Scanner-Ersatzteile zum gĂŒnstigen Preis bei HENRICHSEN

Ab und zu hat man ja noch alte Hardware die man gerne weiternutzen möchte. Mein kleiner, privater Dokumentenscanner Canon DR-2580C erfĂŒllt seine Arbeit fĂŒr mein privates Digitalisierungsvorhaben bis auf die DoppeleinzĂŒge sehr gut. 

Die Ersatzteile (Roller-Kits) kosten Online weit mehr als 100 Euro. Durch einen guten internen Tipp bin ich auf unser SystemhausgeschĂ€ft gekommen. Den Mitarbeiterkauf von Hardware-Teilen hatte ich einfach fĂŒr mich ĂŒbersehen. 🙂

Fazit der Geschichte: Die Teile waren bei uns im Haus gelagert, ich konnte sie direkt mitnehmen und fĂŒr mich als Mitarbeiter mit einem Bruchteil der Kosten verfĂŒgbar.

Das ist auch so ein kleiner, aber feiner Mitarbeiterbenefit von meinem Arbeitgeber fĂŒr mich …

#RWJanuarStreak – I did it again

Hier endet es dann auch mit der Digitalisierung und dem Versuch „einfach“ eine PDF-Datei fĂŒr den Kalender auszufĂŒllen. Mit Acrobat bin ich gescheitert, mit Foxit hat es dann aber geklappt. Wieder etwas Papier im Gegensatz zu 2021 gespart. 🙂 – so aber jetzt zum Thema.

In 2021 habe ich den #RWJanuarStreak als Challenge fĂŒr mich auch schon einmal durchgefĂŒhrt, das konnte ich mir zum Jahresbeginn 2022 dann doch nicht nehmen lassen.

Meine Motivation war es auf 5.00 Schritte pro Tag den #RWJanuarStreak zu erweitern und damit dem HomeOffice-Blues etwas entgegenzuwirken und gut in 2022 zu starten.

Meine Motivation wird aber in dem Bild ausgedrĂŒckt:

Ich habe meinen „persönlichen Streak“ von 5.000 Schritten pro Tag aber von 32 Tagen aus 2021 auf 34 Tagen in 2022 angehoben.

Ich wollt im Januar 2022 noch zwei weitere Punkte schaffen:

  1. 400.000 Schritte pro Monat
  2. 300 Laufkilometer pro Monat

Bei den 400k Schritten bin ich leider gescheitert, aber die 300 Laufkilometer habe ich „geschnupft“.

Halbzeitstand zum 15.01.2022 – knapp unter 150 km d.h. ggf. den ersten Monat mit 300 km auf der Uhr. 🙂 Außerdem gab es nicht nur Lauftraining zum Jahresstart, sondern auch Alternativtraining fĂŒr Muskeln und Beweglichkeit. 

Wie schaut der Jahresstart mit euren sportlichen Zielen aus? Wart ihr bei der Runners World Challenge dabei?

Anzahl Besucher auf Eidelsburger.de (2021)

Einmal im Jahr sehe ich mir die Besucher-Statistiken auf Eidelsburger.de etwas genauer an. Mich hat natĂŒrlich wieder interessiert, ob in 2021 mehr Besucher auf unserer Homepage waren und ob die erstellten Inhalte fĂŒr die Besucher interessant sind.

Vielen Dank an die zahlreichen Besucher auf unserem Internetauftritt!

Die Reichweite der Homepage und der beschriebenen Themen ist zwischen 2019 und 2021 ziemlich konstant geblieben. In 2021 habe ich versucht viele Artikel zu diversen Themen auf unserer Homepage zu veröffentlichen.

In 2022 werde ich mich mehr auf die Themen der Digitalisierung (im SmartHome-Bereich ĂŒber openHAB und generell im beruflichen Kontext), Sport (hier vor allem das Laufen, das Ringen und 1860) und Artikel rund um unsere Reisen und AusflĂŒge konzentrieren.

Folgende Besucherstatistiken habe ich gerade einmal ausgearbeitet und möchte ich weitergeben:

  • Gesamt-Besucherzahl 2021: 304.628
    • Vorjahr: 357.773
  • Monat mit den meisten Besuchern (komplett): Mai 2021 mit 27.499 Besuchern (im Schnitt 887 Besucher pro Tag)
    • Vorjahr: 39.342 (im Schnitt 1.269 Besucher pro Tag)
  • Tag mit den meisten Besuchern (komplett): 1.689 am 31.12.2021
    • Vorjahr: 4.191

Es wurden in 2021 ca. 1,21 Mio. Seiten angefragt d.h. 2,65 Mio. Dateien geladen und 2,82 Mio. Anfragen an die Server gestellt.

In 2021 ging die Zahl der Besucher erwartungsgemĂ€ĂŸ etwas zurĂŒck, da weniger Artikel als 2020 veröffentlicht wurden. In 2020 wurden 245 Artikel veröffentlicht. In 2021 waren es 139 Artikel. Außerdem musste das automatische Posten bei Facebook auf eine wenig besuchte Facebook-Seite geĂ€ndert werden.

Welche Inhalte und Themen interessieren euch? Gibt es bestimmte Inhalte die ich mehr veröffentlichen soll? Welcher Fokus wĂŒrde euch als Leser dieses Blogs interessieren?

Laufziele fĂŒr das Jahr 2022

Ich habe mir als Laufziel 2022 125 KM pro Monat d.h. gesamt 1.500 KM im Jahr gesetzt. Da ich in 2022 wieder davon ausgehe, dass kein Alternativ-Training im Ringen möglich sein wird, habe ich die Ziele im Vergleich zu 2021 noch etwas angehoben. In 2022 muss ich aber definitiv auf etwas mehr Ausgleich im Training z.B. Functional Training oder Radfahren achten.

Ich bin noch unschlĂŒssig, ob ich meine 10 KM Zeit oder Halbmarathon verbessern möchte. Vielleicht wĂŒrde ich auch noch einmal ein Training fĂŒr einen Marathon starten. Reizen wĂŒrden mich alle Verbesserungen, aber vor allem das Marathon-Training ist doch sehr aufwĂ€ndig. Ein Ultramarathon wĂ€re auch noch auf meiner Ideenliste, aber fĂŒr 100 KM oder mehr fehlt mir glaube ich etwas die Motivation.

Der #RWJanuarStreak fĂŒr 2022 ist schon abgehackt worden. Ich habe aber wieder von 1 Meile bzw. 1,6 km pro Tag auf 5.000 Schritte erweitert d.h. fĂŒr mich grob 5 km am Tag in Bewegung sein. Die Winterlaufserie in Ismaning wurde von Ende 2021 auf 2022 verschoben. Vielleicht wird das was zum Einstieg von Februar – April 2022.

FĂŒr weitere LĂ€ufe vor Ort bin ich mir in 2022 noch nicht sicher. Folgende Optionen habe ich im Hinterkopf:

  • Noch einmal den Reschenseelauf in SĂŒdtirol?
  • Oder lieber doch den Drei Zinnen Alpine Run?
  • Oder doch lieber einen Lauf auf Mallorca?
  • Zum Andechs-Trail sind leider noch kein Infos vorhanden
  • Der Wings for Life Lauf mit dem Catcher-Car war auch interessant (aber noch einmal nur wenn er physikalisch stattfindet)

Es ist alles etwas abhĂ€ngig was man in 2022 machen darf oder kann. Virtuell werde ich wohl an keinen LĂ€ufen mehr teilnehmen (da kann ich auch fĂŒr mich alleine laufen). Das Training werde ich dann wieder anhand eines Trainingsplans fĂŒr mich optimieren.

Ich denke es wird wieder interessante Events der Salomon Running Augsburg oder der adidas Runners Munich in 2022 geben (die Teilnahmen werde ich dann spontan entscheiden).

Wie sehen eure Laufziele im aktuellen Jahr aus? Plant Ihr mit Lauf-Events in 2022? Was meint Ihr wĂ€re in 2022 eine schöne Challenge – 10 KM, Halbmarathon oder Marathon?

„Default Tracks“ in MKV-Dateien Ă€ndern

Ich hatte hier schon einmal ĂŒber die Umwandlung von BluRay-Filmen geschrieben.

Bei manchen Konvertierungen muss man im Nachgang noch einmal „Hand anlegen“ z.B. wenn man anstatt der deutschen Tonspur die englische Tonspur als Standard hinterlegt hat und der heimische TV die Spur nicht Ă€ndern lĂ€sst.

Meistens ist eine aufwĂ€ndige Änderung mit viel Laufzeit notwendig. Mit MKVToolNix geht es aber auch mit minimalen Aufwand.

Einfach mit MKVInfo die relevanten Tonspuren einsehen und dann mit MKVPropEdit anpassen.

Hier findet ihr eine kurze Anleitung, wie man unkompliziert die Tonspuren in beliebig vielen Dateien per Batch Ă€ndern kann – Change Default Tracks in MKV Files.

Hattet Ihr das Problem auch schon einmal? Gibt es einen einfacheren Weg um die Tonspuren zu Àndern?

 

Update auf openHAB 3.2

Ende Dezember 2021 habe ich von openHAB 3.1.0 auf 3.2.0 aktualisiert. Damit wĂ€re die Log4j-SicherheitslĂŒcke auch in unserem SmartHome geschlossen (obwohl das System nicht von Extern erreichbar ist). Im letzten Beitrag hatte ich schon die Neuerungen von openHAB 3.2.0 dargestellt.

Update 3.1.0 auf 3.2.0

Ich habe mein System von 3.1.0 auf 3.2.0 ohne grĂ¶ĂŸere Probleme wie folgt umstellen können. Im ersten Schritt habe ich mit der integrierten Backup-Funktion eine Sicherung erstellt:

sudo $OPENHAB_RUNTIME/bin/backup
/var/lib/openhab/backups/

Danach habe ich noch die Dateien manuell gesichert und eine Komplettsicherung als Image erstellt.

Danach dann das eigentliche Update durchfĂŒhren (vor dem Update musste ich noch das aktuelle Repository einfĂŒgen – dies wird hier beschrieben):

sudo systemctl stop openhab.service
sudo apt-get update
sudo apt-get upgrade

Und im Nachgang wurde dann noch der Cache geleert und das System neu gestartet:

sudo systemctl stop openhab.service
sudo openhab-cli clean-cache
sudo shutdown -r now

Breaking Changes kontrollieren

WĂ€hrend des Setups werden die „Breaking Changes“ des Updates visuell dargestellt. In meinem Fall musste ich nur das Homematic-Binding kontrollieren, aber die geĂ€nderte Funktion wird in unserem System nicht benutzt.

Testen, Testen, Testen!

Nach jedem openHAB-Update fĂŒhre ich umfangreiche manuelle Tests in unserem SmartHome durch. Erst einmal kontrolliere ich das Log auf ERROR- und WARN-Meldungen. Danach werden alle AnwendungsfĂ€lle des Systems manuell getestet und ggf. Anpassungen vorgenommen.

Anpassungen nach dem Update

Nachdem das Gesamtsystem wieder vollumfÀnglich gelaufen ist, habe ich mit den ersten Anpassungen begonnen.

Da im Log seit dem openHAB 3.1.0 Update immer wieder WebSocket-Fehler durch das AmazonEchoControl-Binding vorhanden waren, musste das Binding aktualisiert werden. DafĂŒr habe ich den neuen 3rd-Party-Marketplace von SmartHome/J wie folgt eingebunden und das Binding aktualisiert:

  • URL in den Einstellungen des „JSON Drittanbieter Add-Ons“ wie folgt erweitert: https://download.smarthomej.org/addons.json
  • Deinstallation AmazonEchoControl-Binding Version 3.2.0
  • Installation AmazonEchoControl-Binding Version 3.2.8 aus dem 3rd-Party-Marketplace

Ein paar Kleinigkeiten wurden noch wegen neuen EndgerĂ€ten und der An- und Abwesenheitssimulation angepasst. Außerdem konnte in der HueEmulation durch das Binden an die IPv4 auch ein Fehler im Log eliminiert werden. 

Fazit

Die Updates werden aus meiner Sicht immer einfacher und stabiler (wenn man aus dem 3er-Releasezweig kommt). Hier sieht man zu den Ă€lteren Versionen deutliche Verbesserungen. 

Ich bin gespannt wie sich der Marketplace im openHAB-Ökosystem integriert und welche neuen Vorlagen dort in Zukunft zu finden sind. Viele der Neuerungen sind hauptsĂ€chlich fĂŒr neue Nutzer interessant, die hauptsĂ€chlich in der GUI konfigurieren möchten (ich bewege mich hauptsĂ€chlich in der textuellen Konfiguration). 

Wie liefen eure Updates auf openHAB 3.2.0? Gibt es Anpassungen auf die Ihr gewartet habt?  

Neuerungen openHAB 3.2

Ende 2021 habe ich schon ĂŒber die Beta-Versionen und Milestone-Releases von openHAB 3.2.0 geschrieben. Am 20.12.2021 wurde dann die neue Version 3.2 von openHAB als „Weihnachtsgeschenk“ an die Öffentlichkeit ĂŒbergeben. Mit openHAB 3.0.4 und 3.1.1 wurde auch die Log4j-SicherheitslĂŒcke behoben – dieses Änderungen sind in 3.2 natĂŒrlich auch enthalten.

Die AnkĂŒndigung im Blog zur neuen Version findet Ihr hier. Hier könnt Ihr die aktuelle Version beziehen. Die Release Notes mit allen Details findet man im GitHub. Bitte beachtet vor allem die Breaking Changes in der Dokumentation.

Folgende Funktionen wurden in der AnkĂŒndigung benannt:

  • Log4j-SicherheitslĂŒcke
  • 18 neue Add-Ons
  • Rule Engine Erweiterungen (Verwendung von mehreren Engines z.B. JRuby, Jython, Groovy und ECMAScript 2021 und JS Script)
  • Javascript Script Engine (Implementiert als neues openhab-js-Addon)
  • Offener Marktplatz (fĂŒr Trusted Add-ons und 3rd-Party-Add-ons)
  • Rule Templates (Vorlagen wurden zu openHAB 2 ausgebaut)
  • Blocky-Integration und Block Libraries wurden erweitert
  • Direkte Integration eines openHAB Skill fĂŒr Amazon Alexa
  • Internationalisierung wurde voran getrieben

Es gab natĂŒrlich auch noch viele Detailverbesserungen und Änderungen in allen Bereichen des gesamten Systems. Es gab Anpassungen und Fixes in der Runtime, den User Interfaces und den besehenden Add-ons. Also einfach einen Blick auf die Release Notes werfen. 🙂

Was sind fĂŒr euch die relevanten Änderungen in openHAB 3.2? Konntet Ihr eure Systeme bereits auf die neue Software-Version umstellen?

 

Laufbilanz aus dem „abgelaufenen“ Jahr 2021

FĂŒr das Jahr 2021 hatte ich 100 Kilometer pro Monat geplant d.h. gesamt 1.200 KM im Jahr geplant. Da das bereits im Juni erreicht war, habe ich das Ziel auf 2.000 KM erhöht. Zum Jahresende bin ich dann bei grob 2.500 KM angekommen. Aber eine Korrektur nach Oben ist ja immer besser.

Insgesamt bin ich 2.509,4 KM in 215 Einheiten in ca. 240 Std. gelaufen. Dabei habe ich ungefĂ€hr 200.556 Kalorien verbrannt und ca. 33.428 Höhenmeter ĂŒberwunden. Im Gegensatz zu 2020 waren es dann doch 668,5 KM und 59 Stunden mehr. 

Leider waren in 2021 auch wieder viele der vor Ort Events nicht möglich. Zum Beginn des Jahres gab es den #RWJanuarStreak – das hat schon einmal Spaß gemacht.

Meine persönliche Bestzeit auf 5 KM konnte ich dann auch einmal bei einer Challenge „dokumentieren“. Im Mai gab es dann eine neue persönliche Bestzeit im Halbmarathon. Der Wings for Life  Lauf wurde dann auch virtuell durchgefĂŒhrt, aber ich habe den Run dann im Ingolstadt am See gelaufen. Das Erreichen des Icon-Status im adidas Creators Club hat dann auch noch geklappt.

Im Juli 2021 war dann doch der Reschenseelauf in SĂŒdtirol möglich. Auch der Lauf am Kreuzeck und am Osterfeldkopf mit den adidas Runners Munich wurde durchgefĂŒhrt. Im September haben wir dann als Firma am virtuellen Herzogstadtlauf teilgenommen.

Das Highlight 2021 war dann das ich als Finisher beim Berlinmarathon am 26.09.2021 meinen ersten Marathon durchfĂŒhren könnte. Meine geplante Zeit von 3:34 Std. habe ich dann wegen KrĂ€mpfen zwar nicht geschafft, aber es war trotzdem eine sehr interessante Erfahrung und vor Ort eine super Laufstrecke mit klasse Publikum. Und fĂŒr den ersten Marathon soll man ja einfach nur im Ziel ankommen. 🙂

Den „Gold-Status“ bei adidas habe ich gerade noch so im November erreicht (adidas Runners Gold-Badge). Möglich war das fĂŒr mich nur, da in 2021 viele PrĂ€senzlĂ€ufe in MĂŒnchen als virtuelle LĂ€ufe durchgefĂŒhrt wurden. Mal schauen, ob ich den Status in 2022 weiterfĂŒhren kann. 😉

Habt Ihr eure gesteckten Laufziele in 2021 erreichen können? Was sind eure sportlichen Ziele fĂŒr 2022?