Vervollständigung der EIB / KNX – Anbindung

Wenn ich mit allem so lange brauchen würde, wie bei der Anbindung unseres EIB / KNX Haussystems an die Web-Visualisierung, würde ich wahrscheinlich mit gar nichts fertig werden 🙂

Im September 2007 sind wir eingezogen und im November 2016 habe ich doch einmal alle Konfigurationen für das BUS-System durchgeführt.

Nun kann ich alle Funktionen die ich auch per Schalter / Taster steuern kann auch über eine Web-Oberfläche schalten und automatisieren.

Darunter fallen nun folgende Funktionen:

  • Lichter im gesamten Haus schalten
  • Lichter im gesamten Haus dimmen
  • Steckdosen im gesamten Haus schalten
  • Steckdosen im Gartenbereich schalten
  • Rolladen / Jalousien im gesamten Haus schalten
  • Torantriebe in den Garagen schalten

Schön, schön! Dann kann ich ja jetzt die Visualisierunglösung von Mr. House auf openHAB wechseln.

Welche Funktionen habt Ihr in eurem „SmartHome“ automatisiert? Wie stellt Ihr auch ein intelligentes Haus vor?

Steuerung der Weihnachtsbeleuchtung über EIB / KNX

Kurz vor Weihnachten stellt meine Frau häufig etwas Außenweihnachtsbeleuchtung mit vielen einzelnen Zeitschaltuhren an diversen Steckdosen auf.

Dieses Jahr wollte ich das System zentral über EIB / KNX mit einer Zeitschaltuhr steuern.

Über das Jahr wurde schon einmal die technische Grundlage für die Erreichbarkeit der Steckdosen im Garten gelegt. Hier war nur noch die Verteilung von der Garage an einen etwas zentraleren Ort über eine Gartensteckdose notwendig. Da die Anzahl der Steckdosen für Weihnachten zu gering ist, mussten noch ein paar Verteilersteckdosen her. Diese müssen jetzt noch wetter- und schneefest in einem Anschlußkasten im Garten verlegt werden.

Jetzt wurde die Außensteckdose der Garage in meinem Visualisierung- und Steuerungssystem Mr. House angelegt.  Das notwendige Regelwerk war relativ einfach – in der Früh von 5:30 – 8:00 und Abends von 17 – 22 Uhr soll die Steckdose bzw. die Beleuchtung aktiviert werden.

Dies geht ganz einfach mit den paar Perl-Zeilen:

if (time_now('5:30 AM')) {
 $Garage_Steckdose_Aussen -> set('on');
 }

if (time_now('8:00 AM')) {
 $Garage_Steckdose_Aussen -> set('off');
 }

if (time_now('5:00 PM')) {
 $Garage_Steckdose_Aussen -> set('on');
 }

if (time_now('10:00 PM')) {
 $Garage_Steckdose_Aussen -> set('off');
 }

Die Grundlage für die Weihnachtsbeleuchtung steht damit. Jetzt muss nur noch sämtliches „Equipment“ im Garten aufgestellt werden 🙂

RWE Smarthome vs. HomeMatic

Ich möchte unsere bestehende Haus-Installation um Rauchmelder erweitern. Dabei wollte ich natürlich auf „smarte“ Rauchmelder setzen. Im ersten Schritt wollte ich auf die FireAngle-Produktreihe setzen. Diese sehen optisch gut Haus, würden alle Standard-Anforderungen für Rauchmelder erfüllen. Es ist aber sehr schwierig diese in ein bestehendes EIB / KNX zu integrieren (auch mit der zugehörigen Bridge).

Also habe ich meine Anforderungen an die Rauchmelder etwas minimiert und bin dafür dann auf die Systeme von RWE Smarthome und HomeMatic (IP) gestoßen. Diese beiden Systeme könnte ich komplett über openHAB zusammen mit meinem EIB / KNX betreiben. Beim RWE Smarthome habe ich auch ein Paket mit 10 Rauchmeldern und der zugehörigen Zentrale gesehen – Link zum Angebot. Da beide Systeme vom gleichen Hersteller kommen, sollten die Systeme eine gewisse Ähnlichkeit besitzen (aber untereinander sind sie nicht kompatibel).

Ich würde gerne meine bestehende EIB / KNX Haustechnik mit einem etwas neuerem System erweitern. Die bestehenden Funktionen (Rollladensteuerung, Licht schalten und dimmen, Steckdosen schalten) möchte ich im bestehenden System nutzen. Im ersten Schritt würde ich das neue System hauptsächlich für die Rauchmelder benötigen.

Wer hat schon mit dem RWE Smarthome oder dem HomeMatic (IP) System gemacht? Wo sind mehr Komponenten verfügbar? Unterscheidet sich die Systemwahl groß im Preis?

Rollladensteuerung per EIB und Mr. House

Schon seit längerem wollten wir, dass sich unsere Rollladen im Erdgeschoss zu einer bestimmten Uhrzeit schließen und zu einer anderen Zeit wieder öffnen. Die Idee war im Winter durch geschlossene Rollläden etwas Energie beim Heizen zu sparen.

Unsere Haussteuerung basiert komplett auf dem Europäischen Installationsbus (EIB). Die Visualisierung bzw. Automatisierung habe ich bei unserem Einzug mit Mr. House vorgenommen. Leider ist die Software schon etwas in die Jahre gekommen, darum gibt es recht wenige Beispiele dazu (noch weniger Informationen gibt es im Zusammenspiel mit EIB).

Die Umsetzung habe ich dann doch etwas vor mir hergeschoben, aber heute hatte ich etwas Zeit.

Die Programmierung auf Basis Perl war dann doch nicht so kompliziert:

if (time_now "$Time_Sunset+0:30") {
  my $i = 0;
  while($i < 60) {
    $Jalousie -> set('down');
    $i++;
  }
}
if (time_now "$Time_Sunrise-1:30") {
  my $i = 0;
  while($i < 62) {
    $Jalousie -> set('up');
    $i++;
  }
}

Die Rollladen werden jetzt zum Sonnenuntergang + 30 Minuten heruntergefahren und bei Sonnenaufgang + 90 Minuten hochgefahren. Die Werte 60 / 62 sind die Wiederholungen wie lange ein Rollo nach unten bzw. oben benötigt.

Ob die Zeiten grob passen wird ein Test in den nächsten Tagen zeigen 🙂