Umwandlung von DVD’s abgeschlossen – was ist mit den Blu-Rays?

Nach ein paar Wochen Laufzeit ist jetzt auch unsere DVD-Sammlung digitalisiert und sicher auf einem Synology NAS abgelegt. Das war etwas Arbeit, aber jetzt ist es erledigt …

Das hat mit MakeMKV dann doch recht einfach und zuverlässig funktioniert. Nur die Benennung der Dateien (speziell bei den vielen Serien) war doch etwas zeitaufwändiger.

Hier mal ein paar Fakten was digitalisiert wurde:

  • Zwei Regale voll mit DVD’s (über alle Themen / Filme / Serien hinweg)
  • ca. 1.250 Dateien sind das Ergebnis der Konvertierung
  • ca. 2 TB an Filmdaten wurde erstellt

Was mir jetzt noch fehlt ist die Digitalisierung meine Blu-Ray-Filme.

Ich bin ja noch auf der Suche für das richtige Blu-Ray-Laufwerk (siehe hier). Es hat nicht zufällig jemand ein externes Blu-Ray-Laufwerk das ich mir leihen könnte?

„German Angst“ vs. „German Vollgas“ in der Digitalisierung

In dem Podcast „So techt Deutschland“ wurde vom Direktor der Bundesagentur für Sprunginnovationen auf die bekannte „German Angst“ verwiesen.

Eine Sprunginnovation zeichnet revolutionäre Innovationen wie das Kraftfahrzeug aus. Die Agentur soll kreative Ideen und einen schnellen Transfer aus der Gesellschaft in den Markt ermöglichen.

Mit der „German Angst“ wird die typisch deutsche Zögerlichkeit bezogen auf die gesellschaftlichen und politischen Verhaltensweisen der Deutschen bezeichnet. Mit diesem Begriff werden die Charakterzüge einer kompletten Nation beschrieben.

Das jeder Mensch ab und zu Bedenken hat ist glaube ich sehr verständlich. Wahrscheinlich wird viel mehr die negative Sicht der Deutschen auf die Zukunft dargestellt.

In dem Podcast wird von Rafael Laguna de la Vera aber eher der Begriff von „German Vollgas“ anstatt der „German Angst“ im Bezug auf Digitalisierung und disruptive Geschäftsmodelle nach Vorne gestellt.

Aus meiner Sicht müssen wir wesentlich schneller und agiler werden, um von den anderen Ländern und Kontinenten in Zukunft nicht komplett abgehängt zu werden.

Was müssen wir aus Ihrer Sicht durchführen, um unser weltweites „German Angst“-Bild gegen ein „German Vollgas“-Vorgehen zu tauschen?

 

Action Learning als das neue „Learning by Doing“?

Beim Action Learning geht es um erfahrungs- und handlungsbasiertes Lernen d.h. es handelt sich um eine Methode des Erfahrungslernens („Learning by Doing“).

Was steckt also hinter dem Action Learning? Handelt es sich nur um ein neues Buzzword?

In meinem Verständnis soll durch die Kombination von Theorie und Praxis nachhaltig Wissen vermittelt werden.

Es gibt dazu folgenden groben Ablauf:

  1. Komplexe Fragestellung (Handlungsstrategien & Lösungswege erarbeiten)
  2. Action (Entwickelte Handlungsstrategie anwenden)
  3. Reflektion (Welche Auswirkungen haben die strategischen Entscheidungen?)
  4. Lerneffekt (Warum war die Entscheidung richtig? Was kann in Zukunft verbessert werden?)

Damit setzt man sich beim aktionsbasierten Lernen mit komplexen Fragestellungen auseinander. Durch den Austausch von Informationen werden Lösungswege für ein Problem erarbeitet und direkt als Handlungsstrategien in der Praxis umgesetzt und nach der Ausführung reflektiert.

Als großen Mehrwerte sehe ich das Lernen anhand von realen Problem- und Fragestellungen. Da man kontinuierlich an den Themen arbeitet, entstehen auch nachhalte Entwicklungsmaßnahmen, die dann durch E-Learning-Komponenten angereichert werden können.

In welchen Situationen verwenden Sie Action Learning? Kann aus Ihrer Sicht das Action Learning nur in eine Gruppe oder auch komplett eigenständig angewendet werden?

 

openHAB 2.5.7 veröffentlicht

Am 23.07.2020 wurde ein neues Update für openHAB veröffentlicht.

Die Version 2.5.7 ist wie komplett kompatibel zur den vorherigen  2.5.x Versionen. Auch der monatliche Release-Zyklus spielt sich sehr gut ein. 🙂

Es gab mit der neuen Version 8 neue Add-ons und ca. 60 Erweiterungen und Bugfixes der bestehenden Plugins.

In den Release Notes werden die Änderungen kurz und im GitHub dann im Detail beschrieben.

Ich hänge aktuell noch ein paar Minor-Releases zurück, aber es waren für unser SmartHome auch keine großartigen Neuerungen dabei. Immer im Fokus „Never change a running system!“.

Habt Ihr die Version 2.5.7 bei euch schon installiert? Gibt es schon Erfahrungswerte?

Umwandlung von DVD-Filmen

Ich habe auch noch relativ viele Filme und Serien auf DVD im Regal stehen. Diese Medien sollen auch auf meinem Synology-NAS abgelegt und gespeichert werden.

Zur Auswahl standen zwei Softwaretools für die Übernahme der Medien auf Festplatten:

  1. MakeMKV
  2. HandBrake

Nach etwas Recherche im Internet habe ich mich für MakeMKV in der aktuellen Version entschieden.

Die Applikation und die Oberfläche ist sehr einfach und intuitiv bedienbar.

Meine Anforderung war es die Filme 1:1 (aber nur die Filme, nicht die Menüs etc.) zu übernehmen. Das klappt mit MakeMKV sehr gut und vor allem auch sehr schnell (ich habe doch eine große Anzahl an DVDs die umgewandelt werden sollen).

Bei HandBrake ist immer eine Neukodierung der Mediendaten notwendig. Das dauert auf meinem PC ca. 1 Std. pro Film. Mit MakeMKV klappt es ohne Encodierung und der Film wird komplett wie auf der Quelle übernommen.

Mit HandBrake hat ein Film dann ca. 2 GB und mit MakeMKV hat ein Film ca. 5 GB. Da das Originalformat auf Festplatten vorliegt, könnte ich in einem optionalen 2. Schritt noch die Größe der Filme optimieren.

Welche Software nutzt Ihr für die Übernahme eurer Filme auf andere Zielmedien?

Umwandlung von BluRay-Filmen für die Archivierung auf Festplatten?

Ich bin aktuell dabei unsere Medien und Ordner zu digitalisieren. Aktuell bin ich bei den Filmen angelangt.

Bei DVD-Videos gibt es aus meiner Sicht keine großen Fragen, aber wie sieht es bei BluRay-Filmen aus?

Ich möchte jetzt aber keine Diskussionen starten, über „braucht doch kein Mensch kann man ja direkt streamen“. 🙂

Aktuell besitze ich nicht einmal ein Laufwerk mit dem man BluRay’s überspielen könnte. Bei Amazon bin ich auf diese beiden Laufwerke / Brenner gestoßen:

Bevor also die Hardware-Frage nicht geklärt ist, kann die Konvertierung nicht beginnen. Aber im nächsten Schritt werde ich mir eher die DVD-Sammlung vornehmen.

Hat von euch schon jemand seine BluRay-Sammlung von den Scheiben Richtung Festplatten gebracht? Habt Ihr eine Empfehlung welche BluRay-Laufwerke / Hardware man am besten für das Überspielen von Filmen verwenden kann / soll?

Die Karaf-Console mit openHAB

Wenn man sich etwas mehr mit openHAB beschäftigt, dann liest / hört man immer etwas von der Karaf-Console.

Karaf ist ein Enterprise-Framework von Apache und wird in OSGi-Umgebungen eingesetzt.

Zur Verwaltung der openHAB-Laufzeitumgebung ist die Karaf-Console ein sehr gutes Tool. Die Dokumentation zu dem Hilfsmittel findet Ihr auf der Hilfe-Seite.

Die Konsole kann hautsptsächlich für die Analyse von Log-Dateien in Echtzeit, zur Verwaltung der openHAB-Elemente und zur Ausführung von Befehlen zur Laufzeit verwendet werden.

An- und Abmeldung

Ihr könnt euch direkt per SSH nach einem Login auf dem Rechner wie folgt in die Karaf-Console einwählen:

ssh openhab@localhost -p 8101

Das zu verwendende Passwort könnt Ihr in der Dokumentation einsehen und sollte natürlich geändert werden.

Nach der Sitzung kann man sich wie folgt vom System abmelden:

logout

Überblick verschaffen

In der Console ist ein gutes Hilfe-System integriert d.h. mit diesen Befehlen könnt Ihr euch schnell eine Übersicht verschaffen:

help
help smarthome
help smarthome:things

Befehle ausführen

Mit den list-Parameter könnt Ihr euch eure Items oder die Inbox etwas genauer ansehen:

smarthome:things list
smarthome:inbox list

Fazit

Durch das OSGi-Framework ist eine einfache Verwaltung der Elemente in einem openHAB-System möglich.

Ich hatte den Anwendungsfall um doppelte HomeMatic-Elemente entsprechend zu entfernen (das geht auch mit den „remove“ Parametern).

Nutzt Ihr die Karaf-Console in eurem openHAB-Umfeld? Welche Funktionen nutzt Ihr davon?