

Bei elastic.io handelt es sich um eine Integration Platform as a Service (iPaaS) für die Erstellung neuer Produkte und Services und damit um eine Plattform zur Digitalen Transformatation. Es geht eigentlich immer darum in kürzerer Zeit am Markt zu sein.
Im Fokus steht eine Middleware die eine Applikation und eine Privat / Public Cloud in die existierende IT-Architektur integriert d.h. Integrationen für Mobile, IOT etc. Dadurch kann man sich als Produktentwickler / Softwarehaus mehr auf das Kern-Produkte (den „Core“) konzentireren.
Wer hat bereits Erfahrungen mit elastic.io sammeln können? Welche Einsatzszenarien seht Ihr im ECM-Umfeld?
Bei fluxicom habe ich ein interessantes E-Book / Informationen für den Einstieg in Process Mining entdeckt.
Dort gibt es die Dokumentation zu „Process Mining in Practice“.
In diesem Buch werden gute Grundlagen vermittelt, dann aber im User Guide auf die Software Fluxicon Disco verwiesen. Die allgemeinen Kapitel zum Getting Started und How To sehen aber sehr interessant aus.
Kennt Ihr noch weitere gute Ressourcen und Dokumentationen um Process Mining?
In der Computerwoche gab es am 10.12.2019 einen interessanten Artikel über den Einstieg in Process Mining.
In dem Artikel wir beschrieben was Process Mining und Business Intelligence unterscheidet und welche Mehrwerte die jeweiligen Technologien bieten.
Wenn man die richtigen Technologien und Prozesse / Vorgehen miteinander kombiniert, ergeben sich mit Process Mining neue Einsatzgebiete und die Prozesstransparenz wird erhöht / verbessert.
In dem Artikel wir noch einmal darauf eingegangen was Process Mining ist und welche Technologe und Analysemethodik dahinter steckt. Es wird auch dargestellt das Process Mining und Business Intelligence zusammenwachsen und damit Synergien bilden werden.
Es wird etwas auf die Anbieter Celonis, Signavio, ProcessGold, PAF, Fluxicon und Lana Labs eingegangen und der Funktionsumfang grob verglichen.
Als Schlagwort ist immer wieder KI für das Finden der Anomalien in Prozessen nach vorne gestellt. Daraus ergibt sich dann die Weiterentwicklung als Process Analytics.
Es werden in dem Artikel auch die Rollen für den Einsatz der oben genannten Tools dargestellt. Durch einen „Data Engineer“ kann auch die Unabhängigkeit von Tools etwas mehr in den Vordergrund gebracht werden.
Es ist aber denke ich klar, dass Process Mining der richtige Schritt in die Zukunft ist.
Welche Einsatzgebiete für Process Mining seht Ihr in euren Unternehmen? Wo seht Ihr Optimierungspotentiale in der ECM-Branche?
Am 15.12.2019 wurde die neue Version 2.5 von openHAB veröffentlicht. Die Ankündigung im Blog zur Version findet Ihr hier. In dem Artikel wird auch ein kurzer Ausblick auf openHAB 3 gegeben. Hier könnt Ihr die aktuelle Version beziehen.
Normalerweise sind zwei Veröffentlichungen pro Jahr geplant, aber wegen größeren Änderungen ist dieses Mal der Sommer-Release ausgefallen.
Folgende Funktionen werden in der Ankündigung als „Highlights“ benannt:Neue text-to-speech / Sprachfunktionen
Die gesamten Release Notes (mit allen Details) findet Ihr hier.
Habt Ihr schon auf openHAB 2.5 aktualisiert? Welche neuen Funktionen nutzt Ihr?
Laut der IEEE gibt es im Bereich „Process-Mining“ folgende Arten:
Aber was versteht man genau darunter?
Aus dem vorhandenen Informationen und Protokollen werden die darin enthaltenen Prozessinformationen rekonstruiert, ohne das man auf die vorhandenen Modelle und Workflows zugreift. Damit ergibt sich eine Bereichs- und Systemübergreifende Datenbasis die man für die weitere Verwendung aufbereiten kann.
Bei der „Konfirmität“ existiert bereits ein Modell über einen Prozessablauf, dass z.B. aus einem Workflow-Management-System übernommen / eingelesen werden kann. Mit dieser Art der Abarbeitung kann man das bestehende Prozessmodell mit den erweiterten Informationen aus dem Process-Mining überprüfen und damit auch die Sicherheit / Durchführung des Prozesses verbessern.
In diesem Bereich wird es aus meiner Sicht im Bezug auf die bestehenden ECM-Systeme interessant.
In der Enhancement-Phase sollen im Gegensatz zum Conformance nicht nur die bestehenden Modell geprüft, sondern auch die vorhandenen Modelle angepasst und erweitert werden. Daraus ergibt sich dann ein neues verbessertes Modell.
Die Bereiche Discovery und Conformance können mit den aktuellen ECM-Systemen / Workflow-Management-Systemen schon sehr gut abgebildet werden (mit manchen Systemen besser, mit anderen nicht so gut).
Aber ein riesen Vorteil ergibt sich aus der automatisierten Verbesserung aller bestehender Modelle und Systeme im Enhancement. hier kann dann auch der Bereich KI / AI seine Stärken ausspielen.