

Am 31.12.2020 gibt es noch einen letzten „Virtual Run“ bei Adidas Runtastic.
Es handelt sich um einen 7 KM (alle Strecken zwischen 6,9 – 8 KM werden gewertet) Lauf bei dem man das komische Jahr 2020 entsprechend abschließen kann.
Wer ist bei diesem Jahresabschlusslauf noch mit dabei?
Man erlebt es immer wieder das bei Projektkosten häufig die realen Kosten „unter den Tisch gekehrt werden“.
Im professionellen Projektmanagement ist aber die Planung der Ressourcen und Kosten und vor allem das Verständnis bei der Kostenschätzung essentiell wichtig.
In IT- und Softwareprojekten sind meisten die Personal- und die Materialkosten die Kostentreiber des Gesamtprojekts.
Häufig werden in Projekten die internen Mitarbeiter (EDA-Kosten) nicht komplett geplant. Aus meiner Sicht ist das ein grober Fehler und eigene Mitarbeiter müssen auch mit internen Tagessätzen in Projekten aufgeschlüsselt werden (es ist aber natürlich immer abhängig vom Auftraggeber).
Mit folgenden Punkten können Projektkosten einfach analysiert werden:
Mit diesem Vorgehen und ein paar Schätz-Ansätzen können also einfach die Projektkosten dargestellt werden. Durch ein aktives Projektkosten-Controlling trägt man zum positiven Projektverlauf teil.
In einem Projekt gilt es sicherzustellen das die richtigen Mitarbeiter zur richtigen Zeit am richtigen Ort sind. Außerdem ist es wichtig eine eindeutige Abgrenzung der Verantwortlichkeiten und Zuständigkeiten zu gewährleisten. Eine gute Übersicht über die Informations-, Kommunikations- und Entscheidungsstrukturen trägt damit essentiell zum Projekterfolg bei.
Es müssen in einer Projektorganisation die Projektrollen und die Unternehmensrollen gesehen und bewertet werden. Durch die „Linien-Tätigkeit“ und der Projektarbeit der Mitarbeiter kann es immer wieder zu Konflikten kommen.
Folgende Organisationsformen kann man grob unterscheiden:
Welche Organisationsformen nutzen Sie in Ihren Projekten?
Das „kleine Vorbereitungspaket“ für die virtuelle Team-Weihnachtsfeier am 18.12.2020:
Es gibt Wick Punsch aus Straubing, traditionelle Lebkuchen aus Nürnberg und regionalen Honig aus der Imkerei.
Der eingesparte Betrag der regulären vor Ort Weihnachtsfeier wurde an regionale Institutionen gestiftet. 🙂
In einer Projektstruktur ist eine eindeutige Definition der Informations- und Entscheidungswege wichtig. Auch müssen die regelmäßigen Kommunikationsformen mit allen beteiligten Personen klar kommuniziert werden.
Ein einfacher Kommunikationsplan als Übersicht für alle Projektbeteiligten hilft hier meistens schon. Dort werden die Informationen, die Ziele und Inhalte, die Teilnehmer, der Termin und der Ort beschrieben.
Der Kommunikationsplan sollte zum Projektbeginn gemeinsam im Team festgelegt und frühzeitig terminiert werden.
Folgende regelmäßige Termine sehe ich öfter in Projekten:
Gibt es zu viele Termine in Projekten ?Welche weiteren Termine und Meetings sind für den Erfolg in Projekt notwendig?