Mitarbeiter-Rückmeldungen / Updates einholen, ohne zu stören: Teams Updates smart per Power Automate weiterverarbeiten

In der modernen Arbeitswelt sind effiziente Rückmeldungen von Mitarbeitern essenziell – besonders in projektorientierten Umgebungen. Microsoft Teams bietet mit der integrierten Updates‑App ein nützliches Tool, um strukturierte Abfragen zu erstellen und Informationen zentral zu sammeln. Doch was tun, wenn man diese Informationen außerhalb von Teams nutzen möchte? In diesem Beitrag zeige ich, wie man mit Hilfe von Power Automate genau das erreichen kann.

Was macht die Teams Updates‑App?

Die Updates‑App in Microsoft Teams ermöglicht es, strukturierte Anfragen an Teammitglieder zu stellen – zum Beispiel tägliche Projektstände, Check‑ins oder Fortschrittsberichte. Diese Anfragen können einmalig oder wiederkehrend (terminiert) erstellt werden, was die Organisation regelmäßiger Feedbacks deutlich vereinfacht. Die Rückmeldungen erfolgen direkt in Teams – ohne zusätzliche Tools oder Formulare.

Der Anwendungsfall: Projektstände abfragen – ohne Unterbrechung der Arbeit

Mein Ziel war es, regelmäßig Projektstände von Mitarbeitern einzuholen, ohne sie durch Meetings oder Chat‑Nachfragen in ihrem Arbeitsfluss zu stören. Die Updates‑App ist dafür ideal: Sie erinnert die Mitarbeiter automatisch und bietet ein einheitliches Format für die Antworten.

Allerdings gibt es eine Einschränkung: Die Antworten sind nur innerhalb von Teams abrufbar und nicht teilbar oder zentral exportierbar. Das macht die Weiterverarbeitung – z. B. für Projektleiter oder Management – schwierig.

Die Lösung: Power Automate

Mit Power Automate lässt sich dieses Problem umgehen. Die Plattform erlaubt es, Workflows auf Basis der eingehenden Updates zu erstellen – inklusive automatisierter Weiterleitung oder Speicherung der Inhalte. Und so funktioniert’s:

 

Schritt‑für‑Schritt‑Anleitung

  1. Erstelle einen automatisierten Cloud‑Flow in Power Automate.

  2. Verwende den Trigger:
    Updates App (Microsoft 365)
    „Wenn ich eine neue Aktualisierung erhalte, die an eine bestimmte Anfrage gebunden ist“
    → Dies ist ideal, wenn du bereits ein konkretes Update‑Formular in Teams erstellt hast

  3. Wähle die entsprechende Anforderung (z. B. Projekt‑Update „Q2 Status“) aus

  4. Verarbeite die Daten weiter, z. B.:

    • Versenden einer E‑Mail mit den Inhalten

    • Speichern der Antworten in einer SharePoint‑Liste

    • Weitergabe in eine Excel‑Tabelle oder ein Power BI Dashboard

  5. Zum Einstieg empfehle ich: Nutze die Aktion „E‑Mail senden (V2)“, um bei jeder neuen Rückmeldung automatisch eine Benachrichtigung zu erhalten

Fazit: Microsoft 365 + Power Automate = Transparenz & Effizienz

Die Kombination aus der Updates‑App in Microsoft Teams und Power Automate eröffnet neue Wege der Zusammenarbeit. Rückmeldungen werden gezielt eingeholt, ohne Mitarbeiter zu unterbrechen, und können automatisiert dorthin weitergeleitet werden, wo sie benötigt werden. Das schafft mehr Transparenz, effizientere Kommunikation und reduziert manuellen Aufwand – ein echter Gewinn für jedes Team.

Im Schein tausender Kerzen: Linkin Park neu erlebt – Rückblick auf das Candlelight-Konzert in München

Am Abend des 28. Mai 2025 wurde der Max-Joseph-Saal in München zu einem Ort, an dem Musik, Atmosphäre und Emotionen auf einzigartige Weise verschmolzen. Das Candlelight-Konzert mit den größten Hits von Linkin Park, interpretiert von der begnadeten Pianistin Anna Heller, ließ die Herzen der Fans höherschlagen – im wahrsten Sinne des Wortes.

Magie im Max-Joseph-Saal

Schon beim Betreten des barocken Saals spürte man: Dieser Abend wird besonders. Hunderte Kerzen erleuchteten die Umgebung in warmem Licht und tauchten die ehrwürdige Architektur in eine fast surreale Kulisse. Die intime Atmosphäre sorgte für Gänsehautmomente – noch bevor der erste Ton erklang.

Ein Klavier erzählt von Schmerz, Hoffnung und Rebellion

Anna Heller ließ die Musik von Linkin Park in einem völlig neuen Licht erscheinen. Ihre rein instrumentalen Arrangements trafen den emotionalen Kern der Songs – eindringlich und ohne ein einziges Wort. Stücke wie „Numb“, „Crawling“ oder „Breaking the Habit“ wirkten am Klavier ebenso kraftvoll wie verletzlich, ebenso rebellisch wie nachdenklich.

Auch energiegeladene Titel wie „Bleed It Out“ oder „Faint“ fanden ihren Platz im Programm – neu interpretiert, aber mit dem Geist der Originale. Besonders ergreifend: „What I’ve Done“, bei dem viele Besucher still den Atem anhielten.

Candlelight: Mehr als ein Konzert

Was bleibt, ist ein unvergesslicher Abend. Candlelight schafft es immer wieder, Klassiker und moderne Musikstile neu zu interpretieren – und dabei ein Publikum zu berühren, das mehr sucht als bloße Unterhaltung. Es war ein Abend für Musikliebhaber, für Fans von Linkin Park – und für alle, die sich von Musik im Kerzenschein verzaubern lassen wollen.

Road to Regensburg: Mein Marathon-Training im Mai / Juni 2025 – Block 5, Wochen 15-17 (18)

Der 1. Juni 2025 – ein Datum, das ich mir schon früh im Jahr rot im Kalender markiert hatte. Nach monatelanger Vorbereitung sollte in Regensburg der große Tag kommen. Mein Ziel war ambitioniert: eine neue Bestzeit und im Idealfall eine Zeit rund um 3:20 Stunden. Der Respekt vor der Distanz war wie immer da, zumal der Halbmarathon in Ingolstadt im Vorfeld nicht gut lief. Trotzdem blieb ich dran. Die letzten Trainingswochen und der Wettkampf selbst haben mir einiges abverlangt – aber auch richtig viel zurückgegeben.

KW 20 – Trainingswoche 15

In der 15. Woche meiner Marathonvorbereitung merkte ich deutlich, dass mein Körper sich an die Belastung gewöhnt hatte. Das Intervalltraining in Pyramidenform – also 1, 2, 3, 2 und 1 Kilometer – war anstrengend, aber ich konnte es gleichmäßig durchziehen. Diese Einheit hat mir nicht nur physisch, sondern auch mental nochmal einen Schub gegeben. Danach folgte ein Tempolauf über zwölf Kilometer in exakt der geplanten Marathonpace von 4:50 pro Kilometer. Ich fühlte mich dabei kontrolliert und stabil – genau das, was man sich so kurz vor dem Wettkampf wünscht. Am Wochenende stand ein besonders harter Brocken an: Zuerst ein 23 Kilometer langer Lauf in moderatem Tempo, direkt gefolgt von 13 Kilometern im schnelleren Bereich. Diese Kombination funktionierte besser als erwartet und ließ mich erstmals daran glauben, dass eine Zeit unter 3:30 realistisch sein könnte.

KW 21 – Trainingswoche 16

Diese Woche war vielleicht die wichtigste im gesamten Trainingsblock. Noch einmal ging es ans Eingemachte, bevor das Tapering begann. Besonders im Fokus stand die Intervall-Einheit mit vier Mal 2.000 Metern. Ich lief die Abschnitte in einem Schnitt von 4:30 pro Kilometer, was sich anstrengend, aber machbar anfühlte – genau die Art von Belastung, die Vertrauen gibt. Auch der GA2-Lauf lief rund, ich war durchgehend etwas schneller als geplant, ohne dass es mich zu viel Energie kostete. Der abschließende Tempolauf wurde fast zu einem kleinen Testlauf: Ich kam deutlich unter den angestrebten 4:45/km an und erreichte mein Zieltempo nach 47 Minuten. Zu diesem Zeitpunkt hatte ich das Gefühl, dass ich auf einem sehr soliden Niveau angekommen war – auch wenn ich wusste, dass 3:20 im Marathon extrem ambitioniert bleibt.

KW 22 – Trainingswoche 17

In Woche 17 begann das Tapering – also die Phase, in der die Umfänge zurückgefahren werden, ohne das Tempo komplett rauszunehmen. Der Fokus lag auf kürzeren, aber intensiven Einheiten, um frisch zu bleiben und gleichzeitig die Form zu konservieren. Die 10 × 400-Meter-Intervalle in rund 4:10/km fühlten sich locker und fast spielerisch an – genau so, wie man sich kurze Einheiten in der Tapering-Phase wünscht. Auch die beiden Dauerläufe – 50 Minuten GA2 und 30 Minuten GA1 – liefen kontrolliert und rund. Beim GA1-Lauf streute ich ein paar Steigerungsläufe ein, um die Beine frisch zu halten. Ich war bereit, aber auch nervös: Der Rückblick auf Ingolstadt hatte mich zweifeln lassen, ob das alles wirklich reicht.

Marathon-Regensburg am 01.06.2025

Die Tage vor dem Wettkampf waren geprägt von Unsicherheit. Der Halbmarathon hatte mich verunsichert, und die Wetterprognose für Regensburg versprach Sonne und Wärme – Bedingungen, mit denen ich traditionell schlecht klarkomme. Doch am Morgen des Rennens zeigte sich das Wetter von einer anderen Seite: Bewölkt, später sogar leichter Regen – ideal für mich. Ich entschied mich für einen kontrollierten Start und lief die erste Hälfte konstant in einer Pace von etwa 4:45 pro Kilometer. Bis Kilometer 32 wurde es dann zäh, das Tempo ließ langsam nach. Ich merkte die Belastung der letzten Wochen, aber der Wille blieb stark. Ab Kilometer 32 konnte ich mich sogar noch einmal steigern und einige Plätze gutmachen. Am Ende stand ich mit 3:27:57 Stunden im Ziel – neue persönliche Bestzeit, über sieben Minuten schneller als im Vorjahr. Insgesamt bedeutete das Platz 103 im Gesamtklassement und Platz 26 in der Altersklasse M40.

KW 23 – Bonuswoche 18 (Regeneration)

Die Woche nach dem Marathon diente ganz der Erholung. Bereits am Montag lief ich fünf sehr langsame Kilometer, einfach nur zum Beine lockern und zur aktiven Regeneration. Der Muskelkater war überraschend moderat. Am Donnerstag und Samstag folgten zwei lockere GA1-Läufe von jeweils 60 Minuten. Dabei ging es nicht um Pace oder Trainingsreiz, sondern nur darum, den Körper in Bewegung zu halten und die Durchblutung zu fördern. Ich fühlte mich von Tag zu Tag besser – körperlich wie mental.

Fazit

Ich habe in diesem Jahr auf eine Marathonzeit von 3:20 hintrainiert. Im Rückblick war das wahrscheinlich etwas zu hoch gegriffen. Trotzdem: Ich habe den Trainingsplan konsequent durchgezogen, mich nie hängen lassen, keine Verletzungen gehabt – und am Ende meine Bestzeit deutlich verbessert. Es war hart, es war lang – aber es hat sich gelohnt.
Bin ich zufrieden? Ganz klar: ja.

Synchronisationsfehler zwischen Synology CloudSync und OneDrive: Datei mit „windows“ im Namen verhindert Abgleich

Bei meiner Fehlersuche in Verbindung mit der OneDrive-Cloudsync-App zwischen Synology CloudSync und Microsoft OneDrive bin ich auf eine eher absurde, aber reproduzierbare Ursache gestoßen: Dateien, deren Namen mit „windows“ beginnen, können die Synchronisation verhindern. Klingt komisch? Ist aber so – und nach unzähligen Tests auch eindeutig nachvollziehbar.

Fehlerbeschreibung

Wenn du mit OneDrive (in Verbindung mit Synology CloudSync) arbeitest und dir die Fehlermeldung

„Sync-Ordner existiert nicht“
begegnet, dann könnte der Grund dafür nicht ein fehlender Ordner, sondern eine einzelne Datei mit dem Präfix „windows“ sein.

Dabei spielt der Dateityp keine Rolle, ob .txt, .pdf, .docx, etc. -, der reine Dateiname reicht aus, um das Problem auszulösen. Wichtig: Nur die Pluralform „windows“, nicht „window“!

Analyse & Testaufbau

Ich bin der Sache auf den Grund gegangen – hier mein Vorgehen:

  1. Testumgebung auf NAS erstellt
    Ich habe sukzessive einzelne Dateien in einen Testordner auf meiner NAS geladen und diesen via CloudSync mit OneDrive synchronisiert.

  2. Zuverlässige Reproduktion
    Eine Datei mit dem Namen windowsticker.pdf verursachte jedes Mal den Fehler. Auch andere Namen wie windows123.txt, windows_notes.docx, etc. führten zum exakt gleichen Fehlerbild.

  3. Renaming = Lösung
    Sobald ich die Datei umbenannte, beispielsweise in sticker.pdf oder win-sticker.pdf, war der Fehler komplett verschwunden – und die Synchronisation lief fehlerfrei durch.

  4. Verallgemeinerung
    Ich habe das über 50 Mal mit unterschiedlichsten Dateien getestet. Ergebnis:

    • Dateien mit „windows“ am Anfang = Problem

    • Dateien mit „window“ oder andere Begriffe = kein Problem

    • Ordner mit dem Namen „windows“ = kein Problem

  5. Logs durchforstet
    Auch in den CloudSync-Fehlerlogs ließ sich ein Muster erkennen: Alle problematischen Ordner enthielten mindestens eine Datei, deren Name mit „windows“ begann.

Mögliche Ursache

Das Verhalten lässt sich nur schwer erklären, aber es gibt eine plausible Vermutung:

  • Microsoft verwendet intern viele reservierte Begriffe (z. B. „CON“, „AUX“, „NUL“, etc.), die unter bestimmten Bedingungen Konflikte mit Dateisystemen verursachen können

  • Möglicherweise ist „windows“ als präfixbasierter interner Bezeichner innerhalb von OneDrive oder Windows reserviert – oder wird fälschlich als systeminterne Referenz interpretiert

  • Ob das Problem in OneDrive selbst, Windows, Synologys CloudSync oder einer Kombination liegt, ist unklar. Ein Bugreport bei Microsoft oder Synology wäre wohl angebracht.

Empfehlung

Wenn du auf die Fehlermeldung

„Sync folder does not exist“
stößt und du OneDrive + CloudSync nutzt:

Durchsuche deine Ordner nach Dateien, deren Name mit „windows“ beginnt.

  • Benenne diese Dateien um, z. B. zu win_*.pdf, docs_*.txt, etc.

  • Führe die Synchronisation erneut durch

  • Problem sollte sofort behoben sein

Fazit

Ein kleines Detail wie ein einzelner Dateiname kann ganze Synchronisationsprozesse lahmlegen – besonders in Microsoft-Ökosystemen keine Seltenheit.

Ob Microsoft oder Synology diesen Bug auf dem Schirm haben, ist fraglich – aber mit diesem Fix kannst du dir viel Ärger und Support-Zeit sparen.

Auf ins Abenteuer – Singapur ruft!

Der Flug ist gebucht, die Unterkunft steht – jetzt wächst die Vorfreude auf meine Reise nach Singapur. Die Stadt gilt als eine der faszinierendsten Metropolen Asiens: modern, tropisch, kulturell vielfältig. Für meine Zeit dort habe ich mir einige besondere Orte vorgenommen, die ich unbedingt sehen und erleben möchte.

Marina Bay – Luxus, Skyline & Aussichtsplattform

Ein Besuch in der berühmten Marina Bay Sands Mall steht ganz oben auf meiner Liste. Shopping in futuristischer Architektur reizt mich ebenso wie ein Abstecher auf die Aussichtsplattform des Hotels mit dem „Schiff“. Der Blick über die Skyline soll vor allem bei Sonnenuntergang spektakulär sein – genau das Richtige für stimmungsvolle Fotos und einen besonderen Moment.

Natur trifft Hightech: Gardens by the Bay

Ich plane einen Besuch im Cloud Forest mit seinem künstlich erzeugten Nebelwald und dem Wasserfall unter einer riesigen Glaskuppel. Auch der TreeTop Walk steht auf meiner Liste – eine Kombination aus Naturerlebnis und beeindruckender Architektur, die weltweit einzigartig ist.

Kulinarik und Kultur: Chinatown & Little India

Ein Abend in Chinatown ist fest eingeplant. Ich freue mich darauf, authentisches chinesisches Essen in einem traditionellen Restaurant zu probieren. Anschließend zieht es mich nach Little India – bunt, lebendig, intensiv. Dort möchte ich in einer Bar den Tag gemütlich ausklingen lassen und die besondere Atmosphäre genießen.

Formel 1 – Premier Walkabout

Ein echtes Highlight wird für mich der Besuch der Formel 1 in Singapur. Das Nachtrennen durch die Straßen der Stadt ist legendär – Lichtermeer, Motorensound und Stadtkulisse treffen hier aufeinander. Mit dem passenden Ticket bekomme ich Zugang zu mehreren Zuschauerzonen entlang der Strecke. Ich bin gespannt auf dieses einmalige Erlebnis mitten in der City.

Sentosa Island & Strandauszeit

Um dem Großstadttrubel zwischendurch zu entfliehen, plane ich einen Ausflug auf die Insel Sentosa. Die Anreise per Fähre oder Seilbahn wird sicher schon ein kleines Abenteuer für sich. Vor Ort freue ich mich auf Sandstrand, Palmen und vielleicht auch einen Cocktail in einem der Beach-Clubs – eine perfekte Kombination aus Entspannung und tropischem Flair.

Botanischer Garten

Ich liebe botanische Gärten, deshalb darf auch der Besuch des Botanischen Gartens von Singapur nicht fehlen. Die riesige Orchideen-Sammlung ist weltberühmt, und das ganze Gelände bietet eine grüne Oase mitten in der Stadt – ideal für eine Pause im Schatten exotischer Pflanzen.

Noch Platz für Geheimtipps?

Das ist mein aktueller Reiseplan – aber ich bin sicher, dass Singapur noch viel mehr zu bieten hat.

Kennst du versteckte Ecken, besondere Rooftop-Bars, Streetfood-Tipps oder Orte abseits der bekannten Sehenswürdigkeiten?

Road to Regensburg: Mein Marathon-Training im April / Mai 2025 – Block 4, Wochen 11-14

Drei lange Läufe über 35 Kilometer, eine neue persönliche Bestzeit über 10 Kilometer, ein Halbmarathon in Ingolstadt und inzwischen spürbare Ermüdung – mein Marathon-Trainingsplan hat es in sich. Der vierte Block ist abgeschlossen, die Tapering-Phase beginnt. Zeit für einen Rückblick auf Trainingswochen 11 bis 14 – ehrlich, ohne Beschönigung.

KW 16 – Trainingswoche 11: Intervallbaukasten

Die Woche begann intensiv: Die Intervalle steigerten sich schrittweise – von 1 x 1.600 m über 2 x 800 m, 4 x 400 m bis hin zu 8 x 200 m. Immer schneller werdend, und jedes Mal mit dem Anspruch, sauber zu laufen und nicht zu früh zu übersäuern. Die GA1-Einheiten liefen ruhig, fast meditativ.

Spannend: Bei den langen Dauerläufen steigt das Tempo ganz natürlich zum Ende hin. Der Körper gewöhnt sich daran, zum Schluss mehr rauszuholen.

KW 17 – Trainingswoche 12: Ostseelauf mit Weitblick

Highlight der Woche war ganz klar der 35-km-Lauf an der Ostsee. Die ersten 20 km verliefen locker und mit Meerblick. Danach ging’s zur Sache: 15 km in 5:10 min/km, konstant durchgezogen – ein echter Fortschritt.

Auch bei den Intervallen war die Luft dünn: 8 x 1.000 m und 4 x 3.000 m – ein Mix aus Tempo, Geduld und Präzision.

KW 18 – Trainingswoche 13: Zwischen Hochgefühl und Gegenwind

Laktat pur: 6 x 200 m in 3:50 min/km, kurze Standpause, dann 1.000 m in 4:20 – da brennen die Beine.

Am Samstag dann mein erster offiziell gemessener 10-km-Lauf – Dachauer Frühlingslauf – und direkt die Bestzeit: 44:31 Minuten!

Der Sonntag brachte allerdings einen echten Tiefpunkt. Beim langen Lauf bin ich nach 17,5 km im 5:40er-Schnitt komplett eingebrochen – ab km 18 gab’s Gegenwind mit 19 km/h, keine Energie mehr, kein Rhythmus. Ich war froh, überhaupt ins Auto zu kommen.

Den GA1-Sonntagslauf habe ich aus Erschöpfung auf Montag geschoben – Regeneration ist kein Luxus, sondern notwendig.

KW 19 – Trainingswoche 14: Rückkehr zur Struktur, aber kein Halbmarathon-Glück

Die Woche lief zunächst rund: 6 x 1.600 m in 4:20 min/km – solide.

Dann noch ein paar kürzere GA1-Einheiten zur Vorbereitung auf den Halbmarathon in Ingolstadt. Das Ziel war klar: 1:36 Stunden. Aber es kam anders – 1:42 Stunden standen am Ende auf der Uhr. Es war warm, ich war nicht ganz in Form, und der Kopf war vielleicht schon einen Schritt weiter. Es war nicht mein Tag, aber auch das gehört dazu.

Ausblick: Block 5 – Tapering beginnt

Der vierte Block ist damit abgeschlossen. Block 5 steht im Zeichen des „Feinschliffs“.
Das bedeutet: weniger Umfang, gezielte Reize, Fokus auf Regeneration.

Ein langer Lauf mit 36 km ist noch geplant – 23 km im 6er-Schnitt, 13 km in 5:00 min/km. Danach geht’s in die aktive Erholung:

  • Fokus auf Ernährung (viel Kohlenhydrate, Mikronährstoffe)
  • Blackroll & Mobilisation
  • Trinken, Schlafen, Atmen

Am 01.06.2025 steht der Regensburg Marathon an – mein Zielrennen. Danach gönne ich mir die erste wirklich ruhige Woche seit Monaten.

Adidas Running JSON-Daten mit PowerShell analysieren – Laufdaten & Equipment synchronisieren

Ich nutze mehrere Plattformen, um meine Laufdaten zu tracken: Garmin Connect, Strava und Adidas Running (ehem. Runtastic). Dabei lege ich großen Wert darauf, dass meine Laufschuhe korrekt zugeordnet sind – denn über die gelaufenen Kilometer entscheide ich, wann ein Paar ausgetauscht wird.

Während Garmin Connect als Quelle zuverlässig alle Informationen enthält und Strava mir sogar die einzelnen Läufe pro Schuh anzeigt, macht es Adidas Running etwas schwieriger: Hier sehe ich nur die Gesamtkilometer pro Schuh, aber nicht, welche Einheit welchem Schuh zugeordnet wurde. Genau das wollte ich bereinigen.

Der Weg zur Analyse – Adidas Running Datenexport

Über die Kontoeinstellungen bei Adidas Running kann man einen kompletten JSON-Export seiner Daten anfordern. Dieser enthält u. a. zwei wichtige Verzeichnisse:

  • \User\Shoes\…json → alle angelegten Schuhe

  • \Sport-sessions\…json → alle getrackten Läufe

Mein Ziel war es nun, herauszufinden, welche Laufeinheit welchem Schuh zugeordnet ist – und dafür wurde mir, mit Hilfe eines Kollegen, ein kleines PowerShell-Script geschrieben.

Ziel des PowerShell-Scripts

Das Script erfüllt folgende Aufgaben:

  1. Lesen der Ziel-Schuh-ID aus einer gewählten Schuh-JSON-Datei

  2. Durchsuchen aller Laufeinheiten (ca. 1.500 Dateien) nach dieser Schuh-ID

  3. Wenn ein Treffer gefunden wird:

    • Zeitstempel („start_time“) lesen und in lesbares Datum umrechnen

    • Dateiname und Datum protokollieren

Beispieldateien aus dem Export

  • Schuh:
    \User\Shoes\2023-10-28_11-47-38-UTC_653cf4da91b1b08b92fedf1f.json

  • Lauf:
    \Sport-sessions\2025-02-18_17-34-41-UTC_3e415133-709f-4377-a4cc-4338655d7254.json

PowerShell-Script zur Analyse

if(!([Security.Principal.WindowsPrincipal] [Security.Principal.WindowsIdentity]::GetCurrent()).IsInRole([Security.Principal.WindowsBuiltInRole] 'Administrator')) {
  Start-Process -FilePath PowerShell.exe -Verb Runas -ArgumentList "-File `"$($MyInvocation.MyCommand.Path)`" `"$($MyInvocation.MyCommand.UnboundArguments)`""
  Exit
}

$path = "D:\20250218_Runtastic_export-20250218-000"
$logPath = "$path\logs"
$homeFile = $path + "\User\Shoes\2023-10-28_11-47-38-UTC_653cf4da91b1b08b92fedf1f.json"
$itemsToParse = Get-ChildItem "$path\Sport-sessions"
$execDate = Get-Date -Format "yyyyMMdd_HHmmss"
$logName = "Log_" + $execDate + '.txt'
$log = "$logPath\$logName"
New-Item $log | out-null

function Write-Log {
  param ([string]$logString)
  $timeStamp = Get-Date -Format "yyyy.MM.dd-HH:mm:ss"
  Add-Content $log -Value "$timeStamp : $logString"
}

$homeJSON = Get-Content $homeFile -Raw | ConvertFrom-Json
$idToCheck = $homeJSON.id.ToString().Trim()
Write-Log "checking files for ID: $idToCheck"

foreach ($item in $itemsToParse) {
  if ($item -like '*.json') {
    $itemJSON = Get-Content $item.PSPath -Raw | ConvertFrom-Json
    $item_ue_id_raw = $itemJSON.features | Where {$_.Type -eq 'equipment'} | Select -ExpandProperty attributes | Select -ExpandProperty user_equipment | Select -Property id | Out-String
    $item_ue_id_array = $item_ue_id_raw.Split("--")
    $item_ue_id = $item_ue_id_array[2].Trim().ToString()
    if ($idToCheck -eq $item_ue_id) {
      $unixTimeStamp = $itemJSON.start_time
      $timeStamp = (Get-Date 01.01.1970).AddMilliseconds($unixTimeStamp)
      Write-Log "---Match found!---"
      Write-Log "File : $item"
      Write-Log "Start Time: $(($timeStamp).ToString("yyyy/MM/dd-HH:mm:ss"))"
      Write-Log "UE_ID : $item_ue_id"
    }
  }
}
Write-Host "Finished!"
Read-Host -Prompt "`nPress Enter to exit"

Hinweis zu Berechtigungen

Da PowerShell je nach System restriktiv ist, kann es nötig sein, höhere Rechte zu aktivieren:

Set-ExecutionPolicy Unrestricted

Alternativ: PowerShell als Admin starten und folgende Befehle nutzen:

Get-ExecutionPolicy
Set-ExecutionPolicy RemoteSigned

Fazit

Mit diesem kleinen PowerShell-Script konnte ich meinen sehr spezifischen Anwendungsfall schnell und zielgerichtet lösen: Ich weiß jetzt exakt, welche Laufeinheit welchem Schuh zugeordnet ist – auch rückwirkend. Es gibt sicher noch viele weitere spannende Möglichkeiten zur Analyse der Adidas Running-Daten. Das JSON-Format gibt einiges her – man muss es nur nutzen.

Zwischen Ostseeluft und Fußballfieber – Auswärtsfahrt zum Spiel 1860 München gegen Hansa Rostock

Wenn man als Fan von 1860 München unterwegs ist, sind Auswärtsspiele nicht nur Sportevents – sie sind kleine Reisen voller Begegnungen, Emotionen und Eindrücke. Diesmal ging es für uns an die Ostsee, genauer gesagt nach Bad Doberan, zum Auswärtsspiel gegen Hansa Rostock am 25. April 2025.

24. April – Anreise nach Bad Doberan

Am Mittwochmorgen packten wir den Wagen und machten uns auf in den hohen Norden. Die Fahrt war lang, aber die Vorfreude auf ein paar Tage Auszeit und natürlich auf das Spiel sorgte für gute Laune. Gegen Abend erreichten wir unser Hotel in Bad Doberan – ein ruhiger Ort, ideal, um nach der Fahrt zu entspannen. Noch ein kurzer Spaziergang durch den Ortskern und dann ging’s früh ins Bett. Der nächste Tag sollte einiges bieten.

25. April – Ostseefeeling, Kollegen und Fußball

Der Freitag startete mit einem ausgiebigen Frühstück. Danach machten wir uns auf den Weg nach Admannshagen, wo ich mich zum Mittagessen mit Kollegen traf. 

Am Abend war es dann so weit: Stadionzeit. Die Atmosphäre war angespannt, die Fanlager beider Seiten heiß wie immer bei dieser Paarung. Das Spiel selbst war intensiv, emotional und lautstark – wie es sich für ein Duell zwischen 1860 und Hansa gehört.

Unsere Löwen hielten in der ersten Hälfte gut mit, doch kurz nach der Pause traf Felix Ruschke für Rostock zum 1:0 . Trotz einiger Wechsel und Bemühungen gelang uns der Ausgleich nicht. In der 89. Minute sah Thore Jacobsen die Gelb-Rote Karte, was unsere Chancen weiter schmälerte . Am Ende blieb es beim 1:0 für Hansa – eine bittere Niederlage, die unsere Aufstiegshoffnungen dämpft.

26. April – Ein freier Tag an der See

Den Tag nach dem Spiel nutzten wir zur Erholung. Spaziergang am Strand, ein bisschen Sightseeing in der Umgebung von Bad Doberan und einfach mal abschalten. Die frische Brise half, die Emotionen des Vorabends zu sortieren – ob mit Freude oder Frust, je nach Spielausgang.

Am späten Nachmittag stand sportliche Aktivität auf dem Programm: ein 35-Kilometer-Longrun entlang der Ostseeküste. Der Lauf war anstrengend, aber genau das Richtige, um den Kopf frei zu bekommen und neue Energie zu tanken. Zum Abschluss des Tages ließen wir es gemütlich angehen: Ein gemeinsames Abend rundete den Samstag perfekt ab – gute Gespräche, leckeres Essen und die typische entspannte Stimmung eines gelungenen Abends.

27. April – Rückreise mit vielen Eindrücken

Am Sonntagmorgen hieß es Abschied nehmen. Wieder ging es über die Autobahnen zurück Richtung Süden. Im Gepäck: viele schöne Eindrücke von der Ostsee, gute Gespräche mit Kollegen – und natürlich die Erinnerungen an ein packendes Spiel.

Fazit

Auswärtsspiele sind immer ein Abenteuer. Diesmal war es mehr als das – eine kleine Reise in den Norden mit tollen Momenten, gutem Essen und Fußball pur. Egal wie das Spiel ausging: Der Weg hat sich gelohnt.

Road to Regensburg: Mein Marathon-Training im April 2025 – Block 3, Wochen 8-10

Langsam wird es ernst. Die Wochen vergehen, der Marathon rückt näher, und das Training nimmt Fahrt auf – nicht nur in der Anzahl der Kilometer, sondern auch in der Intensität. Der dritte Block meines Trainingsplans liegt nun hinter mir, und er hatte es in sich. Während in den ersten Wochen vor allem der Aufbau im Vordergrund stand, geht es jetzt zunehmend darum, die Form zu stabilisieren, Umfänge durchzuhalten und auch mental an Stärke zu gewinnen. Die Beine sind inzwischen gut vorbereitet, aber das Durchhaltevermögen wird jetzt genauso auf die Probe gestellt wie die Lust, sich immer wieder auf die nächste Herausforderung einzulassen.

Kalenderwoche 13 – Trainingswoche 8: Erster 30-km-Lauf & Pyramidenintervall

Die achte Trainingswoche fiel auf die Kalenderwoche 13. Vier Einheiten standen auf dem Plan – und jede davon hatte ihren eigenen Reiz. Besonders intensiv war das Intervalltraining mit 4 x 2000 Metern. Ich konnte sie im geplanten Tempo gut durchziehen, was mir ein kleines Formhoch signalisierte. Ein GA1-Lauf brachte zwischendurch etwas Erholung, bevor der Pyramidenlauf mit 1, 2, 3, 2, 1 Kilometer folgte – eine Einheit, die sich zuerst locker anlässt, aber spätestens bei den 3 km in der Mitte ordentlich fordert. Den Abschluss der Woche bildete mein erster 30-km-Lauf. Ich habe ihn solide überstanden, wobei es ab Kilometer 26 zunehmend zur Kopfsache wurde. Trotzdem: Check.

Kalenderwoche 14 – Trainingswoche 9: 18 x 400 m Intervalle & langer Lauf mit Endbeschleunigung

Die Woche darauf, Trainingswoche 9, brachte noch einmal eine Schippe mehr Belastung. Highlight war ein Intervalltraining mit 18 x 400 Metern. Ursprünglich war die Zielpace 4:20, aber ich war gut drauf und bin eher in Richtung 4:00, teils sogar 3:50 gelaufen. Vielleicht etwas forsch, aber es fühlte sich einfach gut an. Der darauffolgende GA1-Lauf half beim Runterkommen, bevor ich mich an den 10-km-Tempolauf machte. 4:45 pro Kilometer war hier die Vorgabe, die ich problemlos halten konnte. Der lange Lauf am Wochenende war dann eine echte Standortbestimmung. 32 Kilometer insgesamt, davon 25 in 5:50 und die letzten 7 in 5:10. Die Strecke war wie so oft auf meiner Stammrunde mit einigen Höhenmetern versehen – die machen sich hinten raus bemerkbar und verlangen einem nochmal alles ab. Aber auch hier: geschafft, zufrieden, weiter geht’s.

Kalenderwoche 15 – Trainingswoche 10: 35-km-Lauf mit Laufbuddy & intensive 3 x 5 km

Die zehnte Trainingswoche, also Kalenderwoche 15, war in gewisser Weise eine Mischung aus Belastung und Gemeinschaft. Die Woche begann mit 5 x 1000 Metern Intervallen, die ich wieder ein gutes Stück schneller lief als ursprünglich geplant – etwa 15 bis 20 Sekunden pro Kilometer unter Vorgabe. Danach war ein forderndes Temposegment dran: 3 x 5 km in 5:00er-Pace mit Trabpausen. Hier kam erstmals so richtig die Wärme ins Spiel, was die Einheit spürbar zäher machte. Richtig besonders wurde es dann am Wochenende beim langen Lauf – 35 Kilometer standen an, dieses Mal aber nicht allein. Gemeinsam mit einem Freund lief sich die Strecke deutlich angenehmer, der Austausch und das gemeinsame Ziehen machten die Distanz gut machbar. Die ersten 25 Kilometer in 5:50, danach 10 Kilometer in 5:10 – das alles auf einer etwas flacheren Runde in Aichach, was im Vergleich zur Woche zuvor definitiv geholfen hat.

Ausblick auf Block 4: Wettkämpfe in Dachau & Ingolstadt, längere Endbeschleunigung

Damit ist der dritte Trainingsblock abgeschlossen. Körperlich bin ich noch voll dabei, mental merke ich, dass die regelmäßigen langen Läufe ihre Spuren hinterlassen – aber auf eine gute Art. Die Routine stellt sich ein, die Beine wissen, was sie tun sollen, und der Kopf zieht mit. Es ist diese Phase im Plan, in der man sich langsam richtig als Marathonläufer fühlt.

Was folgt, ist Block 4 – er reicht vom 14. April bis zum 11. Mai und umfasst die Trainingswochen 11 bis 14. Wieder stehen drei lange Läufe über 35 Kilometer auf dem Plan, allerdings mit erhöhter Endbeschleunigung, die Kilometer am Schluss werden schneller und länger. Die GA1-Läufe sollen ebenfalls flotter werden. Zwei Highlights stehen im Kalender: der 10-km-Wettkampf in Dachau und der Halbmarathon in Ingolstadt. Beides perfekte Gelegenheiten, die Form unter Wettkampfbedingungen zu testen und ein Gefühl für Renntempo zu bekommen. Es wird schneller, strukturierter und noch ein Stück konkreter – genau das, worauf ich mich freue. Der Countdown läuft.

Erweiterung: Power Automate – Kalender trifft OneNote

Im ursprünglichen Artikel von 2022 habe ich einen Power Automate Flow vorgestellt, der Kalendereinträge in OneNote-Seiten überträgt. Damals war der Flow noch relativ statisch – heute zeige ich dir eine überarbeitete, deutlich flexiblere Version, bei der zentrale Parameter einfach anpassbar sind und die sich dadurch besser für die Praxis eignet.

Neuer Ablauf im Überblick

Der Flow besteht aus mehreren logisch aufeinander aufbauenden Schritten. Die Konfiguration erfolgt weitgehend über ein einziges JSON-Objekt, das zentral gepflegt wird. Dadurch ist die Anpassung des Flows künftig deutlich einfacher.

1. Manueller Start des Flows

Der Flow wird wie gewohnt manuell über Power Automate gestartet. Ideal für den täglichen Einsatz, wenn die Einträge einmal pro Jahr erstellt werden.

2. Initialisierung von Parametern

Zunächst werden die zentralen Parameter über eine JSON-Variable definiert. Alle folgenden Variablen sind in diesem Objekt enthalten:

  • Meeting_xxx: Einstellungen und Filter für den Kalendereintrag

  • OneNote_xxx: Konfiguration des OneNote-Ziels

    • Notizbuch: muss der Link sein

    • Abschnitt: Anzeigename

Hinweis: Diese Parameter sind bei Bedarf individuell anpassbar, der Flow benötigt keine Hardcodierung mehr.

3. Initialisierung einer Hilfsvariablen

Eine zusätzliche Hilfsvariable wird eingerichtet – rein zur internen Logik, ohne Eingriffsmöglichkeit.

4. OneNote-Abschnitte abrufen

Der Flow ruft anhand der angegebenen OneNote-Parameter die verfügbaren Abschnitte des Notizbuchs ab. Dies ist erforderlich, um dynamisch mit den Parametern zu arbeiten und den Zielabschnitt zu identifizieren.

5. Kalendereinträge abrufen

Hier wird die Kalenderansicht (V3) verwendet. Es werden alle relevanten Termine im angegebenen Zeitraum selektiert, basierend auf den zuvor gesetzten Parametern.

6. Schleife über Kalendereinträge

In einer Apply to each-Aktion wird jeder gefundene Kalendereintrag verarbeitet.

7. Schleife über OneNote-Abschnitte

Parallel dazu werden die in OneNote vorhandenen Abschnitte iteriert. In der Praxis handelt es sich meist um einen einzigen Zielabschnitt.

8. Prüfung auf Eindeutigkeit

Eine Bedingung prüft, ob genau ein passender Abschnitt vorhanden ist. Diese Logik verhindert Fehlzuweisungen.

9. JSON analysieren

Aus der Rückmeldung des OneNote-Konnektors wird die pagesUrl extrahiert. Diese ist notwendig, um die neue Seite korrekt abzulegen.

10. Festlegen der pagesUrl

Die Hilfsvariable wird mit der pagesUrl befüllt und vorbereitet für die Seitenerstellung.

11. Erstellen der OneNote-Seite

Die Seite wird jetzt im definierten Abschnitt erstellt – inklusive Inhalten aus dem Kalendereintrag (z. B. Betreff, Teilnehmer, Agenda, etc.).

⚠️ Wichtig: Das funktioniert nur im klassischen Designer von Power Automate. Der neue Designer unterstützt die Erstellung von OneNote-Seiten derzeit nicht korrekt.

Fazit

Mit dieser Version ist der Flow nicht mehr auf fest kodierte Werte angewiesen. Er ist universell einsetzbar und lässt sich über eine zentrale JSON-Variable anpassen. Das macht die Pflege einfacher – und erlaubt den Einsatz für verschiedene Kalender- und Notizbuchkombinationen.

Der Mehrwert gegenüber der Version von 2022 liegt klar in der Flexibilität und Wiederverwendbarkeit.