Datensicherung auf lokale Platte oder in die „Cloud“?
Aktuell sichere ich unsere Daten inkrementell von meinen PC’s und von meiner Syonology DS211+ immer einmal pro Monat auf an die Synology angeschlossene USB-Festplatten (diese halte ich dann immer so ein Jahr vor).
Parallel habe ich mit meinem Office 365 Abo 1 TB Daten im Rechenzentrum bei Microsoft. Außerdem habe ich das Amazon Drive mit unlimitierter Datenmenge für 70 Euro pro Jahr von einem Kollegen empfohlen bekommen. Dort könnte ich dann beliebig viele Versionen des Backups der Daten speichern.
Ich bin am überlegen, ob es nicht praktikabler / sicherer wäre über die Synology eine verschlüsselte Datensicherung in einem externen (dezentralen) Standort aufzubewahren. Seit dem Update DSM 6.0 von Synology kann man über das dortige Backup-Tool auch das Amazon Drive ansprechen. Die Sicherung auf USB-Festplatten könnte ich dann noch einmal pro Jahr durchführen.
Vorteil wäre, wenn wirklich einmal unser Haus komplett zerstört wird, dass wir immer noch eine Sicherung aller Daten hätten (das ist aber ein sehr theoretischer Fall).
Wie macht Ihr das bei euren Backups / Datensicherungen? Findet Ihr ein zusätzliches Backup in einer „dezentralen Site“ etwas übertrieben?