D2R + D3 + D4: Diablo 3 – Stand Season 23 und Ausblick Season 24

Über Diablo 4 hört man wenig neue Informationen. Diablo 2 Resurrected ist auch noch etwas weg. Und bei Diablo Immortal ist auch keine Veröffentlichung in greifbarer Nähe. Also geht es wie immer mit Diablo 3 weiter. 🙂

Diablo 3 – Season 23 + Patch 2.7

Mit dem Patch 2.7 wurde die Season 23 eingeläutet. „Die Jünger von Sankturario“ sind am 02.04.2021 gestartet. Als grobe Dauer der Saison werden 3 Monate angenommen. Eine Übersicht über die Seasons gibt es hier.

Mit der Überarbeitung des Begleitersystems hat man in dieser Season den Fokus auf das Solo-Spiel gelegt. Die Begleiter können komplett ausgerüstet werden und haben neue Fähigkeiten erhalten um das Solo-Spiel attraktiver zu gestalten.

Außerdem wurde das gesamte Ranking-System überarbeitet und nun pro Set eine Bestenliste erstellt.

Die beste Anpassung hat das des Feuervogel-Set erhalten. Bei maxroll.gg könnt Ihr euch einen Guide dazu ansehen. Es gibt natürlich wieder saisonale kosmetische Belohnungen wie in jeder Saison. Weitere Informationen zum Path 2.7 könnt Ihr bei 4fansites.de einsehen. Für den Hardcore-Modus gibt es damit eine gute Skillung für den Zauberer (das wird auch in dieser Saison mein Hauptcharakter werden).

Diablo 3 – Season 24 + Patch 2.7.1

Hier ein kleiner Ausblick auf die Saison 24 bzw. den Patch 2.7.1. Am 17.06.2021 ist der PTR gestartet und läuft typischerweise 2 Wochen d.h. der Start der Saison dürfte grob der 9. oder 16.07.2021. 

Da Diablo 2 Resurrected bald veröffentlicht wird, steht die Saison 24 ganz in diesem Licht. Außerdem wurde der Mönch und der Totenbeschwörer etwas überarbeitet.

Ätherische Waffen aus Diablo 2 kommen zurück. Details gibt es hier im Diablo 3 2.7.1 Preview-Blog.

Es handelt sich um ein Mächtiges Set von Affixen und zufälligen passiven Fähigkeiten einer Klasse in Waffen kombiniert. Es werden Waffen aus Diablo 2 verwendet. Es gibt 3 Stück pro Klasse bzw. 21 Waffen d.h. man muss mit jeder Klasse farmen. Da es eine sehr geringe Drop-Wahrscheinlichkeit gibt, muss man sich das genau überlegen. Die Waffen existieren nur in der Saison 24 und werden dann wieder „vernichtet“. Durch die Kombination der neuen Waffen und Affixe könnte sich der ein oder andere neue / alte Build wieder etablieren.

Diablo 2 Resurrected

Jetzt ist der Termin für die Veröffentlichung an der E3 bekannt gegeben worden. Notiert euch den 23.09.2021 in euren Kalendern. Hier der Trailer vom 13.06.2021 zum Erscheinungstermin:

Diablo 4 – Quartalsupdate Q2 / 2021

Das Quartalsupdate im Q2 / 2021 wurde am 30.06.2021 hier veröffentlicht. Es wurde hier einiges über die Graphik, das Charakterdesign und die Monster beschrieben.

Man sieht in den zur Verfügung gestellten Videos auch die Details der Graphikengine. Ich befürchte da wird das ein oder andere Update der vorhandenen Hardware notwendig sein …

Die Individualisierungen (Anpassungen, Transmogs, Färbungen) der Charaktere sehen aber hier in der Preview schon sehr gut aus (hier wird es einiges an Individualität geben). Hier wird natürlich der In-Game-Shop eine sehr hohe Priorität bekommen.

Es wurden auch ein paar Monstermodell im Detail dargestellt. Hier kann man schon mal etwas zur Spielatmosphäre einfangen.

Im Q3-Update sollte dann der Endgame-Content dargestellt. Da warte ich schon gespannt darauf. 

Fazit

Das Q2 / 2021 bzw. eher das Ende des Quartals gab doch sehr interessante Informationen über das Diablo-Franchise. Die Saison 24 in Diablo 3 wird aus meiner Sicht recht interessant werden. Auch der nahe Veröffentlichungstermin für Diablo 2 Resurrected im September könnte für etwas Abwechslung im Diablo-Universum sorgen.

Welche Änderungen / Neuigkeiten haben euch am besten im Q2 / 2021 im Diablo-Universum gefallen?

Digitale Rhetorik in 2021 – Was gehört zur Digitalen Kompetenz?

Der Begriff der Digitalen Rhetorik hat sich aktuell noch nicht so stark etabliert. Die Digitale Kompetenz und damit auch die Digitale Rhetorik wird wichtiger als viele Arbeitnehmer erwarten und beeinflussen unsere berufliche Zukunft sehr stark.

Die Grundlage für kompetente Handlungen ist das Handlungskompetenzmodell. Dieses Modell spiegelt sich in der Digitale Kompetenz wieder. Folgende Fähigkeiten sieht man dabei:

  • Medienkompetenz – hierbei versteht man die Medienkritik, Medienkunde, Mediennutzung und Mediengestaltung
  • Kommunikation und Kollaboration – Aktive Teilnahme an sozialen Netzwerken
  • Digitale Identität und Karriereplanung – Pflege der eigenen digitalen Identität
  • IT-Kompetenz – Umgang mit Digitalen Technologien
  • Digitales Lernen und Lehrer – Souveräner Umgang mit E-Learning und Distance Learning
  • Informationskompetenz – Informationen beschaffen, bewerten und korrekt verwenden
  • Digitale Wissenschaft – die Nutzung von Daten und Quellen zur Erreichung wissenschaftlicher Ziele

Die Digitale Rhetorik ist aus meiner Sicht bei der Kommunikation und Kollaboration anzusehen. Wie kann man seine Digitale Rhetorik verbessern und damit eine effizientere Digitale Kommunikation sicherstellen?

Die ersten Themen die man bewusst umsetzen kann, wären folgende Punkte:

  • Professionelles Auftreten in Video-Calls und Online-Meetings (hier ist das wichtigste Thema ein gutes Kamera-Bild, die Audio-Quellen müssen auch „hörbar“ sein)
  • Bewusster Einsatz der eigenen Stimme / Körpersprache (ist auch in der klassischen Rhetorik so)
  • Trailer-Prinzip nutzen d.h. mit dem wichtigsten Punkt im Online-Meeting beginnen
  • Für Termine und auch Online-Termine gibt es immer eine gute Vorbereitung und klare Agenda / Ziele (die Zeiteinhaltung sollte hier einen hohen Fokus bekommen)
  • Teilnehmer in Online-Meetings mitnehmen und aktiv in den Termin einbinden und ansprechen

Welche weiteren Punkte sehen Sie für die Verbesserung der Digitalen Kompetenz als wichtig an? Welche Themen sollte man bei der Weiterentwicklung seiner Skill im Blick behalten?

Consulting-Retrospektive Q2 / 2021 am 02.07.2021

Am 29.06.2021 kam das Vorbereitungspaket für unsere Consulting-Retrospektive Q2 / 2021 am 02.07.2021 per Post an. Auf ein sehr gutes Quartal 2 muss man natürlich auch anstoßen! 🙂 #oneHENRICHSEN

Am Eibsee in Grainau

Meine Lieblingsfilme! Wie sieht es bei euch aus?

In Zeiten von geschlossenen Kinos, habe ich über die Option des Streamings geschrieben. Demnächst werde ich auch noch etwas mehr auf meine Serienhighlights der letzten Jahre eingehen. Ewige Klassiker sind aus meiner Sicht: Hör mal wer da hämmert, The Big Bang Theory, Two and a half Men, Akte X und Lost. In diesem Beitrag möchte ich auf ein paar meiner Lieblingsfilme eingehen.

Bei den Filmen konnte ich mich nicht so richtig festlegen und habe Filme und Filmreihen die mir spontan eingefallen sind aufgenommen:

Film Genre Kurzkommentar
Star Wars Sci-Fi Je nach Laune gefallen mir alte und neue Teile der Saga.
Rocky / Creed Sportfilm Hier finde ich die Originale und das Spin-Off auch sehr gelungen
Rambo Action Blaues Licht! Es leuchtet blau! – damit ist alles gesagt 🙂
Jurassic Park / World Fantasy Ein guter und gelungener „Tierfilm“
James Bond Thriller Ein Filmhighlight jagt hier das nächste Highlight
Matrix Sci-Fi Trilogie über die gefangenen Menschen in der Matrix
Terminator Sci-Fi Der Cyborg aus der Zukunft rettet die Welt
Alien / Prometheus Horror Die weiten des Weltalls in einem bedrückenden Raumschiff
Herr der Ringe / Der kleine Hobbit Fantasy Tolkiens Bücher sehr gut in Szene gesetzt

Das waren so beim ersten Nachdenken meine Favoriten (Sylvester Stallone und Arnold Schwarzenegger sind bei mir vorne dabei). Welche Filme / Highlights gibt es aus eurer Sicht? Was sind die Filme die man unbedingt gesehen haben muss?

Networking für den beruflichen Erfolg?

Was ist Networking (zu deutsch: Netzwerken)? Beim Netzwerken geht es um das systematische und bewusste Aufbauen und Pflegen von Kontakten. Man hat ein bestimmtes Ziel vor Augen das in einem Plan dargestellt wird. Wichtig ist hier Klasse anstatt Masse (die richtigen Kontakte zum Netzwerk sind relevant). Im Vordergrund steht der Austausch von Wissen d.h. ohne Gegenleistung erst einmal Wissen geben bevor man Wissen einholen möchte. Das ideale Netzwerk ist mit Menschen aufbaut, die ähnliche Ziele wie man selbst verfolgt.

Welche wichtigen Kriterien gibt es für das Networking? Offenheit und Vertrauen sind die wichtigsten Kriterien für gutes Networking. Damit hat man eine gute Grundlage für den Aufbau des eigenen Netzwerks.

Welche Vorteile ergeben sich als aktiver Networker? Als Networker ist man besser informiert als andere Personen im Unternehmen. Für den beruflichen Aufstieg ist das ein wichtiges Kriterium. Ein gutes Netzwerk ist auch zu bestimmten Themen und Branchen wichtig, um schnell an Informationen zu kommen. Gut vernetzte Mitarbeiter sind damit auch für die Firma ein enormer Vorteil.

Wie baut man aktiv ein Netzwerk auf?

  • Aktiv sein (erst geben, dann nehmen)
  • Zeit und Geduld haben
  • Beziehungen aufbauen
  • In Kontakt bleiben und Beziehungen pflegen
  • Spaß haben

Wie pflegen Sie Ihr Netzwerk bzw. bauen dies aktiv auf? Auf welchen Networking-Plattformen sind Sie aktiv tätig?

Das zweite Quartal ist vorbei. Was ist mit den Laufveranstaltungen?

Im ersten + zweiten Quartal 2021 habe ich ein etwas erweitertes Training durchgeführt. Im zweiten Quartal wollte ich damit meine Bestleistung in einem physischen Halbmarathon verbessern. Leider wurde es am 02.05.2021 nur ein virtueller Lauf den ich alleine durchführen musste.

Der Wings for Life Worldrun wurde dann auch nur virtuell ausgetragen. Bei den Adidas Runner Munich gibt es auch noch keine Präsenzveranstaltungen (hier geht mir bei den virtuellen Läufen der Organisatoren „langsam“ die Lust aus). Auch bei Salomon Running Augsburg sind aufgrund der Pandemie noch keine richtigen Laufevents möglich. Der Sport Scheck Lauf in Augsburg wurde auch abgesagt.

Als Ausblick in das 3. Quartal gibt es aber aktuell noch ein etwas besseres Bild. Der Reschenseelauf am 17.07.2021 ist noch nicht abgesagt worden d.h. hier gibt es noch eine Chance auf eine Teilnahme in Südtirol.

Der Drei Zinnen Lauf am 11.09.2021 sollte auch noch geplant stattfinden. Der GENERALI MÜNCHEN Lauf in München am 26.09.2021 sollte auch noch durchgeführt werden (steht aber im Konflikt zum Drei Zinnen Lauf).

Nach der aktuellen Planung würde ich mir den Reschenseelauf im Juli 2021 ggf. überlegen und einen Lauf im September / Oktober 2021.

Ich werde es aber abhängig machen von den bis dahin gültigen Pandemieregeln. Wenn die Veranstaltungen dann nur im ganz kleinen Kreis und mit besonders aufwändigen Regularien z.B. Pflichtimpfung, Zwangstest, kleine Gruppen, kein Socializing, kein Rahmenprogramm etc. durchgeführt werden, dann werde ich meine Runden lieber weiterhin alleine drehen. Ich bin gespannt, ob die Veranstalter, Länder und der Bund sich hier auf einigermaßen realistische und durchführbare Vorgaben einigen können. 

Welche Laufveranstaltungen habt Ihr für dieses Jahr noch im Blick? Oder lasst ihr das Pandemiejahr 2021 komplett verstreichen und versucht in 2022 wieder an Laufevents teilzunehmen?

 

 

DWD Unwetter Anbindung mit openHAB

In diesem Artikel habe ich beschrieben, wie man die Unwetterdaten vom DWD in openHAB per Scripting-Lösung integriert:

Beim Umstieg auf openHAB 3 wollte ich anstatt der eigenen Scripting-Lösung auf die integrierte Binding-Variante wechseln.

Ich musste aber Anfang Januar 2021 (openHAB 3.0) und im Mai 2021 (openHAB 3.0.2) feststellen, dass die Variante mit dem Binding bei mir nicht funktioniert und keine Unwetterdaten visualisiert.

Auch wenn ich  mit der richtigen WARNCELLID Unwetterwarnungen bekommen sollten, werden diese (aus meiner Sicht) trotz korrekter Konfiguration nicht in openHAB angezeigt. Leider habe ich im openHAB-Forum dazu auch keine Lösung gefunden. Auch in den DEBUG-Meldungen ist leider nichts weiterführendes an Informationen ersichtlich. 

Hat jemand das DWD Unwetter Binding in openHAB 3 schon einmal erfolgreich eingerichtet? Kann jemand dazu Erfahrungswerte teilen?