Kommentar-Funktion war vorübergehend nicht erreichbar

Mir ist gerade aufgefallen, dass bei der Eingabe von neuen Kommentaren die Fehlermeldung „FEHLER: Unreadable CAPTCHA token file“ ausgegeben wird. Scheinbar gab es da mit den letzten Updates irgendwo Probleme …

Das Fehlverhalten scheint bekannt zu sein. Es mussten nur kurz auf dem cache-Ordner des Plugins die Berechtigungen neu gesetzt werden. Details zu dem Fehler findet ihr hier.

Aktualisierung der ownCloud-Instanz

Ich habe heute damit begonnen unsere ownCloud-Instanz von der Version 8.1.3 auf 9.1.4 zu aktualisieren.

Da ich schon öfter Probleme mit den ownCloud-Updates hatte, habe ich mich für den aufwändigeren Weg entschlossen und werde anstatt eines Updates eine Neuinstallation durchführen.

Einen guten Artikel mit vielen Tipps für die Installation bei All-Inkl. habe ich hier gefunden.

Ich habe die Neuinstallation wie folgt durchgeführt:

  • Installation ownCloud auf einer neuen Domain
  • Einspielen aller „Apps“ bzw. ausmisten der Addons
  • Test der neuen Funktionen
  • Übernahme aller Daten (Kalender, Kontakte, Dateien etc.)
  • Löschen der alten Domain
  • Anpassung aller Sync-Clients und Endgeräte (Smartphones, Tablets etc.)

Wie habt Ihr eure ownCloud-Updates eingespielt (bei denen Ihr mehrere Major-Releases übersprungen habt)? Habt Ihr einen einfacheren Update-Pfad?

WordPress 4.4.2 auf HTTPS (SSL-Verschlüsselung) umstellen

Ich bin gerade dabei meine ganzen externen Dienste und Seiten auf HTTPS (SSL-Verschlüsselung) umzustellen.  Eine etwas ältere Anleitung habe ich bei Webongo gefunden.

Warum stelle ich jetzt meine Internetauftritte von HTTP auf HTTPS um? Hier einmal die wichtigsten Gründe für HTTPS:

  • Datenschutz – Die Daten meiner Seitenbesucher werden verschlüsselt auf die Server übertragen
  • Sicherheit – Die Seite kann durch die verschlüsselte Verbindung besser vor Hackern gesützt werden
  • SEO – Google vergibt bei HTTPS verschlüsselten Seiten bessere Rankingfaktoren

Voraussetzungen

Erst einmal sollte man bei seinem Hoster oder bei Let’s Encrypt SSL-Zertifikate beantragen.

Bei mir hat das All-Inkl. ganz einfach über eine Anfrage beim Support für mich erledigt. Der Service dort ist einfach super 🙂

Es ist zu beachten, dass man nur 5 SSL-Zertifikate / Anfragen pro Woche bei Let’s Encrypt stellen kann. Auch ist darauf zu achten, dass die kostenlosen Zertifikate nach 90 Tagen auslaufen und verlängert werden müssen (das übernimmt bei mir auch der Hoster).

Umsetzung / Ablauf

Backup / Datensicherung

Bevor mit der Umstellung begonnen wird, bitte erst eine Datensicherung der Datenbank und ggf. des Dateisystems vornehmen.

HTTPS-Umstellung

Nun meldet man sich in der Administrationsoberfläche von WordPress an und ändert folgende Einstellung von HTTP auf HTTPS:

  • Einstellungen / Allgemein – WordPress-Adresse (URL)
  • Einstellungen / Allgemein – Seiten-Adresse (URL)

Falls man den Cache in WordPress aktiviert hat, alle angeforderten Seiten noch einmal löschen und den Cache leeren.

Dann ist die Seite kurz nicht erreichbar und man wird wegen des abgelaufenen Session-Tokens kurz abgemeldet.

Die Webseite war dann wieder erreichbar, aber das Layout (CSS) konnte nicht geladen werden (das kommt im übernächsten Schritt).

Alle URL’s ändern (Dateisystem)

Abhängig vom Server und Theme, muss man noch die wp-config.php anpassen.

Folgende Einstellung sollte angepasst bzw. ergänzt werden:

define('WP_CONTENT_URL', 'https://www.eidelsburger.de/wp-content' );

Alle URL’s ändern (Datenbank)

Damit das Layout bzw. alle Links wieder funktionsfähig waren, müssen noch alle alten Links in der Datenbank aktualisiert werden.

Das geht am einfachsten mit dem Plugin Better Search Replace.

Hierzu muss man in meinem Beispiel nach http://www.eidelsburger.de suchen und durch https://www.eidelsburger.de ersetzen.

Externe Links umleiten

Damit nun alle externen Links automatisch auf die HTTPS-Version umgeleitet werden, muss noch die .htaccess angepasst werden:

RewriteEngine On
RewriteCond %{HTTPS} !=on
RewriteRule ^ https://%{HTTP_HOST}%{REQUEST_URI} [L,R=301]

Testen der Änderungen

Jetzt wird für alle Aufrufe nur noch die HTTPS-URL verwendet.

Es sollten noch einmal alle Seiten im Browser getestet werden.

Danach sollte man auch noch einmal die Console kontrollieren. Das geht mit Google Chrome wie folgt:

  • Klicken Sie die rechte Maustaste und wählen Sie Prüfen
  • Wählen Sie unten den Tab Console aus
  • Dort finden Sie die Information, welche Datei diesen Fehler auslöst: The page at … was loaded over HTTPS but displayed insecure content from … This should also be loaded over HTTPS
  • Danach die angeforderte HTTP-Version ändern

SSL-Test

Am Schluss habe ich noch einen externen SSL-Test der Webseite durchgeführt. Hier bekommt man dann die Bestätigung, ob man alles richtig umgesetzt hat.

SSL-Zertifikate von Let’s Encrypt!

Ich habe heute begonnen meine Domains auf SSL umzustellen. Dazu habe ich die kostenfreien Zertifikate von Let’s Encrypt! verwendet. Total unkompliziert wurden von meinem Hoster All-Inkl. die Zertifikate in meine Domains eingebunden.

Ich habe jetzt begonnen meine ownCloud-Installation per SSL / HTTPS zu verwenden. Dazu musste nur SSL aktiviert und die Standard-Weiterleitung in der .htaccess eingebaut werden.

Danach habe ich noch meine Clients angepasst d.h. meine ownCloud-Installationen mussten von HTTP auf HTTPS durch Konfiguration geändert werden. Meine Kalender und Kontaktsynchronisierungen mussten auf den Tablets / Smartphones noch aktualisiert werden.

Und schon läuft der erste (bzw. für mich der wichtigste Teil) auf HTTPS.

Ganz so einfach hat es leider mit der Hauptseite eidelsburger.de nicht funktioniert. Hier werden nach der Aktivierung die Seiten nicht mehr komplett ausgeliefert (es gibt wahrscheinlich ein Problem zwischen WordPress und dem Enfold-Theme bzw. den zugehörigen CSS-Dateien). Kennt das Problem jemand oder hat eine Lösung dafür?

ownCloud Update von 6 auf 8

Für viele Online-Services verwende ich ownCloud als Collaboration-Software z.B. Kalender, Konakte, News, Dateien etc. Mit dieser Software bin ich eigentlich sehr zufrieden.

Heute wollte ich die etwas betagte Version 6 auf die aktuelle Version 8.1.3 aktualisieren (Version 6 ist von Ende 2014).

Ich kann jedem ownCloud-Administrator nur empfehlen NICHT das Online-Update zu benutzen. Ich hatte einige Fehler, die ich jetzt kurz beschreibe.

Nach einer sauberen Neuinstallation und Integration der Daten stand der Umstellung aber nichts mehr im Weg.

Hier mal ein kleines Protokoll, was mir beim Update alles passiert ist:

  1. Erst einmal die bekannten Probleme lesen (wie bei jeder Software) – das sich bei den Kalender und Kontakten etwas geändert hat war bekannt
  2. Dann ein paar Berichte aus dem Internet kontrollieren z.B. hier und hier (vielen Dank für die Tipps!).
  3. Dann die Aktualisierung über die automatische Update-Funktion starten
  4. Und danach funktioniert nichts mehr – „Interner Serverfehler“ (also erst einmal die Besitzrechte neu setzen)
  5. Danach war die falsche PHP-Version auf dem Server vorhanden (also AddHandler in der .htaccess setzen)
  6. Und dann hat die Datei ca-bundle.crt die Weiterführung verhindert
  7. Dann ging es weiter, aber der Wartungsmodus musste manuell deaktiviert werden
  8. Leider hat das Update immer noch nicht funktioniert und ich musste an den All-Inkl-Support ran um das Update per SSH zu starten
  9. Danach muss ich noch nicht kompatible Apps in der MySQL-Datenbank deaktivieren z.B. files_sharing, files_external (Tabelle oc_appconfig)
  10. Dann war das Update durch, aber WebDAV hat nicht funktioniert

Dann hat es mir gereicht und ich habe noch einmal eine leere Installation gemacht und die Daten und Konfigurationen integriert.

FAZIT: ownCloud ist eine super Software, das Update macht aber keinen Spaß. Und lasst bitte die Finger bei Major-Release-Wechsel vom Online-Update.

Aktualisierung auf WordPress 4.3.1

Ich habe gerade die neue Hauptversion 4.3 „Billie“ (benannt nach dem Jazz-Sänger Billie Holiday) und das Wartungsupdate 4.3.1 eingespielt. Zusätzlich habe ich auch alle Updates der Plugins eingespielt.

In diesem Zuge habe ich auch gleich das Enfold-Theme auf die  aktuelle Version 3.3.1 aktualisiert. Hier habe ich dann auch noch ein Auto-Update für Sicherheitsaktualisierungen aktiviert.

Damit sollte für die nächsten Layout- und Inhalts-Updates wieder alles auf dem aktuellsten Stand der Technik sein.

Fuhrpark- und Projektseiten erweitert

Für die Homepage habe ich ein paar neue Seiten erstellt (die laufend erweitert werden).

Die Infos über unserem Fuhrpark wurden erweitert:

Außerdem gibt es ein paar neue Infos zu den laufenden Projekten und Vorhaben:

Fotos werden (wurden) doppelt geöffnet

Durch Zufall bin ich auf ein kleines Problem bei den Fotos aufmerksam geworden. Hier wurden die einzelnen Bilder zum Teil 2 x geöffnet.

Den entsprechenden Hinweis dazu habe ich hier gefunden.

Es gibt scheinbar ein Problem mit prettyPhoto (einem Teil des Enfold-Theme) und meiner verwendeten NextGEN Gallery.

Eine Umstellung geht aber ganz einfach:

  • Als Administrator am System anmelden
  • Andere Optionen – Lightbox Effekte – Eigener (bei den Effekten) wählen
  • Als Code folgende Zeile verwenden:
  • rel=“prettyPhoto[%GALLERY_NAME%]“

Im Standard verwendet NextGEN Gallery die Fancybox. Scheinbar kommt es hier zu einer Inkompatibilität mit prettyPhoto.

Geolocation-Plugin für WordPress

Ich war heute auf der Suche nach einem Geolocation-Plugin für WordPress und bin mit Geolocation Plus fündig geworden.

Ziel war es in Beiträgen im Blog von einem mobilen Endgerät oder vom Desktop den Ort des Beitrags festzuhalten. Der Ort des Beitrags wird jetzt am Ende des Textes automatisch eingeblendet

Das Plugin ist schnell installiert und noch einfacher konfiguriert.

Die deutsche Übersetzung des Plugins und die Unterstützung der deutschen Google Maps Seite war nicht vorhanden, aber nach ein paar geänderten Zeilen im Quellcode aktiviert.

Neues Design für unseren Internetauftritt

Nachdem mir das 2010er Design der Homepage nicht mehr zugesagt hat (lang sind die letzten inhaltlichen Updates her), musste ein komplett neues Aussehen von Eidelsburger.de erstellt werden. Nachdem es seit 2011 etwas ruhiger auf dem Internetauftritt war, starten wir jetzt wieder durch mit aktuellem WordPress incl. Enfold-Theme und einem neuen Homepage-Layout.

Ich plane auf der Homepage alle Social Media Aktivitäten z.B. XING, Facebook und Twitter zu sammeln und auf der Seite unseren kompletten „Life-Stream“ mit unseren eigenen Rechten / AGB’s / Copyrights zu erstellen (ich denke es hat jeder mitbekommen das man seine Rechte an Fotos und Beiträgen bei einem Upload bei Facebook komplett abgibt). Auf den sozialen Netzwerken möchte ich dann nur noch die Links auf diese Seite veröffentlichen und verteilen.

Den Blog werde ich demnächst auch wiederbeleben und mit spannenden Informationen und Fachbeiträgen rund um das Thema Archiv / DMS / ECM füllen.

An dieser Stelle möchten ich mich bei allen bedanken, die dazu beigetragen haben, dass diese Seite entstehen konnte und sich ständig weiterentwickelt. Besonderer Dank gilt Alexander und Justin Maier für die Erstellung und Bearbeitung der Fotos. Ebenso möchten wir uns bei Jörg Schäfer für das auf Enfold basierende Design bedanken.

Wie findet Ihr das neue Design? Ich würde mich dazu über eure Rückmeldungen per E-Mail oder in den Kommentaren freuen.