5 Tipps, um eine Laufkultur im Unternehmen zu etablieren

Die Kultur ist ein wichtiger Bestandteil eines jeden Unternehmens und hat großen Einfluss auf den Unternehmenserfolg. Die Kultur eines Unternehmens sollte jedem Mitarbeiter klar sein und alle sollten sich an die gemeinsamen Werte halten. Aber wie schafft man es, die Kultur lebendig zu halten? In diesem Blogbeitrag zeige ich dir fünf Tipps, wie du eine Laufkultur in deinem Unternehmen schaffen und fördern kannst.

Tipp 1: Eine klare Vision und Strategie entwickeln

Wenn Unternehmer eine hohe Motivation ihrer Mitarbeiter erreichen wollen, ist es unerlässlich, dass sie eine klare Vision und Strategie entwickeln. Diese sollte klar beschreiben, wohin sich das Unternehmen entwickeln soll und wofür es steht. Wenn die Mitarbeiter wissen, worauf sie sich bei ihrer Arbeit konzentrieren sollen und welches Ziel sie anstreben, können sie sich besser motivieren.

Ein gutes Beispiel dafür ist die Vision von Amazon: „Unser Ziel ist es, jedem Kunden das bestmögliche Einkaufserlebnis zu bieten“. Da Amazon seinen Mitarbeitern ein klares Ziel vorgibt, wissen diese genau, worauf sie sich konzentrieren müssen. Das steigert die Motivation und verbessert die Leistung.

Unternehmer sollten auch sicherstellen, dass alle Mitarbeiter über die Vision und Strategie des Unternehmens auf dem gleichen Informationsstand sind. Das bedeutet, dass alle Beteiligten umfassend über Ziele und Erwartungen informiert werden müssen. So können Missverständnisse vermieden und die Motivation der Mitarbeiter aufrechterhalten werden.

Darüber hinaus muss ein Unternehmen Maßnahmen ergreifen, um den Mitarbeitern Feedback zu geben und ihnen Entwicklungsmöglichkeiten zu bieten. Dadurch gewinnen die Mitarbeiter an Selbstvertrauen und fühlen sich stärker als Teil des Unternehmens. Dies ist eine weitere gute Möglichkeit, die Arbeitsmotivation zu steigern.

Schließlich ist es wichtig zu beachten, dass eine klare Vision und Strategie von Grund auf neu entwickelt werden muss, um den Bedürfnissen des Unternehmens gerecht zu werden. Die Anpassung einer bestehenden Vision oder Strategie mag auf den ersten Blick einfacher sein, als etwas Neues zu entwerfen – aber ohne regelmäßige Anpassung kann es schwierig sein, mit dem Markt Schritt zu halten, was letztendlich zu Demotivation im Unternehmen führen kann.

Tipp 2: Die richtigen Leute einstellen

Ein wichtiger Tipp für den Aufbau eines erfolgreichen Unternehmens ist die Einstellung der richtigen Mitarbeiter. Es ist wichtig, Menschen einzustellen, die sich für Ihr Unternehmen engagieren und motiviert bleiben. Das bedeutet, dass Sie Menschen finden müssen, die die Energie haben, Ihre Ideen in die Tat umzusetzen. Es ist wichtig zu verstehen, dass die Mitarbeiter Ihr Unternehmen nicht nur als Arbeitsplatz sehen sollten, sondern auch an den Zielen des Unternehmens interessiert sein sollten.

Während des Einstellungsprozesses können viele verschiedene Faktoren berücksichtigt werden. Beispielsweise sollte immer auf die Qualifikation und Erfahrung sowie auf die Motivation und das Engagement des Bewerbers geachtet werden. Es lohnt sich auch, in potenzielle Mitarbeiter zu investieren und ihnen zu helfen, sich weiterzuentwickeln und zu lernen. Dies kann dazu beitragen, gute Arbeit zu leisten und das Unternehmen voranzubringen.

Der Schlüssel zur richtigen Personalauswahl liegt darin, das richtige Kompetenzniveau jedes potenziellen Mitarbeiters auf der Grundlage seiner Qualifikationen und Erfahrungen zu ermitteln. Es ist wichtig zu verstehen, dass es nicht unbedingt notwendig ist, mehr Geld für qualifizierte Experten auszugeben; stattdessen können Sie nach Personen suchen, die gerade erst ins Berufsleben einsteigen oder noch etwas lernen wollen. Dies gibt Ihnen mehr Flexibilität bei der Auswahl der richtigen Person für den Job und senkt gleichzeitig die Kosten.

Schließlich ist zu bedenken, dass es nicht immer einfach ist, motivierte Mitarbeiter zu finden. Um dieses Problem anzugehen, können Unternehmen versuchen, ihren Mitarbeitern mehr Wertschätzung entgegenzubringen – zum Beispiel durch regelmäßige Belohnungssysteme und Anerkennung für hervorragende Leistungen. Dies kann dem Unternehmen helfen, langfristige Beziehungen zu seinen Mitarbeitern aufzubauen, und es ihnen ermöglichen, bessere Ergebnisse zu erzielen.

Tipp 3: Ein offenes und ehrliches Kommunikationsklima schaffen

Ein offenes und ehrliches Kommunikationsklima ist der Schlüssel zu vielen Erfolgen in Unternehmen. Die Schaffung eines solchen Klimas bedeutet, dass sich die Mitarbeiter wohl fühlen und ihre Arbeit wertgeschätzt wird. Es ermöglicht auch, dass alle Beteiligten in Entscheidungsprozesse einbezogen werden, was den Teamgeist fördert und die Mitarbeiter motiviert.

Um ein offenes und ehrliches Kommunikationsklima zu schaffen, müssen Führungskräfte bereit sein, mit ihren Mitarbeitern über deren Bedürfnisse zu sprechen. Dies kann erreicht werden, indem eine Atmosphäre der Wertschätzung geschaffen wird, in der jeder respektiert wird. Es ist auch wichtig, dass Führungskräfte immer bereit sind, Fragen der Mitarbeiter zu beantworten und Feedback anzunehmen.

Darüber hinaus ist es ratsam, regelmäßige Besprechungen abzuhalten, um alle Mitarbeiter auf dem Laufenden zu halten. Dies kann dazu beitragen, die Kommunikation zwischen allen Beteiligten aufrechtzuerhalten und gleichzeitig den Austausch von Ideen und Lösungsvorschlägen zu verbessern. Es sollte auch sichergestellt werden, dass alle Vorschläge ernst genommen und entsprechend berücksichtigt oder beantwortet werden. Auf diese Weise können die Beschäftigten sicher sein, dass ihre Stimme gehört wird und sie an Entscheidungsprozessen teilhaben können.

Ein offenes und ehrliches Kommunikationsklima ist für jedes Unternehmen wichtig – es fördert nicht nur den Teamgeist unter den Mitarbeitern, sondern motiviert sie auch, mehr zu leisten und ihr Bestes zu geben. Ein solches Umfeld ermöglicht es den Mitarbeitern auch, innovativ zu sein, neue Ideen einzubringen und positive Veränderungen herbeizuführen. Daher ist es für Unternehmen sehr wichtig, ein solches Umfeld zu schaffen, um die Motivation der Mitarbeiter zu steigern und Erfolge zu erzielen!

Tipp 4: Regelmäßiges Feedback

Die Motivation der Mitarbeiter ist ein wesentlicher Bestandteil des Unternehmenserfolgs. Aus diesem Grund müssen Unternehmen einen effektiven Weg finden, ihre Mitarbeiter zu motivieren, um die bestmöglichen Ergebnisse zu erzielen. Eine der effektivsten Methoden zur Steigerung der Mitarbeitermotivation ist das Schließen von Feedback-Kreisläufen.

Feedbackschleifen können in verschiedenen Formen eingesetzt werden. Beispielsweise kann ein Unternehmen von seinen Mitarbeitern regelmäßig Feedback über die Qualität ihrer Arbeit einholen und sie so darüber informieren, ob sie auf dem richtigen Weg sind oder nicht. Eine andere Möglichkeit, Feedbackschleifen zu schließen, besteht darin, den Mitarbeitern kontinuierlich Rückmeldung über ihre Fortschritte zu geben und sie dabei zu unterstützen, sich selbst zu verbessern. Auf diese Weise erhalten die Mitarbeiter eine ständige Bestätigung ihrer Leistung und werden motiviert, weiterzumachen und sich zu verbessern.

Eine weitere Möglichkeit, Feedbackschleifen im Unternehmen einzusetzen, besteht darin, regelmäßig Rückmeldungen über die Qualität der Kundenbetreuung einzuholen und diese den Mitarbeitern zu präsentieren. Dies kann zum Beispiel durch Kundenbefragungen oder qualifizierte Tests geschehen. Auf diese Weise können Unternehmen herausfinden, welche Bereiche des Kundenservice verbessert werden müssen und worauf sich die Mitarbeiter konzentrieren sollten. So bekommen die Mitarbeiter ein besseres Gefühl dafür, was gut läuft und wo es noch Verbesserungspotenzial gibt – was wiederum als Motivationsfaktor wirken kann.

Schließlich ist es auch wichtig, regelmäßig eine offene Kommunikation mit den Mitarbeitern zu fördern. Dazu gehört nicht nur der Austausch von Ideen und Erfahrungswissen innerhalb des Teams, sondern auch der offene Dialog mit den Vorgesetzten über Ziele und Erwartungen sowie über positive Ergebnisse und Verbesserungsmöglichkeiten aus vergangenen Projekten. Auf diese Weise können Unternehmen den regelmäßigen Austausch mit ihren Mitarbeitern fördern und so deren Motivation steigern.

Tipp 5: Führungskräfte mit Vorbildfunktion ernennen

Um die Motivation und das Engagement der Mitarbeiter zu steigern, ist die Ernennung von Führungskräften mit Vorbildfunktion ein wichtiger Schritt. Diese Führungskräfte können als Mentoren und Vorbilder für andere Mitarbeiter dienen. Sie sind in der Lage, ihren Kollegen ein positives Beispiel zu geben und sie auf den richtigen Weg zu führen.

Eine wichtige Komponente bei der Identifizierung von Führungskräften mit Vorbildfunktion ist das Erkennen positiver Eigenschaften bei den Mitarbeitern. Ist ein geeigneter Kandidat gefunden, kann er als Mentor oder Vorbild fungieren, um andere Mitarbeiter zu motivieren und anzuleiten. Es ist wichtig, dass diese Personen über fundierte Qualifikationen verfügen und ein positives Verhalten an den Tag legen.

Dies kann durch regelmäßige Schulungen, Seminare und Workshops sowie durch regelmäßige Feedbackgespräche unterstützt werden. Dadurch wird nicht nur die Kompetenz der Führungskräfte mit Vorbildfunktion verbessert, sondern auch das Vertrauen der Mitarbeiter in sie gestärkt. Darüber hinaus sollten diese Personen Zugang zu den neuesten Entwicklungen in ihrem Bereich haben, um ihr Fachwissen auf dem neuesten Stand zu halten.

Die Ernennung von Führungskräften mit Vorbildfunktion ist nicht nur wichtig, um die Motivation der Mitarbeiter zu steigern, sondern sorgt auch dafür, dass die Arbeit effizienter erledigt wird und qualitativ hochwertige Ergebnisse erzielt werden. Es ist eine Win-Win-Situation für die Unternehmen: Die Leistung steigt und gleichzeitig bleiben die Mitarbeiter motiviert und engagiert. Solche Führungskräfte tragen wesentlich zum Unternehmenserfolg bei und sollten daher unbedingt gefördert werden!

Warum Sport unseren Arbeitsalltag verbessert!

Sport ist eine wunderbare Möglichkeit, sich zu entspannen und die Produktivität zu steigern. Er kann uns helfen, mit dem Stress des Alltags umzugehen und unsere Konzentrationsfähigkeit zu verbessern. In diesem Blog-Beitrag werden wir untersuchen, warum Sport so vorteilhaft für unseren Arbeitsalltag ist! Entdecken Sie, warum regelmäßige körperliche Aktivität Ihnen helfen kann, effektiver und produktiver zu arbeiten. Finden Sie heraus, welche Vorteile Sport für Ihren Arbeitsalltag haben kann! Starten Sie jetzt: Warum bringt Sport einen Mehrwert im Arbeitsleben? Welche Aktivitäten eignen sich am besten? Wie können Sie Ihren Arbeitsalltag so strukturieren, dass Sie genügend Zeit für Bewegung haben? Lassen Sie uns gemeinsam Antworten auf diese Fragen finden! Tauchen Sie ein in den unvergleichlichen Nutzen von Sport im Arbeitsalltag und erfahren Sie mehr über seine verändernde Kraft. Seien Sie gespannt auf neue Erkenntnisse und zündende Ideen!

Laufen ist eine der besten Möglichkeiten, sowohl sportlich als auch beruflich zu profitieren. Laufen ist nicht nur eine hervorragende Form des körperlichen Trainings, es stärkt auch die psychische Gesundheit und erhöht den Energielevel. Außerdem kann man beim Laufen seine beruflichen Kenntnisse und Fähigkeiten verbessern und sogar neue Kontakte knüpfen.

Aber nicht nur wer beruflich vorankommen will, profitiert vom Laufen. Auch in sozialer Hinsicht hat es viele Vorteile. Wer regelmäßig läuft oder an Laufveranstaltungen teilnimmt, findet neue Freunde und wird Teil einer Gemeinschaft. Gemeinsam mit anderen Läufern zu trainieren ist eine gute Möglichkeit, sich gegenseitig zu motivieren und gemeinsam bessere Ergebnisse zu erzielen.

Es gibt so viele verschiedene Möglichkeiten, vom Laufen zu profitieren. Von der Verbesserung der Ausdauer bis hin zur Steigerung der Motivation – was Laufen zu einer sehr attraktiven Sportart macht. Darüber hinaus zeigen verschiedene Studien, dass regelmäßiges Laufen einen positiven Einfluss auf Stress und Stimmung haben kann.

Es liegt also auf der Hand: Ganz gleich, ob Sie berufliche oder persönliche Ziele verfolgen – Laufen ist ein hervorragendes Mittel, um diese zu erreichen! Warum also nicht damit anfangen? Wenn Sie mehr über das Thema Laufen erfahren möchten, empfehlen wir Ihnen unser umfangreiches Informationsangebot zum Thema Laufen.

Warum Sport unsere Arbeit und Produktivität beeinflusst

Sport und Arbeit sind zwei Dinge, die in unserem täglichen Leben eine wichtige Rolle spielen. Es ist jedoch nicht immer einfach, diese beiden Bereiche miteinander in Einklang zu bringen. Viele Menschen betrachten Sport als etwas, das man tun kann, wenn man Zeit hat, und Arbeit als etwas, das Priorität hat. Neue Forschungsergebnisse zeigen jedoch, dass sich Sport tatsächlich auf unsere Arbeit und Produktivität auswirken kann.

Wenn wir regelmäßig Sport treiben, verbessern wir nicht nur unser Wohlbefinden und unsere Gesundheit, sondern auch unsere Fähigkeiten im Arbeitsalltag. Durch die Wirkung von Bewegung auf den Körper gewinnen wir mehr Energie, verbessern unsere Konzentrationsfähigkeit und steigern unsere Kreativität. Auch Stressabbau ist ein Vorteil des Sports, der uns helfen kann, schwierige Aufgaben besser zu bewältigen und Probleme besser zu lösen.

Laufen ist eine der effektivsten Sportarten. Es lässt sich leicht in den Alltag integrieren und erfordert keine spezielle Ausrüstung oder Vorbereitung. Und obwohl es anstrengend ist, kann es uns helfen, besser mit Stress umzugehen und uns auf Herausforderungen vorzubereiten. Wenn wir laufen, produzieren wir Endorphine – Hormone des Wohlbefindens – die uns für den Tag stärken und motivieren.

Menschen, die regelmäßig Sport treiben, erzielen oft bessere Ergebnisse bei der Arbeit als diejenigen, die nicht regelmäßig Sport treiben. Denn Sport steigert die Leistungsfähigkeit und macht den Kopf klarer. Außerdem hilft er, mit Stress umzugehen und schwierige Situationen am Arbeitsplatz zu meistern. Kurz gesagt: Sport hilft uns, leistungsfähiger und produktiver zu sein!

Wenn Sie also Ihre Karriere vorantreiben oder Ihre Leistungsfähigkeit steigern möchten, sollte Laufen zu Ihrer täglichen Routine gehören! Mit 30 Minuten Laufen pro Tag – oder sogar weniger – können Sie Ihren Körper stärken und Ihr Gehirn fit halten.

Wie man sich für mehr Bewegung motiviert

Möchten Sie sich zu mehr Bewegung motivieren? Sport und Bewegung haben viele Vorteile, aber manchmal ist es schwierig, die Motivation für Sport und Bewegung zu finden. Zum Glück gibt es einige Möglichkeiten, die Motivation zu steigern.

Eine gute Möglichkeit, sich zu mehr Bewegung zu motivieren, besteht darin, eine Sportart oder eine andere Form der Bewegung zu finden, die Ihnen Spaß macht. Wenn Sie etwas tun, das Ihnen Spaß macht und Ihnen Freude bereitet, fällt es Ihnen leichter, regelmäßig auf Ihr Fitnessziel hinzuarbeiten. Suchen Sie nach einer Aktivität, die Ihnen hilft, sich besser zu entspannen oder neue Fähigkeiten zu erlernen. Oder suchen Sie nach dem richtigen Training und der richtigen Ausrüstung für den Sport oder die Bewegung Ihrer Wahl.

Eine weitere Möglichkeit, sich zu mehr Bewegung zu motivieren, besteht darin, sich Ziele zu setzen und diese mit anderen zu teilen. Setzen Sie sich realistische Ziele und kombinieren Sie diese mit kurzfristigen Belohnungen, um sich zu motivieren. Die Kombination aus Zielerreichung und Belohnung hilft Ihnen, durchzuhalten und positive Ergebnisse zu erzielen. Ein weiterer Vorteil: Wenn Sie eine andere Person in Ihr Trainingsprogramm einbeziehen – sei es ein Familienmitglied oder ein Freund – können Sie voneinander lernen und gemeinsam erfolgreich sein.

Es gibt noch viele weitere Möglichkeiten, sich zu mehr Bewegung zu motivieren: An Gruppentrainingskursen teilnehmen, spielerisch fit werden, den Arbeitsplatz mit einbeziehen, Online-Fitnesskurse besuchen und vieles mehr. Finde heraus, was am besten zu dir passt und probiere es aus! Am Ende des Tages solltest du immer wissen: Jeder Schritt zählt und jede Aktion hilft dir, deine Fitnessziele zu erreichen!

Wie eine regelmäßige sportliche Betätigung den Stress reduziert

Sportliche Betätigung und Stressabbau gehören untrennbar zusammen. Ob es darum geht, einen stressigen Arbeitstag zu überstehen oder den Kopf frei zu bekommen – Sport hilft, sich zu entspannen und Spannungen abzubauen. Doch wie findet man in einem vollen Terminkalender regelmäßig Zeit für Sport?

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, Bewegung in den Alltag zu integrieren. Wenn Sie beispielsweise morgens keine Zeit haben, ins Fitnessstudio zu gehen, ist Laufen eine gute Alternative. Eine leichte Joggingrunde vor der Arbeit erfrischt Körper und Geist und hilft, positiv in den Tag zu starten. Auch am Abend bietet sich ein Lauf an: Statt auf dem Sofa zu entspannen, kann man sich an der frischen Luft von den Strapazen des Tages erholen.

Wer nicht regelmäßig laufen möchte, kann auch andere Bewegungsformen wie Yoga oder Pilates wählen. Diese Sportarten helfen, Verspannungen im Körper zu lösen und neue Kraft zu tanken. Außerdem kann man sie bequem von zu Hause aus ausüben – ein paar Minuten am Tag reichen aus, um Stress abzubauen.

Wer seinen Job liebt und trotzdem sportlich aktiv sein möchte, sollte versuchen, beides miteinander zu verbinden: Man kann zum Beispiel statt mit dem Auto mit dem Fahrrad oder dem Bus zur Arbeit fahren und die Fahrtzeit für Gymnastik oder Dehnübungen nutzen. Auch die Mittagspause bietet sich für einen Spaziergang an der frischen Luft oder Gymnastikübungen im Büro an.

Regelmäßige Bewegung ist ideal, um Stress abzubauen und Kraft für den Alltag zu tanken. Mit etwas Kreativität lassen sich viele Möglichkeiten finden, Sport in den Alltag zu integrieren – ob morgendliches Laufen oder abendliches Yoga, jede Art von Bewegung hilft, den Kopf frei zu bekommen und neue Energie für den Berufsalltag zu tanken.

Vorteile einer aktiven Pause im Arbeitsalltag

Die meisten Menschen verbringen einen Großteil ihres Tages im Büro, aber es ist sehr wichtig, sich von Zeit zu Zeit eine Pause zu gönnen. Eine aktive Pause kann dazu beitragen, Ihre Produktivität und psychische Gesundheit zu verbessern. Sportliche Aktivitäten wie Laufen sind eine gute Möglichkeit, sich während der Arbeit zu entspannen und gleichzeitig fit zu bleiben.

Laufen kann Ihnen helfen, das Beste aus Ihrem Arbeitstag zu machen. Laufen kann Stresshormone abbauen und die Durchblutung verbessern, so dass Sie die täglichen Herausforderungen besser bewältigen können. Einer Studie zufolge kann regelmäßiges Laufen auch das Gedächtnis und das psychische Wohlbefinden verbessern.

Ein weiterer Vorteil des Laufens ist, dass man es oft auf dem Weg ins Büro oder in der Mittagspause machen kann. So sparen Sie Zeit und müssen nicht extra ins Fitnessstudio fahren oder lange Spaziergänge machen. Selbst wenn Sie nur 10 Minuten am Tag laufen, werden Sie schon bald die positiven Auswirkungen spüren.

Regelmäßige sportliche Betätigung ist nicht nur wichtig für Ihre Gesundheit und Produktivität, sondern auch für Ihre berufliche Entwicklung. Regelmäßiges Laufen kann Ihnen helfen, neue Ideen zu entwickeln und neue Perspektiven einzunehmen. Es gibt Ihnen auch mehr Energie für andere Aufgaben im Laufe des Tages – so können Sie noch produktiver sein!

Laufen bietet viele Vorteile für Berufstätige – vom Stressabbau über die Steigerung der Produktivität bis hin zur Entwicklung neuer Ideen. Es lässt sich leicht in den Arbeitsalltag integrieren und macht auch noch Spaß! Warum also nicht eine Runde joggen? Nichts steht mehr zwischen Ihnen und dem Erreichen Ihrer Ziele!

So werden Sie zu einem aktiveren Mitarbeiter/Arbeitnehmer

Ein aktiverer Arbeitnehmer zu werden, kann schwierig sein. Vor allem, wenn man lange Tage am Schreibtisch verbringt. Es kann schwierig sein, den Tag mit ausreichend Bewegung zu füllen. Um dieses Problem zu lösen, müssen Sie sich nicht unbedingt einem strengen Trainingsplan unterwerfen, sondern können stattdessen die Vorteile von Sport und Laufen am Arbeitsplatz nutzen.

Wenn Sie Sport und Laufen in Ihren Arbeitsalltag integrieren, können Sie Ihr Gehirn auf Trab halten und gleichzeitig fit bleiben. Vor allem aber ist es eine großartige Möglichkeit, Ihren Körper aktiv zu halten und gleichzeitig produktiver zu sein. Hier sind einige Tipps, wie Sie mehr Bewegung in Ihren Arbeitsalltag bringen können:

  1. Treffen Sie sich morgens vor der Arbeit zu einer Joggingrunde oder gehen Sie nach der Arbeit spazieren. Ob allein oder in der Gruppe, regelmäßiges Laufen ist ideal, um den Kopf frei zu bekommen und den Tag produktiv zu beginnen oder zu beenden.
  2. Bringen Sie Bewegung an den Arbeitsplatz: Ersetzen Sie Ihren Stuhl durch einen Stehschreibtisch oder machen Sie regelmäßig Pausen für Dehn- und Mobilisationsübungen.
  3. Nutzen Sie Unterbrechungen effizient: Machen Sie Liegestütze während Besprechungen oder Dehn- und Mobilisationsübungen direkt am Schreibtisch oder unterwegs mit Freunden!
  4. Nehmen Sie an Firmenveranstaltungen teil: Sei es ein Betriebsausflug oder eine sportliche Aktivität – solche Veranstaltungen helfen Ihnen, mehr Bewegung in Ihren Arbeitsalltag zu bringen!
  5. Nehmen Sie an Wettbewerben teil: Wenn in Ihrem Unternehmen regelmäßig Sportwettbewerbe stattfinden, versuchen Sie, daran teilzunehmen! So lernen Sie andere Kolleginnen und Kollegen kennen und tun gleichzeitig etwas für Ihre Fitness!

Diese Tipps sollen Ihnen helfen, mehr Bewegung in Ihr Arbeitsleben zu bringen und gleichzeitig Spaß am Sport zu entwickeln! Mit der richtigen Balance zwischen Bewegung am Arbeitsplatz und Entspannung außerhalb der Arbeitszeit werden Sie

Fazit: Die Vorteile von regelmäßigem Sport

Regelmäßiger Sport ist eine gute Möglichkeit, gesund zu leben und gleichzeitig Stress abzubauen. Sport hilft Ihnen, Ihre Ausdauer zu verbessern und sich besser zu konzentrieren. Sport hilft auch, das Immunsystem zu stärken und das Wohlbefinden zu steigern. Er lässt sich leicht in den Alltag integrieren und verbessert die allgemeine Leistungsfähigkeit des Körpers.

Darüber hinaus ist regelmäßiger Sport eine gute Möglichkeit, Ihren beruflichen Erfolg zu fördern. Wer sich regelmäßig bewegt, kann sich besser auf seine Aufgaben konzentrieren und ist produktiver. Außerdem haben Sie mehr Energie, um neue Projekte in Angriff zu nehmen und mit mehr Engagement bei der Arbeit zu sein.

Ein weiterer Vorteil regelmäßiger sportlicher Betätigung ist, dass Sie Arbeit und Freizeit miteinander verbinden können. Da Sie nicht nur Zeit für das Training aufwenden müssen, sondern auch anderen Aktivitäten nachgehen können, ist es einfacher, alles unter einen Hut zu bringen. Außerdem kann es helfen, soziale Kontakte zu knüpfen und neue Freundschaften zu schließen.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Vorteile einer regelmäßigen sportlichen Betätigung unbestreitbar sind: Verbesserung der allgemeinen Fitness und der Gesundheit, beruflicher Erfolg, bessere Konzentrationsfähigkeit, mehr Energie, Vereinbarkeit von Beruf und Freizeit, neue soziale Kontakte. Wenn man all diese Vorteile bedenkt, warum sollten Sie nicht jeden Tag Sport treiben? Fangen Sie heute damit an!

Der KI Coach von enduco im Test

Über den „Bestzeit Crush“ vom Bestzeit Podcast bin ich auf ENDUCO aufmerksam geworden. Es handelt sich um einen persönlichen KI Coach für Ausdauersport. 

Ich hatte die Free-Version zum Test und konnte dann auch 3 Monate die Pro-Version ausprobieren. Während des Test hatte ich keinen Wettkampf auf dem ich vorbereiten wollte (ich habe den Coach also nur „nebenbei“ verwendet).

Einmal pro Tag frägt die KI bestimmte Daten zum aktuellen Trainingsstatus ab. Aus diesen Daten werden dann die weiteren Empfehlungen generiert. Der Start war etwas ernüchternd, da eine Synchronisation mit Runtastic leider nicht möglich ist. Eine manuelle Eingabe habe ich nicht lange durchgehalten und mir über SyncMyTracks und Strava einen Workaround geschaffen. Die fehlende Synchronisation mit Runtastic ist für mich aber auch schon der Showstopper des Dienstes (ich habe es auch als Request an den Hersteller gemeldet).

Ich hatte dann meine Alltagsläufe mit der Pro-Version analysiert. Es wurde für mich ein individueller Trainingsplan, der laufend angepasst wird, erstellt.

 

Aus meiner Sicht ist ENDUCO eine gute Option, wenn man mit einem Trainingsplan auf etwas trainiert (das hatte ich in meinen 3 Monaten Testzeitraum nicht). Ich finde 14,99 Euro für enduco Pro im Monat in Ordnung (mit Staffelpreise bis zu 12 Monate) – hier kann man sich ja dann einen Personal Coach sparen. Ich werde die App aber erst weiterverwenden, wenn auch Runtastic entsprechend unterstützt wird. Der Workround mit der Synchronisation über Strava ist mir zu aufwändig.

Nutzt Ihr einen Personal Coach oder einen KI Coach wie ENDUCO für eure Verbesserung im Training? 

Ein Lauf am Abend an der Donau nach der Arbeit geht immer …

… weil es die perfekte Gelegenheit ist, den Kopf frei zu bekommen und sich gleichzeitig für den Rest des Tages zu stärken. Außerdem ist es eine wunderbare Kulisse, um den Tag ausklingen zu lassen – die Stadt im Abendlicht, die Donau, die Natur…

#RWJanuarStreak – Alle Jahre wieder

In 2021 und 2022 habe ich den #RWJanuarStreak als persönliche Challenge für den Jahresstart schon erfolgreich gemeistert. Es hieß also im Januar 2023 wieder mindestens eine Meile am Tag Laufen – 1,60934 km. Ich habe aber nicht mehr wie in 2022 auf 5 km pro Tag erhöht – das war dann doch etwas viel. Ich hatte grob 2 km pro Tag geplant (+ die normale Laufeinheiten 3 x pro Woche).

Meinen „persönlichen Streak“ von 34 Tagen mit jeweils 5.000 Schritten konnte ich nicht verbessern, aber jeden Tag war etwas Bewegung im Januar 2023 vorhanden. Insgesamt waren es dann 181 Laufkilometer im Januar und 353.700 Schritte:

Wie schaut der Jahresstart mit euren sportlichen Zielen aus? Wart ihr bei der Runners World Challenge dabei?

Laufziele für das Jahr 2023

Ich habe mir als Laufziel 2023 insgesamt 1.500 km gesetzt. In 2022 wollte ich auch zusätzlich mindestens 125 km pro Monat Laufen – das hat doch etwas „Stress“ erzeugt und werde ich in 2023 so nicht fortführen.

In 2023 hoffe ich eher auf mehr Alternativtraining z.B. Adidas Training, Fahrradfahren oder Ringen.  Hier geht es mir vor allem um das geliebte Stabi-Training und das Dehnen.

Generell habe ich noch nicht entschieden, ob ich in 2023 ein Training / Trainingsplan auf einen bestimmten Lauf oder eine größere Laufveranstaltung vornehme. Vielleicht kann ich auch noch meine 10 KM-, Halbmarathon- oder Marathonzeit verbessern. Ansonsten werde ich versuchen mehr Trail- und Bergläufe in das Training zu integrieren.

Der #RWJanuarStreak für 2023 ist aktuell auch schon in der Umsetzung. Dieses Jahr werde ich an den trainingsfreien Tagen dann die 1 Meile bzw. 1,6 km pro Tag in Bewegung sein. Der Aichacher Dreikönigslauf ist mit seiner Distanz auch bereits im Sack. 

Ich denke es wird wieder interessante Events der Salomon Running Augsburg oder der adidas Runners Munich in 2023 geben (die Teilnahmen werde ich dann wieder spontan entscheiden).

Was sind eure sportlichen Ziele für 2023? Plant Ihr mit Lauf-Events in 2023?

 

Dreikönigslauf in Aichach

Am 06.01.2023 ging es zum Dreikönigslauf nach Aichach. Die Ergebnislisten der gesamten Laufveranstaltung findet Ihr hier.

Das Ziel war es unter 40 Minuten für die 8,2 km ins Ziel zu kommen. Als eine gute Zeit hätte ich mir bei der etwas hügeligen Strecke 38 Minuten vorgestellt.

Am Schluss war es dann 36:41 Min. offiziell gemessene Zeit. Es gab auch zwei neue persönliche Rekorde. Die schnellste Zeit für 1 km – 4:02 Min. und die schnellste Zeit für 5 km – 22:14 Minuten.

So kann das Jahr 2023 läuferisch starten. Welchen Lauf hatten Ihr dieses Jahr schon? Welche persönlichen Bestzeiten gibt es bei euch?

Laufbilanz aus dem „abgelaufenen“ Jahr 2022

Für das Jahr 2022 hatte ich 125 Kilometer pro Monat d.h. gesamt 1.500 km im Jahr geplant. Ich wollte aber auch jeden Monat mindestens 125 km laufen. Außerdem wollte ich im Januar über die #RWJanuarStreak pro Tag mindestens 5 km unterwegs sein.

Zum Jahresende habe ich dann alle 3 „Challenges“ geschafft und bin insgesamt bei witzigerweise grob 1.860 km angekommen. Das war bewusst keine Anspielung auf den TSV 1860, aber ist mir bis 29.12.2022 gar nicht aufgefallen – am 31.12.2022 gab es zum Jahresabschluss dann noch einen 7 km Lauf und da stand das Ergebnis so auf der Uhr. 🙂

Damit bin ich dann doch ein paar Kilometer über dem Ziel (aber bei weitem nicht mehr so wie in 2021).

Von Adidas gab es dann eine schön graphisch aufbereitete Statistik, die alle Daten (also nicht nur Läufe) bereitstellt:

Insgesamt bin ich 1.860,6 km in 176 Einheiten in ca. 180 Std. gelaufen. Dabei habe ich ungefähr 151.211 Kalorien verbrannt und ca. 30.976 Höhenmeter überwunden. Im Gegensatz zu 2021 waren es dann doch 649 km und ca. 60 Stunden weniger. 

Einen richtigen Wettkampf vor Ort, auf den ich trainieren wollte, habe ich in 2022 nicht gefunden. Eine kleine Ausnahme war der Herzogstadtlauf in Straubing. Dafür gab es aber internationale Laufstrecken mit 2 x Mallorca, Rhodos, Südtirol, Öztal, und Osttirol.

Im Januar war dann der Start des #RWJanuarStreak und 303 Laufkilometer schon sehr gut. Im März ging es dann zum Laufen nach Außervillgraten / Osttirol. Im April gab es den #RWTF RUN in Inzell mit Florian Neuschwander. Am 22.05.2022 ging es dann zum 10 km Teamlauf zum Herzogstadtlauf in Straubing (wegen Krankheit habe ich mein Ziel von 45 Min. für 10 km nicht erreicht). Am 04.06.2022 war es dann bei Run for the Oceans mit Philipp Pflieger etwas karitativer.

Dann kamen die Laufrunden auf Mallorca und im Öztal im Juli und August. An der EM 2022 war dann die Teilnahme Adidas Laufcamp mit Philip Pflieger in München noch möglich. Im September gab es eine kleine Laufrunde in Sterzing in Südtirol und noch einmal auf Mallorca. Im Oktober gab es dann ein paar Laufkilometer auf Rhodos. Zum Jahresausklang ging es dann Ende Oktober zum Trailrunning mit AR Munich nach Bayrischzell.

Es waren also doch auch ein paar Veranstaltungen und Events, auch wenn kein geplantes Halbmarathon- oder Marathontraining dabei war.

Habt Ihr eure gesteckten Laufziele in 2022 erreichen können?

Trailrunning mit AR Munich in Bayrischzell zum Seeberg und Soinsee

Am 29.10.2022 ging es zum Seasonclosing von Adidas / AR Munich / Terrex nach Bayrischzell. Erst ging es auf das Gipfelkreuz zum Seeberg und dann zum Soinsee weiter.

Es wurde dann eine knapp 22 KM mit ca. 1500 HM mit unterschiedlichen Terrain (kurz Asphalt, etwas Forststraße und viel Singletrail).

Der Aufstieg war für mich als „Flachlandtiroler“ dann schon etwas herausfordernd.

Ungefähr 850 HM hatten wir bis zum Gifpelkreuz.

Am Gipfelkreuz gab es dann bei sonnigen Wetter auch eine sehr gute Aussicht in das Umland.

Der Soinsee ist der kleinste See für den die Bayerische Verwaltung zuständig ist (ca. 5 Hektar). Bei glasklaren Wasser sind auch noch ein paar Läufer in den Bergsee gesprungen.

    

Am Ende ging es dann noch zum Ausklang in die Alpenrose. Vielen Dank an das Organisationsteam von AR Munich!

Laufen auf Rhodos

Auf Rhodos konnte ich im Oktober ein paar Laufkilometer sammeln. Es gab dort 3 Läufe mit je 8 KM, 13 KM und noch einmal 8 KM.

Das Klima ist zum Laufen aber etwas angenehmer als auf Mallorca gewesen.

An der Westküste gab es aber eher Straßen als kleine Wege d.h. man war viel direkt an der Hauptstraße unterwegs. Es gab natürlich auch etwas Sightseeing …

Beim zweiten Lauf hat mich das Wetter komplett im Stich gelassen und so war der komplette Lauf im Regen.

Es gab auch ein paar Komoot-Runden, aber die waren mehr abenteuerlich (oder direkt an der Hauptstraße) und natürlich habe ich die Höhenmeter wieder etwas unterschätzt.

Kennt Ihr Laufrunden auf Rhodos? Habt Ihr Empfehlungen welche Teile man dort gut „erlaufen“ kann?