Visual Studio als Code-Editor für openHAB

Mit dem Update 2.2.0 von openHAB ist es jetzt auch möglich Visual Studio anstatt dem Eclipse SmartHome Designer zu verwenden.

Es muss mindestens openHAB 2.2.0 (Build #1065) verwendet werden, da mit dieser Version erst das Language Server Protocol (LSP) implementiert wurde. Aus meiner Sicht der wichtigste Vorteil ist jetzt ein besserer Syntax-Check des generierten Codes.

Bei onesmarthome.de habe ich dazu eine gute Einführung gefunden.

Installation und Basis-Konfiguration

  • Installation von Microsoft direkt starten (64 Bit User Installer verwendet)
  • Die Installation wird mit den Standard-Parametern durchgeführt
  • Visual Studio Code wird gestartet
  • Danach kann man direkt im Willkommens-Bildschirm noch das Deutsche Sprachpaket aktivieren
  • Nun wird die openHAB Extension installiert:
    • Extensions – openHAB eingeben und mit Install bestätigen
  • VS neu starten
  • Über „Open Folder“ wird der Pfad zum conf-Verzeichnis angegeben
  • IP-Adresse des openHAB-Rechners anpassen:
    • Zahnrad – Einstellungen – openHAB Configuration – openhab.host anpassen (wenn Ihr eine andere IP / Namen habt)

Fazit

Nun könnt Ihr anstatt dem Eclipse SmartHome Designer auch Visual Studio Code für die Anpassungen in openHAB verwenden. Momentan habe ich keine größeren „Customizings“ – ich werde dann im Laufe der Zeit dazu etwas schreiben.

Anpassungen nach Aktualisierung auf openHAB 2.3

Nachdem der erste Funktionscheck nach dem openHAB 2.3 Update durchgeführt wurde, musste noch alle Änderungen in den jeweiligen Release Notes (2.1.0, 2.2.0, 2.3.0) kontrolliert werden.

Folgende Anpassungen wurden vorgenommen:

  • In der PaperUI under Add-ons / Bindings das KNX Binding 2.x deinstallieren (ich nutze das KNX 1.x weiter, bis ich etwas Zeit für die Migration finde – beide dürfen nicht parallel installiert sein)
  • Aus dem Update 2.1.0 müssen die Group-Items von „Group MyLights“ auf „Group:Switch MyLights“ angepasst werden
  • Außerdem muss beim Update 2.1.0 das „Astro Binding“ ggf. angepasst werden (altitude wandert jetzt als Parameter in die geolocation)
  • Sprachsteuerung per Alexa war nicht funktionsfähig (im Update 2.2.0 müssen die Geräte gelöscht und neu in der Alexa-App gesucht werden)
  • Außerdem mußten beim Update 2.2.0 die Regeln und das Inbox auto-approval kontrolliert werden
  • Im Update 2.3.0 war nur eine Aktualisierung der Charts und des AVM Fritz Bindings für Powerline notwendig (diese beiden Komponenten habe ich nicht verwendet)

Nach den Anpassungen und weiteren Funktionstests läuft die Installation wieder „rund“ und es kann nun mit der Einrichtung der neuen Funktionen begonnen werden.

gamescom in Köln

Aktualisierung openHAB 2.0 auf 2.3

Die Datensicherung vor der Aktualisierung unserer Haussteuerung openHAB habe ich im vorherigen Artikel schon einmal kurz beschrieben. Eine Aktualisierung von Version 2.0 auf 2.3 sollte eigentlich ganz einfach sein (leider hat in meinem Fall die Ausnahme wieder die Regel bestätigt).

Versionshistorie

Ablauf Update

Diese Aktualisierung sollte direkt von Version 2.0 auf 2.3 aktualisieren:

  • wget -qO – ‚https://bintray.com/user/downloadSubjectPublicKey?username=openhab‘ | sudo apt-key add –
  • sudo apt-get install apt-transport-https
  • sudo vi /etc/apt/sources.list.d/openhab2.list | echo ‚deb https://dl.bintray.com/openhab/apt-repo2 stable main‘
  • sudo apt-get update
  • sudo apt-get upgrade

Leider war nach dem Update (das lief ca. 30 Minuten) die Software noch auf dem Stand 2.0.

Nach ein paar Recherchen habe ich gesehen, dass ich ursprünglich das Paket „openhab2-offline“ installiert hatte (das war die damalige Empfehlung). Dieses Paket gibt es aber aktuell nicht mehr.

Ich habe damit die Installation noch einmal wie folgt gestartet:

  • sudo apt-get install openhab2

Damit wird das vorhandene Paket „openhab2-offline“ deinstalliert und durch das neue Paket ersetzt.

Am Ende habe ich noch einen Neustart mit „sudo shutdown -r now“ vorgenommen und die Log-Dateien auf Fehler kontrolliert.

 

Backup einer openHAB 2.x Installation erstellen

Meine Haussteuerung basiert momentan auf openHAB 2.0.0 und wurde schon seit Anfang 2017 nicht mehr aktualisiert. Für ein Update war dann im Urlaub doch etwas Zeit da. Ich beschreibe das Update nach meiner Installation. Wenn Ihr Fragen habt, könnt Ihr euch auch gerne bei mir melden!

Es gibt bei openHAB bereits drei neue Major-Releases. Aber wie vor jedem Update soll erst einmal ein Backup erstellt werden. Auf dieser Seite findet Ihr Informationen wie Ihr am besten einen RaspberyPi sichert.

Ich habe das Vorgehen für mich wie folgt umgesetzt:

  • Win32 Disk Imager auf einem Windows 10 PC installiert
  • Raspberry Pi per „sudo shutdown -h now“ herunterfahren
  • Stromzufuhr entfernen
  • SD-Karte aus dem RaspberryPi in den Rechner mit Kartenleser einlegen
  • Win32 Disk Imager öffnen und den Speicherort der img-Datei auswählen
  • Mit „Lesen“ den Sicherungsvorgang starten (hat bei 16 GB ca. 5 Minuten benötigt)

Damit hatte ich schon einmal eine komplette Sicherung der SD-Karte.

Danach habe ich noch das conf- und das userdata-Verzeichnis manuell einmal gesichert (damit ich auch eine lesbare Kopie meiner Konfigurationsdateien habe).

Damit habe ich für die folgenden Updates schon einmal ein besseres Gefühl …

Keine Verknüpfung mehr von WordPress-Inhalten mit Facebook-Profilen möglich

Seit dem 01.08.2018 können von dieser Homepage keine Informationen mehr an mein Facebook-Profil verteilt werden.
Die Beschreibung der Beweggründe für die Einstellung der „Crosspostings“ in ein Benutzerprofil von Facebook findet Ihr hier. Etwas ausführlicher und neutraler beschrieben findet Ihr aber Informationen von WordPress bzw. Jetpack auf dieser Seite.
 
Es sind also keine „Crosspostings“ mehr von WordPress auf Benutzerseiten möglich, sondern nur noch auf „Facebook-Seiten“. Aus meiner Sicht will Facebook, dass die Benutzer mehr Zeit auf ihrer Plattform verbringen und damit die Beiträge dort erhöhen.
 
Ich denke ich werde damit Facebook als Plattform für die Verteilung meiner Blog-Beiträge nicht mehr berücksichtigen. Ich teste ein paar Wochen eine „Facebook-Seite“ für meine Homepage und werde mir dann überlegen die Postings bei Facebook komplett einzustellen.
Aus Sicht der Firma Facebook kann ich dieses Modell / Vorgehen verstehen, aber für meinen privaten Internetauftritt passt das aus meiner Sicht nicht mehr ganz.
Mal schauen was die Zukunft bringt …

Nintendo Switch als neues Spielzeug