Mein Rückblick auf den #RWJanuarStreak 2025

Zum fünften Mal in Folge habe ich dieses Jahr am #RWJanuarStreak teilgenommen – einer Lauf-Challenge, die für mich inzwischen ein unverzichtbarer Bestandteil des Jahresbeginns ist. Für alle, die den Streak nicht kennen: Dabei geht es darum, jeden Tag im Januar mindestens eine Meile (1,6 km) zu laufen. Ganz gleich, ob Regen, Schnee oder Sonnenschein – das Ziel ist, konsequent in Bewegung zu bleiben und eine solide Laufbasis für das neue Jahr zu legen.

Warum ich den JanuarStreak liebe

Der #RWJanuarStreak ist für mich mehr als nur eine sportliche Herausforderung. Er ist mein persönlicher Kickstart ins Jahr. Das Laufen hilft mir nicht nur, Kilometer zu sammeln, sondern auch, meinen inneren Schweinehund zu überwinden und mich täglich zu motivieren. Es geht nicht darum, Rekorde zu brechen, sondern Konstanz und Disziplin zu zeigen – Eigenschaften, die ich gerne auf andere Lebensbereiche übertrage.

Jeder Tag bringt eine neue Chance, sich sportlich zu betätigen und frische Luft zu tanken. Die Routine, täglich die Laufschuhe zu schnüren, hat mir gezeigt, wie wertvoll kleine Schritte für langfristigen Erfolg sind.

Meine bisherigen Streak-Ergebnisse

Ein Highlight der Challenge ist für mich der Vergleich meiner Laufleistungen aus den vergangenen Jahren. Hier ein Rückblick auf meine bisherigen Kilometer im Januar:

  • 2021: 275,3 km
  • 2022: 302,9 km
  • 2023: 181,1 km
  • 2024: 204,7 km

Wie man sieht, waren die Ergebnisse von Jahr zu Jahr unterschiedlich. Das zeigt mir, wie eng meine Laufleistung mit meiner Zeit, meinem Training und meiner Motivation zusammenhängt. Die 300er-Marke aus 2022 bleibt bisher mein Rekord – mal sehen, ob ich das irgendwann übertreffen kann!

Januar 2025: Ein weiteres Kapitel

Auch in diesem Jahr bin ich täglich gelaufen und habe mich der Herausforderung gestellt. Die genaue Kilometerzahl für 2025 beträgt 176,5 km. Jeder Lauf, egal wie kurz, war ein Schritt in die richtige Richtung.

Ich freue mich darauf, meine Ergebnisse mit den vergangenen Jahren zu vergleichen und zu sehen, wie sich mein Training entwickelt hat. Was aber noch wichtiger ist: Der Streak hat mich wieder daran erinnert, warum ich das Laufen liebe. Es geht nicht nur um Zahlen oder Zeiten, sondern um das Gefühl, etwas für mich selbst zu tun.

Fazit

Der #RWJanuarStreak ist für mich eine wunderbare Tradition, die ich nicht missen möchte. Er bringt Struktur in den oft trägen Jahresbeginn, motiviert mich, dranzubleiben, und gibt mir die Chance, mein Laufjahr auf einem soliden Fundament zu starten. Egal, ob du Einsteiger oder erfahrener Läufer bist – ich kann dir nur empfehlen, es selbst einmal auszuprobieren. Vielleicht wird der Streak auch für dich zu einer jährlichen Herausforderung, die du nicht mehr missen willst.

Wochenendtrip zur Dolomitenhütte in Osttirol

Ein Wochenendtrip ins Hochpustertal, genauer gesagt ins Villgratental, ist immer ein besonderes Erlebnis. Dieses Mal stand die Dolomitenhütte in Außervillgraten im Fokus, eingebettet in die majestätische Bergwelt dieser Region. Unsere Reise führte uns zu faszinierenden Orten, von denen jeder eine ganz eigene Atmosphäre und Geschichte mitbrachte.

Die Dolomitenhütte in Außervillgraten – Ein Ort wie aus dem Bilderbuch

Die Dolomitenhütte in Außervillgraten ist ein wahrer Geheimtipp für Naturliebhaber. Sie liegt idyllisch in einem Hochtal, umgeben von sanften Almwiesen und beeindruckenden Berggipfeln. Schon der Aufstieg zur Hütte ist ein Erlebnis: ein moderater Wanderweg, der durch dichte Wälder und entlang kleiner Bäche führt, bis man schließlich die gemütliche Hütte erreicht.

Anders als viele bewirtschaftete Hütten bietet die Dolomitenhütte Selbstversorgung. Wir hatten uns gut vorbereitet und unser Essen mitgebracht und am Hof gekauft, das wir vor der atemberaubenden Kulisse der Berge genossen. Der Ausblick auf die umliegenden Gipfel, die im Schnee glitzerten, war einfach unvergesslich. Die Hütte ist nicht nur ein idealer Ausgangspunkt für Wanderungen, sondern auch ein Ort, an dem man einfach die Seele baumeln lassen kann.

Thurntaler Rast – Aufstieg und Einkehr

Ein weiteres Highlight war der Aufstieg zur Thurntaler Rast. Der Weg führte uns durch malerische Landschaften, vorbei an verschneiten Wäldern und kleinen Wasserläufen. Obwohl der Aufstieg durchaus kräftezehrend war, war die Vorfreude auf die Raststätte unser ständiger Antrieb.

Oben angekommen, wurden wir mit einem traumhaften Ausblick belohnt. Die Thurntaler Rast ist ein gemütliches Plätzchen, das wie geschaffen ist, um sich nach einem anstrengenden Aufstieg zu erholen. Wir genossen deftige Tiroler Küche und ließen die Sonne unsere Gesichter wärmen, während wir die umliegenden Berge bestaunten. Besonders die hausgemachte Gerstensuppe und der heiße Apfelstrudel waren ein kulinarischer Höhepunkt.

Die Unterstalleralm und der Weg zur Oberstalleralm

Außerdem stand die Erkundung der Unterstalleralm auf dem Programm. Der Weg dorthin war bereits ein Abenteuer: leicht verschneite Pfade, die von alten Holzzäunen gesäumt waren, führten uns durch eine Winterlandschaft wie aus dem Bilderbuch. Die Unterstalleralm selbst ist ein historisches Ensemble aus urigen Almhütten, die wie kleine Zeitzeugen der alpinen Tradition wirken.

Unser eigentliches Ziel, die Oberstalleralm, konnten wir jedoch aufgrund der Schneemassen nicht erreichen. Die Wege waren an einigen Stellen unpassierbar, was uns zu einer Umkehr zwang. Dennoch bot die Unterstalleralm einen wunderbaren Ort, um innezuhalten und die Ruhe der Berge zu genießen. Die klare Luft und die unberührte Natur machten diesen Abstecher zu einem ganz besonderen Erlebnis.

Villgratental – Ein Ort für alle Jahreszeiten

Unser Wochenendtrip zur Dolomitenhütte in Außervillgraten und in die umliegenden Regionen war ein voller Erfolg. Ob mit Schnee oder ohne – die Vielfalt und die Schönheit dieser Gegend machen sie zu einem perfekten Reiseziel. Von beeindruckenden Landschaften über herzliche Einkehrmöglichkeiten bis hin zu kleinen Abenteuern ist hier für jeden etwas dabei. Egal, ob man nach Ruhe sucht oder die sportliche Herausforderung liebt – das Villgratental in Osttirol ist immer einen Besuch wert.

Winterzauber am Wörthersee: Unser Ausflug ins Bergresort Gerlitzen

Die Gerlitzen in Österreich ist ein wahres Paradies für Winterliebhaber, und mein Aufenthalt im Bergresort Gerlitzen war sehr gut. Die Kombination aus schneebedeckter Landschaft, strahlendem Sonnenschein und einer Vielzahl von Aktivitäten hat dieses Erlebnis unvergesslich gemacht.

Perfekte Unterkunft im Bergresort Gerlitzen

Das Bergresort Gerlitzen bietet eine ideale Basis, um die Region zu erkunden. Mit seinem charmanten Ambiente, modernen Annehmlichkeiten und der herzlichen Gastfreundschaft war es der perfekte Rückzugsort nach einem Tag voller Abenteuer. Besonders beeindruckend war der atemberaubende Blick über die verschneiten Berge, den ich jeden Morgen genießen durfte.

Traillauf auf die Gerlitzen-Spitze

Ein absolutes Highlight meines Aufenthalts war der Traillauf auf die Gerlitzen-Spitze. Die Strecke führte durch malerische Winterlandschaften, vorbei an verschneiten Wäldern und über sanfte Hügel. Oben angekommen, wurde ich mit einem spektakulären Panoramablick belohnt, der die Mühe des Aufstiegs mehr als wettmachte. Die klare Luft und die strahlende Sonne machten diesen Moment zu einem besonderen Erlebnis.

Magische Fackelwanderung

Ein weiteres Highlight war die Fackelwanderung, die wir unternommen haben. Bei Einbruch der Dämmerung zündeten wir die Fackeln an und begaben uns auf eine stimmungsvolle Wanderung durch den Schnee. Die knirschenden Schritte unter den Schuhen und das warme Licht der Fackeln sorgten für eine einzigartige Atmosphäre. Es war ein Erlebnis, das ich so schnell nicht vergessen werde.

Vielfältige Schneeaktivitäten

Die Gerlitzen bietet eine große Auswahl an Winteraktivitäten, die keine Wünsche offenlassen. Neben dem Traillauf und der Fackelwanderung gibt es zahlreiche Möglichkeiten, den Schnee in vollen Zügen zu genießen: Skifahren, Snowboarden, Rodeln oder einfach gemütliche Spaziergänge durch die weiße Pracht. Für jeden Geschmack ist etwas dabei.

Fazit

Die Gerlitzen hat sich als ein Ort voller Abenteuer und magischer Momente erwiesen. Besonders beeindruckt haben mich die natürliche Schönheit, die große Auswahl an Aktivitäten und die Herzlichkeit der Menschen. Der Aufenthalt im Bergresort Gerlitzen hat das Erlebnis perfekt abgerundet. Wer einen unvergesslichen Winterurlaub sucht, wird hier mit Sicherheit fündig.

 

Effizient arbeiten: Automatisierte Planner-Aufgaben aus E-Mails mit Power Automate

Das automatisierte Erstellen von Aufgaben aus E-Mails ist eine wiederkehrende Herausforderung, insbesondere wenn Aufgaben koordiniert und mehreren Personen zugewiesen werden sollen. Mit Power Automate bietet Microsoft eine mächtige Plattform, um solche Prozesse effizient zu automatisieren. In diesem Beitrag zeige ich, wie eingehende E-Mails (z. B. in Microsoft Outlook) automatisch in Microsoft Planner-Aufgaben umgewandelt werden können.

Anwendungsbeispiel

Die Ausgangssituation war: Ich wollte aus eingehenden E-Mails automatisch Aufgaben in einem Microsoft Planner erstellen und diese verschiedenen Teammitglieder zuweisen. Es gibt keinen direkten Standardweg, dies zu tun, aber mit Power Automate ist diese Automatisierung möglich.

Das Ziel ist, dass alle relevanten E-Mails automatisch als Planner-Aufgaben erstellt werden, wodurch manuelle Schritte entfallen und der Fokus auf die Umsetzung der Aufgaben gelegt werden kann.

Umsetzungsbeispiel

1. Trigger: Eingang einer neuen E-Mail

  • Wähle den Ordner aus, der überwacht werden soll, z. B. „Consulting & Projekte“
  • Sobald eine neue E-Mail in diesem Ordner eingeht, wird der Automatisierungsprozess gestartet

2. HTML zu Text konvertieren

  • Da eingehende E-Mails oft im HTML-Format vorliegen, muss der Inhalt in reinen Text konvertiert werden
  • Verwende eine Aktion, um den Inhalt der E-Mail in eine Variable namens „Text“ zu überführen

3. Aufgabe erstellen

  • Gruppen-ID: Definiere die Gruppe, in der die Aufgabe erstellt werden soll, z. B. „Projekte & Consulting“
  • Plan-ID: Wähle den Plan, in dem die Aufgabe erstellt werden soll, z. B. „Aufgaben – Consulting & Projekte“
  • Titel: Verwende den Betreff der E-Mail als Titel der Aufgabe
  • Startdatum und -uhrzeit: Nutzen die Empfangszeit der E-Mail als Startzeitpunkt der Aufgabe

4. Aufgabendetails aktualisieren

  • Aufgaben-ID: Erfasse die Aufgaben-ID der erstellten Planner-Aufgabe, um diese weiter zu bearbeiten
  • Beschreibung: Verwende den aus HTML konvertierten Klartextinhalt der E-Mail als Beschreibung der Aufgabe

5. E-Mail verschieben

  • Nachrichten-ID: Nutze die Nachrichten-ID der E-Mail, um diese nach Abschluss der Verarbeitung zu verschieben
  • Zielordner: Gebe den Ordner an, in den die E-Mail verschoben werden soll, z. B. „E-Mails intern und extern“

Fazit

Mit Power Automate ist es möglich, E-Mails effizient in Planner-Aufgaben umzuwandeln. Diese Automatisierung spart Zeit und reduziert manuelle Schritte. Voraussetzung sind entsprechende Microsoft-Lizenzen, aber der Nutzen für den Alltag ist enorm: weniger Klicks, mehr Fokus auf die Umsetzung.

Dieses einfache Szenario zeigt die Flexibilität von Power Automate – und ist nur der Anfang, wenn es darum geht, Routineaufgaben in Ihrem Workflow zu automatisieren.

Rückblick auf die Laufbilanz 2024 und meine Ziele für 2025

Das Jahr 2024 war für mich als Läufer voller Herausforderungen, Fortschritte und unvergesslicher Momente. Zeit, auf meine Laufbilanz zurückzublicken und die Weichen für ein erfolgreiches Laufjahr 2025 zu stellen. Inspiriert von meinem Artikel „Deine Laufziele 2024“ teile ich heute meine persönlichen Erfolge und Ziele.

Meine Laufbilanz 2024

Im Jahr 2024 konnte ich meine Laufleistungen weiter ausbauen und neue persönliche Bestleistungen aufstellen. Hier ein Überblick:

  • Gesamtlaufkilometer: 2.005 km – seit 2021 wieder über 2.000 Kilometer pro Jahr!
  • Teilgenommene Wettkämpfe: 4 – darunter mein Highlight beim Marathon in Regensburg.
  • Persönliche Bestzeiten:
    • Halbmarathon: 1:37:55
    • Marathon: 3:35:15

Besonders stolz bin ich auf meinen Erfolg beim Marathon in Regensburg, bei dem ich nicht nur eine neue Bestzeit aufstellen konnte, sondern auch die Atmosphäre und das Gemeinschaftsgefühl in vollen Zügen genossen habe.

Lernmomente aus 2024

Nicht jede Trainingseinheit verlief nach Plan, und auch Rückschläge blieben nicht aus. Verletzungen, schlechtes Wetter und beruflicher Stress haben mich vor Herausforderungen gestellt. Doch diese Erfahrungen haben mir gezeigt, wie wichtig eine gute Vorbereitung, Flexibilität und mentale Stärke sind.

Laufziele für 2025

Mit den Erfahrungen aus 2024 möchte ich 2025 neue Ziele anstreben und meine Laufleidenschaft weiterentwickeln. Hier sind meine Pläne:

  1. Kilometerziel erhöhen: Mein Ziel ist es, wieder die 2.000 km zu knacken und meine wöchentliche Laufdistanz konsequent zu steigern
  2. Marathon unter 03:30:00 laufen: Nach meiner Leistung 2024 möchte ich in 2025 meine Marathonzeit weiter verbessern und vielleicht sogar einen neuen Rekord aufstellen
  3. Neuer Wettkampf: Teilnahme an einem besonderen Lauf, wie dem Reschenseelauf, um neue Strecken und Herausforderungen zu erleben
  4. Abwechslung im Training: Einführung von Trailrunning und Ausbau des Intervalltrainings, um meine Ausdauer und Schnelligkeit weiter zu steigern (und zusätzlich mehr Ausdauerzirkel und Krafttraining)
  5. Mentale Stärke fördern: Mehr Fokus auf Achtsamkeit und mentale Vorbereitung, um auch schwierige Phasen im Training besser zu meistern

Motivation und Dank

Das Laufjahr 2024 hat mir gezeigt, dass jeder Kilometer zählt und jede Anstrengung sich lohnt. Ich freue mich darauf, 2025 mit neuen Zielen anzugehen und weiterzuwachsen – als Läufer und Mensch.

Vielen Dank an alle, die mich in diesem Jahr unterstützt, motiviert und inspiriert haben. Ich bin gespannt, wohin mich die Laufschuhe im kommenden Jahr tragen werden.

Wie sehen eure Laufziele für 2025 aus?

Lasst uns gemeinsam das Beste aus dem neuen Jahr machen und unsere Laufleidenschaft teilen. Schreibt eure Ziele in die Kommentare oder teilt eure Erfahrungen mit mir!

Jahresrückblick 2024: Besucherzahlen auf Eidelsburger.de auf Rekordniveau

Das Jahr 2024 war ein spannendes und erfolgreiches Jahr für Eidelsburger.de. Unsere Website konnte ihre Reichweite erneut deutlich ausbauen, was sich in beeindruckenden Besucherzahlen und einer wachsenden Community widerspiegelt. Lasst uns gemeinsam einen Blick auf die Statistiken werfen und herausfinden, welche Highlights besonders gut ankamen.

Die Zahlen sprechen für sich

Im Jahr 2024 zählte Eidelsburger.de insgesamt 428.751 Besucher, was einer 35 % prozentualen Veränderung im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Monat für Monat stiegen die Zugriffszahlen, und wir konnten mehr Leser denn je für unsere Inhalte begeistern.

Im Jahr 2024 wurden ca. 1,44 Mio. Seiten angefordert, d.h. 2,37 Mio. Dateien geladen und 2,47 Mio. Anfragen an die Server gestellt.

Besucherstärkste Monate

Besonders beliebt war die Seite im November 2024, in dem 43.727 Besucher unsere Inhalte aufgerufen haben. Der Rekordtag des Jahres war der 28.12.2024, an dem wir mit 1.698 Zugriffen die höchste Tagesbesucherzahl verzeichneten. Dies zeigt, dass bestimmte Themen eine starke Resonanz erzeugt haben und es uns gelungen ist, interessante und relevante Inhalte bereitzustellen.

Inhalte, die begeisterten

Es wurden im Jahr 2024 66 neue Artikel auf unserer Seite veröffentlicht. Zu den meistgelesenen Beiträgen im Jahr 2024 gehörten:

  1. Silvester / Sylvester steht vor der Tür!
  2. Wie Sie Tuya in openHAB mühelos integrieren!
  3. Kompletter Tonausfall bei Onkyo-AV-Receiver

Diese Themen haben offenbar den Nerv der Zeit getroffen und das Interesse vieler Leser geweckt.

Ausblick auf 2025

Auch im kommenden Jahr möchten wir interessante, relevante und informative Inhalte bieten. Eure Unterstützung motiviert uns, stets unser Bestes zu geben und die Seite weiterzuentwickeln.

Vielen Dank an unsere Leser

Ein großes Dankeschön geht an alle, die Eidelsburger.de zu dem machen, was es heute ist. Ohne eure Unterstützung, euer Feedback und euer Interesse wäre dieser Erfolg nicht möglich gewesen. Wir freuen uns darauf, auch im Jahr 2025 für euch da zu sein!

Thrash Metal Inferno: Kreator, Anthrax & Testament rocken das Zenith in München

Am 1. Dezember 2024 verwandelte sich das Münchner Zenith in ein Mekka des Thrash Metal, als Kreator, Anthrax und Testament die Bühne betraten und ein unvergessliches Konzerterlebnis boten.

Den Auftakt des Abends machten Testament aus der Bay Area, die mit ihrer energiegeladenen Performance das Publikum sofort in ihren Bann zogen. Mit Klassikern wie „Into the Pit“ und „Practice What You Preach“ sowie neueren Stücken zeigten sie ihre ungebrochene Spielfreude und technische Brillanz.

Anschließend betraten die New Yorker Legenden Anthrax die Bühne. Scott Ian und seine Mitstreiter heizten mit Hits wie „Caught in a Mosh“ und „Indians“ die Stimmung weiter an. Die Mischung aus unbändiger Energie und charismatischer Bühnenpräsenz ließ keinen Zweifel daran, warum Anthrax zu den „Big Four“ des Thrash Metal zählen.

Den krönenden Abschluss bildeten die deutschen Thrash-Titanen Kreator. Mille Petrozza und seine Bandkollegen lieferten eine beeindruckende Show mit einer Setlist, die sowohl alte Klassiker als auch neuere Songs umfasste. Besonders hervorzuheben sind die aufwendige Bühnendekoration und die Pyroeffekte, die die Intensität ihrer Performance unterstrichen.

Das Zusammenspiel dieser drei Bands sorgte für einen Abend voller unvergesslicher Momente und bestätigte einmal mehr ihren Status als Meister des Thrash Metal. Die Fans im ausverkauften Zenith erlebten ein Konzert, das in Erinnerung bleiben wird.

Fit ins neue Jahr: Mein Erlebnis beim Silvesterlauf

Die letzten Tage des Jahres sind oft von Hektik geprägt – Geschenke einkaufen, das Silvestermenü planen und das Jahr Revue passieren lassen. Doch für mich gab es dieses Jahr eine ganz besondere Möglichkeit, das Jahr 2024 ausklingen zu lassen: unser privat organisierter Silvesterlauf.

Laufen statt Stress: Ein sportlicher Abschluss

Am Vormittag des 31. Dezember 2024 trafen wir uns in einer kleinen, motivierten Laufgruppe, um das Jahr laufend abzuschließen. Es war kein offizieller Wettkampf, sondern ein gemütlicher Halbmarathon, den wir gemeinsam geplant hatten. Ohne Zeitdruck, dafür mit umso mehr Vorfreude starteten wir in den letzten Tag des Jahres. Der Gedanke, die letzten Kilometer des Jahres gemeinsam zu laufen, hatte etwas Besonderes – fast schon Feierliches.

Die Strecke: Halbmarathon im entspannten Tempo

Unsere Route führte uns durch wunderschöne Landschaften, die sich im winterlichen Glanz zeigten. Die Straßen waren ruhig, und die Luft hatte diese klare Frische, die man nur an kalten Wintertagen spürt. Mit einem lockeren Tempo und vielen Gesprächen vergingen die Kilometer wie im Flug. Jeder von uns hatte seine eigenen Geschichten und Erlebnisse aus dem Jahr zu erzählen, was für eine herrlich entspannte Atmosphäre sorgte.

Warum ein Silvesterlauf?

Ein Lauf zum Jahresende hat für mich eine ganz besondere Symbolik: Die letzten Schritte des Jahres gehen nahtlos in die ersten Schritte des neuen Jahres über. Es ist ein Moment, innezuhalten, sich selbst zu spüren und das alte Jahr mit Dankbarkeit abzuschließen. Gleichzeitig bietet es die Gelegenheit, sich schon auf neue Ziele zu freuen – sei es ein schnellerer Halbmarathon, ein Marathon oder einfach die Freude daran, regelmäßig zu laufen.

Fazit: Ein Jahresabschluss mit Herz und Bewegung

Der Silvesterlauf war für mich ein Highlight, das ich so schnell nicht vergessen werde. Ohne Wettkampfdruck, dafür mit umso mehr Freude und Gemeinschaftsgefühl, bin ich in das neue Jahr gestartet. Es hat mir wieder gezeigt, wie wichtig es ist, Bewegung nicht nur als Sport, sondern auch als Lebensfreude zu sehen.

Vielleicht ist dieser Lauf sogar der Beginn einer neuen Tradition? Ich bin gespannt, was das nächste Jahr bringt – und freue mich jetzt schon auf den nächsten Silvesterlauf.

In diesem Sinne: Auf ein laufend gutes neues Jahr! 🏃‍♂️🎆

openHAB 4.3.0: Die neuesten Features für ein noch smarteres Zuhause

Die neueste Version von openHAB, 4.3.0, bringt zahlreiche spannende Neuerungen und Verbesserungen für Smart-Home-Enthusiasten. In diesem Artikel werfen wir einen Blick auf die wichtigsten Features und Änderungen, die diese Version mit sich bringt, und wie sie das Smart-Home-Erlebnis verbessern.

Ein Blick auf die Highlights der neuen Version

Mit der Veröffentlichung von openHAB 4.3.0 markiert diese Version nicht nur das Ende der 4.x-Serie, sondern legt auch den Grundstein für die Weiterentwicklung in Richtung openHAB 5. Zu den Hauptneuerungen gehören:

  • Log Viewer: Ein neuer integrierter Log Viewer, der es ermöglicht, Protokolle direkt im Browser anzusehen und zu filtern
  • UI-Unterstützung für Thing-Aktionen: Ermöglicht die Nutzung von Thing-Aktionen direkt in UI-basierten Regeln
  • Interaktive SVG-Canvas: Neue Möglichkeiten für individuelle Dashboards durch SVG-Grafiken

Diese Verbesserungen machen openHAB 4.3 zu einem robusten Fundament für die kommenden Entwicklungen.

Community-Engagement und Aktivitäten

Die openHAB-Community war erneut hochaktiv und hat beachtliche Beiträge geleistet. Hier einige Statistiken zur Version 4.3:

  • Core: 104 Pull Requests mit 23 Bugfixes und 52 Verbesserungen
  • Add-ons: 18 neue Add-ons, 557 Pull Requests mit 164 Bugfixes und 221 Verbesserungen
  • Web-UIs: 174 Pull Requests mit 61 Bugfixes und 71 Verbesserungen

Dank der engagierten Entwicklergemeinschaft und Maintainer konnte diese Version rechtzeitig als Weihnachtsgeschenk für die Community fertiggestellt werden.

Neue Funktionen und Verbesserungen im Detail

Log Viewer

Mit dem neuen Log Viewer können Benutzer die openHAB-Logs direkt im Browser einsehen. Der Viewer bietet Funktionen wie Filterung, Text-Hervorhebung und die Möglichkeit, spezifische Einträge zu kopieren oder als CSV herunterzuladen.

Thing-Aktionen in der Benutzeroberfläche

Benutzer können nun Thing-Aktionen direkt in UI-Regeln nutzen. Dies vereinfacht komplexe Automatisierungen, z. B. das Steuern von Batteriemanagementsystemen oder das Abrufen von berechneten Werten aus Bindings wie dem Astro-Binding.

Neue SVG-Canvas-Funktionalitäten

Das interaktive SVG-Canvas bietet völlig neue Gestaltungsmöglichkeiten für Dashboards, die nun individuell und dynamisch anpassbar sind.

Pre-Compile von Skripten

openHAB 4.3 führt die automatische Pre-Kompilierung von Skripten ein. Dadurch werden Skripte beim Systemstart kompiliert, was die Ausführung beschleunigt und Syntaxfehler frühzeitig erkennt.

Verbesserte Persistenz-Konfiguration

Eine neue Funktion erlaubt es, Items oder Gruppen von der Persistenz auszuschließen. Dies reduziert den Konfigurationsaufwand erheblich.

Ausblick auf openHAB 5

openHAB 4.3 ist die letzte große Veröffentlichung der 4.x-Serie. Zukünftige Versionen, beginnend mit openHAB 5, werden nur noch 64-Bit-Systeme unterstützen. Nutzer werden ermutigt, bereits jetzt auf 64-Bit-Systeme umzusteigen.

Fazit

openHAB 4.3.0 bringt innovative Funktionen und erhebliche Verbesserungen, die das Smart-Home-Erlebnis auf die nächste Stufe heben. Mit dem Blick auf openHAB 5 bietet diese Version eine solide Grundlage für die Zukunft. Jetzt ist der ideale Zeitpunkt für ein Upgrade!

Gili Meno: Der Geheimtipp für deinen Traumurlaub im Paradies

Während unseres Bali-Trips haben wir uns entschieden, einen Abstecher nach Gili Meno zu machen – und es war jede Sekunde wert. Gili Meno, die kleinste der Gili-Inseln, liegt abseits der hektischen Touristenströme und bietet genau das, was man sich unter einem tropischen Paradies vorstellt: unberührte Strände, kristallklares Wasser und eine entspannte Atmosphäre. Dieser Geheimtipp ist perfekt für alle, die dem Alltag entfliehen und die Ruhe eines nahezu unberührten Inselidylls genießen wollen. In diesem Beitrag verraten wir dir, warum Gili Meno der ideale Ort für deinen Traumurlaub ist und was du unbedingt erleben solltest.

Anreise mit Eko Jaya nach Gili Meno

Die Anreise nach Gili Meno gestaltet sich mit der Eko Jaya Fähre äußerst komfortabel und angenehm. Diese Option ist nicht nur praktisch, sondern bietet dir auch die Möglichkeit, die malerische Landschaft der indonesischen Gewässer zu genießen. Die Fähren fahren regelmäßig von Bali und Lombok ab, und die Überfahrt dauert in der Regel etwa eine Stunde. Du kannst deine Tickets im Voraus buchen, um dir einen Platz zu sichern, besonders in der Hochsaison, wenn viele Reisende die Schönheit der Gili-Inseln entdecken möchten.

Eko Jaya legt großen Wert auf Sicherheit und Komfort. Die Boote sind gut ausgestattet und bieten ausreichend Platz für Passagiere sowie Gepäck. Während der Fahrt kannst du dich zurücklehnen, den Wind in deinem Haar spüren und die spektakulären Ausblicke auf das türkisfarbene Wasser genießen. Es ist ratsam, rechtzeitig am Hafen zu sein, um einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten. Wenn du an Bord gehst, wirst du schnell merken, dass die Reise nicht nur ein Transportmittel ist, sondern bereits ein Teil deines Inselabenteuers wird.

Die faszinierenden Schildkröten von Gili Meno

Wenn du auf Gili Meno schnorchelst, wirst du unweigerlich mit der majestätischen Unterwasserwelt konfrontiert, die diese kleine Insel zu bieten hat. Besonders bemerkenswert sind die Schildkröten, die hier in ihren natürlichen Lebensräumen leben. Die Gewässer rund um Gili Meno sind ein geschütztes Gebiet, in dem grüne Meeresschildkröten und Unechte Karettschildkröten oft zu beobachten sind. Während deiner Schnorcheltour hast du die Möglichkeit, diese beeindruckenden Kreaturen ganz nah zu erleben.

Halte Ausschau nach den sanften Riesen, während sie elegant durch das Wasser gleiten oder sich an den bunten Korallenstöcken laben. Es ist wichtig, respektvoll mit diesen Tieren umzugehen und ihnen genügend Raum zu geben. Vermeide es, sie zu berühren oder zu verfolgen, da dies ihren natürlichen Lebensraum stören kann. Nutze die Gelegenheit, um ihre Schönheit und Anmut in Ruhe zu bewundern und vielleicht sogar ein Foto von diesem unvergesslichen Moment festzuhalten. Das Schnorcheln mit Schildkröten auf Gili Meno ist nicht nur ein Abenteuer, sondern auch eine wertvolle Erfahrung für jeden Naturliebhaber.

Der Zauber des Sonnenaufgangs auf Gili Meno

Stell dir vor, du stehst am feinen Sandstrand von Gili Meno und beobachtest, wie die ersten Sonnenstrahlen den Horizont erhellen. Der Himmel verwandelt sich in ein atemberaubendes Farbenspiel aus sanften Rosa- und Orangetönen, während die Wellen sanft gegen das Ufer plätschern. Dieser magische Moment ist der Beginn eines neuen Tages auf der idyllischen Insel. Der Sonnenaufgang hier ist nicht nur ein visuelles Spektakel, sondern auch eine Einladung zur Besinnung. Du kannst die Ruhe der Natur genießen, während die Welt um dich herum erwacht.

Wenn du am Abend zurückkehrst, um den Sonnenuntergang zu erleben, wirst du feststellen, dass Gili Meno eine ganz andere Atmosphäre ausstrahlt. Die untergehende Sonne taucht den Himmel in tiefes Rot und Gold und schafft eine romantische Kulisse, die perfekt für einen entspannten Abendspaziergang ist. Setze dich an den Strand, lausche dem Rauschen des Meeres und genieße diesen friedlichen Moment. Egal ob bei Sonnenaufgang oder -untergang, Gili Meno bietet dir unvergessliche Augenblicke der Schönheit und Ruhe, die du so schnell nicht vergessen wirst.

Die besten Warungs auf Gili Meno

Wenn Du auf Gili Meno bist, ist es ein absolutes Muss, die authentischen Warungs zu besuchen, die die Insel zu bieten hat. Diese kleinen, oft familiengeführten Restaurants sind nicht nur ein Ort für köstliches Essen, sondern auch eine Möglichkeit, die lokale Kultur hautnah zu erleben. Hier kannst Du traditionelle indonesische Gerichte wie Nasi Goreng oder Mie Goreng probieren, die mit frischen Zutaten und Gewürzen zubereitet werden.

Ein besonders empfehlenswerter Warung ist „Warung Bambu“, der für seine herzliche Atmosphäre und den freundlichen Service bekannt ist. Hier wird das Essen oft direkt vor Deinen Augen zubereitet, was das Erlebnis noch authentischer macht. Ein weiterer Geheimtipp ist „Warung Sari“, wo Du eine Vielzahl von Meeresfrüchten frisch vom Grill genießen kannst – perfekt für einen romantischen Abend am Strand.

Denke daran, dass diese Warungs oft sehr günstig sind, was sie ideal für jedes Budget macht. Lass Dich von der lokalen Küche verzaubern und genieße die entspannte Atmosphäre, während Du die kulinarischen Köstlichkeiten Gili Menos entdeckst!