Installation eines RetroPie-Systems
Eine RetroPie-Spielekonsole ist sehr schnell installiert und konfiguriert.
Hardware-Aufbau
Im ersten Schritt wird die gekaufte Hardware ausgepackt und zusammengebaut:
- Leitpaste für Kühler auftragen und Kühlrippen montieren
- Raspberry Pie in das Gehäuse stecken
- Status LED mit dem Raspberry Pie verbinden
- Tastaur per USB anschließen
- HDMI-Kabel verbinden
- Netzteil einstecken
Dann kann ein kurzer Funktionstest durchgeführt werden.
Software-Installation
Im nächsten schritt kann die Software installiert werden. Hier findet Ihr ein ausführliches Tutorial dazu.
SD-Karte vorbereiten
- Aktuelles RetroPi-Image herunterladen (hier 4.2 vom 20.03.2017)
- MD5-Checksumme des Images vergleichen
- retropie-4.2-rpi2_rpi3.img.gz entpacken mit WinRar oder 7-Zip
- Win32DisImage installieren (um das Image auf die SD-Karte zu flashen)
- Nun den Pfad zum Image und den Datenträger auswählen
- Danach mit „Schreiben“ die Daten auf die SK-Karte kopieren
- Nun die SD-Karte am PC sicher auswerfen und in den Raspberry Pi 3 stecken
Erster Start und Konfiguration
- Nach dem ersten Start des Systems kann direkt als Eingabegerät ein Controller konfiguriert werden (ich habe ein Playstation 3 Gamepad verwendet)
- Danach kann man in der RetroPie-Konfiguration das System mit dem vorhandenen WLAN verbinden (dazu ist eine USB-Tastatur von Vorteil)
- Im Anschluss sollte man unter „Show IP“ die Netzwerkkonfiguration einsehen können
- Im RetroPie-Setup kann dann auch ein „Update all installed packages“ durchgeführt werden (dieser Punkt aktualisiert auch das zugrunde liegende Linux-Betriebssystem)
ROMS bzw. Spiele kopieren
- Jetzt kann auf den RetroPie auf drei Wege zugegriffen werden:
- Samba-Dateifreigabe über \\retropie (das ist die einfachste Methode)
- Per USB
- Per SFTP
- Es müssen nun alle gewünschten Spiele in die entsprechenden Ordner auf dem System kopiert werden \\retropie\roms\SYSTEMNAME
- Danach wird einmal das RetroPie-System neugestartet
Fazit
Nun hat man eine fertige Spiele-Konsole für den TV. Das System kann auch flexibel erweitert werden.
Habt Ihr auch einen RetroPi im Einsatz? Welche Emulatoren nutzt Ihr darauf? Was sind eure Lieblingsspiele?



