Das Eisbergmodell in der Kommunikation und Projektmanagement

In der Kommunikation und im Projektmanagement hat man immer wieder mit dem Eisbergmodell zu tun.

Hier bei Wikipedia sieht man das Eisbergmodell, das man als Grundlage in der zwischenmenschlichen Kommunikation sehen kann:

Das Eisbergmodell (Wikipedia)

Im Eisbergmodell geht man davon aus, dass man ca. 20 % (also ein kleiner Teil) der Botschaften direkt wahrnehmen kann z.B. Sachinformationen wie Zahlen, Daten und Fakten.

Ca. 80 % (also der größere Teil) der Botschaften ist auf der Beziehungsebene zu sehen und wird dort übertragen z.B. Stimmungen, Gefühle und Wertvorstellungen.

Oftmals wird auch das Pareto-Prinzip (80-20-Regel) als Grundlage verwendet / gesehen.

Wer verwendet in seiner Kommunikation aktiv das Eisbergmodell?

(Handschriftliches) Ausfüllen von (PDF)-Dateien auf dem Surface

Im vorherigen Artikel hatte ich schon einmal beschrieben, welche Optionen es für handschriftliche Notizen in PDF-Dateien auf dem Surface sehe.

Ich habe jetzt etwas weiter getestet und die dort beschriebenen Optionen wieder verworfen.

In meinem aktuellen Microsoft / Office 365 Umfeld, möchte ich alle Notizen zentral in der Applikation OneNote ablegen.

Hier habe ich noch zwei Möglichkeiten direkt ohne externe Software getestet:

  1. Notwendige Datei per Druck an OneNote senden –  „OneNote (Desktop)“ oder „OneNote for Windows 10“ und dort die Weiterverarbeitung als OneNote-Seite vornehmen
  2. Notwendige Datei per Dateiimport in OneNote importieren (und dann mit einem Rechtsklick auf das Bild „Bild als Hintergrund festlegen“ markieren

Wenn man sich nun eine gute OneNote-Struktur aufgebaut hat, dann kann man auch sehr gut mit Tages-, Wochen- und Monatsplaner auf Basis einer Datei im OneNote arbeiten. Daraus kann man sich dann für seinen Anwendungsfall (bei mehrfacher Verwendung) auch noch eine Vorlage generieren.

Was aktuell nicht so gut klappt, ist entweder per Tastatur auf die Datei schreiben (hier passt häufig das Textfeld nicht zum Dateilayout), per Stift (diesen habe ich nur an dem Surface-Endgerät, aber nicht am PC / Notebook) oder die Lesbarkeit (hier ist meine Handschrift doch etwas schlechter, das ist für persönliche Notizen aber in Ordnung).

Hat jemand bereits Erfahrung mit handschriftlichen Notizen in OneNote? Wie füllen Sie Formulare aus, damit diese in OneNote wieder verwendet und gefunden werden können?

Dahoam is Dahoam: Laufen im Altowald

Zitat von Zenon von Elea (Der Ältere)

Hier einmal ein sehr passendes Zitat von Zenon von Elea (Der Ältere) – Griechenland, 490 – 430 v. Chr. zum Thema „Zuhören“:

Die Natur hat uns nur einen Mund, aber zwei Ohren gegeben, was darauf hindeutet, daß wir weniger sprechen und mehr zuhören sollten.

Verschlüsselte DNS-Anfragen (DNS over TLS – DoT)

Seit der Version 7.20 des verbreiteten FRITBOX!OS ist auch die Verwendung von verschlüsselten DNS-Anfragen (DNS over TLS oder DoT) möglich.

Bei DoT handelt es sich um ein Protokoll mit dem DNS-Anfragen (für Abfragen von Hostname in IP-Adresse und umgekehrt)  über ein sicheres Protokoll verschlüsselt übertragen werden.

Es ist damit ein Schutz gegen die gängigen Man-in-the-Middle-Angriffe möglich. Durch die Integration in die FRITZBOX und eine sehr einfache Aktivierung, sollte die Verwendung auch sehr schnell in privaten Netzwerken möglich sein.

Wer hat bereits DNS over TLS / DoT im Einsatz? Seht Ihr Vor- oder Nachteile bei der Integration in das eigene Netzwerk?

 

Feedback bekommen …

… ein positives Feedback bekommt jeder gern!

Wie sollte man aber reagieren, wenn man ein Feedback (positiv oder negativ) bekommt?

Als erstes sollte man sich für die Rückmeldung bedanken. Auch ein Lob ist ein Feedback und man sollte sich auf keinen Fall dafür rechtfertigen. Ein Feedback sollte man immer wirken lassen (auch um ggf. emotionale Reaktionen zu verhindern) und maximal Verständnisfragen stellen. Am nächsten Tag sollte man das Feedback dann noch einmal überdenken und die für sich notwendigen Schlüsse ziehen.

Wie reagieren Sie bei Feedback?

Gutes und wirksames Feedback – 5 W’s

Um gutes und wirksames Feedback zu geben eignen sich die 5 W’s zu beachten:

  • Wichtigste Regel: Wertschätzung
  • Wahrnehmung beschreiben
  • Keine Wertung
  • Wirkung
  • Wunsch

Ein Feedback soll immer dem Gegenüber helfen und positiv sein. Dabei soll der Geber seine Wahrnehmung beschreiben und keine Wertung vornehmen. Die Wirkung wie eine Situation rübergekommen ist soll beschrieben werden. Optional kann man auch noch einen Wusch äußern, wie man es besser gefunden hätte.

Beachten Sie diese Fragen IMMER bei Feedbacks?

Die 9 W-Fragen für die Vorbereitung von Meetings

Einen Großteil der Arbeitszeit verbringen Mitarbeiter in Meetings mit Kollegen und Kunden. Welche Fragen sollte man aber vor einem Meeting klar beantworten können?

Hier gibt es als Technik die 9 W-Fragen als Vorbereitung auf Termine:

  1. Warum überhaupt?
  2. Wer leitet?
  3. Wie ist das Thema?
  4. Welches ist das Ziel?
  5. Wann und wie lange?
  6. Wer und wie viele nehmen teil?
  7. Wo findet die Diskussion / das Meeting statt?
  8. Was ist zu organisieren?
  9. Was können wir beim nächsten Mal verbessern?

Welche der Fragen stellen Sie regelmäßig bei von Ihnen organisierten Terminen? Gibt es weitere und bessere Vorbereitungsfragen auf einen Termin?