Faktoren für eine erfolgreiche Ernährungsumstellung

Ich bin die letzten Wochen und Monate immer wieder angesprochen worden, welches Programm ich für meine Ernährungsumstellung verwendet habe. Die Grundlage für die Umstellung war die Methode von schlankr.de.

Mit diesem Ernährungsprogramm (und ein paar weiteren begleitenden Maßnahmen) habe ich in ca. 7 Monaten 20 KG abgenommen.

Aus meiner Sicht haben diese Faktoren die Fettverbrennung verbessert und damit den Gewichtsverlust gefördert:

  • Konsequente Umsetzung des schlankr-Programms
    • Low Carb Ernährung mit wenig Kohlenhydraten und mehr Eiweiß
    • An 6 Tagen pro Woche Umsetzung des Programms
    • Am 7. Tag Essen und Trinken nach Belieben
  • (Fast) vollständiger Verzicht auf Alkohol (auch von Weißbier :-))
  • Beginn (Wiederanfang) von 2 – 3 Sportaktivitäten pro Woche (meistens 2 x 10 KM Laufen und ein Ringer-Training)

Da ich beruflich viel Unterwegs bin, war es auch wichtig, mich wieder an regelmäßige Mahlzeiten zu gewöhnen. Auch wichtig war für mich mehr Flüssigkeit (Wasser) zu trinken und damit wieder auf 1,5 Liter pro Tag zu kommen.

Wenn euch Details interessieren, meldet euch bei mir. Ich kann auch gerne einmal einen genauen Tagesablauf während meiner Ernährungsumstellung beschreiben.

Habt Ihr schon einmal eure Ernährung umgestellt? Wie waren eure Erfahrungen?

Glasfaser da, Einfahrt weg :-)

image

TV-Aufnahmen für das lokale Netzwerk

Seit den letzten Software-Updates für unseren LED-Fernseher Samsung UE46D7090 kann ich keine TV-Aufnahmen mehr von der angeschlossenen USB-Festplatte in mein Netzwerk sichern.

Das ist aber eine Funktion die ich für manche (wichtige) TV-Sendungen, die ich aufbewahren möchte, benötige. Auch ist öfter das Dateisystem der angeschlossenen Festplatte korrupt und alle TV-Aufnahmen gehen verloren. Was für mich schon einmal klar ist: Ein solch hochpreisiger Samsung-„Smart“-TV wird es das nächste Mal nicht mehr!

Ich bin jetzt auf der Suche nach einer Möglichkeit TV-Aufnahmen per Satellit auf meinem NAS abzulegen und geräteunabhängig anzusehen (das wird mit dem neuen Glasfaseranschluss auch von Unterwegs interessant).

Synology bietet mit der Software Video Station und einem DVB-S2-USB-Empfänger die Möglichkeit solche Aufnahmen durchzuführen. Das größte Problem wird wahrscheinlich sein in den Elektroraum ein Sat-Kabel zu bekommen – das habe ich bei der Hausplanung übersehen 🙂

Hat jemand etwas ähnliches im Einsatz? Welche Software könnt Ihr empfehlen? Welche Hardware-Sticks verwendet Ihr?

Nachfolger für mein Synology-NAS DS211+

Seit August 2015 bin ich auf der Suche nach einem Nachfolger-NAS-System für unsere bestehende Synology DS211+. Das bestehende System wird als Server für die Hausautomatisierung verwendet und ist nach 3 Festplattenupgrades mit den 2 Festplatten zu klein geworden.

Als Nachfolger wollte ich eine DS1515+ (mit 5 Festplatten) oder DS1815+ mit 8 Festplatten verwenden. Damit sollte erst einmal mit Speicherengpässen Schluss sein 🙂

Das Problem ist, dass die DS1515+ und DS1815+ bereits seit Oktober 2014 im Handel sind. Da ich bei einer solchen Investition aber schon aktuelle Hardware haben möchte, dachte ich, dass ich das Jahresendgeschäft bzw. die Cebit 2016 noch abwarten sollte (jedes neuere Modell wird ja auch länger mit Software-Updates versorgt).

Leider gab es von Synology keinen Nachfolger oder ein ähnliches Gerät präsentiert. Auf der Cebit wurde die DS916+ vorgestellt, die eine Alternative sein könnte.

Im Synology Forum haben wir dann rege über die Vor- und Nachteile für mich diskutiert. Ich habe jetzt entschlossen auf einen Nachfolger z.B. DS1817+ oder 1517+ bis Ende 2016 zu warten. Ich bin gespannt, ob es dazu von Synology auch vorher ein paar Informationen gibt. 🙂

Wie seht Ihr das? Auf IT-Hardware warten ist halt immer schwierig, aber ich würde schon gerne die neuesten Modelle verwenden.

 

10 Cloverfield Lane in der Mülheimer Filmpassage

Heute ging es zur Preview von 10 Cloverfield Land in die Filmpassage in Mülheim. Einen Trailer zum Film findet Ihr hier:

Inhalt

In einem Bunker unter der Erde wacht Michelle unter fremden Leuten nach einem Unfall wieder auf. Ohne zu wissen was an der Oberfläche passiert ist, möchte Sie aus dem Gefängnis entkommen.

Kritik

Ich fand den Vorgänger Cloverfield 2008 im Kino schon sehr gut. Ich finde aber die meisten J. J. Abrams Filme recht gut gemacht. Wenn jemand einen schönen, spannenden Thriller mit guten Schauspielern und ein paar Sci-Fi-Elementen sehen will, sollte er den Streifen nicht verpassen. Die Wendungen in den Film sind sehr überraschend – mehr verrate ich nicht 🙂

Tipps zum Räuchern von einem Arbeitskollegen

Von einem Arbeitskollegen und Angler habe ich über Facebook einige Tipps zum Räuchern von Fischen bekommen. Diese möchte ich Euch nicht vorenthalten. 🙂

Fisch

  • Bachforelle mit ca. 300 Gramm eher nicht zum Räuchern verwenden
  • Einheimische Fische, wie Bachforellen laichen in Deutschen Gewässern
  • Besser wären Regenbogenforellen, da diese bei uns nicht laichen
  • Bachsaiblinge aus Fließgewässer (nicht Fischteichen) eignen sich gut zum Räuchern
  • Makrele kann auch gut geräuchert werden
  • Falls ein Gitter im Räucherofen vorhanden ist, kann auch Karpfen geräuchert werden
  • Karpfen vorher filetieren, alle 3 mm bis zur Haut einschneiden – damit werden die Gräten geschnitten und ist besser zu Essen, die Haut hält den Fisch zusammen, durch das Eiweiß verkleben die Schnitte wieder

Einlegen

  • 60 – 70 g Salz pro Liter verwenden – dies ergibt eine gesättigte Salzlake (mehr Salz löst sich im kalten Wasser nicht auf)
  • Über Nacht ca. 10 – 12 Std. einlegen
  • Nach dem Einlegen den Fisch trocken tupfen / abtrocknen (Fisch muss trocken für den Räucherofen sein)
  • Wenn der Fisch etwas „schleimig“ ist oder an der Wasseroberfläche Lacke ist, dann unter fließendem Wasser waschen (Fisch hat bereits genug Salz gezogen)
  • Der Fisch kann ruhig 1/2 – 1 Std. an der kühlen Luft liegen

Räuchern

  • Es darf nichts vom Fisch (Feuchtigkeit, Fett) auf die Räucherspäne tropfen
  • Räucherspäne durch eine aus Alufolie geformte Schale schützen
  • Dauer von kleinen Fischen in einem kleinen Ofen ca. 10 – 20 Minuten
  • Der Fisch ist fertig, wenn sich die Rückenflosse einfach lösen lässt

Zoomania im Cineplex Aichach

Heute ging es in das Cineplex in Aichach zur Ostervorstellung von Zoomania:

Inhalt

Bei Zoomania handelt es sich um einen Film mit Krimihandlung von Disney. In der Geschichte geht es um den Fuchs Nick Wild und die Häsin Judy Hopps, die Freunde werden. Beide müssen zusammenarbeiten, um eine Verschwörung aufzudecken. Die Geschichte spielt in der Stadt Zoomania, die in unterschiedliche Territorien unterteilt ist. Da in Zoomania Pflanzen- und Fleischfresser zusammenleben, ist Chaos vorprogrammiert. In der Nebenrolle befindet sich dann Flash das Faultier. 🙂

Kritik

Das anthropomorph Animationsabenteuer von Disney ist ein schöner, unterhaltsamer Film und genau richtig für ein Familien-Kinotag.

Die Geschichte ist für Kinder einigermaßen verständlich, obwohl die Hintergrundwitze oft von den Kleinen nicht verstanden werden (aber dafür sind ja dann die Eltern im Kino). Etwas nervig ist, dass in jedem Film ein bekannter Sänger gecovert werden muss, hier Shakira.