TV-Aufnahmen für das lokale Netzwerk

Seit den letzten Software-Updates für unseren LED-Fernseher Samsung UE46D7090 kann ich keine TV-Aufnahmen mehr von der angeschlossenen USB-Festplatte in mein Netzwerk sichern.

Das ist aber eine Funktion die ich für manche (wichtige) TV-Sendungen, die ich aufbewahren möchte, benötige. Auch ist öfter das Dateisystem der angeschlossenen Festplatte korrupt und alle TV-Aufnahmen gehen verloren. Was für mich schon einmal klar ist: Ein solch hochpreisiger Samsung-„Smart“-TV wird es das nächste Mal nicht mehr!

Ich bin jetzt auf der Suche nach einer Möglichkeit TV-Aufnahmen per Satellit auf meinem NAS abzulegen und geräteunabhängig anzusehen (das wird mit dem neuen Glasfaseranschluss auch von Unterwegs interessant).

Synology bietet mit der Software Video Station und einem DVB-S2-USB-Empfänger die Möglichkeit solche Aufnahmen durchzuführen. Das größte Problem wird wahrscheinlich sein in den Elektroraum ein Sat-Kabel zu bekommen – das habe ich bei der Hausplanung übersehen 🙂

Hat jemand etwas ähnliches im Einsatz? Welche Software könnt Ihr empfehlen? Welche Hardware-Sticks verwendet Ihr?

Nachfolger für mein Synology-NAS DS211+

Seit August 2015 bin ich auf der Suche nach einem Nachfolger-NAS-System für unsere bestehende Synology DS211+. Das bestehende System wird als Server für die Hausautomatisierung verwendet und ist nach 3 Festplattenupgrades mit den 2 Festplatten zu klein geworden.

Als Nachfolger wollte ich eine DS1515+ (mit 5 Festplatten) oder DS1815+ mit 8 Festplatten verwenden. Damit sollte erst einmal mit Speicherengpässen Schluss sein 🙂

Das Problem ist, dass die DS1515+ und DS1815+ bereits seit Oktober 2014 im Handel sind. Da ich bei einer solchen Investition aber schon aktuelle Hardware haben möchte, dachte ich, dass ich das Jahresendgeschäft bzw. die Cebit 2016 noch abwarten sollte (jedes neuere Modell wird ja auch länger mit Software-Updates versorgt).

Leider gab es von Synology keinen Nachfolger oder ein ähnliches Gerät präsentiert. Auf der Cebit wurde die DS916+ vorgestellt, die eine Alternative sein könnte.

Im Synology Forum haben wir dann rege über die Vor- und Nachteile für mich diskutiert. Ich habe jetzt entschlossen auf einen Nachfolger z.B. DS1817+ oder 1517+ bis Ende 2016 zu warten. Ich bin gespannt, ob es dazu von Synology auch vorher ein paar Informationen gibt. 🙂

Wie seht Ihr das? Auf IT-Hardware warten ist halt immer schwierig, aber ich würde schon gerne die neuesten Modelle verwenden.

 

Tipps zum Räuchern von einem Arbeitskollegen

Von einem Arbeitskollegen und Angler habe ich über Facebook einige Tipps zum Räuchern von Fischen bekommen. Diese möchte ich Euch nicht vorenthalten. 🙂

Fisch

  • Bachforelle mit ca. 300 Gramm eher nicht zum Räuchern verwenden
  • Einheimische Fische, wie Bachforellen laichen in Deutschen Gewässern
  • Besser wären Regenbogenforellen, da diese bei uns nicht laichen
  • Bachsaiblinge aus Fließgewässer (nicht Fischteichen) eignen sich gut zum Räuchern
  • Makrele kann auch gut geräuchert werden
  • Falls ein Gitter im Räucherofen vorhanden ist, kann auch Karpfen geräuchert werden
  • Karpfen vorher filetieren, alle 3 mm bis zur Haut einschneiden – damit werden die Gräten geschnitten und ist besser zu Essen, die Haut hält den Fisch zusammen, durch das Eiweiß verkleben die Schnitte wieder

Einlegen

  • 60 – 70 g Salz pro Liter verwenden – dies ergibt eine gesättigte Salzlake (mehr Salz löst sich im kalten Wasser nicht auf)
  • Über Nacht ca. 10 – 12 Std. einlegen
  • Nach dem Einlegen den Fisch trocken tupfen / abtrocknen (Fisch muss trocken für den Räucherofen sein)
  • Wenn der Fisch etwas „schleimig“ ist oder an der Wasseroberfläche Lacke ist, dann unter fließendem Wasser waschen (Fisch hat bereits genug Salz gezogen)
  • Der Fisch kann ruhig 1/2 – 1 Std. an der kühlen Luft liegen

Räuchern

  • Es darf nichts vom Fisch (Feuchtigkeit, Fett) auf die Räucherspäne tropfen
  • Räucherspäne durch eine aus Alufolie geformte Schale schützen
  • Dauer von kleinen Fischen in einem kleinen Ofen ca. 10 – 20 Minuten
  • Der Fisch ist fertig, wenn sich die Rückenflosse einfach lösen lässt

Der Glasfaseranschluss ist in Sicht

Nachdem ich seit ca. 2008 versuche bei der Telekom einen schnelleren Internetanschluss als DSL 16.000 zu bekommen, habe ich es letztes Jahr aufgegeben.

Nach einigem Hin und Her, wurde der erste Teil der Bahnhofstraße in Altomünster auch in das aktuelle Ausbaugebiet der Glasfaserstrecke von AltoNetz aufgenommen. Da war auch etwas Arbeit dafür nötig, da die meisten Hausanschlüsse mit 16 Mbit/s doch ganz gut versorgt sind und die Notwendigkeit für schnellere Leitungen nicht besonders hoch ist.

In den letzten Tagen kam dann die Kündigung der Telekom und damit die Bestätigung der Portierung zum Juni 2016. Ich habe mich bei dem neuen Tarif für DUAL PLAY 100 (Download 100 Mbit/s und Upload 20 Mbit/s) entschieden. Das sollte jetzt die nächste Zeit erst einmal „state of the art“ sein. Durch die neuen Bandbreiten ergeben sich ganz neue Nutzungsmöglichkeiten für uns z. B. externe Verwendung des NAS, Online-Spiegelung als verschlüsseltes Backup etc.

Interessant ist, dass sich die Telekom jetzt bewegt und uns als Kunden halten möchte. Vom Preis her wäre die Telekom auch gleich heruntergegangen (wie bei jedem Unternehmen muss man erst kündigen, um günstigere Preise zu bekommen). Auch sind auf einmal Hybrid-Modelle mit DSL / LTE möglich, die ich vorher nicht bekommen habe. Auch wusste der „arme“ Call-Center-Agent nichts davon, dass ich regelmäßig versucht habe eine schnellere Leitung zu bekommen.

In meinem Fall hat die Telekom mich jetzt als Kunden verloren. Ich bin gespannt was die Zukunft mit AltoNetz bringt 🙂

Bachforellen einlegen

Ich habe gerade in Weilach 7 frische Bachforellen (ca. 2,2 kg) abgeholt. Frischer geht es nicht 🙂

Außerdem habe ich mich „überreden“ lassen, dieses Mal den Fisch etwas anders einzulegen. Die Empfehlung war nur Salzlake (ohne weitere Gewürze wie Lorbeer-Blätter, Wacholder oder Pfeffer) zu verwenden. Auch haben wir etwas gefachsimpelt und dort wird der Fisch in 4 Liter Wasser mit ca. 500 Gramm Salz eingelegt. Die 2 Tage in der Lake bekomme ich leider nicht mehr hin. Heute müssen ca. 20 – 22 Stunden reichen …

Jetzt steht die 10 Liter Box mit dem Fisch bis Morgen im Kühlschrank:

image

Nach dem Funktionscheck zum Räuchern wird gegrillt :-)

image

Passwörter sicher ablegen

Ich wollte schon seit längerer Zeit meine gesammelten Passwörter und Zugangsdaten von einem zentralen Dienst aus verteilen. Da ich die letzten Tage meine Onlie-Dienste auf HTTPS umgestellt habe, wollte ich jetzt auch diese Umstellung angehen.

Für die Ablage meiner Passwörter habe ich mit für KeePass Password Safe entschieden. Hier habe ich die neueste 2.x Portable-Version verwendet (damit hatte ich schon einmal auf allen Windows-Geräten die Applikation zur Verfügung). Die Altdaten waren per CSV-Import auch recht schnell im System verfügbar.

Für meine Android-Geräte habe ich dann noch Keepass2Android (aus dem PlayStore) installiert. Diese App hat den Vorteil, dass es auch auf die Passwort-Dateien per WebDAV zugreifen kann.

Damit habe ich jetzt einen zentralen und verschlüsselten Speicher, der über meine OwnCloud auf allen Endgeräten synchron ist 🙂