Verschlüsselte DNS-Anfragen (DNS over TLS – DoT)

Seit der Version 7.20 des verbreiteten FRITBOX!OS ist auch die Verwendung von verschlüsselten DNS-Anfragen (DNS over TLS oder DoT) möglich.

Bei DoT handelt es sich um ein Protokoll mit dem DNS-Anfragen (für Abfragen von Hostname in IP-Adresse und umgekehrt)  über ein sicheres Protokoll verschlüsselt übertragen werden.

Es ist damit ein Schutz gegen die gängigen Man-in-the-Middle-Angriffe möglich. Durch die Integration in die FRITZBOX und eine sehr einfache Aktivierung, sollte die Verwendung auch sehr schnell in privaten Netzwerken möglich sein.

Wer hat bereits DNS over TLS / DoT im Einsatz? Seht Ihr Vor- oder Nachteile bei der Integration in das eigene Netzwerk?

 

Feedback bekommen …

… ein positives Feedback bekommt jeder gern!

Wie sollte man aber reagieren, wenn man ein Feedback (positiv oder negativ) bekommt?

Als erstes sollte man sich für die Rückmeldung bedanken. Auch ein Lob ist ein Feedback und man sollte sich auf keinen Fall dafür rechtfertigen. Ein Feedback sollte man immer wirken lassen (auch um ggf. emotionale Reaktionen zu verhindern) und maximal Verständnisfragen stellen. Am nächsten Tag sollte man das Feedback dann noch einmal überdenken und die für sich notwendigen Schlüsse ziehen.

Wie reagieren Sie bei Feedback?

Gutes und wirksames Feedback – 5 W’s

Um gutes und wirksames Feedback zu geben eignen sich die 5 W’s zu beachten:

  • Wichtigste Regel: Wertschätzung
  • Wahrnehmung beschreiben
  • Keine Wertung
  • Wirkung
  • Wunsch

Ein Feedback soll immer dem Gegenüber helfen und positiv sein. Dabei soll der Geber seine Wahrnehmung beschreiben und keine Wertung vornehmen. Die Wirkung wie eine Situation rübergekommen ist soll beschrieben werden. Optional kann man auch noch einen Wusch äußern, wie man es besser gefunden hätte.

Beachten Sie diese Fragen IMMER bei Feedbacks?

Die 9 W-Fragen für die Vorbereitung von Meetings

Einen Großteil der Arbeitszeit verbringen Mitarbeiter in Meetings mit Kollegen und Kunden. Welche Fragen sollte man aber vor einem Meeting klar beantworten können?

Hier gibt es als Technik die 9 W-Fragen als Vorbereitung auf Termine:

  1. Warum überhaupt?
  2. Wer leitet?
  3. Wie ist das Thema?
  4. Welches ist das Ziel?
  5. Wann und wie lange?
  6. Wer und wie viele nehmen teil?
  7. Wo findet die Diskussion / das Meeting statt?
  8. Was ist zu organisieren?
  9. Was können wir beim nächsten Mal verbessern?

Welche der Fragen stellen Sie regelmäßig bei von Ihnen organisierten Terminen? Gibt es weitere und bessere Vorbereitungsfragen auf einen Termin?

Fragetechniken in der Rhetorik

Was sind die beiden gängigsten Fragetechniken in der Rhetorik? Aus meiner Sicht die offene und die geschlossene Frage!

„Wer frägt, der führt!“ Dieses Zitat kennen wohl viele Personen.

Welche Möglichkeiten hat man zur aktiven Gesprächsführung und wie kann man die beiden oben genannten Fragentechniken anwenden?

Offene Frage

Die offene Frage wird häufig zum Beginn oder in der Mitte eines Gesprächs verwendet.

Eine offene Frage gibt dem Gesprächspartner sehr viel Spielraum bei der Beantwortung und der Gesprächspartner fühlt sich damit wenig bedrängt.

Eine gute offene Frage wäre: „Wie meinen Sie das?“

Geschlossene Frage

Eine geschlossene Frage lässt nur eine Antwort zu z.B. ein klares Ja oder Nein. Auch eine Alternativfrage kann als geschlossene Frage gestellt werden.

Im Gegensatz zur offenen Frage wirkt die geschlossene Frage etwas härter, kann aber zur Schaffung von Klarheit sehr gut verwendet werden.

Ein gutes Beispiel für eine geschlossene Frage wäre: „Wollen wir das so umsetzen?“

Sonntagmorgen = Herbstlauf

openHAB 2.5.10 veröffentlicht

Am 25.10.2020 wurde ein neues Update für openHAB veröffentlicht. Die Version 2.5.9 sollte die letzte Version vor dem 3er-Zweig sein. Jetzt wurde noch einmal im Oktober eine Zwischenversion veröffentlicht. Die Version 2.5.10 ist wieder komplett kompatibel zu den vorherigen  2.5.x Versionen. Es gab mit der neuen Version ca. 30 Bugfixes der bestehenden Plugins. In den Release Notes werden die Änderungen kurz und im GitHub dann im Detail beschrieben.

Erster Meilenstein für openHAB 3.0 (Milestone 1) veröffentlicht

Am 11.10.2020 wurde der erste Meilenstein von openHAB 3.0 veröffentlicht. Hier gibt es die ersten Änderungen zum Milestone 1 / 3.0 von openHAB.

Das Board zur Weiterentwicklung der Version 3.0 findet Ihr hier.

Beim Überfliegen des Changelogs sind mir ein paar Kleinigkeiten aufgefallen, die auch für unsere Installation relevant sind:

  1. Die „classice rule engine“ wurde gegen NGRE (einem DSLRuleProvider) ausgetauscht
  2. 1.x-Addons (Legacy Addons) werden nicht mehr unterstützt

Beim Überfliegen meiner openHAB-Installation habe ich 8 1.x-Addons gefunden. Von diesen war erst ein Addon in der 2.x-Architektur vorhanden (mein KNX-Binding müsste ich eh schon lang umziehen :-)). Durch den Wechsel der Regel-Engine müssen natürlich auch alle Skripte getestet werden.

Wie habt Ihr den späteren Umstieg auf openHAB 3.0 vor? Ich bin gerade am überlegen, ob in diesem Zug auch nicht gleich eine neue RaspberryPi-Hardware eine gute Idee wäre.