Stückliste für die LED-Magnettafel

Für die LED-Magnettafel haben wir folgende Bauteile verwendet:

Das Zusammenbauen und Lackieren hat mein Sohn / Schwiegervater übernommen. Der Elektronik / SmartHome Teil wurde von mir umgesetzt.

Ich schreibe noch zwei Artikel über generell über die LED’s und einen Artikel über die Einbindung in openHAB.

LED-Magnettafel in Aktion

Hier sieht man in einem kurzen Video wie die fertige LED-Magnettafel verwendet werden kann:

Veröffentlichung openHAB 2.4

Am 17.12.2018 wurde die neue Version 2.4 von openHAB veröffentlicht. Die Ankündigungsinformation zur Version findet Ihr hier.

Folgende Funktionen werden in der Ankündigung als „Highlights“ benannt:

  • Profile
  • Neue text-to-speech / Sprachfunktionen
  • HABot
  • Weitere Integrationen von Geräten z.B. Smart Meter, OwnTracks, MQTT etc.

Die gesamten Release Notes findet Ihr hier.

Habt Ihr schon auf openHAB 2.4 aktualisiert? Welche neuen Funktionen nutzt Ihr?

„Objektivfehler“ bei der Canon S100

Ich war die letzten Jahre (eigentlich vor unserer Canon S100) bei den digitalen Kameras immer ein Fan von der Marke Canon.

Anfang 2012 haben wir uns dann als Nachfolgegerät eine Kompaktkamera Canon S100 zugelegt. Es war eine der ersten Kameras mit GPS und dazu noch recht handlich.

Die ersten Probleme hatten wir dann im Dezember 2012 mit der Kamera: „Objektivfehler. Wird automatisch ausgeschaltet. Kamera neu starten.“ steht nur noch im Display.

Man hat aber schon zu lesen bekommen, dass die Kamera sehr empfindlich auf Hitze und Kälte reagiert. Das erste Mal ist das Problem tatsächlich bei ca. -5 Grad am Weihnachtsmarkt aufgetreten. Man macht ein Foto und dann fährt das Objektiv nicht mehr in das Gehäuse zurück.

Damals wurde die Kamera recht kulant auf Garantie / Gewährleistung repariert.

Jetzt waren wir dieses Wochenende auf dem Weihnachtsmarkt in Wasserburg bei ca. -2 Grad und das gleiche Problem ist wieder aufgetreten.

Das ist ein sehr ärgerliches Verhalten bei einer Kamera die in der 500 Euro Preisklasse liegt. Man kann online auch immer noch diverse Artikel sehen, bei Anwendern die ähnliche Probleme haben.

Auf dieser Seite des Canon Support kann man die betroffenen Produkte sehen (natürlich ist meine Seriennummer genau dabei). Leider wurde die Reparatur-Aktion am 30.09.2017 von Canon eingestellt d.h. unsere Kamera ist nach ca. 6 Jahren nicht mehr zu gebrauchen.

Ich werde jetzt noch einmal den Canon Support kontaktieren mit dem Verweis warum man denn bei der ersten Aktion nicht bereits die notwendigen Teile bei Canon getauscht hat. Dieses Vorgehen finde ich sehr kundenunfreundlich. So kommt mir kein Gerät von Canon mehr in das Haus.

Hier findet Ihr ein paar weiterführende Informationen:

Habt Ihr mit Canon ähnliche Erfahrungen gemacht?

Update 18.12.2018

Folgende Information habe ich von Canon über den Defekt der Kamera erhalten:

Sehr geehrter Herr Eidelsburger,

vielen Dank für Ihre Anfrage.

Bedauerlicher Weise sind für die PowerShot S100 keine Ersatzteile mehr verfügbar, sodass eine erneute Reparatur nicht mehr möglich ist.

Bei der Reparatur im Dezember 2012 wurde der bekanntgemachte Fehler durch den Austausch der modifizierten Blendeneinheit behoben.

Wenn die Probleme dauerhaft und gehäuft auftraten, so hatten Sie bis zum 30.09.2017 Zeit diese Probleme zu reklamieren.

Leider ist kein weiterer Service an Ihrer Kamera mehr möglich.

Das finde ich eine sehr unschöne Information wie man mit Kunden umgeht. Etwas komisch finde ich das bei einer doch nicht ganz günstigen Kamera nach bereits 6 Jahren keine Ersatzteile mehr zur Verfügung stehen.

Ich werde dann mal nach einer Alternative Ausschau halten. Meine nächste Kamera wird auf alle Fälle kein Gerät mehr von Canon!

Update 21.12.2018

Nach der negativen Rückmeldung von Canon habe ich mich nach Alternativen für die Reparatur der Kamera umgeschaut.

Fündig bin ich bei diesem Ebay-Angebot geworden: https://www.ebay.de/itm/232995481385. Der Verkäufer „handy-foto-wiki“ übernimmt die Reparatur des Objektivs. Es sind in dem Preis alle Kosten incl. Teilen (die ja bei Canon nicht mehr lieferbar sind) integriert.

Es gab mit dem Verkäufer einen sehr freundlichen Kontakt. Die Kamera konnte vor Ort in Hamburg abgegeben werden und ich habe sie am nächsten Tag wieder voll funktionsfähig bekommen. Scheinbar ist das Problem mit dem Objekt ein bekannter Fehler und betrifft mehrere Modelle von Canon. Es lösen sich bestimmte Kabel am Objekt und sind „morsch“ bzw. oxidiert. Diese müssen dann getauscht / repariert werden.

Jetzt kann ich meine Kamera weiterverwenden, aber die nächste Kamera wird auf keinen Fall mehr einen Canon werden!

Magnettafel mit smarten LED’s

Wir wollten für das Kinderzimmer eine optische Verbesserung einer Wand durchführen. Heraus kam eine Magnettafel mit ca. 2 x 1 Meter Größe um Notizen dort zu befestigen. Mittlerweile soll die Tafel auch mit Kreide für Texte beschrieben werden können. Außerdem haben wir uns überlegt zusätzlich noch eine Lichtquelle anzubringen d.h. dimmbare, farbändernde und per Sprache steuernde LED’s.

Als Basis wird eine Holzplatte verwendet, die dann mit den Lacken gestrichen wird. Das LED-Band soll in Alu-Profilen eingebaut werden. Die Alexa-Sprachsteuerung der LED’s erfolgt per Magic Home bzw. openHAB.

Hat jemand schon einmal etwas ähnliches realisiert?

Der Schultafellack und der Magnet-Effektlack sind schon einmal angekommen:

Überwachung der Internetgeschwindigkeit mit openHAB

Ich habe hier einen interessanten Artikel über die Überwachung der Interngeschwindigkeit bzw. das „Monitoring“ des Internetproviders gelesen – LINK.

Die Idee wollte ich schon länger für meinen Provider einmal realisieren, hatte aber nie einen vernünftigen Ansatz gesehen.

In dem oben genannten Beispiel / Binding für openHAB wird immer von einer DSL-Verbindung ausgegangen. Bei meinem Glasfaseranschluss ist der DSL-Teil aber deaktiviert:

Aktuell verwende ich das TR064-Binding der FritzBox.

Hat jemand eine Idee wie ich openHAB an einen Glasfaseranschluss anbinden kann?

 

Videos vom Eclipse / openHAB Smart Home Day 2018

Am 21.10.2018 war in Ludwigsburg der Smart Home Day 2018 von Eclipse / openHAB. Wenn Ihr an den Inhalten interessiert seid, findet Ihr hier die Aufzeichnung der Vorträge:

Interessant finde ich an den Videos die Updates im Core-Framework, die MQTT-Integration und der Chat-Bot für openHAB.

Beim HABot handelt es sich um ein Conversational User Interface (CUI) in Kombination mit Machine Learning / Künstlicher Intelligenz und OpenNLP.

Ich denke demnächst werde ich den HABot für openHAB einmal testen und dann hier ausführlich berichten 🙂