



Der Release der SmartHome-Software openHAB 2.5 steht in den Startlöchern. Über die neuen Funktionen der Version 2.5 habe ihc nur einen DRAFT der Release Notes gefunden (dort stehen aber aktuell nur die „Breaking Changes“ beschrieben).
Aktuell gibt es den Milestone 6 (M6) zum herunterladen.
Die Planung der Veröffentlichung sieht den 15.12.2019 als Termin vor. Am 08.12.2019 soll der RC1 erscheinen.
Hat jemand schon eine Aktualisierung auf die Testversionen 2.5 durchgeführt? Welche neuen Funktionen sind enthalten?
Am 30.11.2019 hab es ein Familienseminar (Webinar) „Lernen“ von der Akademie für Lernpädagogik. Das Famililenseminar wurde von Nadine Kleifges und das Kinderseminar von Jürgen Möller durchgeführt.
Der Leitsatz des Vortrags war einen persönlichen Schlüssel für das Lernen für jedes Kind zu finden.
Bei diesem Punkt soll eine gemeinsame Ebene für die Schule und das Lernen gefunden werden. Es sollen gemeinsam feste Vereinbarungen und Absprachen aufgesetzt werden.
Das Kind und die Elter sollen sich je 3 Punkte im Themenbereich lernen überlegen und diese dann gemeinsam festhalten.
Zum Thema lernen sollten keine Diskussionen auf der Beziehungsebene durchgeführt werden.
Es wurde über die Technik „Codewort“ und das „Paraphrasieren“ (zusammenfassen der Worte des Anderen in eigenen Worten) referiert.
Um die Fokussierung auf bestimmte Aufgaben (hier das Lernen) einfacher durchzuführen, kann man sich eine Methode überlegen die man überall durchführen kann z.B. 10 Sekunden Finger reiben heißt das jetzt eine konzentrierte Arbeit erfolgt.
Durch die Verwendung des Ankers stellt sich das Gehirn dann auf die folgende Konzentration ein.
Hier wird der eigene Körper als Liste benutzt und man belegt Körperstellen mit Bildern. Dadurch ist ein einfaches Merken z.B. die Größe der Bundelsänder möglich.
Das Gehirn liebt Strukturen und diese Helfen beim Abspeichern von Informationen.
Um z.B. die unregelmäßigen Verben in Englisch leichter zu lernen hilft es eine gemeinsame Struktur zu finden und diese in Kategorien zu lernen.
Diese Technik kann bei der Rechtschreibung genutzt werden. Man kann sich das Wort vorstellen z.B. Fahrrad und sich damit dann die Schreibweise merken.
Manche Lernende können mit Hilfe von graphischen Darstellungen leichter Lernen. Hier kann eine Mindmap bei der Verknüpfung von Informationen helfen und damit schneller ein Wissensnetz herstellen.
Mindmaps können verwendet werden um sich schnell einen Überblick über ein Thema zu verschaffen oder eine Stoffsammlung aufzubauen.
Der Einbau der Mastertechniken in die Lerngewohnheiten ist mit etwas Zusatzaufwand verbunden. Man sollte sich die Zeit auf alle Fälle nehmen und das Schulleben wird sich damit positiv verändern.
Am 27.11.2019 fand der Vortrag „Lernen macht glücklich“ der Akademie für Lernpädagogik organisiert durch den Elternbeirat des Gymnasium Indersdorf statt. Als Referentin wurde Kira Liebmann eingeladen.
Der Fokus war auf Eltern gesetzt, die viele kleine Tipps bekamen um Ihren Kindern den richtigen Rahmen / Mut für erfolgreiches Lernen zu geben.
Der ca. 90 minütige Vortrag hat sich in drei Gebiete aufgeteilt:
Als Grundlage wurde das rationale und das emotionale Denken dargestellt. Abhängig vom Lerntyp (z.B. visuell, auditiv etc.) gab es ein paar entsprechende Lerntechniken:
Interessant fand ich hier noch den Begriff „Bulimie-Lernen“ – also wenn was Wissen schnell rein kommt und dann aber auch schnell wieder raus geht.
Das reine auswendig Lernen von Lernstoff ist die ineffektivste Lernmethode und sollte nur in bestimmten Fällen verwendet werden.
Hier wurden die verschiedenen Antriebe der Motivation dargestellt:
Eine Motivation durch Bestrafen und Erpressen sollte nicht vorgenommen werden. Aber auch eine Motivation durch Belohnung sollte man vermeiden, da dazu die Belohnung immer attraktiv sein muss.
Am besten motiviert man durch positive Gespräche (Priming-Effekt) und das gewünschte entsprechend vorzuleben.
Um aber auch eine entsprechende Lösungskompetenz aufzubauen müssen auch ab und zu „Frusterlebnisse“ vorhanden sein.
Jedes Kind und jeder Mensch hat eine gewissen Aufermksamkeitsspanne. Bei Kindern wird diese grobe mit LEBENSJAHREN x 2 berechnet d.h. ein 11 jähriges Kind kann ca. 22 Minuten Aufmerksam sein und soll dann eine kurze Pause machen.
Im Kindesalter können wichtige und unwichtige Themen zum Teil noch nicht unterschieden werden, d.h. es sollten Referenzerlebnisse geschaffen werden um die Fokussierung zu verbessern.
Es sollen zu Beginn nicht zu viele Punkte umgesetzt werden, da diese sonst nicht in das Verhalten übernommen werden und dann nur einen kurzfristigen Effekt haben.
Danach können Schritt für Schritt weitere Punkte umgesetzt werden.
Der Vortrag von Kira Liebmann war mit spannenden Fakten und humorvollen Anekdoten gefüllt und hat das Thema sehr gut dargestellt.


Hier hatte ich 2016 schon einmal beschrieben wie ich über EIB / KNX und damals über Mr. House einfach die Weihnachtsbeleuchtung automatisiert habe. Mittlerweile sind ein paar mehr Steckdosen im Haus und außerhalb notwendig. Auch wurde das System von Mr. House auf openHAB portiert.
In vorherigen Artikeln hatte ich beschrieben für was ich EIB-Steckdosen und warum ich MQTT-Steckdosen nutze. Eine übergreifende Steuerung der verschiedenen Technologien habe ich einfach per Uhrzeit mit folgender Regel erstellt:
rule "Weihnachtsbeleuchtung Morgen Ein"
when
Time cron "0 30 5 * * ?"
then
Steckdose_Garage_xxx.sendCommand(ON)
actions.publishMQTT("cmnd/sonoff-111111/POWER","ON") // Büro
actions.publishMQTT("cmnd/sonoff-222222/POWER","ON") // Wohnzimmer
actions.publishMQTT("cmnd/sonoff-333333/POWER","ON") // Bad
logInfo("INFO","Weihnachtsbeleuchtung eingeschalten")
end
rule "Weihnachtsbeleuchtung Morgen Aus"
when
Time cron "0 0 8 * * ?"
then
Steckdose_Garage_xxx.sendCommand(OFF)
actions.publishMQTT("cmnd/sonoff-111111/POWER","OFF")
actions.publishMQTT("cmnd/sonoff-222222/POWER","OFF")
actions.publishMQTT("cmnd/sonoff-333333/POWER","OFF")
logInfo("INFO","Weihnachtsbeleuchtung ausgeschalten")
end
rule "Weihnachtsbeleuchtung Abend Ein"
when
Time cron "0 0 17 * * ?"
then
Steckdose_Garage_xxx.sendCommand(ON)
actions.publishMQTT("cmnd/sonoff-111111/POWER","ON")
actions.publishMQTT("cmnd/sonoff-222222/POWER","ON")
actions.publishMQTT("cmnd/sonoff-333333/POWER","ON")
logInfo("INFO","Weihnachtsbeleuchtung eingeschalten")
end
rule "Weihnachtsbeleuchtung Abend Aus"
when
Time cron "0 0 22 * * ?"
then
Steckdose_Garage_xxx.sendCommand(OFF)
actions.publishMQTT("cmnd/sonoff-111111/POWER","OFF")
actions.publishMQTT("cmnd/sonoff-222222/POWER","OFF")
actions.publishMQTT("cmnd/sonoff-333333/POWER","OFF")
logInfo("INFO","Weihnachtsbeleuchtung ausgeschalten")
end
