openHAB 2.5.11 und 3.0 RC1 veröffentlicht

Am 13.12.2020 gab es noch eine neue Version in der openHAB 2.5.x Versionslinie. Die Version 2.5.11 wurde als reines Bugfix-Release veröffentlicht. Die Änderungen könnt Ihr hier im Changelog einsehen.

Nachgelegt wurde dann am 14.12.2020 mit dem ersten Release Candidate von openHAB 3.0.0. Das Changelog des RC1 findet Ihr in diesem Link.

Durch das Remote openHAB Binding ist wahrscheinlich auch ein einfacher Wechsel von 2.x auf 3.x möglich. In Kombination mit einer neuen Hardware und diesem Binding könnte sich ein interessanter Migrationspfad ergeben.

Habt Ihr die neuen Versionen schon getestet? Gibt es bereits Erfahrungswerte mit dem Remote openHAB Binding?

openHAB Virtual MeetUp 2020 am 05.12.2020

Hier findet Ihr die Aufzeichnung zum openHAB Virtual MeetUp 2020. Sehr interessant waren die Infos rund um openHAB 3.x.

Fünfter Meilenstein für openHAB 3.0 (Milestone 5) veröffentlicht

Am 06.12.2020 wurde der fünfte Meilenstein von openHAB 3.0 veröffentlicht. Es geht also auf die Zielgerade mit openHAB 3.0 zu.

Den Milestone 2 + 3 + 4 hatte ich hier im Blog nicht explizit erwähnt. Folgende Anpassungen gab es in den Versionen:

Das Board zur Weiterentwicklung der Version 3.0 findet Ihr immer noch hier. In dem Meilenstein 5 sind wieder sehr viele Änderungen und Erweiterungen integriert worden.

Leider fehlen immer noch viele meiner 1.x-Addons in der 2.x-Architektur d.h. für mich werde ich nicht vom Beginn an auf die neue 3.0er-Version umsteigen können. Leider ist der Test-Aufwand dann für unser SmartHome dann doch sehr hoch.

Vielleicht gibt es ja doch zu Weihnachten eine neue Hardware für openHAB? Wie sieht es bei euch aus: Habt Ihr bereits openHAB 3.0 in euren smarten Umgebungen getestet?

openHAB 2.5.10 veröffentlicht

Am 25.10.2020 wurde ein neues Update für openHAB veröffentlicht. Die Version 2.5.9 sollte die letzte Version vor dem 3er-Zweig sein. Jetzt wurde noch einmal im Oktober eine Zwischenversion veröffentlicht. Die Version 2.5.10 ist wieder komplett kompatibel zu den vorherigen  2.5.x Versionen. Es gab mit der neuen Version ca. 30 Bugfixes der bestehenden Plugins. In den Release Notes werden die Änderungen kurz und im GitHub dann im Detail beschrieben.

Erster Meilenstein für openHAB 3.0 (Milestone 1) veröffentlicht

Am 11.10.2020 wurde der erste Meilenstein von openHAB 3.0 veröffentlicht. Hier gibt es die ersten Änderungen zum Milestone 1 / 3.0 von openHAB.

Das Board zur Weiterentwicklung der Version 3.0 findet Ihr hier.

Beim Überfliegen des Changelogs sind mir ein paar Kleinigkeiten aufgefallen, die auch für unsere Installation relevant sind:

  1. Die „classice rule engine“ wurde gegen NGRE (einem DSLRuleProvider) ausgetauscht
  2. 1.x-Addons (Legacy Addons) werden nicht mehr unterstützt

Beim Überfliegen meiner openHAB-Installation habe ich 8 1.x-Addons gefunden. Von diesen war erst ein Addon in der 2.x-Architektur vorhanden (mein KNX-Binding müsste ich eh schon lang umziehen :-)). Durch den Wechsel der Regel-Engine müssen natürlich auch alle Skripte getestet werden.

Wie habt Ihr den späteren Umstieg auf openHAB 3.0 vor? Ich bin gerade am überlegen, ob in diesem Zug auch nicht gleich eine neue RaspberryPi-Hardware eine gute Idee wäre.

Einen „Polnischen“ machen

Das dürfte jeder kennen. Man ist auf einer Veranstaltung eingeladen und irgendwann wird man müde oder hat noch andere Verpflichten zu erledigen. Verabschiedet man sich nun bei allen Gästen und legt Rechenschaft für seine frühe Verabschiedung ab? Oder wird es Zeit für einen polnischen Abgang?

Einen „Polnischen machen“ heißt also sich heimlich davon zu machen, ohne sich zu verabschieden. Die Redewendung kommt aber nicht aus Polen, sondern geht auf das 4. Jahrhundert in China zurück. Diese Art der Verabschiedung ist aber eher auf privaten Parties als im geschäftlichen Umfeld bekannt.

In manchen Fällen ist es aber besser sich nicht zu Verabschieden und die Veranstaltung zu verlassen, anstatt durch ein frühes Verlassen das Risiko zu erhöhen die gesamte Feier aufzulösen.

Wie seht Ihr es, wenn auf einer Veranstaltung „ein Polnischer gemacht wird“?

Die Steigerung ist übrigens ein tschechischer Abgang, das ist dann ein angekündigter polnischer Abgang. 🙂

Digitale Bearbeitung von Dateien (PDF) ohne Ausdruck mit dem Surface

Im Rahmen der Digitalisierung geht es mir auch darum, auf jegliche Ausdrucke von Papierdokumenten zu verzichten. Ab und an gibt es PDF-Dokumente, die ich ausdrucke und dann wieder an einem Multifunktionsgerät / Scanner digitalisieren. Aber warum eigentlich?

Ich nutze seit vielen Jahren mein Microsoft Tablet Surface mit einer Stifteingabe (aber hauptsächlich für Notizen in Microsoft One Note).

Im ersten Schritt wollte ich mit dem Adobe Acrobat Reader bestehende PDF-Dokumente um handschriftliche Notizen ergänzen und die Dokumente „ausfüllen“. Das hat leider gar nicht geklappt.

Auf der Suche, bin ich dann auf folgende Windows 10 Softwarelösungen gestoßen:

Mit Xodo PDF Reader ist es recht einfach möglich, PDF-Dokumente zu bearbeiten, handschriftlichen Text hinzuzufügen und Checklisten abzuhaken. Bis jetzt habe ich nur eine englische Version der Software im Store gefunden.

Drawboard PDF scheint mir die etwas innovativere Software zu sein, die es auch als deutsche Version gibt. Einige Funktionen sind aber nur kostenpflichtig verfügbar.

Ich werde mal im Alltag beide Versionen testen und evaluieren, welche Software besser zu meiner persönlichen Arbeitsweise passt.

Welche Software nutzt Ihr für handschriftliche Notizen auf (PDF-)Dateien? Habt Ihr eine bessere Alternative als den Xodo PDF Reader oder ein besseres Vorgehen?

openHAB 2.5.9 veröffentlicht

Am 20.09.2020 wurde ein neues Update für openHAB veröffentlicht.

Die Version 2.5.9 ist wieder komplett kompatibel zu den vorherigen  2.5.x Versionen.

Es gab mit der neuen Version 25 neue Add-ons und ca. 60 Erweiterungen und Bugfixes der bestehenden Plugins.In den Release Notes werden die Änderungen kurz und im GitHub dann im Detail beschrieben.

Diese Version soll eine der letzten im Zweig 2.5.x sein. Bei sicherheitsrelevanten Themen soll ggf. noch eine Version erscheinen. Ansonsten konzentriert sich jetzt die komplette Entwicklung auf den neuen 3er Zweig.