Zugriff von Amazon Echo (Alexa) auf Synology NAS

Ich hatte in diesem Artikel schon einmal schon einmal meinen Anwendungsfall für das Abspielen von lokalen Medien (bei mir auf einem Synology NAS DS1817+) über Alexa (einem Amazon Echo) dargestellt und ggf. Lösungsvorschläge erörtert.

Keiner dieser Vorschläge hat mir aber wirklich zugesagt. Gestern habe ich dann am Flughafen diesen Artikel in Caschys Blog gelesen. Dort wird beschrieben wie man mit der Beta-Version von Synology DSM 6.2 und der aktuellen Synology Audio Station direkt per Alexa auf Musik-Daten der Synology zugreifen kann.

Genau das will ich haben! 🙂

Leider ist für DSM 6.2 noch kein Veröffentlichungstermin bekannt. Mein Synology NAS werde ich nicht auf eine Beta-Version aktualisieren. Wichtig ist auch noch, dass die Synology öffentlich im Internet erreichbar sein muss.

Folgende Schritte habe ich mir schon einmal notiert (im Englischen Forum stehen ein paar mehr Details):

  • Aktualisierung der Synology auf DSM 6.2 (bei Veröffentlichung)
  • SSL-Zertifikat für Synology erstellen und einspielen (ein Beispiel für ein Let’s Encrypt Zertifikat ist hier, ein Tutorial von Synology für HTTPS ist hier verfügbar)
  • Es müssen dann noch die Synology Dienste über das Internet erreichbar sein (Details dazu hier)
  • Aktualisierung auf die neueste AudioStation (meine installierte Version 6.3.0-3260 hat die Funktion schon)
  • Aktivierung des Alexa-Skill in den Einstellungen der AudioStation
  • Aktivierung und Konfiguration des Skill in der Alexa-App

Das ist genau der Anwendungsfall den ich habe und jetzt gibt es dafür auch eine Lösung 🙂

Jetzt fehlt nur noch der Release von DSM 6.2.

Habt Ihr einen ähnlichen Anwendungsfall bei euch? Würdet Ihr dafür eure Synology in das Internet stellen?

Roastbeef mit dem Weber Smokey Mountain

Ich wollte Heute das erste Mal den Weber Smokey Mountain mit Roastbeef testen. Ich hatte mir die Meinungen von 3 Kollegen eingeholt und 5 verschiedene Varianten bekommen. 🙂 Für den ersten Versuch habe ich es dann mit folgender Variante getestet.

Grober Ablauf

Am Vortag habe ich folgende Vorbereitungen getroffen:

  • Fleisch gekauft (1,8 kg Rinder Roastbeef ohne Ketten)
  • ca. 24 Std. vorher die Räucherchips in kaltem Wasser eingelegt
  • ca. 16 Std. vorher das Roastbeef vorbereitet

Am Zubereitungstag war das Ziel um ca. 12 Uhr zu Essen:

  • um ca. 08:00 Uhr das Fleisch aus dem Kühlschrank genommen
  • um ca. 08:30 Uhr die Briketts vorbereitet und das Einregeln des Smokers begonnen
  • um ca. 10:00 Uhr das Roastbeef auf den Smoker gelegt
  • um ca. 11:45 Uhr das Fleisch noch ruhen lassen
  • um ca. 12:00 Uhr dann das Essen serviert

Roastbeef vorbereiten

Am Vortag:

  • Roastbeef auspacken und abtupfen auf Küchenpapier (auf Teller legen)
  • Fettdeckel / Fettschicht nicht entfernen und kreuzweise einschneiden (nur das Fett nicht das Fleisch, da sonst Saft austritt)
  • Fleisch mit Rosmarin und Pfeffer würzen

  • In Frischhaltefolie einwickeln und über Nacht im Kühlschrank ruhen lassen

  • Grillchips in Wasser legen (Bei Gas „trocken“ und bei Kohle „nass“ räuchern) – sollen glimmen und nicht verbrennen

Am Zubereitungstag:

  • Fleisch 1 – 2 Std. vor dem Smokevorgang aus dem Kühlschrank nehmen (Zimmertemperatur bevor es in den Smoker kommt)
  • Roastbeef salzen, bevor es auf den Smoker gelegt wird

Smoker anheizen

  • Ca. 20 – 30 Briketts im Anzündkamin (AZK) erhitzen
  • Kohlering des Smokers füllen
    • Für Longjobs z.B. Pulled Pork oder Brisket – 5 – 6 Kg
    • Für Spareribs  z.B. 2,5 – 3 Kg
    • In der Mitte eine Vertiefung freilassen

  • Nach ca. 20 Minuten die Briketts aus dem Anzündkamin nehmen (weiße Schicht auf Briketts – Kokosbriketts brauchen etwas länger) und in die Vertiefung im Kohlering schütten

  • Weber Smokey Mountain (WSM) zusammenbauen
    • Mitteleil draufstellen
    • Wasserschale – zu 3/4 mit warmen Wasser füllen (damit der Smoker schneller auf Temperatur kommt) – nur aus Topf schütten gibt eine rechte Sauerei
    • Wasserschale ggf. zur einfacheren Reinigung mit Alufolie auslegen – auch nicht so optimal
    • Roste einsetzen (hab nur einen rein gelegt)
    • Deckel drauf
    • Alle Ventile komplett öffnen (Bodenventil und Deckelventil) Abwarten bis Betriebstemperatur (100 – 120 Grad erreich ist) (je nach
  • Außentemperatur ca. 45 – 60 Min.)
  • Deckelventile bleiben offen, Bodenventile zu 2/3 schließen

Roastbeef smoken

  • Roastbeef mit Fettrand nach Oben auf den Smoker

  • Fleischthermometer in die Mitte des Fleisch stecken und Kabel nach außen führen
  • Räucherholz auf Briketts legen (Geschmack variiert je nach Wunsch)
  • 57 Grad Kerntemperatur (Richtwert 1 Kg ca. 1,5 Std.)

  • Fleisch ca. 15 – 20 Minuten ruhen lassen (in Alufolie einwickeln)
  • Fleisch auf Holzbrett legen (und dünn aufschneiden)

Smoker reinigen

  • Wasserschale und Smoker reinigen
  • Grillrost in die Spülmaschine

Das Ergebnis

Fazit

Für den ersten Versuch ist das Roastbeef recht gut gelungen (es hat sich keiner der Gäste „beschwert“). Die 1,8 Kg waren für 4 Personen etwas viel.

Das nächste Mal würde ich wahrscheinlich von 57 Grad Kerntemperatur eher auf 59 Grad gehen (es war doch noch sehr „Medium“) oder das Fleisch vorher scharf anbraten.

Roastbeef vom Smoker

Ich würde nächste Woche gerne als ersten Smoke-Versuch ein  Roastbeef machen. Ich habe folgenden Rezept-Vorschlag gefunden – Link.

Wie würdet Ihr das Rindfleisch zubereiten? Die Vorschläge variieren von 50 bis 60 Grad Kerntemperatur, von 2 – 3,5 Std. auf dem Grill und 90 – 120 Grad Temperatur. Fragen über Fragen …

Da ist der kleine R2D2-Smoker von Weber …

Jetzt haben wir auch endlich einen Smoker – Weber Smokey Mountain Cooker 37 cm. Bin gespannt auf die Ergebnisse 🙂

 

Webbrowser Chrome „härten“

In der c’t 2017, Heft 20 ist ein Artikel erschienen, in dem man gute Beispiele für die Absicherung von Webbrowsern und E-Mail-Applikationen gegen Angriffe aus dem Netz.

Folgende Checkliste kann man direkt einmal bei sich kontrollieren:

  • Auto-Updates in Browser, Plug-ins und Add-ons aktiviert
  • Login-Daten-Speicherung abgestellt oder über externen Passwort-Manager gelöst
  • Ausführung von Skripten selektiv gestoppt
  • Flash-Player und Java-Runtime abgeschlaten
  • SSL-verschlüsselte Verbindungen Vorrang eingeräumt (HTTPS Everywhere)
  • Drittanbieter-Cookies ausgesperrt und Tracking-Blocker isntalliert
  • Telemetriedaten-Übermittlung abgestellt

Ich habe für mich die Checkliste einmal kontrolliert und in Chrome folgende Erweiterungen aktiviert:

  • HTTPS Everywhere (für gesicherte Verbindungen)
  • ScriptSafe (um die Ausführung von JavaScript zu kontrollieren)
  • uBlock Origin (Minimierung von Tracking-Versuchen in Werbenetzwerken)

Danach habe ich noch einmal die Datenschutzeinstellungen in Chrome und Windows kontrolliert und angepasst.

Wie sind eure Erfahrungen mit dem Umgang mit sicheren Browsern? Gibt es aus eurer Sicht noch mehr Tools die man ohne großen Komfortverlust verwenden kann?

Die kleine Alexa wird ergänzt


Damit gibt’s besseren Sound im Wohnzimmer und Haussteuerung im 1. Stock 🙂

Synology DS Video und DS Photo auf dem Fire TV Stick

Da unser Samsung UE46D7090 TV sehr „sperrig“ bei den Smart TV Funktionen ist bzw. weil er gar keine externen Apps installieren lässt und auch für die App-Hersteller der Smart TV zu alt ist muss ich einen Umweg machen um direkt auf unsere Synology DS1817+ zugreifen zu können.

Da für den Smart TV von Synology keine Apps zur Verfügung stehen, soll alles auf einem Amazon Fire TV Stick installiert werden (wir nutzen damit Schritt für Schritt weniger Funktionen des Smart TV und dafür mehr Funktionen auf dem Fire TV).

Installation

Eine nicht mehr ganz aktuelle Beschreibung zu meinem „Plan“ habe ich hier gefunden.

Die Installation läuft wie folgt ab:

  • Aus dem Amazon App Store die App „Downloader“ installieren – damit kann man APK-Dateien per Sideload auf den Fire TV Stick bringen
  • Im „Downloader“ auf die Seite von Synology navigieren – https://usdl.synology.com/download/Mobile/
  • Dort die AndroidTV Apps für AndroidTV-DSvideo und AndroidTV-DSphoto herunterladen und anschließend installierend
    • Nun ist der direkte Zugriff auf die Synology DS Videostation möglich
  • Da der Fire TV Stick nicht alle TV-Formate unterstützt, kann der externe Player MX Player noch installiert werden – https://sites.google.com/site/mxvpen/download
    • Nun können auch alle AC3 und DTS Formate über DS Video abgespielt werden

Fazit

Mit diesen Hinweisen bekommt man sehr schnell direkten Zugriff über den Amazon Fire TV Stick auf die abgelegten Fotos und Filme auf dem Synology-NAS.

Persönlich finde ich es etwas unklug von Samsung die etwas älteren Highend-Modelle bei den TV’s komplett zu vernachlässigen. Aber das scheint die Produktpolitik von Samsung zu sein …

 

Weitere Emulatoren für den RetroPie …

Zusätzlich zu den Standard-Emulatoren auf dem RetroPie hatte ich noch ein paar spezielle Anforderungen.

Der RetroPie sollte noch um folgende Emulatoren ergänzt werden:

  • Nintendo 64
  • Commodore 64
  • ScummVM
  • MAME

Nintendo 64

Alle Informationen zur Nintendo 64 Emulation findet Ihr hier. Da die N64-Spiele zum Teil viele Ressourcen auf dem Raspberry Pi benötigen, ist zum Teil eine Optimierung notwendig.

Außerdem ist für N64-Spiele ein Nintendo-Controller von Vorteil.

Commodore 64

Alle Informationen zur Commodore 64 Emulation mit VICE findet Ihr hier.

Speziell zur VICE-Einrichtung findet Ihr hier ein gutes Video-Tutorial.

ScummVM

Um die guten alten „Point and Click Adventures“ von LucasArts auf dem RetroPie zu spielen, benötigt man ScummVM als Emulator.

Alle Informationen zur ScummVM-Emulation findet Ihr hier.

Damit kann man endlich mal wieder „Monkey Island“ spielen 🙂

MAME / Arcade

Zusätzlich zu den Spiel-Konsolen können auch Arcade-Spiele über MAME auf dem RetroPie ausgeführt werden. Die Details findet Ihr hier.

Zu beachten ist, dass man ein MAME 0.078 ROMSET für die Spiele benötigt, da der Raspberry Pi für die neuen ROMSET nicht genug Leistung liefert.