Frameworks und Modelle für das Projektmanagement

Aus meiner Sicht gibt es bei den Projektmanagement-Methoden zwei große Gruppen:

Den klassischen Modellen würde ich die Methoden PRINCE2 und PMP zuordnen. Den Agilen Methodiken SCRUM.

Beide Gruppen haben Ihre Vor- und Nachteile und müssen entsprechend bewertet werden.

Egal welches Modell oder Methodik man nutzt, die dort beschriebenen Best Practices müssen konsequent eingeführt und an die eigene Unternehmung angepasst werden.

Die Frameworks sind natürlich abhängig von der Projektgröße und dem Projektteam. Wichtig ist auch das Umfeld z.B. Softwareentwicklung, Beratung und das Einsatzgebiet / Branche des Unternehmens.

Welches Framework verwenden Sie für das Management Ihrer Projekte?

ITIL als Framework für den Service-Lifecycle

ITIL bzw. die IT Infrastructure Library ist eine Sammlung von vordefinierten Prozessen, Funktionen und Rollen wie sie typischerweise in jedem mittleren und großen Unternehmen in der IT-Infrastruktur vorkommen.

Im Service-Lifecyle ist man auf folgende Phase ausgerichtet:

  • Service Strategy (Servicestrategie)
  • Service Design
  • Service Transition (Serviceüberwachung)
  • Service Operation (Servicebetrieb)
  • Continual Service Improvement (Kontinuierliche Serviceverbesserung)

In der ITIL V3 wurden spezifische Prozesse definiert, die in ITIL V4 um 34 „Praktiken“ erweitert wurden. Damit kann das Framework noch leichter und maßgeschneidert an die eigenen IT-Prozesse angepasst werden.

Welche Phasen und Praktiken nutzen Sie in Ihrem täglichen Umgang mit ITIL oder einem anderen Service-Framework?

 

 

Faltbare Trinkflasche zum Laufen

Für die etwas kürzeren Läufe (also wenn man nicht den ganzen großen Trinkrucksack mitschleppen möchte), habe ich eine faltbare Trinkflasche für meinen Gürtel gesucht.

Bei Amazon bin ich dann fündig geworden und habe mir die 500 ml Flasche bestellt. Da ich leider den Versand aus Asien bei Amazon übersehen habe, musste ich wieder recht lange auf die Flasche warten. 🙁

Hat jemand Erfahrung mit den faltbaren Trinkflaschen, die man in seinem Laufgürtel verstauen kann?

Schafkopf und Grillen …

Konvertierung von MiniDV-Aufnahmen

Im vorherigen Artikel habe ich beschrieben wie ich alte Camcorder-Aufnahmen recht einfach digitalisiert habe.

Nun wollte ich diese Aufnahmen noch in ein platzsparendes Format bringen und dafür sorgen das die Medien auf den Endgeräten einfach abgespielt werden können (NAS mit DS video, Fernseher, Fire TV).

HandBrake

Hier habe ich die Open Source Software Lösung HandBrake gefunden. Es handelt sich um einen Video Transcoder mit einem sehr großen Funktionsumfang. Für die nächste „Digitalisierungswelle“ möchte ich auch meine DVD’s und BluRay-Scheiben entsprechend überführen (das kann HandBrake auch).

In der Applikation findet man sich sehr schnell zurecht:

Man öffnet aus der vorhandenen Quelle die notwendigen AVI-Dateien vom Camcorder und wählt dann sein notwendiges Exportformat („Preset“) aus.

Ich habe das „HQ 720p30 Surround“ für meine Vidoes verwendet (im Standard ist „Fast 720p30“ ausgewählt. Das scheint mir ein guter Kompromiss zwischen Laufzeit und Qualität zu sein. Anstatt 200 MB pro Minute ist das Video noch 50 MB pro Minute groß (als Videoencoder wird H.264 – x264 verwendet).

Für die Konvertierung mehrerer Videos am Stück kann auch eine Warteschlange gefüllt werden. Das ist praktisch wenn die Videos über Nacht konvertiert werden sollen.

Danach wartet man den Vorgang mit „Encodierung starten“. Weitere Einstellungen habe ich erst einmal nicht vorgenommen.

Fazit

Mit HandBrake kann man sehr einfach seine Videos in andere Formate konvertieren.

Auch alle weiteren Video-Jobs lassen sich mit HandBrake gut durchführen – so kann ich in Zukunft auch mein DVD-Regal etwas „entrümpeln“.

Habt Ihr noch andere Einstellungen für eure Konvertierung von MiniDV (AVI) verwendet? Gibt es bestimmte Parameter / Formate die Ihr als besser geeignet seht?

Übertragung von MiniDV-Aufnahmen

Nachdem die Übernahme der alten VHS-Kassetten fast abgeschlossen ist, kommen jetzt die neueren MiniDV-Kassetten dran.

Die Übernahme der alten Camcorder-Filme wird in mehreren Schritten vorgenommen:

  1. Capture / Aufnahme der Filme
  2. Schneiden der Filme
  3. Konvertieren der Filme

Allgemeine Informationen

In diesem Schritt beschreibe ich erst einmal die Aufnahme der Filme über Firewire an einem Windows 10 PC.

Beim Capturing über Firewire werden die Daten 1:1 von der Quelle kopiert. Mit folgender Formel ergibt sich grob die Dateigröße:

Framegröße x Farbiefe x Framerate : Kompremierungsrate DV (5:1) = ca. 200 MB pro Minute

WinDV

Für die Aufnahmen habe ich die „Mini-Software“ WinDV verwendet: http://windv.mourek.cz/

Die Kamera wird per Firewire mit dem PC verbunden und die Software gestartet.

Danach sind ein paar Einstellungen vorzunehmen:

Ich habe eine gemeinsame Ablage der Audio- und Videospur in einer Datei angegeben und die maximale Größe der Zieldatei etwas angepasst.

Im Hauptdialog kann man noch die Checkbox zwischen Config und Capture aktivieren. Damit kann WinDV auch direkt die Kamerasteuerung übernehmen (das ist recht angenehm).

Es wird noch eine Zieldatei als AVI angegeben und mit Capture kann die Aufnahme gestartet werden.

Fazit

Die Aufnahme der Daten geht relativ schnell. Habt Ihr eine bessere Variante für das Capturing von MiniDV-Aufnahmen?

Ich habe jetzt noch kein Programm für das Schneiden und Konvertieren der Filme gesucht / gefunden.

Habt Ihr eine Softwareempfehlung für das Konvertieren der Filme (im Idealfall Open Source)? Ich glaube schneiden werde ich an den Filmen recht wenig.

Telegram als Binding in openHAB integrieren

Eine meiner ersten Aktionen mit openHAB war die Integration für mobile Benachrichtungen mit Telegram. In meinem ersten Anwendungsfall wurde Telegram per Action angebunden und eine kleine Anleitung habe ich hier abgelegt.

Seit ein paar Versionen gibt es nun ein Telegram Binding. Mit diesem Binding ist auch ein einfacheres Verschicken von Nachrichten an Gruppen möglich. Es ist also höchste Zeit meine bestehende Umgebung zu aktualisieren / anzupassen.

Vorbereitung und Struktur

Weiterführende Informationen zu dem Thema findet Ihr hier. Einen Telegram-Bot habe ich bereits erzeugt, wenn Ihr dies noch benötigt, findet Ihr hier eine Anleitung.

Folgende Gruppen habe ich mir in Telegram erstellt für unser SmartHome erstellt:

  • Eidelsburger SmtartHome (für allgemeine Nachrichten z.B. Wetterwarnungen, Müllkalender, Statusmeldungen, Rauchmelder)
  • Eidelsburger SmartHome – Admin (für technische Nachrichten z.B. Neustart des Systems)
  • Eidelsburger SmartHome – Test (für Testnachrichten und neue Konfigurationen)

Damit kann ich für mich persönlich und für die ganze Familie die jeweiligen Nachrichten entsprechen kanalisieren und priorisieren.

Gruppen-ID’s aus Telegram

  • alle gewünschten Gruppen in Telegram für die weitere Verwendung erstellen
  • in der Telegram-App eine neue Gruppe erstellen und die notwendigen Benutzer hinzufügen (den Bot hatte ich bereits für die Nachrichten erstellt)
  • am Desktop-PC die URL https://web.telegram.org/ aufrufen
  • mit der zugehörigen Telefonnummer anmelden
  • den von Telegram verschickten Code vom mobilen Endgerät am Desktop-PC eingeben
  • nun die notwendige Gruppe auswählen
  • die URL in der Adressleiste sieht wie folgt aus: https://web.telegram.org/#/im?p=g1234567
  • die eindeutige Gruppen-ID befindet sich nach dem „p=g“ (in diesem Beispiel: 1234567)
  • da alle Gruppen-Nummern in Telegram negativ sind, wäre die zu verwendende Nummer aus dem Beispiel: -1234567

openHAB-Binding

Hier gibt es ein paar Informationen über die Technik:

Das Binding ist über die Oberfläche wie folgt schnell und einfach installiert:

  • PaperUI – Add-ons – ACTIONS – Telegram Action (1.14.0) – bereits installiert, also nicht notwendig
  • PaperUI – Add-ons – ACTIONS – Telegram Binding (2.5.4) – INSTALL

Telegram.things

Im nächsten Schritt wird ein Thing entsprechend erstellt:

Thing telegram:telegramBot:HA_Bot [chatIds="-<channel main>","-<channel details>","-<channel test>", botToken="<token>", parseMode="Markdown"]

Hier ergänzt man in den chatIds die aus den Telegram-Gruppen extrahierten Nummern und passt seinen botToken entsprechend dem Bot an.

Telegram.items

Nun können die Standard-Items aus der Dokumentation hinzugefügt werden. Ich habe noch drei Variablen für die Verwendung der Telegram-ID’s erstellt (um mir etwas Tipparbeit zu sparen).

// Items for Telegram Groups
String TELEGRAM_CHANNEL_SMARTHOME "-<channel main>"
String TELEGRAM_CHANNEL_SMARTHOME_ADMIN "-<channel details>"
String TELEGRAM_CHANNEL_SMARTHOME_TEST "-<channel test>"

// Items for Telegram Groups
String telegramLastMessage "Telegram Bot Last Message" { channel = "telegram:telegramBot:HA_Bot:lastMessageText" }
String telegramLastMessageURL "Telegram Bot Last Message URL" { channel = "telegram:telegramBot:HA_Bot:lastMessageURL" }
DateTime telegramlastMessageDate "Telegram Bot Last Message Date" { channel = "telegram:telegramBot:HA_Bot:lastMessageDate" }
String telegramLastMessageName "Telegram Bot Last Message Sender" { channel = "telegram:telegramBot:HA_Bot:lastMessageName" }
String telegramLastMessageUsername "Telegram Bot Last Message Username" { channel = "telegram:telegramBot:HA_Bot:lastMessageUsername" }
String telegramLastMessageChatId "Telegram Bot Last Message chatId" { channel = "telegram:telegramBot:HA_Bot:chatId" }
String telegramLastMessageReplyId "Telegram Bot Last Message replyId" { channel = "telegram:telegramBot:HA_Bot:replyId" }

Telegram.rules

Nun kann in einem Regelwerk ganz einfach eine Nachricht an eine Telegram-Gruppe verschickt werden.

val telegramAction = getActions("telegram","telegram:telegramBot:HA_Bot")
telegramAction.sendTelegram(Long::parseLong(TELEGRAM_CHANNEL_HA_DETAILS), "%s %s", "Telegram Bot", "online")

In meinen bestehenden Rules-Dateien muss ich natürlich die vorherige Konfiguration der Telegram Action noch entsprechend suchen und aktualisieren (das wird bei den meisten Lesern nicht notwendig sein).

Fazit

Damit konnte ich mit relativ wenig Aufwand von den Telegram Actions auf das Telegram Binding wechseln. Die Action habe ich aktuell noch im System, wird aber von mir nicht mehr verwendet.

Jetzt kann ich meinen Bot auch an Gruppen einfach Nachrichten senden und die SmartHome-Funktion auf ein paar Anwender mehr verteilen.

Wie nutzt Ihr Telegram in eurem SmartHome? Habt Ihr ein anderes Nachrichtensystem verwendet? Mir würde ja noch eine Integration in Microsoft Teams sehr gut gefallen. 🙂

Digitalisierung von alten VHS-Aufnahmen

Im Rahmen der „Digitalisierung“ darf man auch die Digitalisierung von alten analogen Medien nicht vergessen. In 2019 habe ich bereits alle alten Fotoalben digitalisiert.

Folgende Themen im Rahmen der „privaten“ Digitalisierung habe ich aktuell noch offen:

  1. Digitalisierung von alten VHS-Aufnahmen der Videokamera (zum Teil VHS, VHS-C, Mini-DV)
  2. Digitalisierung von alten Film-DVD’s
  3. Digitalisierung von alten Aktenordnern

Aktuell habe ich mit der Digitalisierung der alten VHS-Aufnahmen begonnen.

Voraussetzungen

Welches Equipment verwende ich als Beispiel für die Digitalisierung von alten VHS-Aufnahmen:

  1. Windows 10 PC mit allen angeschlossenen Quellen
  2. Terratec Grabby für die Anbindung der RGB / Scart Quellen per USB
  3. Alter Videorekorder (der lag noch funktionsfähig im Keller)
  4. Open Broadcaster Software (OBS) als Digitalisierungssoftware

Umsetzung

Die Hardware ist relativ schnell bertriebsbereit an einem PC eingerichtet und einsatzbereit. Bei der Softwarelösung OBS müssen auch nur einmal die Quellen für Audio und Video konfiguriert werden und die Digitalisierung der ersten VHS-Kassetten kann beginnen.

Ich habe bewusst auf die Nachbereitung und Verbesserung des Quellmaterials verzichtet, obwohl viele der Videos aus den 80er Jahren sind. Eine Stunde Aufnahme als MP4-Datei benötigt in meinem Setup ca. 1 GB Speicher im Zielsystem.

In meiner Konfiguration benötigt es etwas Zeit um alle Videos zu verarbeiten, da die Laufzeit 1:1 bei den VHS-Videos abgespielt wird (aber das kann ja bequem nebenbei auf einem PC durchgeführt werden).

Fazit

Die Digitalisierung der Videos ging im Aufbau schnell und einfach. Wenn die VHS-Kassetten alle im Keller gefunden wurden, dann muss ich mich auf die Suche für den passenden VHS-C-Adapter machen. Bei den Mini-DV-Aufnahmen sollte es keine größeren Probleme geben, da hier der Camcorder noch vorhanden ist.

Bei den alten VHS-Aufnahmen ist aber auch leider schon die eine oder andere Kassette nicht mehr abspielbar d.h. nicht mehr mit vertretbarem Aufwand Digitalisierbar.

Wie digitalisiert Ihr eure alten Kinder- und Jugendaufnahmen? Nehmt Ihr eine Bild- und Tonverbesserung vor?

Common Data Service von Microsoft und Common Data Model

Die Vereinheitlichung von Daten über Geschäftsprozesse hinweg ist eine der Hauptdisziplinen in ECM-Projekten. Um diesen Vorgang zu vereinfachen, Applikationen und Datenquelle auf einer Metaebene zu verbinden, wurde das Common Data Model (CDM) konzipiert. Damit entsteht ein wiederverwendbarer Datensatz der in einer gemeinsamen Datensprache standardisiert nutzbar ist.

In diesem Artikel kann man sehen wie der Common Data Service in Microsoft Flow genutzt wird. Es werden über Auslösebedingung (Trigger) CRUD-Aktionen (Create, Read, Update, Delete) von Datensätzen und Aktionen (Actions) definiert und ausgeführt.

Im Fokus ist also die Definition und das Design des „Datenschemas“ z.B. für die typischen ERP-Prozesse und die kaufmännischen Szenarien wie Rechnungen, Bestellungen.

Diese Daten werden dann mit den verschiedenen Applikationen wie z.B. Power BI, Flow und Automate im Microsoft-Universum verknüpft. Das ERP-System bekommt hiermit eine noch zentralerer Rolle und Applikationen können einfacher und übergreifender verwendet werden.

Welche Szenarien sehen Sie im ECM-Umfeld? Welche „Schemata“ kann man gut im kfm. Kontext für das Model verwenden?