Networking für den beruflichen Erfolg?

Was ist Networking (zu deutsch: Netzwerken)? Beim Netzwerken geht es um das systematische und bewusste Aufbauen und Pflegen von Kontakten. Man hat ein bestimmtes Ziel vor Augen das in einem Plan dargestellt wird. Wichtig ist hier Klasse anstatt Masse (die richtigen Kontakte zum Netzwerk sind relevant). Im Vordergrund steht der Austausch von Wissen d.h. ohne Gegenleistung erst einmal Wissen geben bevor man Wissen einholen möchte. Das ideale Netzwerk ist mit Menschen aufbaut, die ähnliche Ziele wie man selbst verfolgt.

Welche wichtigen Kriterien gibt es für das Networking? Offenheit und Vertrauen sind die wichtigsten Kriterien für gutes Networking. Damit hat man eine gute Grundlage für den Aufbau des eigenen Netzwerks.

Welche Vorteile ergeben sich als aktiver Networker? Als Networker ist man besser informiert als andere Personen im Unternehmen. Für den beruflichen Aufstieg ist das ein wichtiges Kriterium. Ein gutes Netzwerk ist auch zu bestimmten Themen und Branchen wichtig, um schnell an Informationen zu kommen. Gut vernetzte Mitarbeiter sind damit auch für die Firma ein enormer Vorteil.

Wie baut man aktiv ein Netzwerk auf?

  • Aktiv sein (erst geben, dann nehmen)
  • Zeit und Geduld haben
  • Beziehungen aufbauen
  • In Kontakt bleiben und Beziehungen pflegen
  • Spaß haben

Wie pflegen Sie Ihr Netzwerk bzw. bauen dies aktiv auf? Auf welchen Networking-Plattformen sind Sie aktiv tätig?

Das zweite Quartal ist vorbei. Was ist mit den Laufveranstaltungen?

Im ersten + zweiten Quartal 2021 habe ich ein etwas erweitertes Training durchgeführt. Im zweiten Quartal wollte ich damit meine Bestleistung in einem physischen Halbmarathon verbessern. Leider wurde es am 02.05.2021 nur ein virtueller Lauf den ich alleine durchführen musste.

Der Wings for Life Worldrun wurde dann auch nur virtuell ausgetragen. Bei den Adidas Runner Munich gibt es auch noch keine Präsenzveranstaltungen (hier geht mir bei den virtuellen Läufen der Organisatoren „langsam“ die Lust aus). Auch bei Salomon Running Augsburg sind aufgrund der Pandemie noch keine richtigen Laufevents möglich. Der Sport Scheck Lauf in Augsburg wurde auch abgesagt.

Als Ausblick in das 3. Quartal gibt es aber aktuell noch ein etwas besseres Bild. Der Reschenseelauf am 17.07.2021 ist noch nicht abgesagt worden d.h. hier gibt es noch eine Chance auf eine Teilnahme in Südtirol.

Der Drei Zinnen Lauf am 11.09.2021 sollte auch noch geplant stattfinden. Der GENERALI MÜNCHEN Lauf in München am 26.09.2021 sollte auch noch durchgeführt werden (steht aber im Konflikt zum Drei Zinnen Lauf).

Nach der aktuellen Planung würde ich mir den Reschenseelauf im Juli 2021 ggf. überlegen und einen Lauf im September / Oktober 2021.

Ich werde es aber abhängig machen von den bis dahin gültigen Pandemieregeln. Wenn die Veranstaltungen dann nur im ganz kleinen Kreis und mit besonders aufwändigen Regularien z.B. Pflichtimpfung, Zwangstest, kleine Gruppen, kein Socializing, kein Rahmenprogramm etc. durchgeführt werden, dann werde ich meine Runden lieber weiterhin alleine drehen. Ich bin gespannt, ob die Veranstalter, Länder und der Bund sich hier auf einigermaßen realistische und durchführbare Vorgaben einigen können. 

Welche Laufveranstaltungen habt Ihr für dieses Jahr noch im Blick? Oder lasst ihr das Pandemiejahr 2021 komplett verstreichen und versucht in 2022 wieder an Laufevents teilzunehmen?

 

 

DWD Unwetter Anbindung mit openHAB

In diesem Artikel habe ich beschrieben, wie man die Unwetterdaten vom DWD in openHAB per Scripting-Lösung integriert:

Beim Umstieg auf openHAB 3 wollte ich anstatt der eigenen Scripting-Lösung auf die integrierte Binding-Variante wechseln.

Ich musste aber Anfang Januar 2021 (openHAB 3.0) und im Mai 2021 (openHAB 3.0.2) feststellen, dass die Variante mit dem Binding bei mir nicht funktioniert und keine Unwetterdaten visualisiert.

Auch wenn ich  mit der richtigen WARNCELLID Unwetterwarnungen bekommen sollten, werden diese (aus meiner Sicht) trotz korrekter Konfiguration nicht in openHAB angezeigt. Leider habe ich im openHAB-Forum dazu auch keine Lösung gefunden. Auch in den DEBUG-Meldungen ist leider nichts weiterführendes an Informationen ersichtlich. 

Hat jemand das DWD Unwetter Binding in openHAB 3 schon einmal erfolgreich eingerichtet? Kann jemand dazu Erfahrungswerte teilen?

Warum ich mir keine Fossil-Smartwatch mehr kaufe

Zur Historie

Hier hatte ich auf meiner Seite über meine Entscheidung für die Fossil Smartwatch Q Marshal als täglichen Begleiter geschrieben (der Funktionsumfang war ideal auf mein Einsatzgebiet abgestimmt). Auch in den ersten Tests war die Smartwatch für mich als Business-Uhr der ideale Begleiter.

Nach guten 3 Jahren werde ich mir aber keine Smartwatch mehr von Fossil zulegen. Es liegt aber nicht an der Uhr, dem Aussehen oder dem Funktionsumfang, sondern am Support und Produktmanagement von Fossil.

Die Service-Anfrage

Vor etwa drei Monaten habe ich bemerkt, dass der Akku aufgebläht war und sich dadurch das Display angehoben hat. Die Uhr war damit nicht mehr verwendbar und sollte wegen dem defekten Akku nicht mehr geladen werden. Die Uhr war auch bereits aus der Garantie und Gewährleistung.

Im ersten Versuch möchte man natürlich den Akku selbst tauschen und das Display wieder ankleben (die Funktionsfähigkeit war noch komplett gegeben). Leider ist ein eigener Akkutausch bei dieser Uhr nicht vorgesehen und Ersatzteile schwierig zu bekommen.

Also die Uhr zur Reparatur direkt zu Fossil einschicken. Laut dem Service-Portal sollte die Reparatur kein Problem sein und ein Kostenvoranschlag wird erstellt. Bei einem renommierten Uhrenhersteller dachte ich das das kein Problem sein sollte.

Die ernüchternde Antwort war, dass Fossil die Uhr nicht mehr reparieren kann, weil keine Ersatzteile mehr zu bekommen sind. Man kann mir die Uhr also nur kostenfrei und unrepariert zurück senden. Hätte man das nicht schon beim Erstellen den Service-Tickets incl. Seriennummer der Uhr bemerken können?

Interessant war auch das Angebot die Uhr nicht zu reparieren, aber mir 20 % Rabatt auf eine neue Fossil-Smartwach zu geben. Dieses Angebot habe ich dann dankend abgelehnt.

Hier auch einmal die Gründung, warum ich mich dagegen entschieden habe:

  • Eine Smartwatch sollte aus meiner Sicht länger als 3 Jahre funktionieren
  • Ein defekter Akku darf bei einem 3 Jahre alten Gerät nicht dazu führen, dass man das Gerät nur noch entsorgen kann (Nachhaltigkeit)
  • Bei einem 3 Jahre alten Gerät muss man einen kulanten Weg für einen enttäuschten Kunden finden
  • Bei einer etwas teureren Smartwatch erwartet man auch eine längere Haltbarkeit als ca. 3 Jahre

Das Fazit

Eigentlich wollte ich wieder eine modische Smartwatch kaufen, aber vom Aussehen her habe ich nur Smartwachtes von Fossil gefunden die mir gefallen. Die Philosophie dieses Unternehmens unterstütze ich aber nicht mehr und ich habe mich damit aktuell und auch in Zukunft von Fossil verabschiedet!

Durch die geänderte Nutzung und durch das Handeln des Unternehmens Fossil fiel mir der Umstieg auf eine andere Marke nicht mehr schwer. Durch die Nutzung im letzten Jahr, ist für meine Anforderung anstatt einer Herren-Metall-Smartwatch auch ein „Gummiband“-Aktivitätstracker die passendere Entscheidung.

Ich habe mich jetzt für das Xiaomi Mi Band 6 als sportlichere Uhr entschieden. In dieser Preiskategorie würde ich auch einen Defekt nach 3 Jahren verzeihen, aber nicht in der Preisklasse einer Fossil Q Marshal.

Ich hoffe das ich über ebay-kleinanzeigen noch einen Interessenten für die Uhr finde, damit sie nicht komplett auf den Müll wandert. 

Wie seht Ihr die Haltbarkeit von Smartwachtes? Ist 3 Jahre Haltbarkeit für eine Smartwatch in Ordnung, so das man sie dann wegwerfen kann? 

 

Wie bewältigt man immer schneller werdende Veränderungen?

Wie bewältigt man immer schneller werdende Veränderungen im privaten und geschäftlichen Umfeld? Wird es wieder ruhiger oder beginnt die Geschwindigkeitssteigerung durch den technologischen Wandel jetzt erst?

Das generelle Vorgehen beim Change Management hatte ich hier schon einmal beschrieben. In meinem Verständnis wird der technologische Wandel und damit die Geschwindigkeit von Änderungen in jedem Bereich immer mehr zunehmen! Die Digitale Transformation bedeutet immer schneller werdender technologischer Wandel (und damit auch mehr Handlungsgeschwindigkeit). Und auf diese Geschwindigkeit haben wir keinen Einfluss …

Warum sind aber Veränderungsprozesse häufig mit Verlustgedanken belegt? Wird sind doch durch laufende Anpassung und Veränderungen nur so von der Steinzeit in die Moderne gekommen! Es gibt natürlich immer Höhen und Tiefen und bessere und schlechtere Zeiten. Aus meiner Sicht ist eine hohe Resilienzfähigkeit jedes Individuums und der Organisationen notwendig.

Das Mantra das „Die Schnellen fressen die Langsamen“ hört man immer häufiger und beschreibt unser aktuelles Weltbild aus meiner Sicht ziemlich gut. Agile Unternehmen sind die Unternehmensform der Zukunft. Neue Arbeitskonzepte werden sich etablieren und die bekannten Arbeitsstellen werden verschwinden. Und damit sind auch andere Führungsqualitäten notwendig.

Das Wirtschaftssystem muss sich ändern – also vom Produktionsfaktor Arbeit hin zu einer Wissensgesellschaft. Es wird sich damit auch langfristiges Handeln in Zukunft wesentlich mehr auszahlen (Ökologisch). Es wird neue Player am Markt geben und etablierte Unternehmen werden nicht bestehen. Und ganz wichtig: Die Gesellschaft muss mit mehr Informationen und Datenmengen besser umzugehen lernen. 

Welche konkreten Tipps gibt es um mit den immer schneller werdenden Veränderungen besser zurecht zu kommen:

  1. Komfortzone Verlassen und Ängste überwinden
  2. Resilienz stärken und damit Stress leichter meistern (Psychologische Widerstandsfähigkeit)
  3. Eine lösungsorientierte Zukunftsplanung mit hoher Selbstverantwortung und Selbststeuerung forcieren
  4. Durch einen realistischen Optimismus die Akzeptanz des Äußeren voran treiben
  5. Fähigkeit zu Netzwerken (in allen Bereichen) verbessern
  6. Emotionale Phasen der Veränderung verstehen
  7. Scheitern als Chance nutzen

Welche weiteren Tipps gibt es um mit immer schneller werdenden Veränderungen im privaten und geschäftlichen Umfeld  getrieben durch die Technologie besser zurecht zu kommen? Ich bin gespannt auf weitere Vorschläge und Hinweise.

 

Der VW Corrado als Oldtimer

Ende der Achtzigerjahre kam der VW Corrado als Nachfolger des Scirocco II auf den Markt. Nach 30 Jahren ist es also ab 2018 möglich seinen Corrado mit einem H-Kennzeichen zu bestücken. Unser Corrado ist mit der Zulassung April 1992 also auch in 2022 an der Reihe.

Aber für wen lohnt sich ein H-Kennzeichen (H = Historisches Kennzeichen) oder der Oldtimerstatus?

Folgende Aspekte kann man beim H-Kennzeichen für sich beachten:

  • Pauschale Kfz-Steuer
  • Preiswertere Kfz-Versicherung
  • Unbeschränkte Durchfahrt durch Umweltzonen
  • Wegfall der grünen Plakette

Interessant wäre beim H-Kennzeichen für mich die pauschale Versteuerung. Unabhängig von Hubraum und Emission ist eine Pauschale von 191,73 Euro pro Jahr zu zahlen. Durch den Kaltlaufregler / G-Kat in unserem VR6 ist aber hier fast kein Einsparpotential vorhanden (wir bezahlen aktuell 114 Euro für den Sechs-Zylinder von April bis Oktober).

Eine preiswertere Kfz-Versicherung kann bei ca. 80 Euro Haftpflicht in unserem Falls fast nicht ins Gewicht fallen. Die freie Fahrt in Umweltzonen wäre ein interessanter Aspekt, aber durch den KLR hat der Corrado eh schon eine grüne Plakette. Bei einer kommenden Pkw-Maut könnte das H-Kennzeichen durch eine Pauschale interessant werden. Aber bei den paar KM die wir pro Jahr damit fahren ist das Einsparpotential gering.

Das H-Kennzeichen hat aber auch ein paar negative Aspekte:

  • Beschränkung der jährlichen Fahrleistung auf 10.000 KM
  • Aufwändiger Prüfprozess
  • Verkehrstauglichkeit muss gegeben sein

Eine interessante Option könnte ein Saison-Kennzeichen in Kombination mit dem H-Kennzeichen sein. Hauptsächlich geht es bei uns also um den „Ritterschlag“ für den Corrado, damit es sich um ein geprüftes und erhaltenswertes Kulturgut handelt.

Hier findet Ihr auch noch eine Checkliste für die Oldtimer-Begutachtung (kann man auch unabhängig vom Corrado verwenden).

Fazit: Vor- oder Nachteile? Ich denke ich werde trotzdem das H-Kennzeichen für unseren VW-Corrado holen. 🙂

 

 

Crematory – Tears of Time

Digitalisierung in allen Lebensbereichen

Der Branchenverband bitkom hat im März 2020 ermittelt, dass die Corona-Krise für einen Digitalisierungsschub in deutschen Haushalten gesorgt hat. Hier wurden die Daten nach ca. einem Jahr Corona-Lockdown in Deutschland ausgewertet und analysiert.

Digitale Technologien haben in fast allen Lebensbereichen geholfen und eine größere Auswirkung auf unsere zukünftigen Entscheidungen.

Menschen verbringen mehr Zeit vor dem Bildschirm. 78 Prozent der Befragten gaben an mehr Zeit mit digitalen Technologien zu verbringen. Es gab auch eine Erhöhung der Bildschirmnutzung von 8 Stunden auf 10,4 Stunden pro Tag. Das hat natürlich auch viel mit Streaming und Videoanrufen zu tun. 

Das Online-Shopping gewinnt damit auch noch mehr an Bedeutung. Ich sehe das bei mir: Bevor ich mir Regel rund um Ladengrößen, Terminvereinbarungen und „Click & Collect“ antue, bestelle ich lieber gleich direkt online (auch wenn es mir um den lokalen Einzelhandel leid tut).

In welchen Lebensbereichen hat die Digitalisierung während der Corona-Pandemie Änderungen ergeben? Welche Vor- und Nachteile sehen Sie in den Änderungen?

 

Seen in Bayern als Alternativen in 2021?

Bei reisereporter.de habe ich einen sehr guten Beitrag über die schönsten Seen in Bayern gelesen.

Bei den aktuellen Beschränkungen finde ich es eine gute Idee einmal das nähere Umfeld zu erkunden (wobei die meisten Seen zwischen 100 und 200 km entfernt liegen).

Hier einmal die Top 11 Seen aus dem genannten Beitrag:

  1. Alpsee im Allgäu – Baden de luxe
  2. Schrecksee – magischer Bergsee im Allgäu
  3. Spitzingsee – mehr als ein Skigebiet
  4. Eibsee – am Fuß der Zugspitze
  5. Walchensee – beliebt bei Wassersportlern
  6. Altmühlsee – Wassersport-Paradies bei Nürnberg
  7. Königssee – König der Bergseen im Berchtesgadener Land
  8. Weßlinger See – der kleinste der Region
  9. Rachelsee – Relikt der Eiszeit
  10. Schwaltenweiher – Naturfreibad mit flachem Ufer
  11. Sylventsteinspeicher – ein Hauch von Kanada

Mein Favorit nach den Bildern wäre der Königssee im Berchtesgadener Land:

Wer hat einen der beschriebenen Seen schon besucht oder hat ein paar Informationen zu den dortigen Sehenswürdigkeiten?