openHAB 2.5.5 veröffentlicht

Am 18.05.2020 wurde ein neues Update für openHAB veröffentlicht.

Die Version 2.5.5 ist komplett kompatibel zur den vorherigen  2.5.x Versionen. Mit den grob einmal pro Monat geplanten neuen Versionen hat sich der Build- und Deploy-Prozess scheinbar gut eingespielt.

Es gab mit der neuen Version 4 neue Add-ons und einige Erweiterungen und Bugfixes der bestehenden Plugins.

In den Release Notes werden die Änderungen kurz und im GitHub dann im Detail beschrieben.

Habt Ihr die Version 2.5.5 bei euch schon installiert?

Full Bacon Jacket Cheese Toast auf dem Kugelgrill

Beim Westmüsterland-BBQ habe ich folgende Frühstücksidee für den Grill gesehen:

Zutaten

Für 5 Toasts habe ich pro Toast folgende Zutaten verwendet:

  • 3 Scheiben Toast
  • 100 Gramm Bacon
  • 1 Ei
  • Etwas Tomatenmark
  • BBQ-Rub
  • 2 Scheiben Cheddar-Käse

In einem Foto sieht die Zutatenliste wie folgt aus:

Zubereitung

Also grobe Handlungsanweisung kann man die Zubereitung wie folgt durchführen:

  • einen der 3 Toast-Scheiben mit einem Glas (oder ähnlich) ausstechen
  • Kleines Netz aus Bacon machen (je zwei Scheiben und zwei Scheiben breit)
  • Bacon mit BBQ-Rub nach Belieben einreiben
  • den untersten Toast mit Tomatenmark beträufeln
  • den untersten Toast mit einer Käsescheibe belegen
  • den Mittleren Toast darauf legen
  • das Ei in den ausgestochenen Toast geben
  • den mittleren Toast mit Tomatenmark beträufeln
  • den mittleren Toast mit einer Käsescheibe belegen
  • den oberen Toast darauf legen
  • den Toast mit dem Bacon-Netz von je zwei Seiten umwickeln

Das Ergebnis sieht dann so aus:

Dann bei ca. 150 – 200 Grad den Toast von jeder Seite ca. 3 Minuten direkt auf den Grill legen. Zum Schluss dann ca. 20 Minuten den Toast indirekt weiter grillen. Dann nach Belieben das Ei kontrollieren un den Toast vom Grill nehmen.

Fazit

Für ein Frühstück ist der Toast fast etwas zu aufwändig (vor dem ersten Kaffee). 🙂

Ein paar Kleinigkeiten würde ich das nächste Mal ggf. anders machen:

  • etwas größere Toasts nehmen, damit das Ei komplett Platz hat
  • etwas mehr Bacon verwenden, damit der Toast komplett umschlossen (ich hatte ca. 4 + 3 Scheiben verwendet) – zum Teil ist der Käse rausgetropft
  • Tomatenmark hatte in der Kombination ein etwas komischen Geschmack (ggf. kann man das weg lassen, sollte ja zum Verbinden der Toasts genommen werden)
  • anstatt Cheddar-Käse könnte man auch eine andere Sorte verwenden

Aktualisierung openHAB 2.5.1 auf 2.5.4

Ich habe hier bereits erklärt wie man von openHAB 2.4.x auf 2.5.x wechseln kann. Nun stand ein kleinerer Wechsel von openHAB 2.5.1 auf 2.5.4 an (hier handelt es sich lediglich um Bugfix-Releases).

Die Änderungen könnt Ihr hier einsehen:

Sicherung mit dem integrierten Backup

Da ich wegen den kleineren Änderungen keine komplette Image-Sicherung vornehmen wollte, habe ich die openHAB-integrierte Sicherungsfunktion wie folgt verwendet:

# openHAB stoppen
sudo systemctl stop openhab2.service
sudo $OPENHAB_RUNTIME/bin/backup

# OPTIONAL - Restore durchführen:
# sudo $OPENHAB_RUNTIME/bin/restore $OPENHAB_BACKUPS/openhab2-backup-19_01_14-17_27_42.zip

# openHAB wieder starten
sudo systemctl start openhab2.service

Das Backup wird in diesem Verzeichnis abgelegt:

/openHAB-share/openhab2-userdata/backups/

Aktualisierung der Installation

Das Update in einer Linux-Distribution auf Debian-basieren wird wie folgt durchgeführt:

sudo systemctl stop openhab2.service
sudo apt-get update
sudo apt-get upgrade

Während des „update“ Vorgangs waren Daten von raspbian nicht erreichbar. In der sources.list habe ich folgende Anpassungen vorgenommen:

sudo vi /etc/apt/sources.list

Folgenden Mirror ergänzen:
http://mirror.netcologne.de/raspbian/raspbian/

#deb http://mirrordirector.raspbian.org/raspbian/ jessie main contrib non-free rpi
deb http://mirror.netcologne.de/raspbian/raspbian/ jessie main contrib non-free rpi

Mit dem ersten Befehl wird der openHAB-Dienst beendet. Die beiden nächsten Zeilen starten die Aktualisierung.

Mit den oben genannten Befehlen wird direkt von 2.5.1 auf 2.5.4 mit allen Abhängigkeiten aktualisiert.

Folgendes habe ich nach dem update noch durchgeführt:

# openHAB stoppen
sudo systemctl stop openhab2.service

# Cache leeren
sudo openhab-cli clean-cache

# Log-Dateien für einen sauberen Start sichern
sudo mv openhab.log openhab.log.old
sudo mv events.log events.log.old

# Neustart
sudo shutdown -r now

Funktionstest

Bei diesem update liegen keine „Breaking Changes“ vor d.h. der Funktionstest sollte recht einfach funktionieren.

Folgende Punkte habe ich nach dem Update kontrolliert:

  • Legacy Add-ons – keine Änderungen notwendig
  • Discontinued Add-ons – keine Änderungen notwendig
  • Visual Studio Code
  • Weboberflächen testen (BasicUI, ClassicUI, HabBot, PaperUI)

Danach habe ich noch alle individuellen Bindings und Funktionen aus unserem SmartHome auf Funktionsfähigkeit getestet.

Fazit

Nach ca. einer Stunde arbeit war das kleine Update auf openHAB 2.5.4 in unserem SmartHome erledigt. Großartige Neuerungen gibt es keine, aber dafür sind wieder einige Fehler gefixt worden.

Habt Ihr auch schon auf openHAB 2.5.4 aktualisiert? Hat es bei euch ohne Probleme funktioniert?

Die Sitemap in openHAB

Eine Sitemap in openHAB präsentiert die Things und Items des SmartHome-Systems. Abhängig vom Kundenwunsch muss das entsprechende User Interface (UI) ausgewählt und parametriert werden.

Die Sitemap ist die Visualisierung für den Endanwender, also der Client für den Browser / Web oder die SmartPhone-App.

Hier ist an einem Beispiel meine Struktur in der Android-App dargestellt (auf der höchsten Ebene):

Meine Idee hinter der Struktur war folgender Ansatz:

  • Abbildung der Räume des „Haus“ als höchstes Navigationselement (pro Raum sind dann alle im Raum enthaltenen Funktionalitäten abgebildet z.B. Licht, Steckdosen, Dimmer, Rollladen etc.)
  • In den „Zentralfunktionen“ sind alle Funktionen für den regelmäßigen Betrieb zusammengefasst z.B. MomeMatic, Tor, LED, Tasmota
  • Im Bereich „Sicherheit“ sind die Rauchwarnmelder hinterlegt
  • Bei den „Verbrauchern“ gibt es eine übersicht z.B. über die Waschmaschine
  • Bei den vielen „Alexa“-Komponenten (bzw. Echo-Geräten) habe ich eine eigene Kategorie eingefügt
  • Für die ganzen Umwelt-Daten gibt es die Kategorie „Wetter“ z.B. Astrologie, Wetter und Wetterwarnungen
  • Meine Anwesenheiten und den Müllkalender regle ich unter „Informationen“
  • Im Bereich „Eigene Funktionen“ sind spezielle Multimedia-System z.B. Wecker, Fritzbox, SamsungTV, Onkyo AVR, Kodi (Fire TV Stick) abgelegt

Ich habe die Sitemap.map bei mir manuell erstellt bzw. aus dem Beispiel von openHAB aufgebaut. Das habe ich diese Dokumentation verwendet.

Welche Funktionen interessieren euch aus der Sitemap im Detail (dann gehe ich auf diese Funktion / Visualisierung noch einmal genauer ein)? Auf der zweiten Ebene der Sitemap habe ich dann eher die Detailfunktionen und größeren Visualisierungen hinterlegt. 🙂

ownCloud 10.4.1 erschienen

Am 30.03.2020 ist die Version 10.4.1 von ownCloud veröffentlicht worden.

Hier findet Ihr eine Übersicht der Änderungen des „bug fix and maintenance release“.

Im Changelog gibt es die Details zu allen Bugfixes und Changes in dem Software-Release.

Ich hatte aktuell auf Basis von 10.4.0 kommend das Release in meiner produktiven Umgebung eingespielt. Über die Updater-App ging das ohne Probleme. Da es sich „nur“ um ein Bugfix-Release handelt, habe ich das direkt ohne vorherige Tests etc. eingespielt.

 

Aktualisierung von WordPress 4.9.13 auf 5.4

Über die Jahre nutze ich als „CMS-System“  WordPress. Mit dem System bin ich für meinen Verwendungszweck komplett zufrieden.

Einzig die letzten Hauptversionen habe ich wegen der Handhabung des neuen Text-Editors nicht installiert.

Allgemeine Informationen

Wie immer sieht man sich im ersten Schritt die Release Notes und die Changelogs (hier vom Milestone) der zu aktualisierenden Versionen an.

Es wird die Verwendung von PHP 7.4 auf dem Server empfohlen d.h. man sollte die vorhandene PHP-Version auch gleich noch einmal kontrollieren.

Es müssen auf alle Fälle die vorhandenen 3rd-Pary-Plugins auf Kompatibilität kontrolliert, vor dem Update aktualisiert und dann deaktiviert werden.

Voranalyse

Folgende Punkte habe ich im Vorfeld kontrolliert:

  • PHP Version (Aktualisierung auf 7.4 empfohlen)
  • Installierte Plugins und Themens prüfen
  • Update-Pfad prüfen:
    • 4.9.x auf 5.0.x
    • 5.0 auf 5.1.x
    • 5.1.x auf 5.2.x
    • 5.2.x auf 5.3.x
    • 5.3.x auf 5.4

Plugins und Themes

Im nächsten Schritt habe ich alle vorhandenen 3rd-Party-Plugins und Themes auf die aktuellsten Stände gebracht:

  • Akismet Anti-Spam
  • Jetpack
  • NextGEN Gallery
  • WP Maintenance Mode
  • WP Super Cache
  • WP User Avatar
  • Yoast SEO
  • Enfold-Theme

Entfernen konnte ich von den 3rd-Party-Komponentne in diesem Fall nichts.

Aktualisierung

Die Aktualisierung kann im Normalfall direkt von 4.9.x auf 5.4 durchgeführt werden. Dazu einfach das Update im Administrations-Client starten.

Der Ablauf war ganz grob wie folgt:

  • Backup der vorhandenen Daten durchführen
    • Datensicherung per FTP durchführen
    • Datenbanksicherung per MySQL durchführen
  • Kompatibilität der 3rd-Party-Plugins noch einmal kontrollieren
  • Alle 3rd-Party-Plugins in der Administrationsoberfläche deaktivieren
  • Update durchführen
  • Nach ein paar Minuten war der Update-Prozess abgeschlossen

Jetzt folgen die Funktionstests:

  • Anmeldung an der Weboberfläche
  • Admin-Oberfläche auf Warnungen und Hinweise kontrollieren
  • Schritt für Schritt die 3rd-Party-Plugins wieder aktivieren und testen

Zum Abschluss habe ich noch im Enfold-Theme auf den klassischen Text-Editor gewechselt (hier gibt es aktuell noch ein kleines Problem mit der Version 5.4)

Fehler während des Updates

Die komplette Aktualisierung lief bei mir ohne Fehler ab und alle Komponenten liefen nach dem ersten Funktionstest wieder einwandfrei.

Falls es beim Update zu Fehlern kommt, kann man auch ein manuelles Update wie hier beschrieben durchführen.

Fazit

Das Update lief wie immer bei WordPress sehr einfach und schnell durch. Bei Aktualisierung von 5 Hauptversionen hätte ich das so aber nicht erwartet. 🙂

Viele Neuerungen sind mir bei den ersten Funktionstests nicht aufgefallen (aber das kommt bestimmt noch im laufenden Betrieb).

Welche Mehrwerte gibt es durch das Update für eure Homepage / Blog?

Aktualisierung von ownCloud 10.0.10 auf ownCloud 10.4

Über die Jahre nutze ich als „Private Cloud“  ownCloud. Ich hatte immer wieder bei Updates auf neueren Versionen Probleme festgestellt. Ist das bei dieser Update-Orgie auch noch so?

Allgemeine Informationen

Wie immer sieht man sich im ersten Schritt die Release Notes und die Changelogs der zu aktualisierenden Versionen an. Diese findet Ihr hier.

Es wird die Verwendung von PHP 7.3 auf dem Server empfohlen d.h. man sollte die vorhandene PHP-Version auch gleich noch einmal kontrollieren.

Danach habe ich noch einmal die letzte Upgrade-Anleitung gelesen, da ich ja öfter Probleme nach dem Update von diversen ownCloud-Versionen hatte.

Es müssen auf alle Fälle die vorhandenen 3rd-Pary-Apps auf Kompatibilität kontrolliert, vor dem Update aktualisiert und dann deaktiviert werden. Die aktuellen Versionen kann man über den Marketplace einsehen.

Da ich mein System auf einem Shared-Hosted-System betreibe, habe ich mich für den Update-Pfad über die Updater-App entschieden.

Voranalyse

Folgende Punkte habe ich im Vorfeld kontrolliert:

  • PHP Version (Aktualisierung von 7.2 auf 7.3 empfohlen)
  • Installierte Apps prüfen
  • Cron-Job prüfen
  • Update-Pfad prüfen
    • 10.0.10 auf 10.1.1
    • 10.1.1 auf 10.3.2
    • 10.3.2 auf 10.4.0

Apps

Im nächsten Schritt habe ich alle vorhandenen 3rd-Party-Apps auf die aktuellsten Stände gebracht und ggf. auch aussortiert:

Hier habe ich noch die RainLoop-Mailapp im Einsatz. Diese ist aber mit den aktuellen ownCloud-Versionen nicht mehr kompatibel und musste entfernt werden (das ist mir natürlich erst wieder nach dem Update aufgefallen).

Aktualisierung

Die Aktualisierung habe ich drei Mal durchgeführt:

  • 10.0.10 auf 10.1.1
  • 10.1.1 auf 10.3.2
  • 10.3.2 auf 10.4.0

Der Ablauf war ganz grob wie folgt:

  • Backup der vorhandenen Daten durchführen
    • config-Ordner sichern
    • data-Ordner sichern
    • ownCloud-Datenbank sichern
  • Kompatibilität der 3rd-Party-Apps noch einmal kontrollieren
  • Alle 3rd-Party-Apps in der Administrationsoberfläche deaktivieren
  • Updater-App aufrufen und ausführen (ACHTUNG: Hier hat vor allem der Punkt mit der Aktualisierung der Apps etwas gedauert)
  • Nach ein paar Minuten war der Update-Prozess abgeschlossen

Jetzt folgen die Funktionstests:

  • Anmeldung an der Weboberfläche
  • Admin-Oberfläche auf Warnungen und Hinweise kontrollieren
  • Schritt für Schritt die 3rd-Party-Apps wieder aktivieren und testen (bei mir speziell die Kalender und Kontakte auf allen Endgeräten)
  • Danach den ownCloud-Client neu starten und auch die erfolgreiche Synchronisation kontrollieren
  • Auch alle weiteren Clients z.B. CardDAV oder CalDAV auf den SmartPhones und weiteren Clients testen

Fehler während des Updates

  • Während des ersten Updates kam das System nicht mehr aus dem Wartungsmodus und musste manuell in der config.php deaktiviert werden
  • Ich hatte RainLoop vergessen zu deaktivieren und während des ersten Updates hat die Aktualisierung komplett abgebrochen (hier musste RainLoop manuell in der oc_appconfig-Tabelle per SQL deaktiviert werden)

Fazit

Bis auf mein Problem mit der RainLoop-App liefen die drei Updates jetzt sehr rund durch. Die Verbesserungen im Updateprozess von ownCloud sind spürbar.

Viele Neuerungen sind mir bei den ersten Funktionstests nicht aufgefallen (aber das kommt bestimmt noch im laufenden Betrieb).

Habt Ihr noch ownCloud oder bereits Nextcloud im Einsatz? Habt Ihr Mehrwerte für den Wechsel von ownCloud auf Nextcloud?

openHAB 2.5.4 veröffentlicht

Am 19.04.2020 wurde ein neues Update für openHAB veröffentlicht.

Die Version 2.5.4 ist komplett kompatibel zur den vorherigen  2.5.x Versionen.

Es gab mit der neuen Version 13 neue Add-ons und einige Erweiterungen und Bugfixes der bestehenden Plugins.

In den Release Notes werden die Änderungen kurz und im GitHub dann im Detail beschrieben.

Habt Ihr die Version 2.5.4 bei euch schon installiert?

VW Corrado Zulassungszahlen und Statistiken

Jedes Jahr werden im VW Corrado Forum die Zulassungszahlen aus dem KBA für den VW Corrado gesammelt und dargestellt.

Im Jahr 2018 gab es noch 5.216 zugelassene VW Corrados in Deutschland. In 2019 hat sich der Bestand auf 5.111 PKWs (d.h. -2,05 %) verringert.

Die Ergebnisse werden dann kumuliert in einer zentralen „Corrado-Bestands-Statisktik“ zusammengefasst. Dort kann man die Zahlen abhängig von der Motorisierung und dem Jahr (bis 2001) einsehen. Klaus hat die Zahlenketten dann auf der Seite auch mit schönen Graphiken visualisiert 🙂