


Bei Veränderungen im Arbeitsumfeld wird häufig ein Projekt als Umsetzungsmethode gewählt. Die meisten Projekte sind Bereichsübergreifend und müssen gut geplant und umgesetzt werden.
Für die Planung und das Management von Projekten gibt es viele Verbände und Zertifikate.
Die wichtigsten Vorgehensmodelle habe ich für mich hier zusammengefasst:
Welche Zertifizierungen und Vorgehensmodell sind aus Ihrer Sicht im Projektmanagement wichtig? Wie setzen Sie diese Modelle in z.B. Ihren ECM-Projekten ein?
In vielen Unternehmen wird jede Tätigkeit als „internes Projekt“ definiert. Aber wann ist ein Projekt ein Projekt?
Ein Projekt wird oftmals verwendet um Problemstellungen oder in einem Unternehmen zu lösen. Die Aufgabe darf keine leere Hülse sein und muss entsprechend wichtig für die Firma sein.
Durch die wachsende Komplexität von Aufgaben und der ständigen technischen Weiterentwicklung (auch in der Digitalisierung) nimmt die Projektarbeit immer mehr zu.
Es gibt verschiedene Ansätze, wie man Projekte von der Linientätigkeit abgrenzen kann:
Welche Kriterien sehen Sie um Projekte entsprechend abzugrenzen? Welche Gesichtspunkte sind Ihnen bei Projekten wichtig?

Das populäre Content Management System (CMS) WordPress basiert auf einer öffentlich zugängigen REST API.
In diesem Artikel habe ich gelesen, dass die RSET API im Standard ohne einen Benutzer / Passwort direkt im Internet verfügbar ist.
Über folgende beide Aufrufe könnt Ihr eure WordPress-Installation selbst kontrollieren:
https://www.deineurl.de/wp-json/ https://www.deineurl.de/wp-json/wp/v2/users/
Im ersten Schritt wollte ich meine Homepage über die functions.php des Enfold-Themes entsprechend absichern. Nach genauere Betrachtung ist mir aufgefallen das diese Änderung nicht Update-sicher ist und damit bei jeder Software-Aktualisierung erneut durchgeführt werden muss.
Im zweiten Schritt habe ich dann das Plugin Disable WP REST API installiert und verwendet. Damit bekommt ein nicht angemeldeter Benutzer keine Informationen mehr über die WordPress-Instanz zu Gesicht.
Eine offene REST API im Internet finde ich heutzutage etwas schwierig. Weiß jemand, warum diese API von WordPress im Standard öffentlich zugänglich ist?
Von einer grafischen Bedienhilfe für DOS wurde Windows zum echten Betriebssystem ausgebaut.
Begonnen hat die Ära der Betriebssysteme bei Microsoft mit DOS 1.0 1981. Die erste Windows-Version 1.0 wurde 1985 veröffentlicht.
Im Laufe der Jahrzehnte gab es viele Änderungen in Details, aber gab es auch viele wegweisende Änderungen?
Es gab die Architektur-Wechsel von 16 bis 64 Bit, den Wegfall der DOS-Basis, die neue NT-Basis und viele verschiedene Bedienungsmöglichkeiten.
Bei Wikipedia kann man einen Zeitstrahl der diversen Versionen einsehen. Es ist schon interessant wie viele verschiedene Versionen und Architekturen es des Betriebssystems gab.
Meine ersten Berührungspunkte hatte ich mit DOS 6.0, WfW 3.1 und NT 3.51. Ab welcher Version waren Sie dabei?
In der Kommunikation und im Projektmanagement hat man immer wieder mit dem Eisbergmodell zu tun.
Hier bei Wikipedia sieht man das Eisbergmodell, das man als Grundlage in der zwischenmenschlichen Kommunikation sehen kann:

Im Eisbergmodell geht man davon aus, dass man ca. 20 % (also ein kleiner Teil) der Botschaften direkt wahrnehmen kann z.B. Sachinformationen wie Zahlen, Daten und Fakten.
Ca. 80 % (also der größere Teil) der Botschaften ist auf der Beziehungsebene zu sehen und wird dort übertragen z.B. Stimmungen, Gefühle und Wertvorstellungen.
Oftmals wird auch das Pareto-Prinzip (80-20-Regel) als Grundlage verwendet / gesehen.
Wer verwendet in seiner Kommunikation aktiv das Eisbergmodell?
Im vorherigen Artikel hatte ich schon einmal beschrieben, welche Optionen es für handschriftliche Notizen in PDF-Dateien auf dem Surface sehe.
Ich habe jetzt etwas weiter getestet und die dort beschriebenen Optionen wieder verworfen.
In meinem aktuellen Microsoft / Office 365 Umfeld, möchte ich alle Notizen zentral in der Applikation OneNote ablegen.
Hier habe ich noch zwei Möglichkeiten direkt ohne externe Software getestet:
Wenn man sich nun eine gute OneNote-Struktur aufgebaut hat, dann kann man auch sehr gut mit Tages-, Wochen- und Monatsplaner auf Basis einer Datei im OneNote arbeiten. Daraus kann man sich dann für seinen Anwendungsfall (bei mehrfacher Verwendung) auch noch eine Vorlage generieren.
Was aktuell nicht so gut klappt, ist entweder per Tastatur auf die Datei schreiben (hier passt häufig das Textfeld nicht zum Dateilayout), per Stift (diesen habe ich nur an dem Surface-Endgerät, aber nicht am PC / Notebook) oder die Lesbarkeit (hier ist meine Handschrift doch etwas schlechter, das ist für persönliche Notizen aber in Ordnung).
Hat jemand bereits Erfahrung mit handschriftlichen Notizen in OneNote? Wie füllen Sie Formulare aus, damit diese in OneNote wieder verwendet und gefunden werden können?

Zitat von Zenon von Elea (Der Ältere)/0 Kommentare/in Beruf/von Reinhard Eidelsburger
Hier einmal ein sehr passendes Zitat von Zenon von Elea (Der Ältere) – Griechenland, 490 – 430 v. Chr. zum Thema „Zuhören“:
Die Natur hat uns nur einen Mund, aber zwei Ohren gegeben, was darauf hindeutet, daß wir weniger sprechen und mehr zuhören sollten.
