Corrado-Ausfahrt ins Büro
/0 Kommentare/in Corrado, Autos und 50er, On Tour/von Reinhard EidelsburgerSpareribs nach der 3-2-1-Methode
/0 Kommentare/in Essen & Trinken/von Reinhard EidelsburgerHeute gibt es bei uns 4 KG Spareribs nach der 3-2-1-Methode. auf dem Kugelgrill Damit werden die Baby Back Ribs wie folgt zubereitet:
- Phase 1 – 3 Stunden räuchern
- Phase 2 – 2 Stunden dämpfen
- Phase 3 – 1 Stunde fertig braten
Folgende Utensilien habe ich für die Spareribs verwendet:
Vorbereitung
Es wird die Silberhaut entfernt und das Fleisch pariert. Danach werden die Ribs gewürzt und über Nacht in den Kühlschrank gelegt (ich habe sie über Nacht in Frischhaltefolie für ca. 12 Std. in den Kühlschrank gelegt).
Vorbereitet sehen die Ribs so aus:
Der Grill wird nach der Minion Methode vorbereitet (wobei ich hier am Anfang nicht konstant die 110 Grad hinbekommen habe):
Phase 1
Zu Beginn der dreistündigen ersten Phase sehen die Spareribs so aus:
Nach ca. drei Stunden sehen die Ribs wie folgt aus:
Phase 2
Nun werden die Spareribs in eine Ofenform mit einem Rost gelegt. Diese habe ich mit ca. 500 – 750 ml naturtrüben Apfelsaft gefüllt:
Nach weiteren zwei Stunden in der Folienphase sieht das Ergebnis nun so aus:
Phase 3
Nun werden die Spareribs aus der Form genommen und auf den Grill mit indirekter Hitze gelegt:
Nun wird die Oberseite der Ribs mit BBQ-Soße eingestrichen. Nach 30 Minuten werden die Spareribs gewendet und die andere Seite bepinselt.
Das Ergebnis
Die Spareribs sind jetzt zum Verzehr fertig:
Alle Gäste haben komplett aufgegessen und es gab keinerlei Beschwerde von den anwesenden Personen 🙂
Mit der Minion Ring Methode muss ich noch etwas experimentieren um konstant die 110 Grad zu bekommen. Ansonsten waren die Spareribs sehr gut, aber durch das Gewürz etwas scharf 🙂

Anzahl Besucher auf Eidelsburger.de
/0 Kommentare/in Aktuelles und Neuigkeiten/von Reinhard EidelsburgerHeute habe ich einmal ein paar Zahlen / Informationen der Besucher auf unserer Homepage ausgewertet. Die Auswertung der Besucherzahlen auf Eidelsburger.de habe ich im März 2003 mit 133 Besuchern begonnen. Der Besucherrekord ist momentan bei 16473 Besuchern im Juli 2017.
Man sieht in der Auswertung klar die gestiegenen Besucherzahlen seit dem Relaunch im Mai / Juni 2015. Aus meiner Sicht hat sich die damit investierte Arbeit auf alle Fälle gelohnt 🙂
Vielen Dank an die zahlreichen Besucher auf unserem Internetauftritt!
Synology DS Video und DS Photo auf dem Fire TV Stick
/3 Kommentare/in Hobbys und Technik/von Reinhard EidelsburgerDa unser Samsung UE46D7090 TV sehr „sperrig“ bei den Smart TV Funktionen ist bzw. weil er gar keine externen Apps installieren lässt und auch für die App-Hersteller der Smart TV zu alt ist muss ich einen Umweg machen um direkt auf unsere Synology DS1817+ zugreifen zu können.
Da für den Smart TV von Synology keine Apps zur Verfügung stehen, soll alles auf einem Amazon Fire TV Stick installiert werden (wir nutzen damit Schritt für Schritt weniger Funktionen des Smart TV und dafür mehr Funktionen auf dem Fire TV).
Installation
Eine nicht mehr ganz aktuelle Beschreibung zu meinem „Plan“ habe ich hier gefunden.
Die Installation läuft wie folgt ab:
- Aus dem Amazon App Store die App „Downloader“ installieren – damit kann man APK-Dateien per Sideload auf den Fire TV Stick bringen
- Im „Downloader“ auf die Seite von Synology navigieren – https://usdl.synology.com/download/Mobile/
- Dort die AndroidTV Apps für AndroidTV-DSvideo und AndroidTV-DSphoto herunterladen und anschließend installierend
- Nun ist der direkte Zugriff auf die Synology DS Videostation möglich
- Da der Fire TV Stick nicht alle TV-Formate unterstützt, kann der externe Player MX Player noch installiert werden – https://sites.google.com/site/mxvpen/download
- Nun können auch alle AC3 und DTS Formate über DS Video abgespielt werden
Fazit
Mit diesen Hinweisen bekommt man sehr schnell direkten Zugriff über den Amazon Fire TV Stick auf die abgelegten Fotos und Filme auf dem Synology-NAS.
Persönlich finde ich es etwas unklug von Samsung die etwas älteren Highend-Modelle bei den TV’s komplett zu vernachlässigen. Aber das scheint die Produktpolitik von Samsung zu sein …
… und Steak in der Kaminstub’n in Bayrischzell
/0 Kommentare/in Essen & Trinken, On Tour/von Reinhard Eidelsburger
Heute gibt’s Kaffee beim Dinzler …
/0 Kommentare/in Essen & Trinken, On Tour/von Reinhard EidelsburgerWeitere Emulatoren für den RetroPie …
/0 Kommentare/in Arcade-Automat/von Reinhard EidelsburgerZusätzlich zu den Standard-Emulatoren auf dem RetroPie hatte ich noch ein paar spezielle Anforderungen.
Der RetroPie sollte noch um folgende Emulatoren ergänzt werden:
- Nintendo 64
- Commodore 64
- ScummVM
- MAME
Nintendo 64
Alle Informationen zur Nintendo 64 Emulation findet Ihr hier. Da die N64-Spiele zum Teil viele Ressourcen auf dem Raspberry Pi benötigen, ist zum Teil eine Optimierung notwendig.
Außerdem ist für N64-Spiele ein Nintendo-Controller von Vorteil.
Commodore 64
Alle Informationen zur Commodore 64 Emulation mit VICE findet Ihr hier.
Speziell zur VICE-Einrichtung findet Ihr hier ein gutes Video-Tutorial.
ScummVM
Um die guten alten „Point and Click Adventures“ von LucasArts auf dem RetroPie zu spielen, benötigt man ScummVM als Emulator.
Alle Informationen zur ScummVM-Emulation findet Ihr hier.
Damit kann man endlich mal wieder „Monkey Island“ spielen 🙂
MAME / Arcade
Zusätzlich zu den Spiel-Konsolen können auch Arcade-Spiele über MAME auf dem RetroPie ausgeführt werden. Die Details findet Ihr hier.
Zu beachten ist, dass man ein MAME 0.078 ROMSET für die Spiele benötigt, da der Raspberry Pi für die neuen ROMSET nicht genug Leistung liefert.