Erster Test mit Amachon Echo Dot

Am 23.01.2017 wurde mir ein Amazon Echo Dot geliefert. Ich habe bewusst den Dot und nicht den normalen Echo bestellt, da ich das Gerät nur zur Sprachsteuerung unserer EIB / KNX Installation verwenden möchte und damit auf die integrierten Lautsprecher nicht angewiesen bin.

Der Echo Dot ist sehr schnell in Betrieb genommen. Dazu wird auf dem Smartphone die Amazon Echo App installiert und dort kann man dann per Bluetooth die Erstkonfiguration vornehmen und das Gerät in das WLAN aufnehmen. Gleichzeitig werden die neuesten Softwareupdates auf dem System installiert.

Damit ist die Einrichtung auch schon erledigt und ein paar Kommandos können getestet werden:

  • Alexa: Spiele „Rock Antenne“
  • Alexa: Spiele Playlist „Hardrock-Klassiker“
  • Alexa: Wie ist das Wetter?
  • Alexa: Stelle einen Wecker auf 15 Uhr
  • Alexa: Aktuelle Infos des Tages

Es gibt also ein paar schöne Kommandos für den Dot. Das Gerät kann noch um „Skills“ erweitert werden (das schaue ich mir aber später an).

Jetzt wird erst einmal Alexa in openHAB integriert 🙂

Update auf die Release-Version 2.0 von openHAB

Am 23.01.2017 wurde die Version 2.0 von openHAB veröffentlicht. Die Änderungen bzw. das Changelog der Version findet ihr hier.

Das Update meiner Version vom 24.12.2016 auf die offizielle Version konnte ich wie folgt durchführen:

sudo systemctl stop openhab2.service

wget -qO - 'https://bintray.com/user/downloadSubjectPublicKey?username=openhab' | sudo apt-key add -

echo 'deb http://dl.bintray.com/openhab/apt-repo2 stable main' | sudo tee /etc/apt/sources.list.d/openhab2.list

sudo apt-get update
sudo apt-get upgrade

sudo systemctl start openhab2.service

Die Aktualisierung hat ca. 15 Minuten benötigt. Nach dem Update habe ich einmal alle Logs kontrolliert und die Funktionen getestet. Das Update war ohne weitere Anpassungen erfolgreich 🙂

Wie nutze ich meinen Beddi-Wecker?

Aktuell habe ich in meinem Beddi-Wecker folgende Alarme definiert (hier kann man beliebig variieren):

  • Wochentags zu einer bestimmten Uhrzeit z.B. 06:30 Uhr von Montag – Freitag
  • Sonntags einen Einzelalarm z.B. 06:00 Uhr zum Laufen
  • Einen individuellen Alarm, wenn ich mal zu anderen Zeiten aufstehen muss / will

Im Alarm habe ich für mich einen ruhigen Ton zum Wecken eingestellt (FM-Radio benötige ich in der Früh zum Aufstehen eher nicht, auch wollte ich nicht eine extra Playlist beim Wecken zusammenstellen).

Beim Wecken habe ich dann noch eingestellt, dass die aktuellen Wetterinformationen vorgelesen werden.

Der wichtigste Punkt war für mich dann die Weckation „HTTP Request“. Damit kann ich wie folgt direkt meine openHAB-Installation ansprechen und dort Regeln auslösen (hier geht dann auch IFTTT etc.):

http://IP:PORT/classicui/CMD?VARIABLE=ON

Damit wird momentan das Licht im Schlafzimmer automatisch eingeschalten. Hier benötige ich noch etwas mehr Intelligenz, dass in der Früh das Licht nicht auf 100 % angeht, sondern auf ca. 30 % automatisch gedimmt wird 😉

Viele der Funktionen des Beddi nutze ich aktuell nicht z.B. individuelle Smartbuttons, FM-Radio, Lichtsteuerung, bestimmte Töne / Melodien die beim Einschlafen helfen sollen oder die Ansteuerung externer Services wie Spotify, Nest, Philips hue etc.

Was meint Ihr dazu? Würdet Ihr euch einen „smarten Wecker“ in das Schlafzimmer stellen? Welche Szenarien fallen euch dazu ein?

Unschärfen des „Beddi“ Weckers

Ich habe mir vor ein paar Wochen einen Intelligenten Beddi Wecker für zu Hause gekauft.

Der Wecker hat bis jetzt zuverlässig funktioniert. Ich nutze aber nur einen Teil der Funktionen. Ziel war es, über den Wecker ein Gerät zu haben, mit dem ich bestimmte Funktionen beim Aufstehen automatisieren kann.

Ich bin beim Kauf davon ausgegangen, dass der Wecker sich direkt in das Netzwerk per WLAN integriert. Der Wecker wird aber von der Logik direkt von einer Smartphone-App per Bluetooth gesteuert d.h. es muss das Smartphone im Schlafzimmer sein. Normalerweise liegt mein Telefon aber zum Laden über Nacht immer im Büro.

Fazit ist, dass ich jetzt mein Smartphone in das Schlafzimmer legen muss, damit eine Bluetooth-Verbindung zum Wecker hergestellt wird. Der Beddi hat einen USB-Anschluss d.h. das Telefon kann direkt von dort geladen werden. Auch ist das Smartphone automatisch auf lautlos gestellt, wenn es geladen wird.

Außerdem kann man ohne Smartphone nicht erkennne, ob ein Alarm am Gerät aktiv ist. Auch ist es ohne Smartphone nicht möglich einen Alarm zu aktivieren oder zu deaktivieren. Das ist bei einem solchen Gerät etwas schade, aber „works as designed“.

Ich habe bei Wittidesign nachgefragt, ob dort auch ein Gerät zur Verfügung ist, dass direkt im WLAN integriert ist und ohne weiteres Gerät funktioniert. Ein solches Gerät ist für 2017 in Planung. Das könnte dann eine interessante Alternative für mich sein …

 

Martin Frank im Canada

Laufbilanz 2016 und Planung für 2017

Am 06.11.2016 habe ich mein Jahreslaufziel von 800 Kilometern erreicht. Zum 31.12.2016 habe ich jetzt folgende Läufe durchgeführt und mit Runtastic protokolliert:

  • 988,36 km gelaufen
  • 98:38:53 Std. dafür benötigt
  • 8666 m aufwärts und 8597 m abwärts gelaufen
  • dabei 75146 Kalorien verbraucht

Mal schauen wie ich 2017 mit dem Laufen weiter vorankomme. Als Jahresziel sind jetzt auf alle Fälle erst einmal 1000 Kilometer gesetzt. Dann muss ich mal schauen, ob ich lieber einen schnelleren Halbmarathon oder einen „langsamen“ Marathon laufen möchte (da bin ich noch unschlüssig) 🙂

Erstes eigenes Binding für openHAB

Nachdem der Aufbau der Entwicklungsumgebung beschrieben wurde, muss natürlich auch ein eigenes Binding programmiert werden 🙂

Hier gibt es auch schon eine kurze Einführung dazu:

Ich habe neben dem Video noch folgende Anpassungen durchführen müssen:

  • Maven herunterladen und den PATH um das BIN-Verzeichnis erweitern
  • Systemvariable JAVA_HOME auf das aktuelle Java-Verzeichnis erstellen (ansonsten kann man den Befehl „mvn“ nicht ausführen)
  • Das Binding (Code-Gerüst) wie folgt erstellen:
    • create_openhab_binding_skeleton.cmd CoolStuff coolstuff
    • Danach den Author eingeben und die restlichen Vorgaben mit „Yes“ akzeptieren
  • Damit wird das Projekt „org.openhab.binding.coolstuff“ erzeugt

Das Projekt kann jetzt direkt in Eclipse ausgeführt und erweitert werden.

Folgende wichtige Dateien habe ich mir aus dem Video noch notiert:

  • \org.openhab.binding.coolstuff\pom.xm (Build-File für Maven)
  • \org.openhab.binding.coolstuff\ESH-INF\binding\binding.xml (Binding-File für openHAB)
  • \org.openhab.binding.coolstuff\ESH-INF\thing\thing-types.xml (Thing-File für openHAB)
  • \org.openhab.binding.coolstuff\src\main\java\org\openhab\binding\coolstuff\handler\CoolStuffHandler.java (Ablageort für die Logik des Bindings)

Die Erstellung eines eigenen Bindings war damit doch recht einfach. Jetzt muss ich mal schauen, wie man ein UPnP-Radio in ein Binding integriert.

Happy Coding 🙂