So funktioniert Speech-to-Text in openHAB 3.4!

Im vorigen Blogeintrag haben wir uns die allgemeinen Funktionen und Keyword Spotting (KS) etwas genauer angeschaut. In diesem Artikel geht es mehr um die technischen Aspekte, das Zusammenspiel mit KS und die Implementierung für meine ersten Tests mit openHAB 3.4.

Speech-to-Text ist eine neue Funktion in openHAB 3.4, die Sprachbefehle in Text umwandelt. So kann openHAB zum Beispiel Befehle ausführen oder Informationen anzeigen, wenn man sie laut ausspricht. In diesem Artikel wird erklärt, wie Speech-to-Text funktioniert und wie es eingerichtet werden kann.

Allgemeine Einführung in die Sprachsynthese

Sprachsynthese ist ein Verfahren zur Umwandlung von Text in natürlich klingende Sprache. Sie wird als Teil von Text-to-Speech-Technologien (TTS) verwendet, die es Benutzern ermöglichen, Text von einem Computer oder einer anderen Quelle auszusprechen. Die Technologie wird in verschiedenen Anwendungsbereichen eingesetzt, z.B. als Kommunikationshilfe für Seh- oder Hörbehinderte oder als menschliche Stimme im Internetradio oder in Videospielen.

Dank der neuen openHAB 3.4 Version ist es nun möglich, Speech-to-Text (STT) zu verwenden, um den Zugang zu Ihrer intelligenten Heimautomation zu vereinfachen und zu verbessern. Mit STT können Sie Befehle mit Ihrer Stimme an openHAB senden und erhalten sofort eine Antwort, ohne sich an technische Details erinnern zu müssen. Das bedeutet, dass Sie sich keine Sorgen mehr darüber machen müssen, ob Sie den richtigen Befehl geben, um Ihre Geräte zu steuern. STT macht es viel einfacher.

Mit der Einrichtung von STT in openHAB 3.4 können Sie jetzt einfach mit Ihrem Smart Home System interagieren und die Vorteile der neuesten Technologie genießen – ohne lange nach technischen Details suchen zu müssen! Der Zugriff auf intelligente Geräte war noch nie so einfach: Mit STT brauchen Sie nur Ihre Stimme zu benutzen!

Welche Funktionen hat Speech-to-Text in openHAB 3.4?

openHAB 3.4 enthält eine innovative Funktion namens Speech-to-Text (STT), die eine neue Art der Interaktion mit Ihrem intelligenten Zuhause ermöglicht. Mit STT können Sie das System anweisen, bestimmte Aufgaben auszuführen, z. B. das Licht ein- und auszuschalten, die Temperatur zu regeln oder Musik abzuspielen. Mit openHAB 3.4 ist es jetzt noch einfacher, Ihr Zuhause zu steuern und zu überwachen.

Speech-to-Text (STT) ist eine Technologie, die es Menschen ermöglicht, Geräte mit ihrer Stimme zu steuern. Mit openHAB 3.4 bietet STT einige neue Funktionen, die Ihnen helfen, das Beste aus Ihrem Smart Home herauszuholen.

Zum Beispiel kann STT in openHAB 3.4 verwendet werden, um Geräte zu steuern und automatische Aktionen auszulösen. Wenn Sie zum Beispiel „Licht an“ sagen, kann openHAB 3.4 Ihnen helfen, den Schalter für das entsprechende Gerät an diesem Ort einzuschalten. Sie können auch komplexere Befehle ausführen, indem Sie dem System eine Kette von Befehlen geben – zum Beispiel: „Licht an im Schlafzimmer und Heizung auf 25 Grad“. Mit openHAB 3.4 können Sie viele verschiedene Geräte und Apparate steuern, ohne sich um die spezifischen Details kümmern zu müssen.

openHAB 3.4 verfügt über weitere interessante Funktionen im Bereich Speech-to-Text (STT), die Ihnen helfen können, noch mehr aus Ihrem Smart Home herauszuholen – wie z.B. die Unterstützung von natürlichsprachlicher Interaktion oder die Integration von Multiroom-Systemkontrolle über Spracheingabe. All dies macht STT in openHAB 3.4 zu einem unverzichtbaren Bestandteil jedes modernen Smart Home und gibt Ihnen noch mehr Möglichkeiten, Ihr Zuhause intelligenter zu machen als je zuvor!

Wie kann man Speech-to-Text in openHAB 3.4 nutzen?

Die Verwendung von Speech-to-Text (STT) ist in den meisten modernen Smart Home Systemen üblich und eine großartige Möglichkeit, Ihr Zuhause noch intelligenter zu machen. Mit openHAB 3.4 ist es jetzt möglich, STT auf einfache Weise zu implementieren. Wir erklären Ihnen, wie das am besten funktioniert.

Vorbereitung

Bevor Sie STT mit openHAB 3.4 verwenden, müssen Sie sicherstellen, dass alle Hardware-Komponenten korrekt installiert und konfiguriert sind. Dazu gehören Router, Mikrofone und Lautsprecher sowie die notwendige Software. Nach der Installation können Sie mit der Konfiguration des STT-Systems beginnen.

Keyword Spotting

Das Keyword Spotting basiert auf der Open Sourc Library Rustspotter und kann vorab hier getestet werden. Die Einrichtung des Keyword Spotting (KS) wird hier beschrieben.

In meiner Umgebung habe ich das wie folgt umgesetzt:

  • Settings – Other Add-ons – Rustspotter Keyword Spotter – INSTALL
  • Konfiguration über
    • http://IP:PORT/settings/services/org.openhab.voice.rustpotterks
    • Einstellungen – Rustspotter Keyword Spotter
  • Magic Word Configuration
    • Die Konfiguration kann über Rustspotter CLI generiert werden oder aus der Web-Demo übernehmen
    • Konfiguration aus Website –  guten_morgen-de_DE.rpw (umbenennen nach guten_morgen.rpw)
      • Kopieren nach \\IP\openHAB-userdata\rustpotter

Nun noch die KeywordSpotter.items erstellen:

// 08.02.2023 - Konfiguration für Rustspotter mit openHAB 3.4.1
Switch KeywordSpotterDialog "Keyword-Spotter Dialog Item"
  • Settings – Sprache (http://IP:PORT/settings/services/org.openhab.voice)
    • Keyword-Spotter = Rustspotter
    • Magisches Wort = guten morgen (guten_morgen.rpw)
    • Listening Switch – KeywordSpotterDialog auswählen (Neustart der Dienste für Erkennung notwendig)

Text To Speech

Zuerst müssen Sie die Text To Speech (TTS) Option in Ihrem openHAB 3.4 installieren. Diese Option ermöglicht es Ihnen, Befehle über Sprachbefehle an Ihr Smart Home zu senden und diese an die entsprechende Hardware weiterzuleiten. Dazu benötigen Sie eine spezielle Erweiterung für openHAB 3.4, die dem Mikrofon oder Lautsprecher entspricht, den Sie verwenden möchten. Sobald diese installiert ist, stehen Ihnen eine Vielzahl von Befehlen zur Verfügung, mit denen Sie Ihr Smart Home steuern können.

Nach der Aktivierung von TTS können Sie nun Speech-to-Text (STT) in openHAB 3.4 verwenden, um auf natürliche Weise Befehle an Ihr Smart Home zu senden – ohne manuelle Eingabe am PC oder Smartphone! Um Text in Sprache umwandeln zu können, benötigen Sie allerdings ein spezielles Plugin für openHAB 3.4, das direkt aus dem offiziellen Repository heruntergeladen werden kann. Nachdem Sie das Plugin installiert haben, müssen Sie noch einige Konfigurationsschritte durchführen – aber keine Sorge: Folgen Sie einfach den Anweisungen im Plugin und schon bald ist STT einsatzbereit!

Nun haben Sie alles Nötige getan, um Speech-to-Text (STT) in openHAB 3.4 verwenden zu können! Jetzt müssen Sie nur noch loslegen und auf natürliche Weise Befehle an Ihr Smart Home senden – sei es um das Licht auszuschalten oder Musik abzuspielen – STT macht es möglich! Mit openHAB 3.4 haben Sie jetzt die Möglichkeit, Ihr Zuhause dank der leistungsstarken Spracherkennungstechnologien noch intelligenter zu machen!

Mary Text-To-Speech

Auf dieser Seite findet Ihr die Beschreibung zur Installation.

  • Settings – Other Add-ons – Mary Text-to-Speech – INSTALL
  • Settings – System Services – Sprache …
    • … Text-to-Speech Service – MaryTTS
    • … Stimme – MaryTTS – Deutsch – bits1-hsmm

Speech-To-Text

Der SST Dienst wird von Vosk genutzt. Das ist derzeit der einzige SST-Dienst in openHAB, der auch offline funktioniert.

  • Speech-to-Text (STT) einrichten
  • Settings – Other Add-ons – Vosk Speech-To-Text – INSTALL
  • Konfiguration über
    • http://IP:PORT/settings/services/org.openhab.voice.voskstt
    • Einstellungen – Rustspotter Keyword Spotter

Folgende Library muss noch installiert und kann wie folgt geprüft werden:

pi@openhabpi:~ $ sudo apt install libatomic1
Paketlisten werden gelesen... Fertig
Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut.
Statusinformationen werden eingelesen.... Fertig
libatomic1 ist schon die neueste Version (8.3.0-6+rpi1).
0 aktualisiert, 0 neu installiert, 0 zu entfernen und 0 nicht aktualisiert.
  • Nun nimmt man die Konfiguration des Models vor
    • https://alphacephei.com/vosk/models
    • vosk-model-small-de-0.15 (45 MB)
    • <openHAB userdata>/vosk/ in „model“ umbenennen
  • Die weitere Konfiguration läuft wie folgt
    • Speech to Text Configuration
      • http://IP:PORT/settings/services/org.openhab.voice.voskstt
    • Default Speech-to-Text Configuration
      • http://IP:PORT/settings/services/org.openhab.voice
      • Settings – System Services – Voice – Set Vosk as Speech-to-Text

HAB Speaker

Für den Test der Sprachfunktionen, gibt es im openHAB Marktplatz das Addon „HABSpeaker“. Details könnt Ihr hier im Forum lesen. Mit dem HABSpeaker ist es möglich, ohne weitere externe Hardware / Mikrofone die Konfiguration in openHAB zu testen.

  • Settings – Other Add-ons – HAB Speaker – INSTALL
  • Destkop-Client oder Mobile-Client (nur Android-APK) möglich
    • HAB Speaker Mobile App v0.0.19 – APK – installieren
    • Die Software findet ihr hier und die Dokumentation dort
  • Für den Zugriff auf HABSpeaker muss am Profil des Users ein API-Token generiert werden
  • Danach wird noch ein Thing für die Verwendung erstellt

Client (App, Desktop, Web-Client)

Die Nutzung der Android-App hat bei mir leider nicht zufriedenstellend funktioniert, kann aber wie folgt eingerichtet werden:

  • Konfiguration in Android-App
    • Speaker Id: openHAB
    • OpenHAB URL: http://IP:PORT
    • OpenHAB API Token (siehe vorherige Erstellung)

Ich bin dann auf den Desktop-Client per Web umgestiegen. Hier konnte ich über mein Headset / Mikrofon die Funktionen einfach im Web-Browser testen:

  • ACHTUNG: Die Verwendung muss zwingend über HTTPS gehen wegen den Tonaufnahmen
  • Konfiguration im Browser …
    • … https://IP:PORT/
    • … https://IP:PORT/habspeaker

Fazit

Eigene Nutzung

Die Spracherkennung funktioniert in deutscher Sprache über den Browser sehr gut und wäre für meine Anwendung auf jeden Fall ausreichend. In Kombination mit dem Keyword Spotting hat mich der Funktionsumfang nicht ganz überzeugt.

Für mich ist derzeit kein Anwendungsfall für unser SmartHome erkennbar. Dazu müsste ich zunächst unsere Amazon Alexa / Echo Devices durch andere Lautsprecher ersetzen. Das ist aber derzeit nicht geplant.

Für einen Anwendungsfall von KS / STT / TTS für Personen, die keine Online / Amazon Erkennung im Haus haben möchten, ist dies aus meiner Sicht eine gute Lösung.

Allgemeines Fazit

Wenn Sie openHAB 3.4 verwenden, können Sie Ihr Haus vollständig per Sprache steuern. Speech-to-Text (STT) ermöglicht es, Befehle zu formulieren und einzugeben, ohne den Bildschirm zu berühren oder die Tastatur zu benutzen. Dies ist eine sehr nützliche Funktion für Menschen, die zum Beispiel ihr Haus nicht selbst bedienen können.

STT ist sehr einfach einzurichten und funktioniert reibungslos. Mit dem Softwarepaket openHAB 3.4 können Sie Sprachbefehle über Ihr Smartphone senden und ausführen. Die Installation ist schnell und einfach und der Benutzer hat sofort Zugang zu allen Funktionen des Systems.

Allerdings gibt es einige Einschränkungen bei der Verarbeitung von Text. Die Verarbeitung mit Spracherkennungssoftware ist oft fehleranfällig und es kann schwierig sein, lange Sätze oder komplexe Anweisungen zu verstehen. Um dies zu verbessern, kann es notwendig sein, zusätzliche Sensoren oder Komponenten hinzuzufügen, um das System zu konfigurieren und zu optimieren.

Zusammenfassend kann gesagt werden, dass Speech-to-Text (STT) eine sehr nützliche Technologie ist, um openHAB 3.4 effektiv zu nutzen und das Heimnetzwerk per Sprache zu steuern. Sie ist einfach zu installieren und bietet dem Benutzer viel Komfort bei der Bedienung des Systems. Es gibt jedoch einige Einschränkungen bei der Textverarbeitung und es können zusätzliche Komponenten oder Sensoren erforderlich sein, um das System optimal zu nutzen.

So nutzen Sie Keyword Spotting (KS) mit openHAB 3.4

Mit openHAB 3.4 wurde das Keyword spotting (KS) integriert und erweitert. Ich habe mir die Funktionen nach der Veröffentlichung für meinen privaten Bereich etwas genauer angesehen. In diesem Blogbeitrag werde ich auf die allgemeineren Punkte eingehen. Im nächsten Beitrag werde ich die technischen Details in der Software vorstellen.

Hintergrund meines Tests, war die Überlegung wie man eine Spracherkennung (Speech-to-Text / STT) und ein Keyword Spotting (KS) statt extern (bei mir Amazon Alexa) im lokalen Bereich umsetzen kann.

Schon mal als Fazit: Durch die Integration der Endgeräte (bei mir Amazon Echo) als Alltagsgeräte ist ein Wechsel auf eine lokale Softwarelösung nicht so einfach möglich bzw. habe ich keine einfache Möglichkeit gefunden günstige Lautsprecher mit eigenem KS / STT zu kombinieren. Daher werde ich die Funktionalität vorerst nur zum Testen in openHAB verwenden (bis ich andere Hardware-Geräte gefunden habe).

Wir werden sehen, was bei der Einrichtung zu beachten ist und welche Vorteile sich für den Benutzer ergeben. Wir werden auch sehen, welche Schlussfolgerungen wir aus unseren Erfahrungen ziehen können und ob es weitere Möglichkeiten gibt, KS mit openHAB 3.4 zu verwenden. Sei gespannt, was openHAB alles kann! Freu dich darauf: Intelligente Steuerung deines Smart Homes mit dem neuesten openHAB 3.4 – Neue Algorithmen im Bereich Keyword Spotting – Fundierte Fakten zur Implementierung und Nutzung von KS – Und warum es sich lohnt, in diese Technologie zu investieren!

Warum ist Keyword Spotting (KS) wichtig?

Keyword spotting (KS) ist eine wichtige Technologie, da sie das Potenzial hat, Sprachnavigationen und andere Funktionen in Echtzeit zu ermöglichen. Mit der openHAB 3.4-Plattform können Anwender die Funktionalität von KS nutzen, um die Benutzererfahrung zu verbessern und den Anwendern auch mehr Kontrolle über ihre Umgebung zu geben.

Zunächst ermöglicht KS Computerprogrammen, spezifische Worte oder Phrasen aus einer Aufnahme zu erkennen. Diese Technologie bietet viele Vorteile: Es erspart Benutzern das Durchsuchen langer Menüs; es ermöglicht die automatische Erkennung von Befehlen; und es vereinfacht den Zugang zu bestimmten Informationen oder Funktionen. Die openHAB 3.4-Plattform verfügt über ein integriertes Keyword Spotting-Toolkit, das es Entwicklern ermöglicht, den vollen Nutzen dieser Technologie auszuschöpfen.

Mit dem openHAB 3.4-KS-Toolkit können Entwickler benutzerdefinierte Voice-User Interfaces (VUI) erstellen, die für eine Reihe von Anwendungsfällen anpassbar sind. Dabei kann das Toolkit mit unterschiedlichen Sprachen oder Dialekten konfiguriert werden und auch mehrsprachige Anwendungsfälle unterstützen. Außerdem kann es so konfiguriert werden, dass es Befehle in Echtzeit erkennt und verarbeitet. Dadurch können Benutzer ihre Smart Home Apparaturen intuitiv steuern und müssen nicht lange Menüs durchsuchen oder umständlich Texteingaben machen müssen.

Insgesamt ist Keyword Spotting (KS) eine sehr leistungsfähige Technologie, die viele Vorteile im Bereich der Smart Home Automation bietet – insbesondere mit dem Toolkit von openHAB 3.4 . Mit dem Toolkit können Entwickler benutzerdefinierte Voice-User Interfaces (VUIs) erstellen, die intuitiv bedient werden können und gleichzeitig eine hohe Sicherheitsstufe bietet – so dass Smart Home Nutzer sicher interagieren können mit ihren Geräten ohne Bedrohung von unbefugten Parteien oder Datenschutzverletzungen.

Wie funktioniert KS in openHAB 3.4?

openHAB 3.4 ist eine plattformübergreifende Software, die es Benutzern ermöglicht, ihr Zuhause intelligent zu machen. Mit openHAB 3.4 können Benutzer ihre Wohnung smart gestalten und mit einer Vielzahl von Geräten verbinden. Eines der wichtigsten Features von openHAB 3.4 ist die Keyword-Erkennung (KS), die es Nutzern ermöglicht, Sprachbefehle an das System zu senden, um verschiedene Aufgaben auszuführen.

Keyword Spotting (KS) ist ein Vorgang, bei dem bestimmte Schlüsselwörter in einem Satz erkannt werden. Diese Schlüsselwörter sollen den Computer dazu bringen, bestimmte Aktionen auszuführen. Mit KS kann openHAB 3.4 so programmiert werden, dass es bestimmte Befehle in einer natürlichen Sprache versteht und entsprechend handelt.

openHAB 3.4 verfügt über ein integriertes Keyword-Erkennungssystem, das es Benutzern ermöglicht, Sprachbefehle zu senden und die Ergebnisse als Antwort zurückzubekommen. Es unterstützt mehrere Sprachen wie Englisch und Deutsch und kann so programmiert werden, dass es bestimmte Befehle versteht und entsprechend reagiert. Das System folgt dabei definierten Regeln anhand der vorgegebenen Konfiguration des Benutzers und kann so an seine Bedürfnisse angepasst werden.

Das Keyword Spotting (KS) System von openHAB 3.4 kann automatisiert aktiviert werden oder manuell aufgerufen werden, je nach Bedarf des Benutzers. Sobald das System aktiviert ist, scannt es jede Eingabe nach Schlüsselwörtern oder Phrasen und führt entsprechende Aktionen aus; beispielsweise kann man mit dem KS-System verschiedene Lichter im Haus an- oder ausschalten oder andere intelligente Geräte steuern – alles unter Verwendung natürlichsprachiger Befehle und ohne Programmierkenntnisse benötigen zu müssen!

openHAB 3.4 bietet damit ein intuitives Interface für Benutzer aller Fähigkeitsstufen, um ihr Zuhause smart zu machen und intelligente Geräte mit natürlichsprachigen Befehlen zu steuern – alles basierend auf dem funktionellen Keyword Spotting (KS) System von openHAB 3.4!

Welche Vor- und Nachteile hat die Nutzung von KS in openHAB 3.4?

Seit der Einführung von openHAB 3.4 bietet die Plattform eine neue Technologie, nämlich das Keyword Spotting (KS). Diese Funktion ermöglicht es Benutzern, bestimmte Schlüsselwörter zu erkennen und zu verarbeiten. Mit anderen Worten, Benutzer können Befehle ausführen, ohne den vollständigen Satz zu sprechen oder einzugeben.

Diese neue Funktion ist für Benutzer sehr nützlich und bietet viele Vorteile. Zunächst können Benutzer mit KS ihre Spracheingaben signifikant beschleunigen. Anstatt einen längeren Satz zu sprechen oder einzugeben, können sie schnell ein Schlüsselwort aussprechen oder eingeben und sofort eine Aktion ausführen. Dieses Feature macht es für Benutzer viel bequemer, auf openHAB 3.4 zuzugreifen.

Darüber hinaus ermöglicht KS es Benutzern, ihre openHAB-Instanzen intelligent zu machen. Die Plattform kann auf Basis der von Benutzern gesprochenen Schlüsselwörter intuitiv reagieren und entsprechend handeln. Dadurch wird die Interaktion mit openHAB 3.4 noch intuitiver und benutzerfreundlicher als je zuvor.

Wie alle anderen Technologien hat das Keyword Spotting auch seine Nachteile. Der größte Nachteil ist die Komplexität des Systems. Es erfordert viel Zeit und Ressourcen, um die Schlüsselwörter richtig zu implementieren und die Systemcodes dementsprechend anzupassen. Auch wenn KS an sich kein schwieriges Konzept ist, bedarf es doch sehr viel Arbeit in Bezug auf die Implementierung des Systems in openHAB 3.4.

Ein weiterer Nachteil von KS ist das Fehlerrisiko bei der Nutzung der Technologie – da openHAB 3.4 dazu neigt, Fehler bei falscher Implementierung des Systems hervorzuheben oder gar falsche Ergebnisse zu liefern; was sehr frustrierend für Benutzer sein kann!

Zusammenfassend lässt sich also sagen, dass KS eine großartige Funktion ist, aber auch mit Vorsicht genossen werden sollte – insbesondere bei der Implementierung des Systems in openHAB 3.4! Die richtige Implementierung verspricht jedoch großartige Ergebnisse und eine intuitive Kontrolle über Ihre smarte Heimautomatisierungsplattform!

Fazit

openHAB 3.4 bietet eine innovative Möglichkeit, Keywords zu erkennen und zu verarbeiten. Die neue Funktion wird helfen, die Benutzererfahrung zu verbessern und den Nutzern dabei helfen, schneller die richtigen Daten zu finden und zu nutzen. Mit dem Keyword Spotting können Entwickler auch mehr relevante Daten in ihre Anwendungen integrieren. So können sie ihren Kunden eine bessere Erfahrung bieten und gleichzeitig die Anwendungsverarbeitung beschleunigen. Insgesamt ist openHAB 3.4 eine sehr vielversprechende Plattform für Entwickler, um innovative Ideen umzusetzen und neue Funktionen hinzuzufügen. Es ist eines der leistungsfähigsten Systeme auf dem Markt und verspricht ein enormes Potenzial für die Zukunft.

6 Monate Balkon-PV (Juli – Dezember 2022)

In 2022 habe ich mich mit einem Balkonkraftwerk d.h. mit einer kleinen Photovoltaik-Anlage, die man selbst installieren kann, beschäftigt.

Die Anlage war von Mitte Juli 2022 – Dezember 2022 mit einer Ost-West-Ausrichtung im Betrieb. Es ist also Zeit nach 6 Monaten ein kleines Fazit zu schreiben.

Für die ersten Monate ergibt sich folgende Leistung:

Monat Generierte Leistung
Juli 2022 (ab 10.07.2022) 71,90 kWh
August 2022 75,20 kWh
September 2022 42,60 kWh
Oktober 2022 28,20 kWh
November 2022 12,80 kWh
Dezember 2022 3,3 kWh
  234 kWh (gesamt)

Es wurden also gesamt 234 kWh mit dem Balkonkraftwerk generiert. Davon wurden 29 kWh laut Stromzähler kostenfrei in das öffentliche Netz eingespeist. Es ergibt sich also ein Eigenverbrauch von 205 kWh nach einem groben halben Jahr Nutzung. Bei einem Bezugspreis von 0,3336 Euro pro kWh haben wir immerhin 66,50 Euro (da sich der Strompreis in 2022 geändert hat) gespart.

Meine Annahme war eine Jährliche Energieleistung von 624,6 kWh und eine Eigenverbrauchsquote von 80 % d.h. 499,68 kWh. Damit ergibt sich eine Amortisation von 5,42 Jahren. Den Autarkiegrad vom Stromnetz habe ich mir auch angeschaut, ist aber bei unserer kleinen Anlage nicht relevant.

Als Zwischenbilanz nach 6 Monaten ist das aus meiner Sicht in Ordnung. Aussagekräftig wird es aber erst nach einem gesamten Jahr, aber eine Tendenz ist zu sehen. Technisch gab es auch keine Probleme d.h. die Anlage wurde in Betrieb genommen und erledigt seitdem seinen Dienst.

Wie sind eure Erfahrungswerte mit Balkonkraftwerken? Welche Leistung wird bei euch generiert? Wie errechnet Ihr eure Amortisation?

 

Strom sparen und besserer WLAN-Empfang?

Ab und zu muss man auch mal seine IT-Infrastruktur zu Hause „entrümpeln“. Ich hatte die Idee, unseren Haushalt um ein paar WLAN-Router und -Repeater zu „verschlanken“ und gleichzeitig die Geschwindigkeit zu verbessern.

Heraus gekommen ist ein Infrastruktur-Wechsel von TP-Link- zu FRITZ-Komponenten (die FRITZ-Box war schon im Haushalt mit deaktivierten WLAN im Keller). Hintergrund, warum ich eine eigene dedizierte WLAN-Infrastruktur im Haus hatte, war dass ich das WLAN durch ein anderes System vom Internet-Zugang trennen wollte. Diese Idee hat sich durch den erhöhten Administrationsaufwand und höheren Energieverbrauch leider etwas „überholt“.

Durch den Einsatz der FRITZ-Box und dem Zukauf eines FRITZ-Repeaters konnte das bestehende TP-Link-System vom Netz genommen werden und die etwas in die Jahre gekommene Geschwindigkeit vom WLAN von AC (Wi-Fi 5) auf AX (Wi-Fi 6) angehoben werden.

Außerdem wurde die gesamte Sicherheit noch einmal auf einen höheren Standard gesetzt und noch einmal alle Bereiche rund um den Haushalt ausgeleuchtet und optimiert. Jetzt gibt es auch am äußeren Ende der Terrasse und an der Garage einen verbesserten WLAN-Durchsatz.

Ungünstigerweise gab es wegen fehlerhaften WLAN-Treibern auch mit einem Surface-Endgerät Probleme (hier musste ich auf „inoffizielle“ Treiber umstellen, da ich das Gerät ansonsten nicht mehr nutzen konnte).

Welche Erfahrungen habt Ihr bei der Abdeckung des WLAN im privaten Umfeld gesammelt? Gab es bei euch auch Komponenten, die nach einem Wechsel nicht mehr funktionierten? Ist für euch eher ein Komfort- und Geschwindigkeitsgewinn oder der Sicherheitsfaktor wichtig?

 

Balkon-PV im Winter mit Schnee bedeckt

Im Dezember 2022 lag bei uns vereinzelt doch etwas mehr Schnee. Was bringt nun eine Balkon-PV-Anlage im Winter wenn sie mit Schnee bedeckt ist? Kurz gesagt: Nichts.

Wenn meine zwei PV-Module mit Schnee bedeckt sind, dann bekomme ich grob zwischen 2 – 5 Watt Strom generiert. Räume ich die PV-Module vom Schnee frei (ähnlich wie im Bild), dann steigt die Generation auf 50 – 80 Watt (natürlich abhängig von der vorhandenen Sonneneinstrahlung).

Im Dezember 2022 werde ich mit der kleinen PV-Anlage grob zwischen 1 – 2 kWh generieren (Stand: 18.12.2022). Bei dieser Sonnenausbeute rentiert es sich überhaupt nicht mit der Leiter auf die Garage zu steigen und die Anlage vom Schnee zu befreien (wie in meinem Fall). Davon abgesehen, dass es dort oben recht rutschig und damit auch gefährlich ist. 🙂

In meinem konkreten Fall (also wenn die Anlage nicht einfach zu erreichen ist), bräuchte ich eine „PV-Heizung“.  Ich habe dazu schon etwas im Internet gesucht, aber nichts brauchbares gefunden. Davon abgesehen, dass es bei diesen Werten ertragstechnisch gar keinen Sinn machen würde (aber interessieren würde es mich trotzdem). 🙂

Ich bin auch gespannt wie wir in Deutschland die Energiewende mit PV-Anlagen / Sonnenenergie bewerkstelligen wollen. Ich denke im Winter werden wir uns über längere Zeit noch mit der konventionellen Energieerzeugung beschäftigen müssen. Im meinem Fall benötige ich im Winter mehr Energie, da die Wärmepumpe wesentlich mehr vom öffentlichen Stromnetz abhängig ist. Oder gibt es bereits Alternativen zur Sonnenenergie in den kalten und dunklen Wintermonaten für Deutschland?

Wie sind eure Erfahrungswerte mit Balkon-PV (PV-Anlagen) im Winter bei Eis und Schnee? Räumt Ihr eure Anlagen frei? Habt Ihr ggf. sogar eine Heizung um eure Module vom Schnee zu befreien?

Neuerungen und Update openHAB 3.4

Im Sommer 2022 wurde openHAB 3.3 veröffentlicht. Ab August wurde an openHAB 3.4 gearbeitet. Es gab jeden Monat einen neuen Meilenstein als Veröffentlichung. Mitte Dezember 2022 wurde auf den Release Candidate (RC) gewechselt. Damit stand der Weihnachtsveröffentlichung von openHAB 3.4 am 19.12.2022 nichts entgegen.

Die Ankündigung im Blog zur neuen Version findet Ihr hier. Hier könnt Ihr die aktuelle Version beziehen. Die Release Notes mit allen Details findet man im GitHub. Bitte beachtet vor allem die Breaking Changes in der Dokumentation.

Mit openHAB 3.4 werden jetzt 417 Add-Ons und 3102 Things unterstützt. Folgende Funktionen wurden in der Ankündigung benannt:

  • 17 neue Add-Ons (MercedesMe und Meater wurden genannt)
  • 619 Pull Requests mit mehr als 100.000 neuen Zeile Code

Im Fokus der Veröffentlichung stand die Sprachsteuerung. Das könnte eine interessante Alternative zu den Amazon Alexa Diensten sein / werden.

Im ersten Schritt kann man per Keyword Spotting (KS) das Erkennen von Stichwörtern aktivieren:

  • Rustspotter ein in Rust geschriebenen Open-Source-Projekt – die Daten werden lokal verarbeitet und verlassen den eigenen Server nicht (hier kann man die Erkennung testen)
  • Porcupine Keyword Spotter

Nach der Erkennung des Aktivierungsworts kann ein Speech-to-Text (STT) mit Unterschiedliche Diensten ausgeführt werden:

Es gab natürlich auch noch viele Detailverbesserungen und Änderungen in allen Bereichen des gesamten Systems. Es gab Anpassungen und Fixes in der Runtime, den User Interfaces und den besehenden Add-ons. Also einfach einen Blick auf die Release Notes werfen. 🙂

Nächstes Jahr soll eine neue Hauptversion veröffentlicht werden. Hier ist der Wechsel von Java 11 auf Java 17 benannt und damit auch die Umstellung der Scripting-Engine von Nashorn-Engine auf GraalVM.

Ich werden mit dem openHAB 3.4 Update noch etwas abwarten, da mein System aktuell sehr stabil läuft und die Sprachsteuerung nur eine Option der Amazon-Services darstellt.

Was sind für euch die relevanten Änderungen in openHAB 3.4? Konntet Ihr eure Systeme bereits auf die neue Software-Version umstellen?

Integration unseres Balkonkraftwerks in openHAB

Als erstes einmal vorweg: Der Bosswerk Wechselrichter ist aktuell nicht nativ in openHAB bei mir zu Hause integriert. Ich habe noch keine zufriedenstellende Lösung für mich gefunden! Habt Ihr ggf. eine Idee wie man einen solchen Wechselrichter komplett in openHAB integrieren kann?

Aktuell habe ich die Integration über einen Shelly bei mir in das System vorgenommen.

Integration Shelly in openHAB

Die Shelly-Lösung (auf Basis 1PM) ist für meinen Anwendungsfall aktuell ausreichend und liefert mir alle notwendigen Daten (für den Betrieb in den ersten „Test-Monaten“).

Der Shelly wird einfach per openHAB Binding in das System integriert. Das Ergebnis sieht in der Visualisierung dann bei mir so aus.

Things

Nach der Installation habe ich manuell das Thing in der Konfiguration erstellt.

/* Shelly 1 PM */

Thing shelly:shelly1pm:xxx "Shelly 1 PM - xxx" @ "Garage" [deviceIp="xxx.xxx.xxx.xxx", userId="", password=""]

Items

Die Items habe ich auch entsprechend manuell angelegt.

/* Shelly 1 PM */
Switch shelly_xxx_Relay_Output                     "Betrieb"           {channel="shelly:shelly1pm:xxx:relay#output"}
Switch shelly_xxx_Relay_Input                      "Eingang"           {channel="shelly:shelly1pm:xxx:relay#input"}
Number:Power shelly_xxx_Meter_CurrentWatts         "Leistung"          {channel="shelly:shelly1pm:xxx:meter#currentWatts"}
Number shelly_xxx_Meter_TotalKWH                   "Gesamtverbrauch"   {channel="shelly:shelly1pm:xxx:meter#totalKWH"}
Number shelly_xxx_Device_WifiSignal                "Signalstärke"      {channel="shelly:shelly1pm:xxx:device#wifiSignal"}
Number shelly_xxx_Gesamt                           "PV [%.1f €]"
Number shelly_xxx_Dummy                            "PV [%.1f kWh]"

Rules

In der Regel habe ich ein paar Anpassungen an den Werten für den Strompreis vorgenommen. Leider werden die Werte vom Shelly auch nur bis zum nächsten Neustart dort gespeichert d.h. ein manuelles Hinzufügen der bereits generierten kWh kann hier Sinn ergeben.

rule "Convert Wh to KWh"
when
    Item shelly_xxx_Meter_CurrentWatts received update
then
    logInfo("INFO", "Shelly.rules - PV (Generiert): " + shelly_xxx_Meter_TotalKWH.state)
    shelly_xxx_Dummy.postUpdate((shelly_xxx_Meter_TotalKWH.state as Number) + 76.574)
    // 37,6 kWh für vorherigen Betrieb vor Regel eingefügt
    logInfo("INFO", "Shelly.rules - PV (Total kWh): " + shelly_xxx_Dummy.state)
end

rule "Generierter Strom"
when
    Item shelly_xxx_Dummy received update
then
    shelly_xxx_Gesamt.postUpdate(shelly_c45bbe7995cb_Dummy.state as DecimalType * 0.3)
    // 0,30 Cent pro kWh angenommen
    logInfo("INFO", "Shelly.rules - PV (Total Euro): " + shelly_xxx_Gesamt.state)
end

Sitemap

Für die Visualisierung wurde die Sitemap entsprechend ergänzt.

        Text label="Shelly" icon="solarplant" {
            Switch item=shelly_xxx_Relay_Output label="Betrieb" icon="lightbulb"
            Text item=shelly_xxxb_Device_WifiSignal label="Signalstärke" icon="network"         
            Text item=shelly_xxxb_Meter_CurrentWatts label="Leistung" icon="energy"
            Text item=shelly_xxxb_Meter_TotalKWH label="Gesamtverbrauch" icon="energy"
            Text item=shelly_xxxb_Gesamt label="Gesamt" icon="piggybank"
            Text item=shelly_xxx_Dummy label="Total" icon="piggybank

            Frame label="Shelly - Aktuelle Leistung (W)" {
                Switch item=Chart_Zeitraum_D_W_M_Y label="" mappings=[0="Tag", 1="Woche", 2="Monat", 3="Jahr"]
                Chart item=shelly_xxx_Meter_CurrentWatts  service="rrd4j" period=D refresh=15000 visibility=[Chart_Zeitraum_D_W_M_Y==0, Chart_Zeitraum_D_W_M_Y=="Uninitialized"]
                Chart item=shelly_xxx_Meter_CurrentWatts  service="rrd4j" period=W refresh=15000 visibility=[Chart_Zeitraum_D_W_M_Y==1]
                Chart item=shelly_xxx_Meter_CurrentWatts  service="rrd4j" period=M refresh=15000 visibility=[Chart_Zeitraum_D_W_M_Y==2]
                Chart item=shelly_xxx_Meter_CurrentWatts  service="rrd4j" period=Y refresh=15000 visibility=[Chart_Zeitraum_D_W_M_Y==3]
            }

            Frame label="Shelly - Gesamte Leistung (kWh)" {
                Switch item=Chart_Zeitraum_D_W_M_Y label="" mappings=[0="Tag", 1="Woche", 2="Monat", 3="Jahr"]
                Chart item=shelly_xxx_Dummy  service="rrd4j" period=D refresh=15000 visibility=[Chart_Zeitraum_D_W_M_Y==0, Chart_Zeitraum_D_W_M_Y=="Uninitialized"]
                Chart item=shelly_xxx_Dummy  service="rrd4j" period=W refresh=15000 visibility=[Chart_Zeitraum_D_W_M_Y==1]
                Chart item=shelly_xxx_Dummy  service="rrd4j" period=M refresh=15000 visibility=[Chart_Zeitraum_D_W_M_Y==2]
                Chart item=shelly_xxx_Dummy  service="rrd4j" period=Y refresh=15000 visibility=[Chart_Zeitraum_D_W_M_Y==3]
            }
        }

Integration Bosswerk (SOLARMAN) in openHAB

Alternativ vor vorherigen Lösung ist eine Integration des Bosswerk Wechselrichters auch per aktivierter API möglich.

Ein Lösungsvorschlag wird hier im Forum diskutiert. Man greift die Daten über die API (RESTful) entsprechend ab und übergibt Sie über den Call direkt an openHAB.

Meine Tests sind aktuell nur mi postman durchgeführt worden. Über die Dokumentation und die Beispiele ist ein Zugriff per Webservice sehr Einfach auf die Daten möglich. Die komplette Intgetration in openHAB über ein Binding habe ich aber noch nicht vorgenommen (das ist dann eher etwas für den nächsten Winter).

Fazit

Die Integration über den Shell ist sehr einfach mit Bordmitteln in openHAB möglich (hier über den Weg der manuellen Konfiguration oder über die GUI). Die Integration der nativen API benötigt etwas mehr Einarbeitung und Wissen über Webservices (darum habe ich dies erst einmal nach Hinten gestellt).

Mit dem oben beschriebenen Weg ist es aber sehr schnell und einfach möglich den Bosswerk Wechselrichter (und auch jeden anderen Wechselrichter) in ein openHAB-System zu integrieren.

Smartes Auswerten eines Balkonkraftwerks

Wenn man Strom mit seiner PV-Anlage generiert, dann will man die Erzeugung auch auswerten. Mit „Papier & Stift“ wollte ich das natürlich nicht machen. Bis zu meiner finalen Lösung, werde ich die Ergebnisse aber noch in einer Excel-Datei zusätzlich auswerten.

Für meine Anlage habe ich zwei Möglichkeiten zur Auswertung:

  1. Über den Shelly 1PM
  2. Über den Bosswerk Wechselrichter

Bosswerk Wechselrichter

Die Bosswerk PV ist über SOLARMAN Smart als App am Smartphone verfügbar. 

Dazu ist eine Integration des Wechselrichters per WLAN in das Heimnetzwerk notwendig. Dann werden die Daten werden Online in der Cloud gespeichert. Für den ersten Test ist das in Ordnung – es können dann alle Daten Online und in der App visualisiert werden (auch ist eine Prüfung der Anlage möglich).

Optional kann man sich auch die SOLARMAN-API auf Anfrage (Beispiel siehe hier) aktivieren lassen. Damit ist dann auch ein direkter Zugriff auf den REST-Webservice möglich. Hier bin ich aber noch bei einem ersten Funktionstest und habe mich noch nicht weiter damit beschäftigt.

Shelly 1PM

Da zu Beginn der Wechselrichter noch nicht komplett entschieden war (ich hätte ggf. auch einen Wechselrichter ohne WLAN-Integration gekauft), habe ich zusätzlich einen Shelly 1PM zum Auslesen des Stroms mit integriert.

Die Daten werden aktuell auch Online in der Cloud gespeichert. Eine  lokale Integration über MQTT als Alternative ist möglich, aber es funktioniert nur MQTT oder Cloud (für die ersten Tests habe ich es bei der Cloud-Variante belassen). Dazu muss der Shelly natürlich auch in das eigene WLAN integriert werden.

Außerdem kann man über den Shelly die Anlage auch von entfernt über den Schalter deaktivieren und aktivieren.

Warum zwei Integrationen in das WLAN für unsere PV?

Für die native Integration des Bosswerk Wechselrichters in openHAB habe ich kein Binding gefunden. Für alle Shelly-Module gibt es ein Universal-Binding für die Integration in openHAB – damit ist einfache Integration für den ersten Test in openHAB möglich.

Zum aktuellen Stand sind die Daten zwischen SOLARMAN und Shelly ziemlich ähnlich. Damit ist auch eine einfache und vergleichbare Auswertung möglich. Welches System ich in Zukunft als Basis der Auswertung nehme, habe ich noch nicht final entschieden.

Damit kann der erzeugte Strom für meinen Anwendungsfall gut protokolliert und nachgehalten werden. 

Nicht verbrauchter Strom

Für eine komplette Auswertung benötigt man aber außerdem noch den nicht im Haushalt verbrauchten Strom (dieser wird dann kostenfrei als Spende in das Stromnetz eingespeist). Über unseren  Stromzähler kann ich den nicht verwendeten Strom auslesen und in meiner Auswertung berücksichtigen.

Hier habe ich als Idee auch noch eine Abfrage direkt aus openHAB Richtung intelligenten Stromzähler geplant (aber das ist eher etwas für den nächsten Winter). Leider habe ich auch keine fertige Integration dazu gefunden …

Fazit

Wie geht es nun weiter? Ich habe alle Daten die ich für mein „Reporting“ als notwendig erachte. In dieser Konstellation werde ich die Anlage jetzt erst einmal etwas laufen lassen und die Daten entsprechend auswerten. Wenn ich mit den Datenstand zufrieden bin, werde ich das Reporting in openHAB zur Verfügung stellen und damit Real-Time-Berichte erzeugen.

Auch sind die ersten Tests der REST-Schnittstelle schon sehr positiv und ich werden dann versuchen über den Webservice eine Integration in openHAB nativ zu generieren.

Wie sehen eure Auswertungen für eure Balkonkraftwerke aus? Habe ich etwas im Reporting vergessen? Seht Ihr bessere oder einfachere Möglichkeiten? Ich freue mich über den Austausch mit euch.

 

Anmeldung eines Balkonkraftwerks

Grundsätzlich sind Balkonkraftwerke meldepflichtig d.h. es muss eine Eintragung bei der Bundesnetzagentur im Marktstammdatenregister vorgenommen und auch  beim Netzbetreiber registriert werden. 

Im ersten Schritt habe ich die Registrierung im Marktstammdatenregister vorgenommen. Durch diesen Prozess wird man nach der Registrierung recht gut geführt und die Ergebnisse können öffentlich eingesehen werden.

Etwas schwieriger hat sich die Registrierung bei meinem Netzbetreiber (Bayernwerk) dargestellt. Erst einmal war es nicht so einfach die richtigen Kontaktadressen beim Netzbetreiber zu finden. Danach soll man eine PDF-Datei ausfüllen und unterschrieben einsenden. Leider habe ich auch nach ca. 5 Wochen noch keine Antwort erhalten, ob die Registrierung damit für mich „erledigt“ ist.

Wie sind eure Erfahrungswerte bei der Registrierung eures Balkonkraftwerks? 

Aufbau und Anschluss unseres Balkonkraftwerks

Für unser Balkonkraftwerk haben wir 2 x Linuo PV-Module mit je 375 Wp und einen Bosswerk BW-MI600 Wechselrichter für 600 Watt verwendet.

Im ersten Teil wurde die Aufständerung auf unserer Flachdachgarage für eine Ost-West-Ausrichtung vorbereitet.

Als Schutz für das Dach haben wir eine Bautenschutzmatte als Vibrationsmatte verwendet.

Die Module werden dann ausgepackt und mit den vorhandenen Kabeln verbunden.

Das gesamte Konstrukt wurde dann noch mit Steinen beschwert und fertig montiert. Die Kabel wurden am Ende noch als „Sonnenschutz“ unter dem Kies verlegt.

Nach der Montage musste noch alles ans Stromnetz angeschlossen werden. Es war dafür eine zusätzliche Sicherung notwendig und ein Shelly PM1 wurde zur Strommessung mit integriert.

  

Nach dem ersten Funktionstest wurde der Wechselrichter dann noch im WLAN integriert und die zusätzliche Solarman-App konfiguriert. Und schon kann man etwas zur Energiewende beitragen und einen Teil seines Strom selbst generieren. 🙂

Nach einem halben Tag konnte dann die Anlage in Betrieb genommen werden. Im Großen und Ganzen kann man auch als Elektrolaie hier nicht viel falsch machen. Wie habt Ihr eure Balkonkraftwerke in Betrieb genommen? War das bei euch ähnlich einfach?