in einer Cloud wie Dropbox, Google Drive oder OneDrive speichern, ohne eine vollständige Gerätesicherung durchführen zu müssen.

Vorteile individueller Backups:

  • Volle Kontrolle über die gesicherten Daten
  • Kein Bedarf an einer Internetverbindung oder kostenpflichtigem Cloud-Speicher
  • Mehr Sicherheit für sensible Daten (keine externen Server involviert)

Nachteile individueller Backups:

  • Regelmäßiges manuelles Sichern notwendig
  • Höherer Aufwand im Vergleich zu automatischen Cloud-Diensten

Regelmäßige Sicherung schützt vor Datenverlust

Eine regelmäßige Sicherung deines Smartphones ist unerlässlich, um dich vor unerwarteten Datenverlusten durch Diebstahl, Schäden oder Systemfehler zu schützen. Ob du dich für die automatische Cloud-Sicherung über den Anbieter des Smartphones oder eine manuelle, individuelle Lösung entscheidest, hängt von deinen persönlichen Vorlieben und Sicherheitsanforderungen ab. Wichtig ist, dass du regelmäßig daran denkst, deine wichtigsten Daten zu sichern – denn sobald der Ernstfall eintritt, bist du froh, vorbereitet zu sein.

Die Schattenseiten der Digitalisierung im privaten Umfeld: Fluch oder Segen?

Die Digitalisierung hat unser Leben in vielerlei Hinsicht revolutioniert. Im Alltag nutzen wir Smartphones, Laptops und Smart-Home-Technologien, um unser Leben einfacher und effizienter zu gestalten. Doch bei all den Vorteilen, die uns diese Technologien bieten, gibt es auch bedenkliche Entwicklungen, die gerade im privaten Umfeld nicht ignoriert werden sollten.

Verlust der Privatsphäre

Eines der größten Risiken der Digitalisierung ist der Verlust unserer Privatsphäre. Durch die ständige Vernetzung und den Einsatz von Smart Devices wie Sprachassistenten, Überwachungskameras und Fitness-Trackern geben wir immer mehr persönliche Daten preis. Diese Daten werden von Unternehmen gesammelt, analysiert und oftmals für Werbezwecke genutzt, ohne dass wir die volle Kontrolle darüber haben. Es stellt sich die Frage, inwiefern unsere Privatsphäre tatsächlich noch geschützt ist und ob wir bereit sind, diesen Preis für Bequemlichkeit zu zahlen.

Digitale Abhängigkeit

Ein weiteres Problem ist die zunehmende Abhängigkeit von digitalen Geräten. Viele Menschen können sich ihren Alltag ohne Smartphone oder Internetzugang kaum noch vorstellen. Diese Abhängigkeit geht oft mit einem Kontrollverlust einher – sei es, weil wir uns auf Navigationstechnologien verlassen, anstatt unseren Orientierungssinn zu nutzen, oder weil wir den ständigen Drang verspüren, soziale Medien zu checken, anstatt uns auf das Hier und Jetzt zu konzentrieren. Die Folge ist nicht selten ein Gefühl der Überforderung und ein wachsender Stressfaktor in unserem Leben.

Soziale Isolation

Ironischerweise hat die Digitalisierung, die uns eigentlich besser vernetzen soll, auch zu einer Art sozialer Isolation geführt. Anstatt reale zwischenmenschliche Beziehungen zu pflegen, verbringen viele Menschen ihre Zeit in virtuellen Welten oder auf Social-Media-Plattformen. Dabei können echte Freundschaften und persönliche Gespräche auf der Strecke bleiben, was langfristig zu Einsamkeit und einem Gefühl der Entfremdung führen kann.

Die digitale Überwachung

Mit der Verbreitung von Überwachungstechnologien wie Gesichtserkennung und der stetigen Nutzung von GPS-Daten wächst auch die Sorge vor einem „gläsernen Menschen“. Im privaten Umfeld wird dies vor allem durch Smart-Home-Systeme und Tracking-Apps spürbar. Was zunächst als Sicherheits- und Komfortvorteil erscheint, birgt das Risiko, dass unser Verhalten ständig überwacht und dokumentiert wird – ob durch Unternehmen, Behörden oder sogar andere Privatpersonen.

Fazit: Chancen trotz Risiken

Trotz all dieser kritischen Aspekte darf jedoch nicht vergessen werden, dass die Digitalisierung viele positive Seiten hat. Sie ermöglicht uns den Zugang zu Wissen, bietet neue Kommunikationswege und kann unseren Alltag effizienter gestalten. Wichtig ist, dass wir uns der Risiken bewusst sind und Maßnahmen ergreifen, um uns und unsere Daten zu schützen. Mit einem bewussten und verantwortungsvollen Umgang können wir die Vorteile der Digitalisierung nutzen, ohne dabei die Kontrolle zu verlieren.

Denn eines steht fest: Die Digitalisierung ist nicht mehr aufzuhalten. Sie ist ein unvermeidlicher Teil unserer Zukunft, und es liegt an uns, wie wir mit ihr umgehen. Mit den richtigen Sicherheitsvorkehrungen und einem kritischen Blick auf neue Technologien können wir die Digitalisierung als Chance nutzen und gleichzeitig ihre Risiken minimieren.

Und was denkst du? Siehst du die Digitalisierung im privaten Umfeld auch kritisch oder überwiegen für dich die Vorteile?

Megatrends 2024: Sind Sie bereit für die Welt von morgen?

Die Zukunft hält zahlreiche Herausforderungen bereit, die es zu verstehen gilt. In diesem Blogartikel werfen wir einen Blick auf die Megatrends, die das Jahr 2024 prägen werden und fragen uns: Sind Sie bereit für die Welt von morgen? Von technologischem Fortschritt und künstlicher Intelligenz über Nachhaltigkeit und Umweltschutz bis hin zur Globalisierung und dem demografischen Wandel – wir betrachten die wichtigsten Trends, die unsere Gesellschaft und Wirtschaft beeinflussen werden. Lassen Sie uns gemeinsam einen Blick in die Zukunft werfen und uns auf die kommenden Veränderungen vorbereiten.

Die Herausforderungen der Zukunft verstehen

Die Zukunft hält viele Herausforderungen bereit. Um diese meistern zu können, müssen wir verstehen, welche Megatrends uns in den kommenden Jahren begleiten werden. Es geht darum, die Entwicklungen und Veränderungen frühzeitig zu erkennen und darauf vorbereitet zu sein. Nur so können wir auch zukünftig erfolgreich agieren und wirtschaften. Die sechs Megatrends Technologischer Fortschritt und Künstliche Intelligenz, Nachhaltigkeit und Umweltschutz, Globalisierung und Vernetzung der Weltmärkte, Demografischer Wandel und alternde Gesellschaften sowie Individualisierung und Personalisierung in allen Bereichen des Lebens sowie Digitale Transformation von Unternehmen und Arbeitsplätzen sind dabei besonders relevant. In diesem Blogartikel wollen wir uns mit jedem einzelnen dieser Trends auseinandersetzen und beleuchten, welche Auswirkungen sie auf unsere Gesellschaft haben werden. Nur wer die Herausforderungen der Zukunft versteht, kann sich auf eine erfolgreiche Zukunft einstellen.

Megatrend 1: Technologischer Fortschritt und Künstliche Intelligenz

Eine der größten Herausforderungen, denen wir uns in den kommenden Jahren stellen müssen, ist zweifellos die fortschreitende Digitalisierung und die damit einhergehende Entwicklung künstlicher Intelligenz. Die technologischen Fortschritte in diesem Bereich sind rasant und haben das Potenzial, unser Leben in vielerlei Hinsicht zu verändern – sei es durch autonome Fahrzeuge, intelligente Roboter oder personalisierte Medizin. Doch gleichzeitig birgt diese Entwicklung auch Risiken und ethische Fragen, auf die wir Antworten finden müssen. Wie können wir sicherstellen, dass KI-Systeme nicht diskriminieren? Was passiert mit Arbeitsplätzen, die von Robotern übernommen werden? Und wer trägt letztendlich Verantwortung für Entscheidungen von KI-Systemen? Es wird entscheidend sein, diese Fragen anzugehen und Lösungen zu finden, um den Nutzen des technologischen Fortschritts voll ausschöpfen zu können.

Megatrend 2: Nachhaltigkeit und Umweltschutz

Bei dem Megatrend Nachhaltigkeit und Umweltschutz geht es um die Verantwortung, die wir als Gesellschaft tragen, unsere Erde zu erhalten und für zukünftige Generationen bewohnbar zu machen. Die Auswirkungen des Klimawandels sind bereits spürbar und es ist höchste Zeit, Maßnahmen zu ergreifen. Unternehmen müssen ihre Geschäftsmodelle überdenken und nachhaltigere Alternativen finden, um Ressourcen zu schonen und Emissionen zu reduzieren. Auch als Verbraucher können wir unseren Beitrag leisten, indem wir uns bewusst für Produkte entscheiden, die unter fairen Bedingungen hergestellt wurden und einen geringeren ökologischen Fußabdruck hinterlassen. Eine nachhaltige Lebensweise muss nicht verzichtend sein – im Gegenteil: Viele nachhaltige Produkte sind mittlerweile genauso hochwertig wie ihre konventionellen Pendants. Es liegt an uns allen, diese Entwicklung voranzutreiben und eine lebenswerte Zukunft für alle Menschen auf diesem Planeten sicherzustellen.

Megatrend 3: Globalisierung und Vernetzung der Weltmärkte

Ein wichtiger Megatrend, der die Zukunft unserer Welt maßgeblich beeinflussen wird, ist die Globalisierung und Vernetzung der Weltmärkte. Der freie Austausch von Waren, Dienstleistungen und Informationen über Grenzen hinweg hat in den letzten Jahrzehnten stark zugenommen und wird auch in Zukunft eine immer größere Rolle spielen. Unternehmen müssen sich auf diese Entwicklung einstellen, um im globalen Wettbewerb bestehen zu können. Dies erfordert nicht nur eine Anpassung an unterschiedliche kulturelle Gegebenheiten, sondern auch eine Flexibilität bei der Gestaltung von Produkten und Dienstleistungen für verschiedene Märkte. Gleichzeitig bietet die Globalisierung aber auch Chancen für neue Absatzmärkte und Kooperationen mit internationalen Partnern. Um erfolgreich zu sein, sollten Unternehmen daher frühzeitig Strategien entwickeln, um auf diese Herausforderung vorbereitet zu sein.

Megatrend 4: Demografischer Wandel und alternde Gesellschaften

Ein weiterer wichtiger Megatrend, der unsere Welt in den nächsten Jahren stark beeinflussen wird, ist der demografische Wandel und die alternde Gesellschaft. Die Menschen werden immer älter und gleichzeitig gibt es weniger Geburten. Dadurch steigt das Durchschnittsalter der Bevölkerung an und das hat Auswirkungen auf viele Bereiche des Lebens. So müssen beispielsweise die Gesundheits- und Pflegesysteme angepasst werden, um den Bedürfnissen der älteren Menschen gerecht zu werden. Auch die Arbeitswelt muss sich auf eine alternde Belegschaft einstellen und neue Konzepte für flexible Arbeitsmodelle entwickeln. Zudem wird sich auch unser Konsumverhalten verändern, denn ältere Menschen haben oft andere Bedürfnisse als jüngere. Der demografische Wandel stellt somit nicht nur Herausforderungen dar, sondern bietet auch Chancen für innovative Lösungen und Geschäftsmodelle in vielen verschiedenen Branchen. Es ist daher wichtig, sich mit diesem Megatrend auseinanderzusetzen und zu überlegen, wie man darauf reagieren kann.

Megatrend 5: Individualisierung und Personalisierung in allen Bereichen des Lebens

Ein weiterer wichtiger Megatrend, der unsere Zukunft prägen wird, ist die Individualisierung und Personalisierung in allen Bereichen des Lebens. In einer immer stärker vernetzten Welt mit unzähligen Möglichkeiten und Angeboten wird es für Unternehmen und Organisationen zunehmend schwieriger, ihre Kunden zu binden. Daher setzen sie vermehrt auf personalisierte Produkte und Dienstleistungen, um den Bedürfnissen jedes Einzelnen gerecht zu werden. Wir als Verbraucher wollen nicht mehr nur irgendein Produkt oder eine Standard-Dienstleistung kaufen, sondern individuell angepasste Lösungen erhalten. Dies betrifft nicht nur den Konsumbereich, sondern auch die Arbeitswelt. Mitarbeiter wollen ihren Job nach ihren Fähigkeiten und Interessen gestalten können und nicht in starren Strukturen gefangen sein. Die Individualisierung wird somit auch dazu beitragen, dass sich die Arbeitswelt verändert und flexibler gestaltet wird. Unternehmen müssen sich darauf einstellen und innovative Lösungen finden, um ihre Kunden zufriedenzustellen sowie attraktive Arbeitgeber zu bleiben.

Megatrend 6: Digitale Transformation von Unternehmen und Arbeitsplätzen

Die digitale Transformation von Unternehmen und Arbeitsplätzen ist ein Megatrend, der in den nächsten Jahren eine immer größere Rolle spielen wird. Immer mehr Unternehmen setzen auf Digitalisierung und Automatisierung, um ihre Prozesse zu optimieren und effizienter zu arbeiten. Auch die Arbeitsplätze verändern sich durch die zunehmende Digitalisierung und Automatisierung: Manuelle Tätigkeiten werden automatisiert, während neue Berufe in den Bereichen IT und Datenanalyse entstehen. Diese Veränderungen stellen sowohl für Unternehmen als auch für Arbeitnehmer große Herausforderungen dar. Es gilt, sich mit neuen Technologien auseinanderzusetzen und die eigenen Fähigkeiten an die Anforderungen des digitalen Zeitalters anzupassen. Nur wer bereit ist, sich auf diese Veränderungen einzulassen und flexibel zu bleiben, kann langfristig erfolgreich sein.

Fazit

Ein Blick in die Zukunft zeigt uns, dass es viele Herausforderungen zu bewältigen gibt. Die sechs Megatrends, die wir betrachtet haben, werden unser Leben und unsere Arbeitswelt maßgeblich beeinflussen. Der technologische Fortschritt wird weiter voranschreiten und Künstliche Intelligenz wird immer präsenter sein. Nachhaltigkeit und Umweltschutz werden eine wichtige Rolle spielen und die Globalisierung bringt neue Möglichkeiten aber auch Risiken mit sich. Der demografische Wandel wird dazu führen, dass wir uns auf eine alternde Gesellschaft einstellen müssen. Gleichzeitig wird der Trend zur Individualisierung und Personalisierung in allen Bereichen des Lebens zunehmen. Die digitale Transformation von Unternehmen und Arbeitsplätzen ist unaufhaltsam. Es liegt an uns als Individuen, Unternehmen oder Gesellschaften wie wir mit diesen Veränderungen umgehen wollen. Werden wir den technologischen Fortschritt nutzen um unser Leben einfacher zu gestalten oder werden wir Angst davor haben? Werden wir unseren Beitrag zum Umweltschutz leisten oder ignorieren wir die Folgen unserer Handlungen? Wie können wir sicherstellen, dass alle Menschen von der Globalisierung profitieren? Wie können wir dafür sorgen, dass ältere Menschen gut versorgt sind und gleichzeitig ihren Beitrag zur Gesellschaft leisten können? Das Fazit ist klar: Wir müssen uns auf Veränderungen einstellen und bereit sein für die Welt von morgen. Wir sollten diese Megatrends nicht als Bedrohung sehen sondern als Chance für Innovationen und Verbesserungsmöglichkeiten. Wenn wir diese Herausforderungen gemeinsam angehen, können wir eine bessere Zukunft gestalten – für uns selbst aber auch für kommende Generationen.