Laufend fĂŒr die Forschung: Der Wings for Life Flagship Run in MĂŒnchen

Am 05.05.2024 findet wieder der Wings for Life World Run statt. Dieses Jahr bin ich gemeinsam mit meiner Frau am Flagship-Run in MĂŒnchen gelaufen.

Funfact: Wusstest du, dass der Wings for Life World Run ein einzigartiges Laufevent ist, bei dem es keine Ziellinie gibt? Anstatt auf einer festgelegten Strecke zu laufen, werden die Teilnehmenden von einem sogenannten Catcher Car verfolgt. Dieses Auto startet 30 Minuten nach dem Lauf und erhöht stetig seine Geschwindigkeit. Sobald es dich ĂŒberholt, ist dein Lauf beendet! Eine originelle und motivierende Art, um Spenden fĂŒr die RĂŒckenmarksforschung zu sammeln đŸƒâ€â™€ïžđŸƒâ€â™‚ïž.

Die Teamauswahl

Drei Teams kamen fĂŒr meine Teilnahme am Wings for Life World Run in die engere Auswahl.

Ralf Scholt ist ein bekannter deutscher Sportjournalist, der als Kommentator und Moderator fĂŒr die ARD-Sportschau und den Hessischen Rundfunk arbeitet. Sein Fachwissen und sein Humor sind auch in der Quizsendung „Wer weiß denn sowas? FĂŒr die Sportschau kommentiert er die Fußball-Bundesliga und ist seit 1999 bei Leichtathletik- und Eisschnelllauf-Übertragungen im Einsatz. Außerdem moderiert er zusammen mit der Expertin Franziska van Almsick alle SchwimmĂŒbertragungen im Ersten. Ralf leitet das BESTZEIT-Team.

Kai Pflaume ist ein bekannter deutscher Moderator und Fernsehmoderator. Er ist vielseitig in verschiedenen Sendungen tĂ€tig und hat eine große Fangemeinde. Kai Pflaume ist auch als Team Captain beim Wings for Life World Run in MĂŒnchen aktiv. Der beeindruckende MarathonlĂ€ufer tritt zusammen mit Ralf Scholt in der Quizsendung „Wer weiß denn sowas?

Philip Pflieger ist erfolgreicher MarathonlĂ€ufer. Er hat sich als Profi in der Laufszene einen Namen gemacht. Zusammen mit Ralf Scholt moderiert er den Podcast “Bestzeit”. Philip Pflieger ist ein engagierter Sportler, der sich auch fĂŒr wohltĂ€tige Zwecke einsetzt. Seine Teilnahme als Team Captain fĂŒr Adidas beim Wings for Life World Run in MĂŒnchen unterstreicht sein Engagement fĂŒr den guten Zweck.

Ich habe mich aufgrund meiner letzten Starts fĂŒr dieses Team wieder fĂŒr den Team BESTZEIT-Podcast entschieden.

Die Veranstaltung

Im Jahr 2023 feierte der Wings for Life World Run sein 10-jĂ€hriges JubilĂ€um und verzeichnete eine Rekordbeteiligung von grob 210.000 Teilnehmer. Gemeinsam wurden 5,8 Millionen Euro fĂŒr die RĂŒckenmarksforschung gesammelt. Laut dem Veranstalter waren in MĂŒnchen 12.000 LĂ€ufer und LĂ€uferinnen am Start. 

Der Wings for Life World Run ist ein inspirierendes Laufevent, das weltweit stattfindet. In MĂŒnchen, der charmanten Weltstadt mit Herz, wird der Flagship Run am 5. Mai 2024 um 13:00 Uhr Ortszeit im MĂŒnchner Olympiapark gestartet. Hier einige Highlights zur Veranstaltung:

  1. Einzigartige Strecke: Die Route fĂŒhrt aus dem Olympiapark in den Nordwesten ĂŒber die Landkreise Dachau und FĂŒrstenfeldbruck. Die LĂ€ufer haben die Gelegenheit, die atemberaubende Natur Bayerns zu erleben.
  2. Historische Kulisse: Der MĂŒnchner Olympiapark, der einst fĂŒr die Olympischen Sommerspiele 1972 erbaut wurde, beherbergt ikonische Bauwerke wie das Olympiastadion mit seinem einzigartigen Zeltdach, die Olympiahalle und den markanten Olympiaturm.
  3. Gemeinsam fĂŒr die RĂŒckenmarksforschung: Der Wings for Life World Run unterstĂŒtzt die Forschung zur Heilung von RĂŒckenmarksverletzungen. Jeder gelaufene Kilometer zĂ€hlt, denn 100 % der Startgelder fließen in die RĂŒckenmarksforschung.
  4. Freiwillige Helfer: Neben den LĂ€ufer spielen auch die freiwilligen Helfer eine wichtige Rolle. Sie tragen dazu bei, dass der Lauf reibungslos ablĂ€uft und ein unvergessliches Erlebnis fĂŒr alle Teilnehmenden wird.

Der Wings for Life World Run ist nicht nur ein inspirierendes Laufevent, sondern auch eine Spenden-Laufveranstaltung. 100 % der Startgelder und Spenden fließen direkt in die RĂŒckenmarksforschung. Jeder gelaufene Kilometer zĂ€hlt, um die Heilung von RĂŒckenmarksverletzungen voranzutreiben.

Das Ergebnis

Bei dem diesjĂ€hrigen Lauf legte in eine Strecke von etwa 4,50 Kilometern zurĂŒck und benötigte dafĂŒr eine Zeit von 44 Minuten und 46 Sekunden. Der Lauf war eine eine zusĂ€tzliche Einheit fĂŒr meinen Marathonplan.

Road to Regensburg: Marathon in Regensburg am 12.05.2024

Stell dir vor, du lĂ€ufst durch die historischen Straßen von Regensburg, umgeben von einer einzigartigen AtmosphĂ€re und dem Adrenalinkick des Marathonlaufs. In diesem Blog erfĂ€hrst du alles ĂŒber die Faszination dieses besonderen Events und wie du dich optimal darauf vorbereiten kannst. Von der Route ĂŒber die Besonderheiten bis hin zu Tipps fĂŒr einen erfolgreichen Lauf – hier findest du alles, was du fĂŒr den Marathon in Regensburg brauchst. Erlebe die emotionale und physische Herausforderung und spĂŒre die Leidenschaft, die dich zum Ziel fĂŒhren wird.

Die Faszination des Marathonlaufs in Regensburg

Die Faszination des Marathonlaufs in Regensburg liegt in der einzigartigen Verbindung von sportlicher Herausforderung und malerischer Kulisse. Die Stadt an der Donau bietet eine atemberaubende Strecke, die LĂ€uferinnen und LĂ€ufer gleichermaßen begeistert. Die Vorbereitung auf dieses Event erfordert Disziplin und Ausdauer, um die 42,195 Kilometer erfolgreich zu bewĂ€ltigen. Die Route fĂŒhrt entlang historischer SehenswĂŒrdigkeiten und idyllischer Landschaften, was den Lauf zu einem unvergesslichen Erlebnis macht. Tipps wie eine ausgewogene ErnĂ€hrung und regelmĂ€ĂŸiges Training sind entscheidend fĂŒr einen erfolgreichen Marathon in Regensburg. Die emotionale und physische Herausforderung wĂ€hrend des Laufs ist enorm, doch ĂŒberwindet man sich selbst und erreicht das Ziel, ist die Freude unbeschreiblich. Mit Leidenschaft und Entschlossenheit kann jeder LĂ€ufer das Ziel des Marathons in Regensburg erreichen und stolz auf sich sein.

Das Ende einer (Vorbereitungs-)Reise

Die Vorbereitung auf den Marathon in Regensburg ist entscheidend fĂŒr deinen Erfolg. Es beginnt lange bevor du an der Startlinie stehst. TrainingsplĂ€ne, ErnĂ€hrungsoptimierung und mentale Vorbereitung sind nur einige Aspekte, die du berĂŒcksichtigen solltest. RegelmĂ€ĂŸiges Laufen, Krafttraining und Stretching sind unerlĂ€sslich, um deine Ausdauer und Geschwindigkeit zu verbessern. Achte darauf, genug Schlaf zu bekommen und dich ausreichend zu erholen, um Verletzungen vorzubeugen. Die richtige AusrĂŒstung wie Laufschuhe und Kleidung ist ebenfalls wichtig, um wĂ€hrend des Marathons komfortabel zu bleiben. Setze dir realistische Ziele und bleibe motiviert, auch wenn es schwer wird. Mit der richtigen Vorbereitung kannst du die Herausforderungen des Marathons in Regensburg meistern und stolz auf deine Leistung sein.

Die Route und Besonderheiten des Marathon Regensburg

Die Strecke des Marathons in Regensburg fĂŒhrt dich durch die malerische Altstadt, entlang der DonauDie Besonderheit dieses Laufs sind die historischen SehenswĂŒrdigkeiten, die deinen Weg sĂ€umen und dir einen einzigartigen Einblick in die Geschichte der Stadt bieten. Von der majestĂ€tischen Steinernen BrĂŒcke bis zum imposanten Dom – jeder Kilometer ist von kulturellen SchĂ€tzen umgeben. Die Herausforderung liegt nicht nur in der Distanz, sondern auch in den anspruchsvollen Steigungen und GefĂ€llstrecken. Um beim Marathon in Regensburg erfolgreich zu sein, ist eine grĂŒndliche Vorbereitung unerlĂ€sslich. Achte auf deine ErnĂ€hrung, trainiere regelmĂ€ĂŸig und sorge fĂŒr ausreichend Regeneration. Mit der richtigen Strategie und einer Portion Durchhaltevermögen kannst du die emotionale und physische Herausforderung meistern und stolz ĂŒber die Ziellinie laufen. Der Marathon in Regensburg ist mehr als nur ein Lauf – es ist ein unvergessliches Erlebnis, das dich an deine Grenzen bringt und dich gleichzeitig mit Stolz erfĂŒllt.

Die emotionale und physische Herausforderung des Marathons

Der Marathon in Regensburg ist nicht nur eine körperliche, sondern auch eine emotionale Herausforderung. Die endlosen Kilometer, die du lĂ€ufst, die Höhen und Tiefen wĂ€hrend des Rennens, all das fordert deinen Körper und Geist heraus. Es ist eine Achterbahn der GefĂŒhle, von Euphorie und Stolz bis hin zu Schmerz und Erschöpfung. Doch genau diese Herausforderung macht den Marathon in Regensburg so besonders und einzigartig. Es ist eine Reise zu dir selbst, bei der du deine Grenzen ĂŒberwinden und deine mentale StĂ€rke testen kannst. Jeder Schritt, den du machst, bringt dich nĂ€her zum Ziel und lĂ€sst dich spĂŒren, was du wirklich erreichen kannst. Der Marathon in Regensburg ist mehr als nur ein Lauf – es ist eine Reise zu deiner inneren StĂ€rke und Leidenschaft.

Mein persönliches Ergebnis in Regensburg

Nach der Vorbereitung war eine Zielzeit von 3:45 Stunden geplant. Nachdem es 2021 in Berlin mit 3:35 Stunden nicht geklappt hatte, wollte ich es etwas langsamer angehen. Im Gegensatz zu 2021 habe ich mich diesmal etwas strukturierter und mit einem Coach vorbereitet.

Nach den „Fehlern“ von 2021 habe ich mehr Intervalle trainiert, mehr lange LĂ€ufe gemacht, auf gleichem Untergrund trainiert und etwas mehr auf Gewicht und Energiezufuhr geachtet.

Beim Testlauf vor ein paar Wochen beim Halbmarathon in Ingolstadt lief es dann besser als geplant (mit 1:37:55) – eine prognostizierte Marathonzeit wĂ€re bei 3:26:25 möglich, also weit unter meinem Ziel.

Ich habe mich dann am Renntag spontan umentschieden und mich nicht an den 3:45er Pace-Maker (Ziel 5:20 min pro KM) gehÀngt, sondern bin vor dem 3:30er Pace-Maker bis ca. KM 25 etwas aktiver gelaufen. Dann habe ich ein paar Sekunden rausgenommen und bin mit ca. 5:10 pro KM weitergelaufen. Ab ca. KM 35 hat sich dann das warme Wetter und das zu hohe Tempo bemerkbar gemacht.

Ich bin dann aber mit 3:35:15 Std. ins Ziel gekommen und habe damit meine Bestleistung von 2021 um grob 32 Minuten unterboten.

Auf dem Foto sehe ich nicht so glĂŒcklich aus, aber die Verbesserung der PB war ein großer Schritt in die richtige Richtung.

Fazit: Mit Leidenschaft zum Ziel – Der Marathon in Regensburg

Das GefĂŒhl, die Ziellinie nach 42,195 Kilometern zu ĂŒberqueren, ist unbeschreiblich. Der Marathon in Regensburg bietet eine einzigartige Herausforderung fĂŒr jeden LĂ€ufer. Die Vorbereitung auf dieses Event erfordert Disziplin und Durchhaltevermögen. Die Strecke durch die historische Altstadt und entlang der Donau ist atemberaubend schön, aber auch anspruchsvoll. Es gilt, sich gut vorzubereiten und auf die Besonderheiten des Kurses einzustellen. Tipps von erfahrenen MarathonlĂ€ufern können dabei sehr hilfreich sein. WĂ€hrend des Laufs erlebst Du Höhen und Tiefen, aber am Ende zĂ€hlt nur eines: das Ziel zu erreichen. Die emotionale und physische Belastung sind enorm, aber mit der richtigen Motivation und Leidenschaft wirst Du es schaffen. Der Marathon in Regensburg ist mehr als nur ein Lauf – es ist ein unvergessliches Erlebnis, das Dich an Deine Grenzen bringt und Dich stĂ€rker macht.

Road to Regensburg: Das Tapering endet … (Periode 5 bis 12.05.2024)

Der letzte Trainingsplan sieht eine Dauer von 3 Wochen in der Periode 5 vor. Im Tapering gibt es noch einen letzten langen Lauf, einige Intervalle und nur noch ruhigere GA1 / GA2 LĂ€ufe.

Beim letzten langen Lauf vor dem Marathon habe ich einen zeitweiligen WeggefĂ€hrten gefunden. Weniger anstrengend war es deshalb aber nicht. 🙂

In den vergangenen drei Wochen habe ich insgesamt zehn Trainingseinheiten absolviert, einschließlich zwei Intervalltrainings. Nach dem fĂŒnften Trainingsblock konnte ich das Programm vollstĂ€ndig fortsetzen und bin weiterhin auf einem guten Weg. Nun stehe ich vor der Entscheidung, ob ich mein Ziel von 3:45 Stunden beibehalte oder aufgrund meiner Halbmarathonzeit in Ingolstadt eine schnellere Zielzeit in Betracht ziehe.

Periode 5: Tapering

Die erste Woche begann mit 14 x 500 m Intervallen in 4:20 und einem schnellen Lauf ĂŒber 12 km in 4:55. Am Ende der Trainingswoche stand ein langer Lauf ĂŒber 35 km auf dem Programm, wobei die letzten 15 km deutlich schneller als das angestrebte Marathontempo waren. Insgesamt wurden in der ersten Woche 66,5 Trainingskilometer absolviert.

In der zweiten Woche standen 3 Trainingseinheiten im GA2-Bereich, 1 Intervalltraining 7 x 1000 m in 4:20 und ein schneller Lauf ĂŒber 8 km in 4:55 auf dem Programm. Insgesamt wurden in der zweiten Woche ca. 47 Trainingskilometer absolviert.

Sinn des Tapering in dieser Phase ist es, in der letzten Woche vor dem Marathon noch etwas schnellere LĂ€ufe zu absolvieren, um die Kohlenhydrataufnahme in der Marathonwoche zu verbessern. Außerdem wird die Spannung in der Muskulatur aufrechterhalten.

In der dritten Woche und damit in der Wettkampfwoche gab es einen schnellen 6 km Lauf in 4:55, eine GA2 und eine GA1 Einheit. Und am 12.05.2024 steht das große Ziel mit dem Regensburg Marathon vor der TĂŒr. Ca. 60 Trainingskilometer wurden in der dritten Woche insgesamt absolviert (wenn am 12.05.2024 der Marathon erfolgreich absolviert wird).

Insgesamt waren 10 Trainingseinheiten (incl. dem Marathonwettkampf) vorgesehen. Diese habe ich erfolgreich (Stand 09.05.2024 sind ist noch eine GA2- und eine GA1-Einheit offen) absolviert. Die Trainingseinheiten waren grob wie folgt aufgeteilt:

  • 1 Einheiten GA1 (Grundlagenausdauer 1)
  • 2 Einheiten GA1 (Grundlagenausdauer 1)
  • 2 Einheiten Intervalle
  • 3 schnelle LĂ€ufe
  • 1 langer Lauf ĂŒber 35
  • 1 Marathon

Von den 164 Trainingskilometern wurden in dieser Trainingsperiode 173,5 km zurĂŒckgelegt.

Was ist die Tapering-Phase?

Das Tapering (= langsame Reduktion) ist ein wichtiger Bestandteil der Marathonvorbereitung. In dieser Phase wird der Trainingsumfang schrittweise reduziert, um sich optimal auf den Wettkampf vorzubereiten. Hier sind die GrĂŒnde, warum Tapering so wichtig ist:

  1. Erholung und Regeneration: Nach intensiven Trainingswochen braucht der Körper Zeit, um sich zu erholen. Durch die Reduzierung der Trainingsbelastung kann sich der Organismus regenerieren und ist am Wettkampftag ausgeruht.
  2. Leistungssteigerung: Es ist wissenschaftlich erwiesen, dass Tapering die Menge an aeroben Enzymen und Muskelglykogen erhöht. Dadurch wird die LeistungsfÀhigkeit gesteigert.
  3. Mentale Vorbereitung: Tapering ermöglicht nicht nur dem Körper, sich zu erholen, sondern auch der Psyche. Nach einem intensiven Training ist mentale Frische entscheidend.

Die Dauer der Tapering-Phase hĂ€ngt von der Wettkampfdistanz ab. FĂŒr kĂŒrzere Straßenrennen (5 und 10 km) wird eine Tapering-Phase von einer bis eineinhalb Wochen empfohlen. FĂŒr Halbmarathon und Marathon sind zwei Wochen ideal. Die Trainingsbelastung wird schrittweise reduziert, bis unmittelbar vor dem Rennen nur noch wenige Kilometer zurĂŒckgelegt werden. So kannst du mit frischen Beinen und einem erholten Körper dein Bestes geben! đŸƒâ€â™€ïžđŸ’Ș

Fazit nach dem fĂŒnften Block

Ich habe (fast) alle Einheiten absolviert und mich in etwa an die Vorgaben des Trainers gehalten. Aus meiner Sicht hat sich meine Form nach 15 Wochen Training gut verbessert. Die neue persönliche Bestzeit im Halbmarathon am 20.04.2024 ist fĂŒr mich ein sehr großer Erfolg und zeigt den Trainingsfortschritt der letzten Wochen.

Die Taperingphase ist nun vorbei und die Vorfreude auf den Wettkampf steigt. am 12.05.2024 wird sich zeigen, ob sich die Vorbereitungen gelohnt haben. đŸƒâ€â™€ïžđŸƒâ€â™‚ïž

 

Road to Regensburg: Das Ende der Vorbereitung ist in Sicht (Periode 4 bis 21.04.2024)

Der Trainingsplan sieht in der Periode 4 eine Dauer von 2 Wochen vor, gefolgt von einer 3-wöchigen Tapering-Phase.

In der zweiten Trainingswoche gab es zwei Möglichkeiten: entweder einen Halbmarathon in Ingolstadt oder einen Tempodauerlauf ĂŒber 15 km. Ich entschied mich fĂŒr den Halbmarathon in Ingolstadt, um eine neue Bestzeit zu erzielen.

Mit 1:37:55 bin ich auch meine persönliche Bestzeit im Halbmarathon gelaufen. Als Testlauf lief es also sehr gut. Mit dieser Zeit war ich dann 513. aller LÀufer, 451. bei den MÀnnern und 83. in der Altersklasse M40.

Insgesamt gab es 8 Einheiten in den zwei Wochen und davon 3 Intervalltrainings. Nach dem vierten Block konnte ich bisher wieder alle Einheiten absolvieren und liege weiterhin sehr gut im Plan.

 

Periode 4: Marathontraining

Die erste Woche begann am 09.04.2024 mit einem Pyramidenlauf: 400-800-1.200-800-400 (2 x) mit 400-Meter-Intervallen in sehr schnellem 3:55er Tempo und einem 2.000-Meter-Lauf in 4:35. Anschließend folgte ein lĂ€ngerer Lauf von 35 Kilometern, wobei die letzten 15 Kilometer etwas schneller als Marathontempo absolviert wurden. Insgesamt wurden in der ersten Woche 66 Kilometer trainiert.

In der zweiten Woche standen 3 Trainingseinheiten im GA1-Bereich, 1 Intervalltraining und ein Trainings-Halbmarathon in Ingolstadt auf dem Plan. Insgesamt wurden in der zweiten Woche 67 Kilometer trainiert.

Insgesamt waren 8 Trainingseinheiten geplant. Ich habe sie erfolgreich absolviert. Die Trainingseinheiten waren grob wie folgt aufgeteilt:

  • 3 Einheiten GA1 (Grundlagenausdauer 1)
  • 3 Einheiten Intervalle
  • 1 Trainingswettkampf
  • 1 langen Lauf ĂŒber 35

Von den 126 Trainingskilometern wurden in dieser Trainingsperiode 133 km zurĂŒckgelegt.

Fazit nach dem vierten Block

Ich habe alle Einheiten absolviert und mich annÀhernd an die Vorgaben des Trainers gehalten. Aus meiner Sicht ist nach 10 von 15 Trainingswochen immer noch eine gute Basis gelegt. Im Vergleich zu den Vorwochen sieht man langsam, dass sich die Zeiten und somit die Form anpassen.

Die neue persönliche Bestzeit im Halbmarathon am 20.04.2024 ist fĂŒr mich ein sehr großer Erfolg und zeigt damit die Ergebnisse des Trainings der letzten Wochen.

Die Taperingphase beginnt nun vom 22.04.2024 bis zum 12.05.2024. Ich bin also noch voll im Plan fĂŒr den Marathon am 12.05.2024 in Regensburg. đŸƒâ€â™€ïžđŸƒâ€â™‚

 

Road to Regensburg

Road to Regensburg: Schritt fĂŒr Schritt zum Ziel (Periode 3 bis 07.04.2024)

Der dritte Trainingsblock war fĂŒr mich wieder sehr anspruchsvoll. Mit 303 km im MĂ€rz und 29 Stunden Training in 18 Einheiten bin ich zum zweiten Mal in einem Monat ĂŒber 300 km gelaufen.

Es gab wieder viel Intervalltraining. Die 6 Einheiten wurden meistens im Team gelaufen. Im Trainingsplan kann ich immer noch nicht erkennen, was genau die Regenerationswoche sein soll.

Es gab wieder verschiedene Trainingsvariationen mit PyramidenlĂ€ufen, kurzen 500m Intervallen, langen 1.000m, 1.200m, 2.000m und 3.000m Intervallen, langen 32km und 35km LĂ€ufen und dann noch einen Entwicklungslauf ĂŒber 10km „all-out“.

Aber auch nach dem dritten Block konnte ich bisher alle Einheiten absolvieren und liege weiterhin sehr gut im Plan.

Road to Regensburg

Periode 3: Marathontraining

Die erste Woche begann am 18.03.2024 mit Intervallen ĂŒber 1.200m in 4:25 und 2.000m in 4:40, dann wieder ein lĂ€ngerer Lauf – diesmal 32km (und die letzten 5km im Marathontempo). Das ergab 63,3 km Training.

In der zweiten Woche gab es 4 Trainingseinheiten im GA1-Bereich, 2 x Intervalle und einen langen Dauerlauf. Der Longrun mit 35 km und 10 km Endbeschleunigung hat dann doch etwas an den Reserven gezehrt. Insgesamt wurden 72,8 km trainiert.

In der dritten Woche standen 2 x Intervalle auf dem Plan (eher lÀnger mit 1.000m und 3.000m) und ein Entwicklungslauf, den ich mit dem Verfolgungsrennen am 07.04.2024 im Diamond-Cup geplant habe. Das waren 52,9 Trainingskilometer.

Insgesamt waren 11 Trainingseinheiten geplant, die ich auch erfolgreich absolviert habe. Die Trainingseinheiten waren grob wie folgt aufgeteilt

  • 2 Einheiten GA1 (Grundlagenausdauer 1)
  • 6 Einheiten Intervalle
  • 1 Entwicklungslauf
  • 2 lange LĂ€ufe ĂŒber 32 und 35 km

Von den 188 Trainingskilometern wurden in dieser Trainingsperiode 189 km zurĂŒckgelegt.

Was ist ein Entwicklungslauf?

Ein Entwicklungslauf ist ein Lauf im Entwicklungsbereich, knapp unterhalb der Marathonschwelle. Man lÀuft in der Regel eine Stunde, um den Körper an das Tempo und das Energiesystem an das Marathontempo zu gewöhnen.

Fazit nach dem dritten Block

Alle Einheiten wurden von mir absolviert und die Vorgaben des Trainers auch annÀhernd eingehalten. Somit ist aus meiner Sicht nach 10 von 15 Trainingswochen weiterhin eine gute Basis gelegt. Langsam sieht man auch im Vergleich zu den Vorwochen, dass sich die Zeiten und somit die Form anpassen.

Der vierte Trainingsblock beginnt nun vom 08.04.2024 bis zum 21.04.2024. Zum Abschluss des vierten Blocks steht eventuell noch ein Halbmarathon in Ingolstadt an.

FĂŒr den Marathon am 12.05.2024 in Regensburg bin ich also noch voll im Plan. đŸƒâ€â™€ïžđŸƒâ€â™‚ïž

 

Road to Regensburg: Zweite Trainings-Periode startet bis 17.03.2024

Der zweite Trainingsblock war fĂŒr mich der Hammer. Es gab Intervalleinheiten vom Allerfeinsten (an denen ich fast verzweifelt wĂ€re). Es gab verschiedene Trainingsvariationen mit PyramidenlĂ€ufen, kurzen 400m Intervallen, lange 1500 und 3000m Intervallen, lange 28km und 30km LĂ€ufen und dann noch einen Tempolauf ĂŒber 10 km in 4:35.

Aber auch nach dem zweiten Block konnte ich bisher alle Einheiten absolvieren und liege weiterhin sehr gut im Plan.

Marathon Berlin

Periode 2: Marathontraining

Zum Auftakt der ersten Woche am 26.02.2024 gab es Intervalle ĂŒber 1.500 m in 4:30, 2.000 m in 4:40 und 3.000 m in 4:50 (in zwei Intervalltrainings), dann wieder einen lĂ€ngeren Lauf – diesmal 28 km (das nĂ€chste Mal stehen seit langem wieder 30 km auf dem Programm). Die langen LĂ€ufe werden langsamer – ich bin jetzt ungefĂ€hr 3 Stunden unterwegs.

In der zweiten Woche gab es dann 5 Trainings – GA1 und G2 und einmal Intervall (15 x 400 m). Beim Einzelzeitfahren ĂŒber 10 km am 10.03.2024 konnte ich dann meine zweitschnellste Zeit fĂŒr mich verbuchen. In der dritten Woche waren 2 x Intervalle und der erste lange Dauerlauf ĂŒber 30 km geplant.

Insgesamt waren 12 Trainingseinheiten geplant, die ich auch erfolgreich absolviert habe. Die Trainingseinheiten waren grob wie folgt aufgeteilt:

  • 3 Einheiten GA1 (Grundlagenausdauer 1)
  • 1 Einheit GA 2 (Grundlagenausdauer 2)
  • 5 Einheiten Intervalle
  • 1 Testlauf
  • 2 lange LĂ€ufe ĂŒber 28 und 30 km

Von den 181 Trainingskilometern wurden in dieser Trainingsperiode 188,5 km zurĂŒckgelegt.

Warum Intervalltraining?

Im Trainingsplan gibt es zwei Varianten des Intervalltrainings. Das erste Intervall dient dazu, mehr Grundschnelligkeit zu erreichen, also in den Unterdistanzen mehr Tempo zu bekommen. Das macht es dann viel leichter, den Marathon zu laufen, weil man einfach schneller laufen kann, als man muss.

Die zweite Einheit sind die Ausdauerintervalle, das sind immer lĂ€ngere Intervalle, die immer im Unterdistanzbereich sind – das trainiert das Energiesystem und auch ein bisschen die mentale StĂ€rke, damit man in den Unterdistanzen lĂ€nger und effizienter laufen kann, d.h. man hat einfach mehr Reserven wĂ€hrend des Marathons und lĂ€uft sich am Ende viel leichter.

Fazit nach dem zweiten Block

Alle Einheiten wurden von mir absolviert und die Vorgaben des Trainers auch annÀhernd eingehalten. Somit ist aus meiner Sicht nach 7 von 15 Trainingswochen eine gute Basis gelegt.

Der dritte Trainingsblock beginnt nun vom 18.03.2024 – 07.04.2024. Die langen LĂ€ufe gehen nun bis zu 35 km und auch das Tempo wird nun bei jedem langen Lauf etwas erhöht.

Ich bin also noch voll im Plan fĂŒr den Marathon am 12.05.2024 in Regensburg. đŸƒâ€â™€ïžđŸƒâ€â™‚ïž

 

 

 

Wenn der Fußballgott zu Besuch kommt: Sascha Mölders hautnah erleben

Stell dir vor, du triffst deinen persönlichen Fußballgott – Sascha Mölders. Wer ist dieser Ausnahmesportler, der die Herzen der Fans im Sturm erobert hat? In diesem Blogartikel erfĂ€hrst du alles ĂŒber seine Karriere, seine Begegnung mit dem Fußballgott und warum er bei den Fans so beliebt ist. Sascha Mölders war Ende 2023 zu Besuch bei den Canada Löwen.

Vorstellung von Sascha Mölders: Wer ist der Fußballer?

Sascha Mölders, geboren am 27. Januar 1985 in Essen, ist ein deutscher Fußballprofi, der fĂŒr den TSV 1860 MĂŒnchen spielte. Der kraftvolle StĂŒrmer begann seine Karriere beim VfL Bochum und konnte sich im Laufe der Jahre einen Namen in der deutschen Fußballszene machen. Mit seiner beeindruckenden Spielweise und seinem unermĂŒdlichen Einsatz auf dem Platz hat er sich die Anerkennung vieler Fans verdient. Doch Sascha Mölders ist nicht nur fĂŒr seine fußballerischen FĂ€higkeiten bekannt, sondern auch fĂŒr sein großes Herz und seine BodenstĂ€ndigkeit abseits des Spielfelds. Seine Bescheidenheit und sein Engagement fĂŒr wohltĂ€tige Zwecke haben ihn zu einem echten Publikumsliebling gemacht. Bei den Fans erfreut er sich großer Beliebtheit, was zeigt, dass er nicht nur ein talentierter Sportler, sondern auch ein inspirierender Mensch ist.

Die Karriere von Sascha Mölders: Vom AnfÀnger zum Profi

Vom einfachen AnfĂ€nger zum Profi – Sascha Mölders hat eine beeindruckende Reise in der Welt des Fußballs hinter sich. Mit Ehrgeiz und Talent hat er sich kontinuierlich weiterentwickelt und seinen Platz im Profifußball erkĂ€mpft. Angefangen in den unteren Ligen hat er hart gearbeitet, um sich einen Namen zu machen und sich schließlich in der Bundesliga zu etablieren. Seine Leidenschaft fĂŒr den Sport und sein unermĂŒdlicher Einsatz haben ihn zu einem Vorbild fĂŒr viele junge Spieler gemacht. Durch seine Beharrlichkeit und sein Durchhaltevermögen hat er bewiesen, dass TrĂ€ume wahr werden können, wenn man bereit ist, alles dafĂŒr zu geben. Sascha Mölders ist nicht nur ein begabter Fußballer, sondern auch ein inspirierendes Beispiel dafĂŒr, was mit harter Arbeit und Hingabe erreicht werden kann.

Begegnung mit dem Fußballgott: Wie war es, Sascha Mölders hautnah zu erleben?

Die Begegnung mit dem Fußballgott Sascha Mölders war ein unvergessliches Erlebnis. Seine PrĂ€senz auf dem Spielfeld ist beeindruckend, aber hautnah zu erleben, wie er sich abseits des Rasens verhĂ€lt, hat mich tief berĂŒhrt. Sascha Mölders strahlt eine unglaubliche Bescheidenheit und BodenstĂ€ndigkeit aus, die ihn nicht nur als Spieler, sondern auch als Mensch auszeichnet. Sein Engagement fĂŒr den Verein und die Fans geht weit ĂŒber das Normale hinaus und macht ihn zu einer wahren Legende in den Augen vieler Fußballbegeisterten. Die Energie und Leidenschaft, die er auf dem Platz zeigt, spiegeln sich auch in seiner Interaktion mit den Fans wider. Es ist diese aufrichtige Verbundenheit zu den Menschen um ihn herum, die Sascha Mölders so besonders macht und ihm einen festen Platz in den Herzen der Fans sichert.

Fanliebe fĂŒr Sascha Mölders: Warum er bei den Fans so beliebt ist

Die Fanliebe fĂŒr Sascha Mölders ist tiefgreifend und aufrichtig. Seine bodenstĂ€ndige Art und sein unermĂŒdlicher Einsatz auf dem Platz haben ihm die Herzen vieler Fans erobert. Doch es ist nicht nur sein Können als Fußballer, das ihn so beliebt macht, sondern auch seine Menschlichkeit und NĂ€he zu den AnhĂ€ngern. Sascha Mölders nimmt sich Zeit fĂŒr Autogramme, Fotos und persönliche GesprĂ€che mit seinen Fans. Er schafft es, eine Verbindung zu ihnen herzustellen, die ĂŒber das Spielfeld hinausgeht. Diese AuthentizitĂ€t und WertschĂ€tzung fĂŒr die UnterstĂŒtzung seiner AnhĂ€nger machen ihn zu einem Idol fĂŒr viele. Es ist diese besondere Beziehung zwischen Sascha Mölders und seinen Fans, die zeigt, dass er mehr ist als nur ein Fußballspieler – er ist ein Vorbild und SympathietrĂ€ger fĂŒr Jung und Alt gleichermaßen.

Fazit: Eine inspirierende Begegnung mit einem Ausnahmesportler – Das Erlebnis mit dem Fußballgott

Eine Begegnung mit Sascha Mölders ist wie ein Blick in die Welt eines wahren Fußballgottes. Seine Karriere hat ihn vom AnfĂ€nger zum Profi gefĂŒhrt, und sein Einsatz auf dem Spielfeld ist legendĂ€r. Doch wenn man ihm hautnah begegnet, spĂŒrt man seine Bescheidenheit und NĂ€he zu den Fans. Die Fanliebe fĂŒr Sascha Mölders ist greifbar – seine Leidenschaft fĂŒr das Spiel und sein Engagement abseits des Platzes machen ihn zu einem Vorbild fĂŒr viele. Bei einer persönlichen Begegnung mit diesem Ausnahmesportler wird deutlich, warum er so beliebt ist. Es ist nicht nur sein Können, sondern auch seine Menschlichkeit, die die Menschen fasziniert. Eine inspirierende Erfahrung, die zeigt, dass der Fußballgott auch nur ein Mensch mit einer außergewöhnlichen Leidenschaft ist.

Der perfekte Begleiter fĂŒr jedes Wetter: Der Saucony Peregrine 13 GTX im Test

FĂŒr die Winterlaufsaison Ende 2023 und Anfang 2024 war ich auf der Suche nach einem neuen wasserdichten Trailschuh von einem neuen Hersteller. Im Oktober wurde ich dann beim FachhĂ€ndler Meiers Sportshop kompetent beraten und dann auch fĂŒndig worden. Ich habe dann auch noch CUREX RunPro Med Einlagen dazu genommen.

Nach erneuter Vermessung meines Fußes hat sich ein Neutralschuh fĂŒr mich bestĂ€tigt, allerdings noch einmal eine halbe SchuhgrĂ¶ĂŸe grĂ¶ĂŸer als bei der letzten Vermessung. Da ich wegen der vielen LĂ€ufe im Wald und auf Feldwegen im Winter eine wasserdichte Gore-Tex-Membran kaufen wollte, schrĂ€nkte das die Auswahl etwas ein. Außerdem sollten die Schuhe einen guten Grip im GelĂ€nde haben. NatĂŒrlich sollten die Schuhe auch im Sommer fĂŒr einfache TraillĂ€ufe / Bergwanderungen geeignet sein.

Den Rest des Jahres habe ich dann meine alten Laufschuhe „ausgelaufen“ und bin ab Februar 2024 mit den Saucony Peregrine 13 GTX gestartet. Ab 04.02.2024 kamen dann die neuen Schuhe zum Einsatz und bei den ersten LĂ€ufen gab es natĂŒrlich gleich ein paar kleine Blasen. 🙂

Einleitung: Vorstellung des Saucony Peregrine 13 GTX

Der Saucony Peregrine 13 GTX ist ein Trailrunningschuh fĂŒr jedes Wetter. Seine Technologie und Eigenschaften machen ihn zum idealen Begleiter auf matschigen Trails ebenso wie auf glatten Straßen. Durch die Gore-Tex-Membran ist er wasserdicht und atmungsaktiv zugleich, was fĂŒr ein angenehmes TragegefĂŒhl sorgt. Die Passform des Schuhs ist fĂŒr verschiedene Fußtypen erhĂ€ltlich und bietet somit eine individuelle Anpassung an den eigenen Fuß. In Sachen Haltbarkeit und StrapazierfĂ€higkeit hat der Peregrine 13 GTX im Test gut abgeschnitten und auch das Preis-Leistungs-VerhĂ€ltnis kann sich im Vergleich zur Konkurrenz sehen lassen. Im folgenden Artikel gehen wir nĂ€her auf die Eigenschaften, das Design sowie die Traktion des Schuhs ein und geben einen umfassenden Überblick ĂŒber den Saucony Peregrine 13 GTX.

Eigenschaften und Technologie des Schuhs

Der Saucony Peregrine 13 GTX ist ein Schuh, der fĂŒr jedes Wetter geeignet ist. Seine Eigenschaften und Technologie machen ihn zu einem idealen Begleiter auf allen Trails und in jeder Umgebung. Der Schuh verfĂŒgt ĂŒber eine PWRTRAC-Außensohle, die ihm eine hervorragende Traktion auf verschiedenen UntergrĂŒnden verleiht. DarĂŒber hinaus ist er mit einer Gore-Tex-Membran ausgestattet, die ihn wasserdicht und atmungsaktiv macht. Die Passform des Schuhs ist gut, und er bietet auch fĂŒr breitere FĂŒĂŸe ausreichend Platz. In puncto Design und Komfort kann der Peregrine 13 GTX ebenfalls punkten – er sieht nicht nur ansprechend aus, sondern bietet auch eine angenehme DĂ€mpfung beim Laufen. Was die StrapazierfĂ€higkeit betrifft, so hat der Schuh im Test ebenfalls ĂŒberzeugt – er bleibt selbst bei regelmĂ€ĂŸiger Nutzung lange Zeit in gutem Zustand. Insgesamt bietet der Saucony Peregrine 13 GTX ein ausgezeichnetes Preis-Leistungs-VerhĂ€ltnis im Vergleich zur Konkurrenz.

Design und Komfort des Peregrine 13 GTX

Der Peregrine 13 GTX von Saucony ĂŒberzeugt nicht nur mit seiner technologischen Ausstattung, sondern auch mit seinem ansprechenden Design und hohem Komfort. Das Obermaterial des Schuhs besteht aus einem robusten Mesh-Gewebe, welches eine hohe AtmungsaktivitĂ€t gewĂ€hrleistet. Die Gore-Tex-Membran sorgt zudem fĂŒr Wasserdichtigkeit, was den Schuh zu einem idealen Begleiter bei jedem Wetter macht. Auch die Passform des Peregrine 13 GTX lĂ€sst keine WĂŒnsche offen. Er ist in verschiedenen GrĂ¶ĂŸen erhĂ€ltlich und passt sich perfekt an unterschiedliche Fußtypen an. Der gepolsterte Schaft sowie die dĂ€mpfende Zwischensohle garantieren ein angenehmes TragegefĂŒhl auf jedem Untergrund. Selbst auf matschigen Trails oder glatten Straßen bietet der Schuh durch seine griffige Sohle eine optimale Traktion. Zusammenfassend kann gesagt werden, dass der Saucony Peregrine 13 GTX sowohl optisch als auch funktional ein Top-Modell unter den Trailrunning-Schuhen darstellt.

StrapazierfÀhigkeit und Langlebigkeit im Test

Ein wichtiger Faktor bei einem Trailrunning-Schuh ist die StrapazierfĂ€higkeit und Langlebigkeit. Der Saucony Peregrine 13 GTX wurde in diesem Bereich grĂŒndlich getestet und hat dabei ĂŒberzeugt. Die robuste Außensohle aus PWRTRAC-Material bietet eine hervorragende Traktion auf unterschiedlichen UntergrĂŒnden, ohne dabei schnell abgenutzt zu werden. Auch das Obermaterial aus Gore-Tex-Membran ist sehr widerstandsfĂ€hig und schĂŒtzt den Fuß vor Steinen oder Ästen auf dem Trail. Selbst nach mehreren Wochen intensiver Nutzung war kein nennenswerter Verschleiß am Schuh zu erkennen. Wer also einen langlebigen Begleiter fĂŒr seine nĂ€chste Trailrunning-Session sucht, sollte definitiv einen Blick auf den Saucony Peregrine 13 GTX werfen.

Traktion auf verschiedenen UntergrĂŒnden: Von matschigen Trails bis hin zu glatten Straßen

Der Saucony Peregrine 13 GTX ist ein vielseitiger Trailrunning-Schuh, der auch auf glatten Straßen eine gute Figur macht. Dank seiner speziellen PWRTRAC-Außensohle bietet er Traktion auf verschiedenen UntergrĂŒnden, von matschigen Trails bis hin zu glatten Straßen. Die Sohle besteht aus einer Kombination von Gummi und EVA-Materialien, die fĂŒr Grip und Haltbarkeit sorgen. Der Schuh verfĂŒgt auch ĂŒber multidirektionale Stollen, die fĂŒr zusĂ€tzliche Traktion sorgen und den Grip verbessern. Durch das ausgeklĂŒgelte Design der Außensohle wird verhindert, dass sich Schmutz oder Steine in der Sohle festsetzen können. Egal ob du auf nassen Felsen oder schlammigen Trails unterwegs bist, der Peregrine 13 GTX bietet dir stets einen sicheren Halt. Auch bei NĂ€sse bleibt die Traktion des Schuhs erhalten, was vor allem bei schlechtem Wetter von Vorteil ist. Zudem verleiht ihm die Gore-Tex Membran Wasserdichtigkeit und AtmungsaktivitĂ€t zugleich. Insgesamt ist der Saucony Peregrine 13 GTX ein hervorragender Begleiter fĂŒr jedes Wetter und jede Art von GelĂ€nde. Sein gutes Preis-Leistungs-VerhĂ€ltnis sowie seine hohe StrapazierfĂ€higkeit machen ihn zu einem lohnenden Kauf fĂŒr alle Trailrunner da draußen.

Wasserdichtigkeit und AtmungsaktivitÀt der Gore-Tex-Membran

Ein wichtiger Faktor bei einem Schuh, der fĂŒr jedes Wetter geeignet sein soll, ist seine Wasserdichtigkeit und AtmungsaktivitĂ€t. Der Saucony Peregrine 13 GTX ist mit einer Gore-Tex-Membran ausgestattet, die fĂŒr beide Eigenschaften sorgt. Die Membran ist wasserdicht und verhindert das Eindringen von Feuchtigkeit in den Schuh. Gleichzeitig ermöglicht sie aber auch eine gute AtmungsaktivitĂ€t, damit der Fuß nicht schwitzt und sich unangenehm anfĂŒhlt. Im Test konnte diese Technologie ĂŒberzeugen – auch bei langen LĂ€ufen im Regen blieben die FĂŒĂŸe trocken und angenehm belĂŒftet. Die Gore-Tex-Membran macht den Saucony Peregrine 13 GTX somit zu einem idealen Begleiter fĂŒr alle Wetterbedingungen – ob nasser Asphalt oder matschige Trails.

Passform und GrĂ¶ĂŸenverfĂŒgbarkeit fĂŒr unterschiedliche Fußtypen

Ein wichtiger Faktor bei der Wahl des perfekten Laufschuhs ist die Passform und GrĂ¶ĂŸenverfĂŒgbarkeit fĂŒr unterschiedliche Fußtypen. Der Saucony Peregrine 13 GTX bietet hier eine große Auswahl an GrĂ¶ĂŸen, von schmal bis breit, um den individuellen BedĂŒrfnissen jedes LĂ€ufers gerecht zu werden. Auch fĂŒr Menschen mit hohen oder flachen Bögen gibt es spezielle Optionen. Die Passform ist insgesamt sehr bequem und unterstĂŒtzt den Fuß gut wĂ€hrend des Laufs. Es ist jedoch ratsam, vor dem Kauf eine professionelle Messung durchzufĂŒhren, um sicherzustellen, dass man die richtige GrĂ¶ĂŸe wĂ€hlt und so Verletzungen vermeiden kann. Insgesamt kann man sagen, dass der Saucony Peregrine 13 GTX eine gute Passform bietet und somit ein idealer Begleiter fĂŒr jeden LĂ€ufer sein kann.

Preis-Leistungs-VerhÀltnis im Vergleich zur Konkurrenz

Wenn es um Trailrunning-Schuhe geht, gibt es viele Optionen auf dem Markt. Allerdings bieten nicht alle Schuhe das gleiche Preis-Leistungs-VerhĂ€ltnis wie der Saucony Peregrine 13 GTX. Im Vergleich zu anderen wasserdichten Trailrunning-Schuhen bietet der Peregrine 13 GTX eine hervorragende Kombination aus Funktion und Wertigkeit. Der Schuh ist mit einer Gore-Tex-Membran ausgestattet, die ihn wasserdicht und atmungsaktiv macht, was fĂŒr LĂ€ufer besonders wichtig ist, die bei schlechtem Wetter unterwegs sind. DarĂŒber hinaus bietet er eine unglaubliche Traktion auf matschigen Trails und nassen OberflĂ€chen sowie auf glatten Straßen. Die Passform des Schuhs ist auch fĂŒr unterschiedliche Fußtypen geeignet, was bedeutet, dass jeder LĂ€ufer den Peregrine 13 GTX bequem tragen kann. Alles in allem ist der Peregrine 13 GTX ein solides Angebot in Bezug auf seine Eigenschaften und Technologie im Vergleich zur Konkurrenz – vor allem wenn man bedenkt, dass er zu einem vernĂŒnftigen Preis angeboten wird.

Zusammenfassung der positiven Aspekte sowie potentieller Verbesserungen

Zusammenfassend bietet der Saucony Peregrine 13 GTX viele positive Aspekte, die ihn zu einem idealen Begleiter fĂŒr jedes Wetter machen. Die Gore-Tex-Membran sorgt fĂŒr Wasserdichtigkeit und AtmungsaktivitĂ€t, wĂ€hrend das robuste Design des Schuhs StrapazierfĂ€higkeit und Langlebigkeit verspricht. Auch die Traktion auf verschiedenen UntergrĂŒnden ist beeindruckend, was den Peregrine 13 GTX zu einem vielseitigen Schuh macht. Die Passform ist angenehm und durch verschiedene GrĂ¶ĂŸenverfĂŒgbarkeiten können auch unterschiedliche Fußtypen bedient werden. Das Preis-Leistungs-VerhĂ€ltnis im Vergleich zur Konkurrenz ist fair und insgesamt kann man sagen, dass der Saucony Peregrine 13 GTX eine gute Investition darstellt. Potentielle Verbesserungen könnten in einer noch besseren DĂ€mpfung liegen, um auch bei lĂ€ngeren LĂ€ufen höchsten Komfort zu gewĂ€hrleisten. Insgesamt jedoch ist der Peregrine 13 GTX ein hochwertiger Allrounder-Schuh, der jeden Outdoor-Liebhaber begeistern wird.

Fazit: Der Saucony Peregrine 13 GTX – Der ideale Begleiter fĂŒr jedes Wetter

Der Saucony Peregrine 13 GTX hat im Test bewiesen, dass er ein hervorragender Begleiter fĂŒr jedes Wetter ist. Die Gore-Tex-Membran sorgt dafĂŒr, dass der Schuh wasserdicht und atmungsaktiv ist, was ihn auch bei regnerischen Bedingungen zu einer guten Wahl macht. Die Traktion auf verschiedenen UntergrĂŒnden ist beeindruckend und macht den Peregrine 13 GTX zu einem idealen Partner fĂŒr Trail-LĂ€ufe oder Wanderungen in jedem GelĂ€nde. Auch die Passform des Schuhs wurde als angenehm empfunden und die GrĂ¶ĂŸenverfĂŒgbarkeit ermöglicht eine optimale Anpassung an unterschiedliche Fußtypen. In Bezug auf StrapazierfĂ€higkeit und Langlebigkeit konnte der Peregrine 13 GTX ebenfalls punkten, was ihn zu einem lohnenden Kauf macht. Das Preis-Leistungs-VerhĂ€ltnis des Schuhs steht im Vergleich zur Konkurrenz gut da und die positiven Aspekte ĂŒberwiegen eventuelle Verbesserungsmöglichkeiten. Zusammenfassend lĂ€sst sich sagen, dass der Saucony Peregrine 13 GTX ein ausgezeichneter Allrounder fĂŒr alle Wetterbedingungen ist und seine Technologie sowie Designmerkmale einen Kauf rechtfertigen können.

Road to Regensburg: Das Marathontraining startet mit dem Einstiegsblock

Der Regensburg Marathon findet am 12. Mai 2024 statt. Die Strecke fĂŒhrt durch die malerische Stadt Regensburg in Bayern. Im Januar begann ich bereits mit dem #RWJanuarStreak, um vor dem Marathontraining ein paar Kilometer zu sammeln. Ich startete wieder mit lĂ€ngeren LĂ€ufen ĂŒber 20 km, um die Basis fĂŒr das Training zu legen.

Ab dem 29.01.2024 begann dann meine Vorbereitung auf den Marathon in Regensburg. Und auch im Kurzurlaub gibt es natĂŒrlich keine Ausnahmen im Trainingsplan!

Periode 1: Einstiegsblock Marathontraining

Ende Januar begann der erste Trainingsblock als Einstieg in das Marathontraining. Michael Sassnink von den Diamonds Aichach hat mir einen persönlichen Trainingsplan erstellt.

Der erste Trainingsblock umfasste 4 Wochen mit insgesamt 215 Trainingskilometern. Diese Kilometerzahl liegt schon deutlich ĂŒber meinem normalen Trainingspensum. Die Belastungsphase war drei Wochen lang ansteigend, gefolgt von einer etwas ruhigeren Entlastungswoche.

Es waren 17 Trainingseinheiten geplant, die ich auch erfolgreich absolviert habe. Die Trainingseinheiten waren grob wie folgt aufgeteilt:

  • 5 Einheiten GA1 (Grundlagenausdauer 1)
  • 2 Einheiten GA 2 (Grundlagenausdauer 2)
  • 6 Einheiten Intervalle
  • 2 TestlĂ€ufe
  • 2 lange LĂ€ufe ĂŒber 22 und 25 km

Fazit nach dem ersten Block

Alle Einheiten wurden von mir absolviert und die Vorgaben des Coaches auch annÀhernd eingehalten.

Der zweite Trainingsblock beginnt nun vom 26.02.2024 – 17.03.2024. Es sind nun zwei Wochen Belastung gefolgt von einer Woche Entlastung.
Die langen LÀufe werden lÀnger und mir wurde empfohlen, mehr auf Asphalt zu trainieren (um meinen Problemen vom Berlin Marathon vorzubeugen).

Wer bereitet sich aktuell auch noch auf seinen FrĂŒhjahrsmarathon vor?  đŸƒâ€â™€ïžđŸƒâ€â™‚ïž

 

Der perfekte Start ins neue Jahr: Wie der #RWJanuarStreak beim Einhalten deiner VorsĂ€tze unterstĂŒtzt!

Hol dir den perfekten Start ins neue Jahr: Mach mit beim #RWJanuarStreak und halte deine VorsĂ€tze ein! VorsĂ€tze fĂŒr das neue Jahr haben wir alle, aber wie oft schaffen wir es wirklich, sie umzusetzen? Der #RWJanuarStreak bietet die Lösung: 31 Tage lang tĂ€glich an einer AktivitĂ€t teilnehmen und so die Motivation hochhalten. Erfahre hier, wie du teilnehmen kannst, welche Regeln gelten und wie der Januar-Streak zu einer langfristigen VerĂ€nderung fĂŒhren kann. Lass dich von Erfolgsgeschichten inspirieren und finde UnterstĂŒtzung in der Gemeinschaft des #RWJanuarStreaks. Nutze diese Chance, deine VorsĂ€tze einzulösen!

Hol dir den perfekten Start ins neue Jahr: Mach mit beim #RWJanuarStreak

Du möchtest das neue Jahr mit einem perfekten Start beginnen? Dann solltest du unbedingt beim #RWJanuarStreak mitmachen! Denn es ist nicht nur wichtig, sich VorsĂ€tze zu setzen, sondern auch diese einzuhalten. Und genau dabei kann dir der Januar-Streak helfen. Durch die tĂ€gliche Herausforderung, fĂŒr mindestens eine Meile am Tag zu laufen oder zu gehen, schaffst du es, deine Motivation aufrechtzuerhalten und dranzubleiben. Dabei spielt es keine Rolle, ob du AnfĂ€nger bist oder schon erfahrener LĂ€ufer – jeder kann teilnehmen und seine eigenen Ziele setzen. Also worauf wartest du noch? Melde dich an und mach mit beim #RWJanuarStreak!

Warum VorsÀtze wichtig sind und wie der #RWJanuarStreak helfen kann, sie einzuhalten

VorsĂ€tze fĂŒr das neue Jahr sind eine großartige Möglichkeit, um Ziele zu setzen und VerĂ€nderungen in unserem Leben herbeizufĂŒhren. Es ist wichtig, sich bewusst zu sein, was wir Ă€ndern möchten und welche Schritte erforderlich sind, um dies zu erreichen. Der #RWJanuarStreak bietet eine einzigartige Chance, unsere VorsĂ€tze in die Tat umzusetzen und sie auch langfristig beizubehalten. Der Streak erfordert Engagement und Disziplin, aber es lohnt sich auf jeden Fall! Durch die tĂ€gliche Teilnahme an einer AktivitĂ€t oder Herausforderung können wir uns selbst motivieren und sehen sofort Fortschritte. Außerdem gibt es die Möglichkeit der Gemeinschaft mit anderen Teilnehmern des Streaks, die uns unterstĂŒtzen und inspirieren können. Wenn du deine VorsĂ€tze ernsthaft angehen möchtest, dann ist der #RWJanuarStreak der perfekte Start ins neue Jahr!

Die Regeln des #RWJanuarStreaks und wie du teilnehmen kannst

Wenn du dich entscheidest, beim #RWJanuarStreak mitzumachen, gibt es ein paar Regeln zu beachten. ZunĂ€chst einmal musst du jeden Tag im Januar laufen oder zumindest eine andere Form von körperlicher Bewegung ausĂŒben – sei es Yoga, Schwimmen oder Radfahren. Der wichtigste Aspekt des Streaks ist die BestĂ€ndigkeit, also solltest du versuchen, jede AktivitĂ€t in etwa zur selben Zeit am Tag durchzufĂŒhren. Um deine Fortschritte zu dokumentieren und dich selbst zu motivieren, kannst du auch einen Tracker verwenden und deine Trainingsdaten aufzeichnen. Es ist auch ratsam, sich realistische VorsĂ€tze zu setzen – das bedeutet nicht unbedingt kleine Ziele zu haben, aber solche, die erreichbar sind und nicht demotivierend wirken. Wenn du erfolgreich an dem Streak teilnimmst und deinen Vorsatz erreicht hast – herzlichen GlĂŒckwunsch! Aber denke daran: Der #RWJanuarStreak sollte nur der Anfang sein – nach dem Januar geht es weiter!

Mein #RWJanuarStreak 2024

Mein Ziel war die Vorbereitung fĂŒr den Marathon in Regensburg ab Februar 2024. Dazu wollte ich im Januar 2024 aktiver werden und mindestens 2 km pro Tag laufen.

Die erste Woche war eine Umstellung, um wieder in den Rhythmus zu kommen. In der zweiten Woche ist man ehrgeizig und es macht Spaß. In der dritten Woche wird es anstrengend. In der vierten Woche heißt es ZĂ€hne zusammenbeißen und durchhalten. Und dann der Endspurt in den letzten drei Januartagen um dann mit 205 KM bzw. 313.000 Schritten Bewegung ĂŒber die Ziellinie zu kommen.

Tipps zur Auswahl realistischer VorsĂ€tze fĂŒr den Januar-Streak

Eine der grĂ¶ĂŸten Herausforderungen bei der Auswahl von VorsĂ€tzen fĂŒr den #RWJanuarStreak ist es, realistische Ziele zu setzen. Oftmals neigen wir dazu, uns zu viel vorzunehmen und scheitern dann schon in den ersten Tagen des Streaks. Es ist wichtig, sich bewusst zu machen, dass VerĂ€nderungen Zeit brauchen und in kleinen Schritten erfolgen können. Eine Möglichkeit, realistische VorsĂ€tze zu wĂ€hlen, besteht darin, sich auf die Dinge zu konzentrieren, die uns wirklich wichtig sind und die uns langfristig glĂŒcklicher machen werden. Auch das Setzen von konkreten Zielen kann helfen – anstatt einfach „mehr Sport treiben“ als Vorsatz zu wĂ€hlen, könnte man sich beispielsweise konkret vornehmen, dreimal pro Woche eine halbe Stunde joggen zu gehen oder zweimal wöchentlich Yoga-Übungen durchzufĂŒhren. Wichtig ist es auch, seine Fortschritte im Auge zu behalten und sich selbst regelmĂ€ĂŸig kleine Belohnungen zuzugestehen – dies motiviert zusĂ€tzlich und hilft dabei dranzubleiben. Mit diesen Tipps sollte es dir gelingen, realistische VorsĂ€tze fĂŒr den Januar-Streak auszuwĂ€hlen und erfolgreich umzusetzen!

TÀgliche Inspirationen und Motivation wÀhrend des Streaks: Wie bleibst du dran?

Eine der grĂ¶ĂŸten Herausforderungen, wenn es darum geht, langfristige Gewohnheiten zu etablieren, ist die Motivation aufrechtzuerhalten. Besonders in den ersten Wochen kann es schwer sein, sich jeden Tag aufs Neue zu motivieren und an den eigenen VorsĂ€tzen dranzubleiben. Doch wĂ€hrend des #RWJanuarStreaks gibt es viele Möglichkeiten, um dich tĂ€glich inspirieren und motivieren zu lassen. Zum Beispiel kannst du dir ein Vision Board erstellen, das deine Ziele visualisiert und dich daran erinnert, warum du diese VerĂ€nderungen anstrebst. Eine weitere Möglichkeit ist das Lesen von BĂŒchern oder Artikeln ĂŒber die Themen deiner VorsĂ€tze oder das Anhören von Podcasts oder HörbĂŒchern wĂ€hrend deines tĂ€glichen Workouts oder Spaziergangs. Auch eine UnterstĂŒtzung durch Freunde und Familie sowie die Teilnahme an Online-Communities wie dem #RWJanuarStreak-Chat können helfen, dich auf Kurs zu halten und dich motiviert zu halten. Es ist wichtig, dass du verschiedene Methoden ausprobierst und herausfindest, was am besten fĂŒr dich funktioniert – so bleibst du auch nach dem Januar-Streak weiterhin dran!

Wie der Januar-Streak zu einer langfristigen VerĂ€nderung fĂŒhren kann: Nach dem Streak ist vor dem Streak!

Nach einem erfolgreichen Januar-Streak ist es wichtig, nicht in alte Gewohnheiten zurĂŒckzufallen. Der #RWJanuarStreak kann jedoch dazu beitragen, langfristige VerĂ€nderungen zu erzielen. Indem du dir realistische VorsĂ€tze fĂŒr den Streak setzt und tĂ€glich daran arbeitest, baust du positive Gewohnheiten auf. Wenn der Monat vorbei ist, solltest du deine Erfolge feiern und stolz auf dich sein. Aber denke daran: Nach dem Streak ist vor dem Streak! Nutze das Momentum des Januars und setze deine neuen Gewohnheiten fort. Es ist einfacher, eine bereits bestehende Routine beizubehalten als eine neue zu beginnen. Verwende die Motivation und Inspiration aus dem Streak, um weiterhin an deinen Zielen zu arbeiten. Eine Möglichkeit, dies zu tun, besteht darin, sich fĂŒr kommende Challenges anzumelden oder sich einer Community von Gleichgesinnten anzuschließen. Durch gemeinsame UnterstĂŒtzung kannst du dein Ziel erreichen und auch anderen helfen, ihr eigenes Ziel zu erreichen. Denke daran: Der #RWJanuarStreak ist nur der Anfang einer Reise zur Selbstverbesserung und ein Schritt in Richtung eines gesĂŒnderen Lebensstils. Mit Engagement und Ausdauer kannst du langfristige Ergebnisse erzielen!

Fazit: Der #RWJanuarStreack – Eine Chance, deine VorsĂ€tze einzulösen!

Der #RWJanuarStreak bietet eine hervorragende Gelegenheit, die guten VorsĂ€tze fĂŒr das neue Jahr in die Tat umzusetzen. Durch die tĂ€gliche Verpflichtung, eine bestimmte AktivitĂ€t auszufĂŒhren oder ein bestimmtes Ziel zu verfolgen, wird der Fokus auf das Erreichen der gesteckten Ziele gelenkt. Der Streak kann als Sprungbrett fĂŒr langfristige Änderungen genutzt werden und hilft dabei, sich auf den Weg zu einem gesĂŒnderen und glĂŒcklicheren Leben zu machen. Die Teilnahme am Januar-Streak ist auch eine großartige Möglichkeit, Gleichgesinnte kennenzulernen und UnterstĂŒtzung in einer Gemeinschaft von Menschen zu finden, die Ă€hnliche Ziele verfolgen. Wenn du dich dem #RWJanuarStreak anschließt, erhĂ€ltst du nicht nur Inspiration und Motivation von anderen Teilnehmern, sondern kannst auch deine eigenen Erfolge teilen und andere dazu inspirieren, ebenfalls ihre VorsĂ€tze einzulösen. Also nutze diese Chance und mach mit beim #RWJanuarStreak – es lohnt sich definitiv!