Steakhaus El Gaucho in München am Viktualienmarkt

image

Heute ging es in das El Gaucho Steakhaus in München am Viktualienmarkt (ich habe ein Essen dort geschenkt bekommen). Das Restaurant ist sehr schön eingerichtet und auf alle Fälle für ein gutes Stück Fleisch den Besuch wert! Ich denke ich werde da die nächste Zeit noch einmal für ein Dry Aged Steak hingehen 🙂

image

Bei uns gab es zum Weekend-Lunch einen Vogerlsalat mit Kartoffeln und Speck und als Hauptspeise Pincho del Carne (ein 300 Gramm Spieß mit Hüfte, Filet, Ribeye und Rump) dazu Grillgemüse und als Soße eine scharfe Chimichurri. Die gesamte Speisekarte findet Ihr hier.

War von euch schon jemand in einem der vier El Gaucho Restaurants?

Wolcen: Lords of Mayhem

Ich habe die letzten Monate ein Indie Hack & Slay PC-Spiel namens Wolcen: Lords of Mayhem (vormals Umbra) beobachtet. Es gibt auch eine offizielle deutsche Community-Seite mit Informationen und einem Forum.

Seit dem 24.03.2016 ist das Spiel als Alpha-Version / Early Access bei Steam verfügbar. Die Weiterentwicklung des Spiels wurde zum Teil über eine Kickstarter-Kampagne finanziert.

Auf dem ersten Blick sieht Wolcen als Konkurrent für Diablo 3 sehr gut aus. Ich bin gespannt, welche Funktionen im Gegensatz zu Diablo möglich sind und ob die Individualisierung der Charaktere und bessere Fertigkeitenbäume hier im Vordergrund stehen.

Ich habe jetzt erst einmal einen Steam-Account eingerichtet, werde die Alpha herunterladen und dann etwas testen 🙂

So sieht das Hauptmenü des Spiels nach dem ersten Start aus:

wolcen

Bachforellen einlegen

Ich habe gerade in Weilach 7 frische Bachforellen (ca. 2,2 kg) abgeholt. Frischer geht es nicht 🙂

Außerdem habe ich mich „überreden“ lassen, dieses Mal den Fisch etwas anders einzulegen. Die Empfehlung war nur Salzlake (ohne weitere Gewürze wie Lorbeer-Blätter, Wacholder oder Pfeffer) zu verwenden. Auch haben wir etwas gefachsimpelt und dort wird der Fisch in 4 Liter Wasser mit ca. 500 Gramm Salz eingelegt. Die 2 Tage in der Lake bekomme ich leider nicht mehr hin. Heute müssen ca. 20 – 22 Stunden reichen …

Jetzt steht die 10 Liter Box mit dem Fisch bis Morgen im Kühlschrank:

image

Nach dem Funktionscheck zum Räuchern wird gegrillt :-)

image

Passwörter sicher ablegen

Ich wollte schon seit längerer Zeit meine gesammelten Passwörter und Zugangsdaten von einem zentralen Dienst aus verteilen. Da ich die letzten Tage meine Onlie-Dienste auf HTTPS umgestellt habe, wollte ich jetzt auch diese Umstellung angehen.

Für die Ablage meiner Passwörter habe ich mit für KeePass Password Safe entschieden. Hier habe ich die neueste 2.x Portable-Version verwendet (damit hatte ich schon einmal auf allen Windows-Geräten die Applikation zur Verfügung). Die Altdaten waren per CSV-Import auch recht schnell im System verfügbar.

Für meine Android-Geräte habe ich dann noch Keepass2Android (aus dem PlayStore) installiert. Diese App hat den Vorteil, dass es auch auf die Passwort-Dateien per WebDAV zugreifen kann.

Damit habe ich jetzt einen zentralen und verschlüsselten Speicher, der über meine OwnCloud auf allen Endgeräten synchron ist 🙂

WordPress 4.4.2 auf HTTPS (SSL-Verschlüsselung) umstellen

Ich bin gerade dabei meine ganzen externen Dienste und Seiten auf HTTPS (SSL-Verschlüsselung) umzustellen.  Eine etwas ältere Anleitung habe ich bei Webongo gefunden.

Warum stelle ich jetzt meine Internetauftritte von HTTP auf HTTPS um? Hier einmal die wichtigsten Gründe für HTTPS:

  • Datenschutz – Die Daten meiner Seitenbesucher werden verschlüsselt auf die Server übertragen
  • Sicherheit – Die Seite kann durch die verschlüsselte Verbindung besser vor Hackern gesützt werden
  • SEO – Google vergibt bei HTTPS verschlüsselten Seiten bessere Rankingfaktoren

Voraussetzungen

Erst einmal sollte man bei seinem Hoster oder bei Let’s Encrypt SSL-Zertifikate beantragen.

Bei mir hat das All-Inkl. ganz einfach über eine Anfrage beim Support für mich erledigt. Der Service dort ist einfach super 🙂

Es ist zu beachten, dass man nur 5 SSL-Zertifikate / Anfragen pro Woche bei Let’s Encrypt stellen kann. Auch ist darauf zu achten, dass die kostenlosen Zertifikate nach 90 Tagen auslaufen und verlängert werden müssen (das übernimmt bei mir auch der Hoster).

Umsetzung / Ablauf

Backup / Datensicherung

Bevor mit der Umstellung begonnen wird, bitte erst eine Datensicherung der Datenbank und ggf. des Dateisystems vornehmen.

HTTPS-Umstellung

Nun meldet man sich in der Administrationsoberfläche von WordPress an und ändert folgende Einstellung von HTTP auf HTTPS:

  • Einstellungen / Allgemein – WordPress-Adresse (URL)
  • Einstellungen / Allgemein – Seiten-Adresse (URL)

Falls man den Cache in WordPress aktiviert hat, alle angeforderten Seiten noch einmal löschen und den Cache leeren.

Dann ist die Seite kurz nicht erreichbar und man wird wegen des abgelaufenen Session-Tokens kurz abgemeldet.

Die Webseite war dann wieder erreichbar, aber das Layout (CSS) konnte nicht geladen werden (das kommt im übernächsten Schritt).

Alle URL’s ändern (Dateisystem)

Abhängig vom Server und Theme, muss man noch die wp-config.php anpassen.

Folgende Einstellung sollte angepasst bzw. ergänzt werden:

define('WP_CONTENT_URL', 'https://www.eidelsburger.de/wp-content' );

Alle URL’s ändern (Datenbank)

Damit das Layout bzw. alle Links wieder funktionsfähig waren, müssen noch alle alten Links in der Datenbank aktualisiert werden.

Das geht am einfachsten mit dem Plugin Better Search Replace.

Hierzu muss man in meinem Beispiel nach http://www.eidelsburger.de suchen und durch https://www.eidelsburger.de ersetzen.

Externe Links umleiten

Damit nun alle externen Links automatisch auf die HTTPS-Version umgeleitet werden, muss noch die .htaccess angepasst werden:

RewriteEngine On
RewriteCond %{HTTPS} !=on
RewriteRule ^ https://%{HTTP_HOST}%{REQUEST_URI} [L,R=301]

Testen der Änderungen

Jetzt wird für alle Aufrufe nur noch die HTTPS-URL verwendet.

Es sollten noch einmal alle Seiten im Browser getestet werden.

Danach sollte man auch noch einmal die Console kontrollieren. Das geht mit Google Chrome wie folgt:

  • Klicken Sie die rechte Maustaste und wählen Sie Prüfen
  • Wählen Sie unten den Tab Console aus
  • Dort finden Sie die Information, welche Datei diesen Fehler auslöst: The page at … was loaded over HTTPS but displayed insecure content from … This should also be loaded over HTTPS
  • Danach die angeforderte HTTP-Version ändern

SSL-Test

Am Schluss habe ich noch einen externen SSL-Test der Webseite durchgeführt. Hier bekommt man dann die Bestätigung, ob man alles richtig umgesetzt hat.

SSL-Zertifikate von Let’s Encrypt!

Ich habe heute begonnen meine Domains auf SSL umzustellen. Dazu habe ich die kostenfreien Zertifikate von Let’s Encrypt! verwendet. Total unkompliziert wurden von meinem Hoster All-Inkl. die Zertifikate in meine Domains eingebunden.

Ich habe jetzt begonnen meine ownCloud-Installation per SSL / HTTPS zu verwenden. Dazu musste nur SSL aktiviert und die Standard-Weiterleitung in der .htaccess eingebaut werden.

Danach habe ich noch meine Clients angepasst d.h. meine ownCloud-Installationen mussten von HTTP auf HTTPS durch Konfiguration geändert werden. Meine Kalender und Kontaktsynchronisierungen mussten auf den Tablets / Smartphones noch aktualisiert werden.

Und schon läuft der erste (bzw. für mich der wichtigste Teil) auf HTTPS.

Ganz so einfach hat es leider mit der Hauptseite eidelsburger.de nicht funktioniert. Hier werden nach der Aktivierung die Seiten nicht mehr komplett ausgeliefert (es gibt wahrscheinlich ein Problem zwischen WordPress und dem Enfold-Theme bzw. den zugehörigen CSS-Dateien). Kennt das Problem jemand oder hat eine Lösung dafür?

Road Rash auf dem Sega Mega Drive

Gestern Abend haben wir etwas länger über Spielkonsolen und die dazugehörigen Spiele diskutiert. Wir sind dann auf die Road Rash Reihe gekommen. Ich denke die illegalen (etwas gewalttätigen) Motorradrennen sind vielen noch ein Begriff.

Also musste natürlich ein Sega Mega Drive dem Arcade-Automaten hinzugefügt werden. Als Emulator habe ich Kega Fusion in HyperSpin integriert.

Road Rash 1 – 3 lief dann auch relativ schnell auf dem Gerät. Im Feintuning sind dann noch ein paar Kleinigkeiten aufgetreten z.B. wie man den Emulator am besten beendet (hier gab es dann auch verschiedene Aussagen in den diversen Foren).

Fusion beendet sich leider nicht komplett selbstständig bzw. kann nicht mit ESC direkt beendet werden (das wären die Ipac-Standardtasten).

Also den „exit_emulator_key“ in .\Hyperspin\settings\settings.ini kontrolliert (dieser wird bei mir beim gleichzeitigen Drücken der beiden Spielertasten  -1 + 2 ausgelöst).

Es fehlte dann nur noch im Hyperspin-Fusion-Modul die Möglichkeit, diese Tasten zu benutzen. Also musste das Module noch um folgende Zeilen erweitert werden:

CloseProcess:
   FadeOutStart()
   WinClose, Fusion ahk_class KegaClass
Return

Ab hier stand dem Spielvergnügen nichts mehr im Weg 🙂

 

 

Kosten einer Windenergieanlage

Zu den Kosten für den Betrieb und die Erstellung einer 3 Megawatt (MW) Windenergieanlage gibt es hier ein paar Zahlen.

Die initialen Investitionskosten bewegen sich für eine solche Anlage bei 4,2 Mio Euro (1.400 Euro pro kWh). Die jährlichen Betriebskosten betragen ca. 90.000 Euro (0,018 Euro pro kWh).

Es sind damit Stromentstehungskosten mit 0,06 – 0,09 kWh angegeben und eine Energetische Amortisation in 3 – 4 Monaten.

Die neuen 3 MW Anlagen sind scheinbar von der Technik so gut geworden, dass Sich auch ein Betrieb in windarmen Regionen wie Bayern rentiert.