Sicher auf lokale Daten im Heimnetzwerk zugreifen

In machen Fällen möchte man von unterwegs auf seien lokalen Daten im Heimnetzwerk zugreifen. Bei mir liegen die Daten auf einem Synology NAS. Auf dem NAS werden einige Services für den Zugriff auf Fotos, Dateien, Musik und Filme bereitgestellt. Unser Netzwerk zu Hause ist nur per VPN von extern erreichbar.

Dazu habe ich auf dem NAS einen DynDNS (dynamisches DNS) als Applikation aktiviert um von dort aus meine lokale IP-Adresse auf eine Unterseite unserer Homepage zu veröffentlichen.

Danach muss auf dem NAS ein VPN-Server aktiviert werden. Dazu nutze ich im Paket „VPN-Server“ die PPTP- und OpenVPN-Verbindung. OpenVPN für den Zugriff von Android-Geräten und PPTP für meine Windows-Geräte.

Zusätzlich muss am Router noch eine Port-Weiterleitung für PPTP und OpenVPN aktiviert werden. Die entsprechend Ports müssen dort aktiviert werden.

Wenn man diese Einstellungen vorgenommen hat, kann man auf seinem Client z.B. Android einen OpenVPN-Client mit den Zertifikaten des NAS installieren. Aktiviert man dann von extern den Tunnel kann man auf die NAS-Services zugreifen, wie wenn man sich im lokalen Netzwerk befindet.

Das ist zwar jetzt nicht die einfachste Methode, dafür aber aus meiner Sicht relativ sicher.

Wie greift Ihr von unterwegs auf eure Daten zu? Spiegelt Ihr die Daten in eine „Public Cloud“? Greift Ihr ohne VPN auf die Daten zu?

Neue Hardware von Synology ist da

Nach dem Auspacken:

Alien Covenant im Cineplex Aichach

Heute ging es mal wieder ins Cineplex Kino Aichach. Auf dem Programm stand der neue Alien-Film. Hier gibts den Trailer dazu:

Inhalt

Walter der Bord-Androide (Michael Fassbender) weckt die Crew des Kolonisationsschiffs Covent 7 Jahre zu früh aus Ihrem Kälteschlaf auf. Die Crew erfasst ein Notsignal und der Kapitän entscheidet sich das Signal zu verfolgen. Der erste Xenomorph lässt auf dem Planeten nicht lange auf sich warten.

Kritik

Am Anfang gab es ein paar gute Naturimpressionen (ähnlich wie in Prometheus). Ich dachte dass der klaustrophobische Teil wie in den Vorgängen etwas mehr zur Geltung kommen soll. Stattdessen stand ganz klar die Action im Vordergrund. Die Doppelrolle der Androiden ist mit Michael Fassbender natürlich top besetzt. Es gibt auch eine Neuigkeiten über die Hintergrunde der Xenomorphs. Alles in Allem ein sehr sehenswerter Teil der Alien-Reihe.

Eingabe von 30 Gutschein-Codes bei Amazon für unsere Synology DS1817+ :-)

Ein etwas längeres „Findungs-Projekt“ neigt sich dem Ende.  Ich beschäftige mich mit dem neuen NAS seit 10.04.2015 und hab schon viele verschiedene Szenarien / Systeme durchgespielt. Nun habe ich heute unser neues NAS Synology DS1817+ 8 GB bei Amazon bestellt. Im ersten Schritt kommen 2 x 6 TB Seagate IronWolf Festplatten in das System.

Geliefert werden soll das System noch diese Woche (damit ich es im Urlaub noch in unser Netzwerk integrieren kann). Danach müssen die Daten vom alten NAS Synology DS211+ übernommen werden. Danach möchte ich alle lokalen Daten noch einmal dezentral im Amazon Cloud Drive sichern.

Der aufwändigste Teil war gerade die Eingabe der 30 Amazon-Gutschein-Codes, da diese zum größten Teil „analog“ vorlagen. Und jeder Code hatte 14 Stellen. 🙂

Austausch unseres privaten NAS gegen die Synology Diskstation DS1817+

Ich möchte schon länger unsere in die Jahre gekommene Synology Diskstation DS211+ gegen ein neueres Gerät tauschen (ich habe schon drei Generationen von Festplatten gewechselt / getauscht). Jetzt ist die Synology Diskstation DS1817+ nach der Cebit 2017 erschienen und jetzt auch zeitnah verfügbar.

Ich wollte jetzt von Western Digital RED Festplatten auf Seagate IronWolf umstellen. Die Vor- und Nachteile sind in diesem Video dargestellt:

Bei der Preis / Leistung pro TB bin ich mir noch unsicher, ob eher die 4 TB oder 6 TB Platten besser wären. Auch bin ich mir noch nicht sicher, ob ich mit einem RAID-1 oder RAID-5 als Startkonfiguration beginnen soll. Ich bin am überlegen, ob ich mit 2 oder 3 Festplatten beginnen werde. Im aktuellen System habe ich 2 x 4 TB und damit Netto 4 TB Speicher zur Verfügung.

Mit welchen Festplatten / RAID-Level würdet Ihr bei einem neuen System starten?

Neues Fahrrad Cube Curve

Maibaumaufstellen in Altomünster

Lenovo Moto Z mit Deutschen Umlauten

Auf meinem neuen Lenovo Moto Z ist eine Bildschirmtastatur für Deutschland eingerichtet. Diese Tastatur enthält aber keine Deutschen Umlaute – so etwas finde ich extrem störend.

Nach einer kurzen Internetrecherche habe ich eine Lösung für die Gboard-Tastatur von Google gefunden.

Um die Umlaute auf der Google-Tastatur unter Android zu aktivieren, muss man unter „Sprache & Eingabe“ die Eingabemethode „Deutsch (Schweiz)“ aktivieren. Dazu ggf. die Verwendung der Systemsprache deaktivieren.

Danach kann man in der Bildschirmtastatur die „Aktive Eingabemethode“ auf die Schweiz ändern und schon hat man die Umlaute auf der Tastatur.

Alles klar, oder? 🙂

Samsung Galaxy S4 gegen Lenovo Moto Z getauscht

Da mein aktuelles Samsung Galaxy S4 Smartphone einen Hardware-Defekt an der Platine hat, wollte ich es schon seit einem Jahr tauschen (der Fehler tritt aber nur sporadisch auf, ist aber bei den Modellen bekannt).

Eine neue Platine kostet ca. 160 Euro ohne Einbau und das Beheben per Lötkolben erspare ich mir bei einem Smartphone lieber (obwohl es nicht recht kompliziert zu sein scheint).

Ich habe dann die letzten Monate nach diversen Smartphones geschaut. Es sollte auf alle Fälle wieder ein Android-Gerät sein (und falls möglich kein Samsung mehr, wegen dem oben genannten Problem).

Nach meinen Recherchen bin ich dann auf die Moto-Serie von Lenovo (ehemals Motorola) gest0ßen. Lenovo wirbt damit ein möglichst schlankes Telefon mit nativem Android und ohne Bloatware zu vertreiben.

Ich wollte mir dann ein Lenovo Moto G5 oder Moto G5 Plus kaufen. Am 21.04.2017 gab es aber das Lenovo Moto Z bei Saturn für 249 Euro im Angebot. Da der Vergleichspreis bei Amazon noch bei 430 Euro lag, habe ich mir das Vorjahresmodell beim Saturn in Ingolstadt geholt.

Einen Vergleich der drei Geräte findet Ihr hier.

Folgende Vor- und Nachteile habe ich bei der Inbetriebnahme des Geräts schon gefunden:

+ Im Gegensatz zum S4 von Samsung ein sehr schnelles System (4 GB Arbeitsspeicher, 32 GB internen Speicher und erweiterbar per microSD)
– Akku ist nicht tauschbar
– USB-C-Anschluss (damit müssen wieder alle Ladegeräte und Netzteile getauscht und erweitert werden)
+ Natives Android ohne Werbe-Apps des Herstellers oder Betreibers
+ Hohe Akkulaufzeit
+ Sehr hochwertiges Aussehen (ist aber egal, da ja eh eine Gumi-Hülle außen herum kommt)

Welches Smartphone verwendet Ihr aktuell? Mein Ihr für diesen Preis hätte es ein besseres Gerät gegeben?