Subscription-Modelle in der Softwarewelt

Durch den wachsenden Trend von Abo-Modellen (Subscription-Modellen) in der Softwarewelt ändert sich auch die Beziehung zwischen Kunden und Verkäufer.

Die Abo-Modelle setzen sich in den letzten Jahren nicht nur in der Software-Branche durch, sondern in allen wichtigen Lebensbereiche. Ein Abo-Modell birgt aber nicht nur Vorteile für den Endkunden.

In Terminen höre ich häufig folgende positive Argumente:

  • Niedrige Einstiegskosten (dies ist häufig in der Softwarebranche ein wichtiges Argument um ein IT-Projekt zu starten)
  • Darstellung als betriebliche Aufwendungen anstatt langfristige Anlagekosten (hier ergeben sich auch finanzielle Vorteile für Unternehmen)
  • Meist kurze Kündigungsfristen bedingen einen exzellenten Support und Service des Herstellers
  • Das Lizenzmodell wird mittlerweile als „State of the art“ vorausgesetzt, aber der Softwareanbieter kann damit auch attraktive Modell erstellen
  • Und wichtig ist natürlich auch der damit verbundene wachsende Kundenstamm und regelmäßige Einnahmen

Zu allen Vorteilen gibt es natürlich aber auch ein paar Nachteile:

  • Die Gesamtbetriebskosten steigen mit der Dauer des Abonnements
  • Als Softwarehersteller müssen die bestehenden Geschäftsmodelle angepasst und überdacht werden

Meist wird die „neue“ Softwarelizenzierung auch mit Cloud-Modellen und weiteren Mehrwerten kombiniert.

Welche Vor- und Nachteile sehen Sie bei Subscription-Modellen? In welcher Software / Bereichen nutzen Sie bereits Abos?

0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..