Von der Sächsischen Schweiz bis zur Ostsee: Ein Reisebericht zwischen Felsen und Fußballfieber

Zwei so unterschiedliche Welten, vereint in einer Reise: die zerklüfteten Sandstein-Felsen der Sächsischen Schweiz und die raue Küste der Ostsee. Was auf den ersten Blick unvereinbar scheint, war die perfekte Kombination für ein langes Wochenende voller Abenteuer und Emotionen. Die Idee war einfach: Zuerst tief durchatmen und die Seele beim Wandern in atemberaubender Natur baumeln lassen, um dann die pure Leidenschaft und Gänsehaut-Atmosphäre beim Fußballspiel zwischen Hansa Rostock und 1860 München zu erleben. Komm mit auf diese Reise, bei der ich euch die Highlights, Anekdoten und unvergesslichen Momente der vergangenen Tage schildere.

Teil 1: Felsen, Täler und Wanderwege in der Sächsischen und Böhmischen Schweiz

Die ersten vier Tage standen ganz im Zeichen der Natur und des Wanderns. Von Freitag bis Montag haben wir uns voll und ganz auf die Schönheit des Elbsandsteingebirges konzentriert – und es hat uns nicht enttäuscht!

Die majestätische Basteibrücke und die geheimnisvollen Schwedenlöcher Unser erstes Ziel war die berühmte Basteibrücke. Früh morgens ging es los, um den größten Touristenansturm zu vermeiden, und das war eine goldrichtige Entscheidung! Der Weg durch die Schwedenlöcher war ein echtes Highlight. Der enge, felsige Pfad führte uns vorbei an moosbewachsenen Steinen, durch schmale Felsspalten und über abenteuerliche Holztreppen. Es fühlte sich an wie eine Entdeckungsreise in eine andere, längst vergangene Welt. An der Basteibrücke angekommen, wurden wir mit einem schlichtweg atemberaubenden Panoramablick über die Elbe und die umliegende Felsenwelt belohnt. Ein Moment purer Erhabenheit, der alle Anstrengung vergessen ließ.

Das Prebischtor: Ein Naturwunder in der Böhmischen Schweiz Am Sonntag wagten wir den Sprung über die Grenze in die tschechische Böhmische Schweiz, um das größte natürliche Sandsteintor Europas zu bestaunen: das Prebischtor. Die Wanderung dorthin war anspruchsvoll, führte uns aber durch malerische Wälder und belohnte uns immer wieder mit fantastischen Ausblicken. Die schiere Größe und einzigartige Schönheit des Tores sind einfach überwältigend. Es ist ein Ort, der einen demütig macht und die unbändige Kraft der Natur spüren lässt.

Teil 2: Von Sandstein zu Sandstrand: Willkommen an der Ostsee!

Nach den intensiven Wandertagen ging es für uns weiter gen Norden, an die Küste Mecklenburg-Vorpommerns. Ein Tapetenwechsel, der nicht größer sein könnte – von den bürgenhaften Felsen zum weiten Horizont des Meeres.

Strandmomente in Börgerende-Rethwisch Unsere erste Anlaufstelle an der Küste war der charmante Ort Börgerende-Rethwisch. Der Strand dort ist ein Traum für alle, die Ruhe und Weite suchen. Spaziergänge am Meer, das Rauschen der Wellen und die frische Seeluft waren die perfekte Erholung nach den anstrengenden Wanderungen. Wir genossen die jodhaltige Luft und ließen einfach die Seele baumeln, während Möwen kreischend über uns hinwegzogen und der Wind uns um die Nase wehte.

Sightseeing in Rostock und Warnemünde Am Spieltag selbst hatten wir noch Zeit, die Hansestadt Rostock und das Seebad Warnemünde zu erkunden. Rostock beeindruckt mit seiner historischen Altstadt, dem alten Stadthafen und den vielen Backsteingebäuden, die von der Hansezeit erzählen. Ein kurzer Spaziergang durch die Kröpeliner Straße und am Hafen entlang, wo man die großen Kreuzfahrtschiffe bewundern kann, vermittelt eine ganz besondere maritime Atmosphäre. Später ging es weiter nach Warnemünde. Der dortige Leuchtturm und der breite Sandstrand sind einfach ikonisch. Wir haben Fischbrötchen genossen und das Treiben am Alten Strom beobachtet, bevor die Vorfreude auf das Spiel immer größer wurde.

Teil 3: Ein Hauch von Abschied – Fußball im Ostseestadion am 17.09.2025

Und dann war es so weit. Der Höhepunkt unserer Reise stand an: das Fußballspiel. Als Sechzger-Fan war die Vorfreude auf das Spiel gegen Hansa Rostock riesig, auch wenn die Bilanz der letzten Jahre in Rostock wenig Anlass zur Hoffnung gab. Es war außerdem ein ganz besonderer Tag, da es das letzte Spiel unter den alten Flutlichtmasten war. Eine Ära ging zu Ende und die Stimmung war einzigartig und unvergesslich. Das Stadion bebte, die Fans beider Lager gaben alles, und die Atmosphäre war elektrisierend. Leider mussten wir als 1860-Fans einmal mehr mitansehen, wie unser Team in Rostock verlor. Endstand 2:1 für Hansa. Trotz der Niederlage war es ein emotionales und unvergessliches Erlebnis. Das Gefühl, Teil dieser Gemeinschaft zu sein und die Leidenschaft im Stadion zu spüren, ist unbeschreiblich.

Fazit: Die perfekte Mischung

Die Reise war die perfekte Kombination aus den schönsten Facetten des Reisens. Wir haben die beeindruckende Ruhe und Schönheit der Natur im Elbsandsteingebirge erlebt, die entspannte maritime Atmosphäre an der Ostsee genossen und zum Abschluss die pure, mitreißende Emotion eines Fußballspiels gespürt. Es war eine Reise, die gezeigt hat, dass Gegensätze sich nicht ausschließen, sondern sich perfekt ergänzen können. Natur, Sightseeing und die Leidenschaft für den Fußball – die perfekte Mischung für ein unvergessliches langes Wochenende.

Zwischen Ostseeluft und Fußballfieber – Auswärtsfahrt zum Spiel 1860 München gegen Hansa Rostock

Wenn man als Fan von 1860 München unterwegs ist, sind Auswärtsspiele nicht nur Sportevents – sie sind kleine Reisen voller Begegnungen, Emotionen und Eindrücke. Diesmal ging es für uns an die Ostsee, genauer gesagt nach Bad Doberan, zum Auswärtsspiel gegen Hansa Rostock am 25. April 2025.

24. April – Anreise nach Bad Doberan

Am Mittwochmorgen packten wir den Wagen und machten uns auf in den hohen Norden. Die Fahrt war lang, aber die Vorfreude auf ein paar Tage Auszeit und natürlich auf das Spiel sorgte für gute Laune. Gegen Abend erreichten wir unser Hotel in Bad Doberan – ein ruhiger Ort, ideal, um nach der Fahrt zu entspannen. Noch ein kurzer Spaziergang durch den Ortskern und dann ging’s früh ins Bett. Der nächste Tag sollte einiges bieten.

25. April – Ostseefeeling, Kollegen und Fußball

Der Freitag startete mit einem ausgiebigen Frühstück. Danach machten wir uns auf den Weg nach Admannshagen, wo ich mich zum Mittagessen mit Kollegen traf. 

Am Abend war es dann so weit: Stadionzeit. Die Atmosphäre war angespannt, die Fanlager beider Seiten heiß wie immer bei dieser Paarung. Das Spiel selbst war intensiv, emotional und lautstark – wie es sich für ein Duell zwischen 1860 und Hansa gehört.

Unsere Löwen hielten in der ersten Hälfte gut mit, doch kurz nach der Pause traf Felix Ruschke für Rostock zum 1:0 . Trotz einiger Wechsel und Bemühungen gelang uns der Ausgleich nicht. In der 89. Minute sah Thore Jacobsen die Gelb-Rote Karte, was unsere Chancen weiter schmälerte . Am Ende blieb es beim 1:0 für Hansa – eine bittere Niederlage, die unsere Aufstiegshoffnungen dämpft.

26. April – Ein freier Tag an der See

Den Tag nach dem Spiel nutzten wir zur Erholung. Spaziergang am Strand, ein bisschen Sightseeing in der Umgebung von Bad Doberan und einfach mal abschalten. Die frische Brise half, die Emotionen des Vorabends zu sortieren – ob mit Freude oder Frust, je nach Spielausgang.

Am späten Nachmittag stand sportliche Aktivität auf dem Programm: ein 35-Kilometer-Longrun entlang der Ostseeküste. Der Lauf war anstrengend, aber genau das Richtige, um den Kopf frei zu bekommen und neue Energie zu tanken. Zum Abschluss des Tages ließen wir es gemütlich angehen: Ein gemeinsames Abend rundete den Samstag perfekt ab – gute Gespräche, leckeres Essen und die typische entspannte Stimmung eines gelungenen Abends.

27. April – Rückreise mit vielen Eindrücken

Am Sonntagmorgen hieß es Abschied nehmen. Wieder ging es über die Autobahnen zurück Richtung Süden. Im Gepäck: viele schöne Eindrücke von der Ostsee, gute Gespräche mit Kollegen – und natürlich die Erinnerungen an ein packendes Spiel.

Fazit

Auswärtsspiele sind immer ein Abenteuer. Diesmal war es mehr als das – eine kleine Reise in den Norden mit tollen Momenten, gutem Essen und Fußball pur. Egal wie das Spiel ausging: Der Weg hat sich gelohnt.

Wenn der Fußballgott zu Besuch kommt: Sascha Mölders hautnah erleben

Stell dir vor, du triffst deinen persönlichen Fußballgott – Sascha Mölders. Wer ist dieser Ausnahmesportler, der die Herzen der Fans im Sturm erobert hat? In diesem Blogartikel erfährst du alles über seine Karriere, seine Begegnung mit dem Fußballgott und warum er bei den Fans so beliebt ist. Sascha Mölders war Ende 2023 zu Besuch bei den Canada Löwen.

Vorstellung von Sascha Mölders: Wer ist der Fußballer?

Sascha Mölders, geboren am 27. Januar 1985 in Essen, ist ein deutscher Fußballprofi, der für den TSV 1860 München spielte. Der kraftvolle Stürmer begann seine Karriere beim VfL Bochum und konnte sich im Laufe der Jahre einen Namen in der deutschen Fußballszene machen. Mit seiner beeindruckenden Spielweise und seinem unermüdlichen Einsatz auf dem Platz hat er sich die Anerkennung vieler Fans verdient. Doch Sascha Mölders ist nicht nur für seine fußballerischen Fähigkeiten bekannt, sondern auch für sein großes Herz und seine Bodenständigkeit abseits des Spielfelds. Seine Bescheidenheit und sein Engagement für wohltätige Zwecke haben ihn zu einem echten Publikumsliebling gemacht. Bei den Fans erfreut er sich großer Beliebtheit, was zeigt, dass er nicht nur ein talentierter Sportler, sondern auch ein inspirierender Mensch ist.

Die Karriere von Sascha Mölders: Vom Anfänger zum Profi

Vom einfachen Anfänger zum Profi – Sascha Mölders hat eine beeindruckende Reise in der Welt des Fußballs hinter sich. Mit Ehrgeiz und Talent hat er sich kontinuierlich weiterentwickelt und seinen Platz im Profifußball erkämpft. Angefangen in den unteren Ligen hat er hart gearbeitet, um sich einen Namen zu machen und sich schließlich in der Bundesliga zu etablieren. Seine Leidenschaft für den Sport und sein unermüdlicher Einsatz haben ihn zu einem Vorbild für viele junge Spieler gemacht. Durch seine Beharrlichkeit und sein Durchhaltevermögen hat er bewiesen, dass Träume wahr werden können, wenn man bereit ist, alles dafür zu geben. Sascha Mölders ist nicht nur ein begabter Fußballer, sondern auch ein inspirierendes Beispiel dafür, was mit harter Arbeit und Hingabe erreicht werden kann.

Begegnung mit dem Fußballgott: Wie war es, Sascha Mölders hautnah zu erleben?

Die Begegnung mit dem Fußballgott Sascha Mölders war ein unvergessliches Erlebnis. Seine Präsenz auf dem Spielfeld ist beeindruckend, aber hautnah zu erleben, wie er sich abseits des Rasens verhält, hat mich tief berührt. Sascha Mölders strahlt eine unglaubliche Bescheidenheit und Bodenständigkeit aus, die ihn nicht nur als Spieler, sondern auch als Mensch auszeichnet. Sein Engagement für den Verein und die Fans geht weit über das Normale hinaus und macht ihn zu einer wahren Legende in den Augen vieler Fußballbegeisterten. Die Energie und Leidenschaft, die er auf dem Platz zeigt, spiegeln sich auch in seiner Interaktion mit den Fans wider. Es ist diese aufrichtige Verbundenheit zu den Menschen um ihn herum, die Sascha Mölders so besonders macht und ihm einen festen Platz in den Herzen der Fans sichert.

Fanliebe für Sascha Mölders: Warum er bei den Fans so beliebt ist

Die Fanliebe für Sascha Mölders ist tiefgreifend und aufrichtig. Seine bodenständige Art und sein unermüdlicher Einsatz auf dem Platz haben ihm die Herzen vieler Fans erobert. Doch es ist nicht nur sein Können als Fußballer, das ihn so beliebt macht, sondern auch seine Menschlichkeit und Nähe zu den Anhängern. Sascha Mölders nimmt sich Zeit für Autogramme, Fotos und persönliche Gespräche mit seinen Fans. Er schafft es, eine Verbindung zu ihnen herzustellen, die über das Spielfeld hinausgeht. Diese Authentizität und Wertschätzung für die Unterstützung seiner Anhänger machen ihn zu einem Idol für viele. Es ist diese besondere Beziehung zwischen Sascha Mölders und seinen Fans, die zeigt, dass er mehr ist als nur ein Fußballspieler – er ist ein Vorbild und Sympathieträger für Jung und Alt gleichermaßen.

Fazit: Eine inspirierende Begegnung mit einem Ausnahmesportler – Das Erlebnis mit dem Fußballgott

Eine Begegnung mit Sascha Mölders ist wie ein Blick in die Welt eines wahren Fußballgottes. Seine Karriere hat ihn vom Anfänger zum Profi geführt, und sein Einsatz auf dem Spielfeld ist legendär. Doch wenn man ihm hautnah begegnet, spürt man seine Bescheidenheit und Nähe zu den Fans. Die Fanliebe für Sascha Mölders ist greifbar – seine Leidenschaft für das Spiel und sein Engagement abseits des Platzes machen ihn zu einem Vorbild für viele. Bei einer persönlichen Begegnung mit diesem Ausnahmesportler wird deutlich, warum er so beliebt ist. Es ist nicht nur sein Können, sondern auch seine Menschlichkeit, die die Menschen fasziniert. Eine inspirierende Erfahrung, die zeigt, dass der Fußballgott auch nur ein Mensch mit einer außergewöhnlichen Leidenschaft ist.

Wo stehen die Löwen zur Winterpause?

Hier (Der Start in die neue Saison beim TSV 1860 …) hatte ich schon einmal ein paar Gedanken zum Start in die aktuelle Drittligasaison dargestellt. Nach einem Sieg gegen Schalke und damit das Achtelfinale im DFB-Pokal war Aufstiegsstimmung bei den Löwen überall zu spüren. Danach ging es aber nicht sehr positiv weiter.

Zum 07.12.2021 musste sich der TSV 1860 in der Drittligatabelle eher nach Unten als nach Oben orientieren. Es gab dann noch ein paar weitere Spiele:

  • Am 20.11.2021 einen Sieg gegen Duisburg
  • Am 27.11.2021 einen Auswärtssieg bei Havelse (seit April mal wieder ein Auswärtssieg) – und nun 5 Punkte vom Relegationsplatz, aber auch 6 Punkte vom Abstiegsplatz entfernt d.h. mit Platz 9 solides Mittelfeld (aber ein Spiel weniger)
  • Am 30.11.2021 gab es dann gegen Mannheim im Nachholspiel eine Klatsche
  • Am 04.12.2021 gingen wir dann gegen Magdeburg komplett unter
  • Am 11.12.2021 gab es dann einen Auswärtssieg gegen Dortmund

Am 07.12.2021 wurden dann Diskrepanzen zwischen Sascha Mölders und dem TSV öffentlich ausgetragen. Am 08.12.2021 befinden sich die Löwen dann auf Platz 12 und somit sind für diese Saison alle Aufstiegsambitionen „verspielt“.

Ich würde sagen in der Winterpause und in der Rückrunde den Kader für die nächste Saison vervollständigen und aufbauen. Dann geht es in der nächsten Saison um den Aufstieg. #ELIL

 

 

Der Start in die neue Saison beim TSV 1860 …

Bei Sechzig München gab es zum Start in die neue 3. Liga Saison gleich ein recht schweres Programm. Folgende Kurzfassung der ersten 11 Spieltage ist mir in Erinnerung geblieben:

  • Spieltag 1 + 2 – 4 Punkte geholt, mit einem Schnitt von 2 Punkten pro Spieltag steigt man auf 🙂
  • Spieltag 3 – ein Unentschieden gegen Türkgücu
  • Spieltag 4 – eine deutliche Auswärtsniederlage gegen Kaiserslauten
  • Spieltag 5 – klarer Sieg gegen Köln
  • Spieltag 6 – ein unglückliches Unentschieden gegen Braunschweig
    • damit 9 Punkte auf Platz 11 (Platz 1 – 3 haben 13 / 13 / 11 Punkte)
  • Spieltag 7 – Unentschieden gegen Meppen
  • Spieltag 8 – Unentschieden gegen Halle
  • Spieltag 9 – 0:2 gegen Zwickau – damit Mittelfeld mit „Orientierung“ nach Unten eher realistisch
  • Spieltag 10 – 1:1 gegen Verl
  • Spieltag 11 – 1:1 gegen Berlin
    • damit 13 Punkte auf Platz 13 (Platz 1 – 3 haben 19 / 18 / 18, Platz 17 beginnt bei 12 Punkten)

Mal schauen wie es die nächsten Spieltage weiter geht (positiv gestimmt bin ich aktuell für die ausgerufen Parole besser zu sein als in der vorherigen Saison leider nicht).

Zwischendurch gab es dann noch den Toto-Pokal am 08.09.2021. Wacker Burghausen wurde im Elfmeterschießen besiegt (damit ist der TS im Viertelfinale). Im DFB-Pokal sind wir auch in die zweite Runde gekommen. Es geht im Heimspiel am 26.10.2021 gegen den FC Schalke 04

Wie seht Ihr die Saison der Löwen? Wie meint Ihr das es die nächsten Spieltage weiter geht?

 

 

Wie starten die Löwen in die neue Saison?

Der TSV 1860 München startet in der Saison 2021/2022 wieder in der 3. Bundesliga. Die 3. Bundesliga ist die niedrigste voll-professionelle Liga, aber es handelt sich um keine  DFL-Lizenzliga, sondern wird vom DFB organisiert. In der 3. Liga sind auch Zweitmannschaften zugelassen. Aus finanzieller Sicht ist diese Liga aber nicht sonderlich interessant (TV-Gelder, Werbung, Sponsoren etc.) d.h. es kann nur eine Durchlaufstation sein. Ein Verein wie 1860 gehört aus meiner Sicht nicht in diese Liga. 

Anfang Juni 2021 wurde klar das Uerdingen keine Zulassung für die dritte Liga bekommt und sich damit die Zusammensetzung noch etwas ändert.

Die drei Absteiger Osnabrück, Braunschweig und Würzburg kommen aus der 2. Bundesliga dazu. Aus den Regionallisten steigen Berlin, Havelse, Freiburg II und Dortmund II auf.

Der Start der neuen Spielzeit erfolgt am 21.07.2021 und endet am 15.05.2022: Es ist vom 20.12.2021 eine vierwöchige Winterpause geplant.

Folgende Zu- und Abgänge sind zum Ende Juni 2021 bekannt:

Zugänge:

  • Nathan Wicht
  • Merveille Biankadi (Leihe wurde verlängert)
  • Kevin Goden
  • Marcel Bär
  • Yannick Deichmann

Abgänge:

  • Leon Klassen
  • Ahanna Agbowo
  • Dennis Erdmann
  • Matthew Durrans

Damit sollte der TSV schon einmal recht gut für die Saison ausgerüstet sein. 

Auch wenn der Aufstieg in der letzte Saison nicht geklappt hat … diese Saison packen wir den Aufstieg! #ELIL

Wo stehen die Löwen zum Saisonende am 22.05.2021?

In der Winterpause bzw. zum Ende der Vorrunde hat es bei den Löwen für den Aufstieg in die 2. Bundesliga ganz gut ausgesehen. Im Februar / März hat uns dann die Realität wieder eingeholt. Ende März waren es dann noch 9 Punkte auf den Relegationsplatz (hinter Dresden, Rostock, Ingolstadt) – aus meiner Sicht war ein Aufstieg in die 2. Bundesliga damit recht unrealistisch. Aber wie ging es dann in den nächsten Wochen weiter?

An den Spieltagen 29 – 32 gab es 4 Siege in Folge und am Spieltag 33 ein Unentschieden (aber immer noch unbesiegt!). Das war ein schweres Programm, aber 1860 ist erst einmal 1 Punkt auf den Relegationsplatz ran gekommen (auch wenn die Anzahl der Spiele etwas unterschiedlich ist) – Rostock, Dresden und Ingolstadt sind immer noch vorne dabei.

Am Spieltag 34 gab es dann wieder einen ein Sieg (leider haben die Konkurrenten auch gepunktet). Dresden gewinnt die beiden Nachholspiele und überholt damit 1860 wieder in der Tabelle. Am Spieltag 35 trennen sich Ingolstadt und Hansa unentschieden. Dresden kommt auch über ein Unentschieden nicht hinaus. Damit sind die Löwen auf dem Relegationsplatz vor Ingolstadt. Am Spieltag 36 gewinnt Dresden deutlich. Ingolstadt, Hansa und 1860 spielen unentschieden d.h. die Löwen sind weiterhin auf dem Relegationsplatz.

Damit hat 1860 10 Spiele in Folge nicht mehr in der 3. Bundesliga verloren. 🙂

Ein Auszug auf die Tabelle vom 09.05.2021 von kicker.de gibt auch ein sehr positives Bild:

Am 16.05.2021 steht das Endspiel 2/3 gegen den FC Bayern 2 an. Am letzten Spieltag am 22.05.2021 (Endspiel (3/3) geht es auswärts gegen den FC Ingolstadt 04 – das wird ein wahrer Aufstiegskrimi.

Aus meiner Sicht gab es sehr viele gute Mannschaftsleistungen mit wichtigen Siegen in den letzten Spielen (und auch in der gesamten Saison). Die Mannschaft formt sich sehr gut. Das Etat für 2021 sollte ähnlich wie in 2020 sein – ich denke damit wird es auch schwierig wieder in höhere Ligen zu kommen. Trainer Michael Köllner macht auf alle Fälle einen sehr guten Job.

Ist da doch noch etwas für die Relegation oder direkten Aufstieg drin? Hat es für den Aufstieg oder einen Relegationsplatz gereicht? In den nächsten beiden Wochen werden wir es wissen. 🙂

Schauen wir mal, wann es wieder in die 2. oder 1. Bundesliga geht. #ELIL

Mit Leib und Seele (für unsere Löwen …)

Hier mal ein Song für „Münchens große Liebe“. Wer kennt Sie nicht? Die Vorstadtkönige mit Ihrem Song „Mit Leib und Seele“. Hier könnt Ihr euch kostenfrei die Lieder anhören.

Ein toller Song vom Text, über die musikalische Leistung muss man da etwas hinwegsehen 😉

Besser ist es natürlich live im Stadion, doch seht selbst: