Klappt es mit dem Icon-Status im Adidas Creators Club doch?

Mitte 2020 habe ich noch gezweifelt mit meinen sportlichen Aktivitäten (hauptsächlich das Laufen) die 9.000 notwendigen Punkte für den Adidas Creators Club zu schaffen.

Im Q1 / 2021 hat sich dann gezeigt, dass es doch klappen könnte (es wird aber knapp). Im März / April 2021 hat sich dann durch das erweiterte Training und diverse Challenges ergeben, dass ich den ICON-Status erreicht habe. Damit waren dann auch zum Ende April 2021 1.1149 Punkte möglich d.h. der Status ist jetzt bis April 2022 gültig und die Punktejagd für die Re-Zertifizierung geht los. 🙂

Was bringt jetzt aber der Icon-Status? Laut Runtastic soll es exklusive Events geben (könnte interessant sein, aber was findet gerade statt?), einen priorisierter Hype Access (wahrscheinlich uninteressant für mich), 12 Monate Adidas Runtastic Premium (nimmt man gerne mit) und weitere Icon Extra-Vorteile (bin gespannt was da kommt).

Im Creators Club habe ich jetzt alle Ziele erreicht. Wie geht es nun weiter? Ich werde jetzt versuchen bei den Adidas Runners das Gold Level (für 50 Credits) zu erreichen. Challenges, Levels und Reward-Programme scheinen bei mir auf alle Fälle zu funktionieren 🙂

Welche weitere Ziele und Challenges plant Ihr in diesem etwas tristen Lauf- und Sportjahr mit wenig Möglichkeiten?

 

 

 

Kontaktsport in Pandemie-Zeiten

Die meisten Leser meines Blogs wissen, dass ich mich aktuell am meisten mit dem Laufen beschäftige. Im Herbst und Winter betreibe ich als Alternativsport aber immer Ringen – außer in 2020. Neben den Fitnessstudios hat der Kontaktsport im Innenbereich aber den schwersten Stand in der „Pandemie-Diskussion“.

Was meine ich damit?

  1. Training und sozialer Kontakt von Kindern und Jugendlichen im Kontaktsport – nicht möglich
  2. Meisterschaften aus dem Frühjahr? Alle verschoben (auf unbestimmte Zeit) – ein sportliches Messen ist nicht möglich
  3. Im März war nur kontaktfreier Sport im Außenbereich möglich – zum Kontaktsport im Außenbereich (geschweige denn zum Innenbereich) kam es dann aber auch gar nicht mehr

Aus meiner Sicht ist noch nicht absehbar, wann wir wieder geregelt Sport betreiben dürfen. Ich sehe den Sport und generell Bewegung für die Verbesserung des Immunsystems aber extrem wichtig (das wird aktuell doch recht häufig nicht beachtet und gar nicht mehr öffentlich diskutiert).

Für eine präventive Vorbeugung von Infektionen (nicht nur von Covid-19, ein Virus macht noch keine Infektion) hilft aus meiner Sicht Sport und Bewegung an der frischen Luft incl. gesunde Ernährung, ausreichend Schlaf und Vermeidung von Nikotin und Alkohol. 

Wie groß ist das Risiko wenn wir jetzt seit ca. 1 Jahr keinem geregelten Sport mehr nachkommen können? Was macht das mit unserem Immunsystem? Wie wirkt sich das auf unsere psychische Gesundheit aus? Was macht die fehlende sportliche Aktivität mit unseren Kindern?

Ich bin gespannt auf einen regen Austausch ggf. hat jemand auch ein paar Studien, wie sich der fehlende Sport auf die Menschheit auswirkt (ich habe hier ein paar Details von T-Online und meine eigene Meinung dargestellt).

 

Wo stehen die Löwen zum Saisonende am 22.05.2021?

In der Winterpause bzw. zum Ende der Vorrunde hat es bei den Löwen für den Aufstieg in die 2. Bundesliga ganz gut ausgesehen. Im Februar / März hat uns dann die Realität wieder eingeholt. Ende März waren es dann noch 9 Punkte auf den Relegationsplatz (hinter Dresden, Rostock, Ingolstadt) – aus meiner Sicht war ein Aufstieg in die 2. Bundesliga damit recht unrealistisch. Aber wie ging es dann in den nächsten Wochen weiter?

An den Spieltagen 29 – 32 gab es 4 Siege in Folge und am Spieltag 33 ein Unentschieden (aber immer noch unbesiegt!). Das war ein schweres Programm, aber 1860 ist erst einmal 1 Punkt auf den Relegationsplatz ran gekommen (auch wenn die Anzahl der Spiele etwas unterschiedlich ist) – Rostock, Dresden und Ingolstadt sind immer noch vorne dabei.

Am Spieltag 34 gab es dann wieder einen ein Sieg (leider haben die Konkurrenten auch gepunktet). Dresden gewinnt die beiden Nachholspiele und überholt damit 1860 wieder in der Tabelle. Am Spieltag 35 trennen sich Ingolstadt und Hansa unentschieden. Dresden kommt auch über ein Unentschieden nicht hinaus. Damit sind die Löwen auf dem Relegationsplatz vor Ingolstadt. Am Spieltag 36 gewinnt Dresden deutlich. Ingolstadt, Hansa und 1860 spielen unentschieden d.h. die Löwen sind weiterhin auf dem Relegationsplatz.

Damit hat 1860 10 Spiele in Folge nicht mehr in der 3. Bundesliga verloren. 🙂

Ein Auszug auf die Tabelle vom 09.05.2021 von kicker.de gibt auch ein sehr positives Bild:

Am 16.05.2021 steht das Endspiel 2/3 gegen den FC Bayern 2 an. Am letzten Spieltag am 22.05.2021 (Endspiel (3/3) geht es auswärts gegen den FC Ingolstadt 04 – das wird ein wahrer Aufstiegskrimi.

Aus meiner Sicht gab es sehr viele gute Mannschaftsleistungen mit wichtigen Siegen in den letzten Spielen (und auch in der gesamten Saison). Die Mannschaft formt sich sehr gut. Das Etat für 2021 sollte ähnlich wie in 2020 sein – ich denke damit wird es auch schwierig wieder in höhere Ligen zu kommen. Trainer Michael Köllner macht auf alle Fälle einen sehr guten Job.

Ist da doch noch etwas für die Relegation oder direkten Aufstieg drin? Hat es für den Aufstieg oder einen Relegationsplatz gereicht? In den nächsten beiden Wochen werden wir es wissen. 🙂

Schauen wir mal, wann es wieder in die 2. oder 1. Bundesliga geht. #ELIL

Wings for Life Run am 09.05.2021

Am 09.05.2021 hat der virtuelle Wings for Life World Run stattgefunden. Es ging bei dem Benefizlauf um eine Spendenaktion für die Querschnittslähmung.

Die Teilnahmegebühren werden zu 100 % an anerkannte Förderstiftungen gespendet. Sämtliche administrative Kosten werden von Red Bull und allen weiteren Partnern getragen.

Dur Werbung rund um München bin ich dem Team „AUDI X EHRENPFLAUME“ mit Team Captain Kai Pflaume beigetreten..

Um 13 Uhr startet der Lauf weltweit zur gleichen Zeit. 30 Minuten später startet das Catcher-Car und nimmt die Verfolgung auf. Man läuft so lange bis einen das virtuelle Catcher-Car einholt (ab da ist man aus dem Rennen ausgeschieden).

Mein Ziel waren 25 KM für den Virtual App Run. Mit einer Pace von 5:09 min/km würde man das schaffen. 

Mit einem Ergebnis von knapp unter 21 km habe ich aber das Ziel nicht ganz erreicht (mehr war aber wegen der Hitze auch nicht drin).

Insgesamt waren ca. 190.00 Läufer am Start und haben ca. 4,1 Mio. Euro für die Rückenmarksforschung gesammelt (damit war es die bis jetzt die größte Veranstaltung dieser Art). 

Die Ergebnisse könnt Ihr hier einsehen.

Im Großen und Ganzen ein interessantes Format, aber rein virtuell ist nicht so mein Favorit. Ein gemeinsamer Lauf vor Ort in einer Lokation hätte auf alle Fälle mehr Spaß gemacht. Aber es war ja für einen guten Zweck …

Routenplanung zum Laufen mit Komoot

Runtastic hat Anfang 2021 die Routenplanungsfunktion in Ihren Apps abgekündigt und wird diese Schritt für Schritt entfernen.

Es musste also eine Alternative zur Routenplanung und Navigation für das Laufen, Trailrunning, Spazieren gehen und Wandern gefunden werden.

Durch die Empfehlung eines Arbeitskollegen und dem zugehörigen Runtastic-Gutschein war die Alternative Komoot relativ klar in der Auswahl.

Wichtig war mir die Offline-Funktionalität und die Sprachausgabe während der „Navigation“. Durch ein gutes Angebot konnte ich mir auch gleich das gesamte Welt-Paket freischalten. Den Mehrwert für einmalige Kosten gegenüber einem monatlichen Abo-Modell zwischen Premium und dem Welt-Paket habe ich aber noch komplett verstanden. Die gebotenen Mehrwerte passen aus meiner Sicht nicht zu den monatlichen Kosten.

Man hat in der Applikation sehr schnell seine eigenen Routen erstellt oder per GPS importiert (hier am Beispiel meiner Hausrunde). Wenn das nicht ausreicht, gibt es rund um den aktuellen Ort sehr gute Empfehlungen für diverse Runden.

Welche App / Anbieter nutzt Ihr für das Entdecken neuer Routen und Wege? Nutzt Ihr eine Navigationsapp für eure „Läufe“?

 

Das erste Quartal ist vorbei. Wie sieht es mit den Laufzielen aus?

Für das Jahr 2021 hatte ich hier schon etwas zu den Laufzielen geschrieben: Laufziele für das Jahr 2021

Prinzipiell ist man in Pandemie-Zeiten mit dem Laufen noch in einer sehr guten Ausgangssituation, um seine Ziele realisieren zu können. Zu den Laufveranstaltungen gibt es leider noch keine neuen Informationen.

Die Idee mit dem Rom-Marathon ist aber wahrscheinlich schon gestorben – siehe https://www.runnersworld.de/laufkalender/rommarathon/. Der 3-Zinnen-Lauf ist aktuell noch für den 11.09.2021 geplant. Am 17.07.2021 soll bereits der Reschenseelauf stattfinden. Bei der aktuellen Situation kann ich mir das aber alles noch nicht richtig vorstellen. Und wenn es dann recht „individuelle Hygienekonzepte“ geben wird z.B. alleine laufen, ohne Zuschauer laufen etc., dann würde ich mir eher Laufveranstaltungen sparen (auch wenn das für die Veranstalter dann noch schwieriger wird).

Da im ersten Quartal auch alle Sportarten in der Halle ausgesetzt wurden, war es mir auch nicht Möglich das Lauftraining durch das Ringen zu unterstützen d.h. ich musste weiterhin 2 x pro Woche auf Adidas Training als Ergänzung ausweichen.

Das Lauftraining verlief aber soweit planmäßig. Ende März 2021 stand ich dann bei 694 Kilometer.

Der Januar 2021 lieg durch den #RWJanuarStreak nahezu perfekt. Im Februar 2021 habe ich dann auch noch einmal fast die 200 km geknackt. Hier hatte ich hauptsächlich Challenges bei Runtastic durchgeführt. Im März 2021 gab es bei den Adidas Runners Munich interessante virtuelle Läufe. 

Dann gab es noch die HI ENERGY SERIES. Diese begann mit einem Cooper Test d.h. 12 Minuten so viele Meter wie möglich laufen. Danach ging es um 1,5 Kilometer mit Maximalgeschwindigkeit. Dann der längste Lauf auf 7 Kilometer, um die 5 Kilometer dann als finales Rennen in Bestzeit am 13.03.2021 zu laufen. Hier konnte ich meine persönliche Bestzeit auf 21:51 Minuten verbessern.

Durch das geänderte Training im Quartal 1 2021 ist auch das Ziel den ICON-Status bei Runtastic zu erklimmen auf alle Fälle in greifbare Nähe gekommen. Das hätte ich in 2020 noch nicht gedacht. 🙂

Wie sehen eure Zwischenstände zu den Laufzielen 2021 aus? Gibt es gravierende Abweichungen oder seid ihr noch alle im Plan?

Ein paar neue Laufschuhe für den Sommer

Es gab mal wieder ein Angebot meiner Laufschuhe Asics Cumulus. Wie viele Kilometer verwendet Ihr eure Laufschuhe? Oder geht es bei euch eher nach Alter? Bei mir ist nach 1.000 – 1.200 Laufkilometer meistens die Sohle recht gut verschlissen …

Mit Leib und Seele (für unsere Löwen …)

Hier mal ein Song für „Münchens große Liebe“. Wer kennt Sie nicht? Die Vorstadtkönige mit Ihrem Song „Mit Leib und Seele“. Hier könnt Ihr euch kostenfrei die Lieder anhören.

Ein toller Song vom Text, über die musikalische Leistung muss man da etwas hinwegsehen 😉

Besser ist es natürlich live im Stadion, doch seht selbst:

Ringen als Mannschaftssport – Was nimmt man für den Beruf mit?

Das Ringen ist eine der ältesten Sportarten der Welt. Im Normalfall ringt man Mann gegen Mann (oder Frau gegen Frau). Das gemeinsames Training und Ziel verbindet. Aber auch die Mannschaftsleistung ist bei den Wettkämpfen wichtig. Bei den Mannschaftskämpfen muss sich jeder Ringer auf Sportkollegen verlassen.

Im Vergleich zu anderen Sportarten wird beim Ringen die Motorik verbessert d.h. die Bewegungsabläufe werden geschult. Bei der Muskulatur werden nicht nur einzelne Teilen, sondern der ganze Körper gekräftigt. Das Ringen erhöht auch die Belastungsfähigkeit und die Kondition.

Durch verschiedene Kraft- und Gleichgewichtsübungen, sowie das Techniktraining lernen Sportler Ihren Körper kennen und beherrschen. Durch das feste Regelwerk mit klaren Grenzen wird der Fairnessgedanke gefördert. Beim Ringen werden Werte wie Teamgeist, Respekt, Ehrgeiz, Willenskraft und Disziplin vermittelt.

Das Ringen ist eine sehr anstrengende Sportart. Beim Ringkampf werden alle Muskelgruppen trainiert, das sorg für eine stabile Muskulatur und effektive Verbrennungsprozesse. In Trainingskämpfen lernt man auch viel über die Einschätzung der eigenen Grenzen und die Grenzen des Gegners.

Im gemeinsamen Training kommen Sportler aus allen Bereichen zusammen d.h. die Sozialisierung und der Teamgeist stehen im Fokus. Man unterstützt sich bei Erfolgen und Misserfolgen (auf der Matte und neben der Matte).  Der Erfolg kommt natürlich nicht von alleine. Bei der Wiederholung von Übungen und dem Ausdauertraining kommt die Präzision hinzu – hier ist Willenskraft gefordert.

Seinen eigenen Körper und Geist zu kennen, sowie zu trainieren stärkt das Selbstbewusstsein und gibt Selbstsicherheit. Das stärkt die eigene Persönlichkeit. Natürlich kommt bei all der Anstrengung auch der Spaß nicht zu kurz!

Fazit

Damit ist man durch das Ringen (natürlich auch durch andere Sportarten) Fit im Arbeitsalltag. Der Teamsport fördert den beruflichen Zusammenhalt untereinander.

Welche Themen sind im Mannschaftssport (auch gerne Speziell beim Ringen) für die berufliche Perspektive wichtig? Welche Themen kann man in den Alltag mitnehmen?