

Hier habe ich schon einmal über die neuen Funktionen von openHAB 2.5 geschrieben. Wenn es eine neue Version gibt will man natürlich auch die neuen Funktionalitäten nutzen.
Wie man für openHAB ein Backup durchführen kann, habe ich bereits hier beschrieben.
Der Blog-Eintrag beschreibt noch einmal die neuen Features der Version (hier gibt es auch eine Artikel in Deutsch auf jaxenter.de dazu). Etwas genauer kann man sich in den Release Notes zu den einzelnen Änderungen einlesen.
Im Vorfeld habe ich mir noch die „Breaking Changes“ in den Release Notes angesehen und mit meiner vorhandenen Haus-Installation abgeglichen. Vor der Aktualisierung habe ich auch noch ein paar Foren nach gängigen Problemen abgesucht.
Mit diesen Vorbereitungen sollte bei einer Aktualisierung von openHAB 2.4 auf 2.5 nichts schief gehen 🙂
Welche Vorbereitungen trefft Ihr vor einem openHAB-Update?
Ich hatte hier schon einmal geschrieben wie ich meinen Müllkalender in openHAB integriert habe.
Ich habe dafür den Entsorgungskalender des Landkreises Dachau bzw. speziell des Markt Altomünster verwendet.
In 2019 hatte ich damit noch Probleme. Die Kalenderdatei (ICS) hatte fehlende Tags (die Suche nach dem „DTEND“ hat mich doch etwas Zeit gekostet).
Diese Unschönheiten sind im 2020 Kalender nicht mehr vorhanden d.h. ich kann ohne manuelle Anpassungen nun meine Daten im Kalendersystem (ownCloud) und Hausautomatisierungssystem (openHAB) verwenden 🙂
Am 15.12.2019 wurde die neue Version 2.5 von openHAB veröffentlicht. Die Ankündigung im Blog zur Version findet Ihr hier. In dem Artikel wird auch ein kurzer Ausblick auf openHAB 3 gegeben. Hier könnt Ihr die aktuelle Version beziehen.
Normalerweise sind zwei Veröffentlichungen pro Jahr geplant, aber wegen größeren Änderungen ist dieses Mal der Sommer-Release ausgefallen.
Folgende Funktionen werden in der Ankündigung als „Highlights“ benannt:Neue text-to-speech / Sprachfunktionen
Die gesamten Release Notes (mit allen Details) findet Ihr hier.
Habt Ihr schon auf openHAB 2.5 aktualisiert? Welche neuen Funktionen nutzt Ihr?
Der Release der SmartHome-Software openHAB 2.5 steht in den Startlöchern. Über die neuen Funktionen der Version 2.5 habe ihc nur einen DRAFT der Release Notes gefunden (dort stehen aber aktuell nur die „Breaking Changes“ beschrieben).
Aktuell gibt es den Milestone 6 (M6) zum herunterladen.
Die Planung der Veröffentlichung sieht den 15.12.2019 als Termin vor. Am 08.12.2019 soll der RC1 erscheinen.
Hat jemand schon eine Aktualisierung auf die Testversionen 2.5 durchgeführt? Welche neuen Funktionen sind enthalten?
Hier hatte ich 2016 schon einmal beschrieben wie ich über EIB / KNX und damals über Mr. House einfach die Weihnachtsbeleuchtung automatisiert habe. Mittlerweile sind ein paar mehr Steckdosen im Haus und außerhalb notwendig. Auch wurde das System von Mr. House auf openHAB portiert.
In vorherigen Artikeln hatte ich beschrieben für was ich EIB-Steckdosen und warum ich MQTT-Steckdosen nutze. Eine übergreifende Steuerung der verschiedenen Technologien habe ich einfach per Uhrzeit mit folgender Regel erstellt:
rule "Weihnachtsbeleuchtung Morgen Ein" when Time cron "0 30 5 * * ?" then Steckdose_Garage_xxx.sendCommand(ON) actions.publishMQTT("cmnd/sonoff-111111/POWER","ON") // Büro actions.publishMQTT("cmnd/sonoff-222222/POWER","ON") // Wohnzimmer actions.publishMQTT("cmnd/sonoff-333333/POWER","ON") // Bad logInfo("INFO","Weihnachtsbeleuchtung eingeschalten") end rule "Weihnachtsbeleuchtung Morgen Aus" when Time cron "0 0 8 * * ?" then Steckdose_Garage_xxx.sendCommand(OFF) actions.publishMQTT("cmnd/sonoff-111111/POWER","OFF") actions.publishMQTT("cmnd/sonoff-222222/POWER","OFF") actions.publishMQTT("cmnd/sonoff-333333/POWER","OFF") logInfo("INFO","Weihnachtsbeleuchtung ausgeschalten") end rule "Weihnachtsbeleuchtung Abend Ein" when Time cron "0 0 17 * * ?" then Steckdose_Garage_xxx.sendCommand(ON) actions.publishMQTT("cmnd/sonoff-111111/POWER","ON") actions.publishMQTT("cmnd/sonoff-222222/POWER","ON") actions.publishMQTT("cmnd/sonoff-333333/POWER","ON") logInfo("INFO","Weihnachtsbeleuchtung eingeschalten") end rule "Weihnachtsbeleuchtung Abend Aus" when Time cron "0 0 22 * * ?" then Steckdose_Garage_xxx.sendCommand(OFF) actions.publishMQTT("cmnd/sonoff-111111/POWER","OFF") actions.publishMQTT("cmnd/sonoff-222222/POWER","OFF") actions.publishMQTT("cmnd/sonoff-333333/POWER","OFF") logInfo("INFO","Weihnachtsbeleuchtung ausgeschalten") end
Aus irgendeinem Grund waren alle SmartHome-Geräte aus OpenHAB in meiner Alexa-App mehr als einmal (eher 3 x) vorhanden. Dadurch konnten alle Alexa-Devices nicht mehr auf die Haussteuerung zugreifen. Das ist natürlich ein blödes Szenario 🙂
Als ich gerade die schöne Alexa-Smartphone-App (unter Android) gesehen habe, habe ich festgestellt das man Elemente nur einfach löschen kann und nicht mehrere bzw. alle Elemente auf einmal. Das ist beim Löschen von 200 der 300 Geräte bei einem sehr aufwändig gestalteten Löschdialog keine sehr schöne Aufgabe.
Wenn Ihr ein ähnliches Problem habt, schaut euch mal den Link bim hueblog.de an. Der Lösungsansatz dort ist sich bei https://alexa.amazon.de anzumelden und das Löschen dort durchzuführen. Im Web-Client gibt es die Option „Alle verwerfen“ und genau diesen Punkt gibt es in der App nicht 🙂
Hier gab es den Hinweis, das nach langem Warten nun der Audio Station Skill von Synology für Amazon Alexa verfügbar ist. Ich hatte dort beschrieben wie man man „My Media for Amazon Alexa“ auf seine lokale Musik des Synology NAS zugreifen kann.
Nun ist der Audio Station Skill für die Synology auch in Deutscher Sprache lokalisiert worden – https://www.amazon.de/Synology-Inc-Audio-Station/dp/B076PBX4LL
Eingerichtet ist der Skill sehr schnell und damit per Sprachsteuerung auch der Zugriff einfach möglich. Ein paar mehr Details werden hier beschrieben – Audio Station Skill auf Amazon Alexa aktivieren