Wenn Träume wahr werden: Ein unvergessliches Konzert mit Axxis

Musik hat die Kraft, Menschen zusammenzubringen und beim Hören ein Gefühl der Verbundenheit zu vermitteln. Axxis ist eine Band, der das auf einzigartige Weise gelingt. Ein Konzert mit Axxis ist unvergesslich!

Wer noch nie in seinem Leben auf einem Konzert war, sollte Axxis unbedingt live erleben. Ihre energiegeladenen und leidenschaftlichen Auftritte machen jedes Konzert zu etwas Besonderem.

Ihr unvergleichliches Set besteht aus Klassikern ihres Katalogs, aber auch aus neueren Songs. Jeder Song wird von einer beeindruckenden Bühnenshow begleitet, die einem den Atem raubt.

Die dynamische Performance von Axxis wird davon überzeugen, dass sie immer noch zu den besten Livebands gehören und ein Muss für jeden Musikliebhaber sind.

Egal, ob man bereits ein Fan des Metal-Genres ist oder es noch entdecken möchte, Axxis live zu erleben lohnt sich auf jeden Fall!

Wie man mit dem Camper Südtirol erkundet: Ein Reisebericht

Nach einer stürmischen Nacht auf dem Weg durch Südtirol erwacht man mit frischer Bergluft in den Lungen. Ein Abenteuergefühl, das jeder Camper kennt und liebt! Wir zeigen euch, wie ihr die schönsten Ecken Südtirols ganz entspannt mit dem Wohnmobil erkunden könnt. Der Reisebericht für unseren Blog wird euch Lust machen, selbst aufzubrechen und all die beeindruckenden Landschaften zu bestaunen. Macht euch bereit für atemberaubende Ausblicke und versteckte Schätze! Lest hier mehr über unsere Besonderheiten, Sehenswürdigkeiten und spannenden Erlebnisse. Es ist Zeit, sich auf den Weg zu machen und die Vielfalt Südtirols zu entdecken – jetzt oder nie!

Im Juni 2023 waren wir eine Woche mit dem Camper-Van in Südtirol unterwegs. Den Camper-Van gibt es als kleines „Goodie“ von meinem Arbeitgeber für seine Mitarbeiter. Wir konnten allerdings erst am Montag (19.06.2023) losfahren und haben das Herz-Jesu-Feuer am 18.06.2023 leider wieder knapp verpasst.

Hier ein kleiner Überblick über die geplante 800 km Route. Wobei der Plan aufgrund der obligatorischen Übernachtungsreservierungen schon als fix zu betrachten ist – eine spontane Übernachtung in Italien ist leider nicht möglich.

Anreise und Fortbewegung mit dem Camper

Wer einmal selbst eine Reise mit dem Camper unternommen hat, wird die Vorzüge des Fortbewegens auf vier Rädern zu schätzen wissen. Denn anders als beim Autofahren hat man im Camper den Vorteil, dass man sich nicht jede Nacht eine neue Unterkunft suchen muss. Hohe Flexibilität und Unabhängigkeit sind dabei garantiert.

Die Anreise nach Südtirol mit dem Camper erfordert vor allem viel Geduld und Weitsicht. Denn aufgrund des engen Straßennetzes im Alpenraum kann es auf den Bergstraßen häufig zu längeren Verzögerungen kommen. Es ist daher ratsam, sich rechtzeitig über die Verkehrssituation zu informieren und im Zweifelsfall lieber etwas mehr Zeit einzuplanen als notwendig.

Doch gerade auf der Anreise macht es Sinn, die Fahrt ruhig anzugehen und die eindrucksvolle Landschaft zu genießen. Mit seinen verschlungenen Tälern, saftigen Wiesen und imposanten Bergketten bietet Südtirol einzigartige Naturerlebnisse. Überall warten atemberaubende Aussichtspunkte darauf erklommen zu werden – allein schon die Anfahrt lohnt sich hier schon!

Ebenso lohnt es sich, etwas mehr Zeit für die Besichtigung der Sehenswürdigkeiten und für kleine Wanderungen einzuplanen. Der Vorteil, den man im Camper hat ist hierbei natürlich die Möglichkeit jederzeit spontan und flexibel unterwegs sein zu können – so können Sie jederzeit unvergessliche Momente des Urlaubs in Südtirol festhalten oder spontane Ausflüge unternehmen.

Für lange Streckenfahrten bietet es sich an, die Autobahn zu benutzen um Zeit zu sparen. Damit ist man aber nicht nur schneller am Ziel, sondern spart auch noch Benzin und Kosten für die Mautgebühren. Da der Camper meistens recht groß ist, sollte man beim Fahren außerdem stets bedacht sein – gerade in den Kurven muss man höhere Geschwindigkeit drosseln um Unfällen vorzubeugen.

Doch trotz aller Widrigkeiten lohnt es sich immer, eine Reise mit dem Camper nach Südtirol anzutreten: Man erlebt hier grandiose Landschaften und bekommt einen Eindruck vom besonderen Charme des Landes – wer schon mal hier war weiß genau warum! Auch als Familie oder Gruppe bietet der Camper höchsten Komfort und Flexibilität – so ermöglicht er unvergessliche Erinnerung für Groß und Klein!

Unterkunftsmöglichkeiten für Campingurlauber

Südtirol ist ein wahres Paradies für Camper und verfügt über zahlreiche Campingplätze und Unterkunftsmöglichkeiten. Entdecken Sie die atemberaubenden Landschaften, idyllischen Seen und charmanten Dörfer Südtirols. Der Camper kann alle möglichen Arten von Unterkünften finden, je nach Bedürfnissen und Vorlieben.

Die meisten Campingplätze bieten verschiedene Arten von Unterkünften an, diverse Stellplätze für Camper, Zelte oder Bungalows. Wenn Sie ein einzigartiges Erlebnis in der Natur suchen, dann sind die rustikalen Holzunterkünfte eine tolle Option. Diese Unterkünfte verfügen über alles Notwendige für einen angenehmen Aufenthalt: Schlafzimmer, Küche und Bad. Außerdem sind sie ideal für Gruppenausflüge oder Familienurlaube.

Auch luxuriöse Mobile Home Villages gibt es in Südtirol. Hier erwartet Sie eine Komfortunterkunft mit allem Komfort wie Klimaanlage, Kaffeemaschine oder Mikrowelle sowie viel Platz und Privatsphäre. Für diejenigen, die ihr Zuhause auf Rädern mitbringen möchten, gibt es auch speziell designte Stellplätze mit direktem Zugang zu den Annehmlichkeiten des Campingplatzes.

Für Abenteurer gibt es auch alternative Unterbringungsmöglichkeiten wie Tipis oder Baumhäuser. Diese ermöglichen es Ihnen, Ihren Urlaub noch spannender zu gestalten! Und wenn man nicht unbedingt campieren will – aber trotzdem gerne draußen ist – kann man auch Biwak-Plätze buchen oder sogar in rustikalen Berghütten übernachten.

Egal welche Art von Camper Sie sind – Südtirol hat garantiert etwas Passendes! Mit seinen unglaublichen Landschaften und seiner abwechslungsreichen Kultur bietet das Land ideale Bedingungen für das Campingerlebnis! Genießen Sie die unvergessliche Atmosphäre im Herzen Europas und lassen Sie sich von den natürlichen Schönheiten des Landes begeistern.

Wir haben uns für drei verschiedene Orte über Roadsurfer entschieden:

Sehenswürdigkeiten in Südtirol

Südtirol ist ein beliebtes Reiseziel in den Alpen und hat viele Sehenswürdigkeiten zu bieten. Für Camper ist es die perfekte Destination, um die Natur und Kultur der Region zu erkunden.

Eines der bekanntesten Ziele in Südtirol ist das Schloss Juval, das als Wahrzeichen der Region gilt. Es wurde im 13. Jahrhundert erbaut und ist eines der schönsten Schlösser Europas. Die Burg wird von der Familie von Klausner gehalten und kann besichtigt werden. Ein Spaziergang auf den Wehrgängen lohnt sich auf jeden Fall!

Ebenfalls sehenswert ist das Kloster Marienberg, das auf einem Bergrücken über dem Meraner Tal thront. Das Kloster wurde im 11. Jahrhundert gebaut und ist ein eindrucksvolles Beispiel für die mittelalterliche Baukunst des Landes. Im Innenhof gibt es einen Garten mit Blumenbeeten, Brunnen und Statuen.

Für Outdoor-Fans gibt es in Südtirol unzählige Wanderwege, die zu den schönsten Sehenswürdigkeiten führen. Der 15 km lange Höhenwanderweg „Dolomiti di Sesto“ führt zum bekannten Drei Zinnen Nationalpark, wo sich atemberaubende Ausblicke auf die Dolomitengipfel bieten. Der Weg verläuft entlang des Toblacher Sees und an verschiedenen Berghütten vorbei, an denen man Rast machen kann.

Auch die alte Festung Franzensfeste sollte man sich nicht entgehen lassen, wenn man in Südtirol unterwegs ist. Die Festung liegt hoch oben am Berg Jaufenpass und bietet einen spektakulären Blick auf das Pustertal und das Eisacktal. Sie wurde Anfang des 19. Jahrhunderts als Teil der Verteidigungsanlagen Österreichs errichtet und kann heute besichtigt werden – ein beeindruckendes Zeugnis der Militärgeschichte des Landes!

Südtirol bietet also viele Sehenswürdigkeiten für alle Arten von Besuchern – ob Kulturinteressierte oder Outdoorfans – und ist damit die perfekte Destination für Camper! Mit dem Wohnmobil können Sie ohne große Mühe all diese Highlights erkunden: vom Schloss Juval über das Kloster Marienberg bis hin zur Festung Franzensfeste – hier findet jeder etwas Neues zu entdecken!

Eindrücke von Südtirol

Ein Urlaub in Südtirol ist ein Muss für alle, die Natur lieben und inmitten traumhafter Landschaften eine unvergessliche Zeit verbringen möchten. Das Land bietet viele Möglichkeiten, um sich wundervolle Eindrücke zu verschaffen – und das am besten mit dem Camper.

Diese Art des Reisens hat viele Vorteile: Man kann sich selbständig bewegen, ist flexibel und kann die schönsten Plätze entdecken, ohne auf öffentliche Verkehrsmittel angewiesen zu sein. Mit dem Camping-Bus lässt sich Südtirol auf ganz andere Weise erkunden als mit dem Auto oder dem Zug. In den Bergen auf einer Almhütte übernachten, Gipfel erklimmen oder mit dem Mountainbike unterwegs sein – all das ist mit einem Wohnmobil möglich.

Auch für Familien ist es eine ideale Reiseart: Der Campingbus bietet viel Platz für alle und man kann ganz nach Bedarf planen. In Südtirol gibt es zahlreiche schön gelegene Campingplätze, an denen man abends anhalten kann – perfekt um den Tag gemeinsam ausklingen zu lassen. Oder man sucht sich einen ruhigen Platz im Grünen und genießt die Abendstimmung in der Natur.

Es gibt also viele Möglichkeiten, Südtirol zu erkunden und die Schönheit der Landschaft hautnah zu erleben. Auf jeden Fall sollte man sich Zeit nehmen, um die Region sowie ihre Kultur kennenzulernen – denn nur so bekommt man wirklich authentische Eindrücke von Südtirol!

Für einen guten Zweck: Dabei beim Wings for Life Flagship-Run München!

Du bist ein echter Sportler und möchtest deine Leistung in den Dienst einer guten Sache stellen? Dann hast du jetzt die Chance, beim Wings for Life Lauf einen wertvollen Beitrag zu leisten. Lauf mit uns für eine Sache, die uns alle bewegt – ein besseres Leben für Menschen mit Querschnittlähmung!

Was ist der Wings for Life Flagship-Run München?

Der Wings for Life Flagship-Run München ist ein jährlich stattfindender Benefizlauf der Wings for Life Stiftung. Ziel des Laufes ist es, Geld für die Forschung zur Heilung von Rückenmarksverletzungen zu sammeln. Der Lauf findet in über 30 Ländern gleichzeitig statt und hat ein einzigartiges Konzept: Es gibt kein festes Ziel, sondern die Läuferinnen und Läufer werden von einem Catcher Car verfolgt, das sie nach und nach einholt. Der letzte Läufer oder die letzte Läuferin, die vom Catcher Car eingeholt wird, ist der Sieger oder die Siegerin des Laufs. Der Wings for Life Flagship-Run München ist ein besonderes Event, das nicht nur sportlich herausfordert, sondern auch einen wichtigen Beitrag zur Erforschung von Rückenmarksverletzungen leistet. Also worauf wartest du noch? Mach mit und lauf für einen guten Zweck!

Warum solltest du dabei sein?

Warum solltest du mitmachen? Ganz einfach: Du kannst etwas Gutes tun und dabei Spaß haben! Beim Wings for Life Flagship-Run München läufst du nicht nur für dich, sondern für alle, die aufgrund einer Rückenmarksverletzung nicht mehr laufen können. Mit deiner Teilnahme und deinem Einsatz hilfst du, Geld für die Rückenmarksforschung zu sammeln und damit die Chancen auf Heilung und Therapien zu erhöhen. Aber es geht nicht nur um den guten Zweck – der Lauf selbst ist ein einmaliges Erlebnis. Man wird Teil einer großen Läufergemeinschaft und bewegt sich auf einer wunderschönen Strecke durch die Stadt. Außerdem gibt es tolle Preise zu gewinnen und eine After-Run-Party, bei der du dich mit anderen Läufern austauschen und feiern kannst. Worauf wartest du noch? Melde dich an und sei dabei beim Wings for Life Flagship-Run München!

Wie lief die Vorbereitung und der Lauf?

Wie waren die Vorbereitungen und der Lauf am 07.05.2023? Nun, ich kann dir sagen, es war eine unglaubliche Erfahrung! Ich habe mich lange auf diesen Tag vorbereitet und war sehr aufgeregt, als ich am Morgen des Rennens aufwachte. Ich habe gefrühstückt, bin nach München angereist und bin dann zum Start gegangen. Die Atmosphäre war unglaublich und ich konnte die Aufregung in der Luft spüren. Als der Lauf begann, war ich voller Energie und Adrenalin. Ich hatte mir ein Ziel gesetzt und war entschlossen, es zu erreichen. Die Strecke war anspruchsvoll, aber ich kämpfte mich durch und lief bis zum Ende. Die Atmosphäre war unglaublich und ich konnte die Aufregung in der Luft spüren. Als das Rennen begann, war ich voller Energie und Adrenalin. Mein grobes Ziel war es, 20 Kilometer in einer Pace von 5:30 Minuten zu laufen. Ich hatte mir ein Ziel gesetzt und war entschlossen, es zu erreichen. Die Strecke war anspruchsvoll, aber ich habe gekämpft und bin bis zum Ende gelaufen. Es war ein unglaubliches Gefühl, als mich das Catcher-Car nach 21,93 km / 1:58:13 einholte und wusste, dass ich einen Beitrag für eine gute Sache geleistet hatte. Die Vorbereitung und der Lauf waren anstrengend, aber es hat sich auf jeden Fall gelohnt!

Fazit: Der Wings for Life Flagship-Run in München für den guten Zweck!

Und damit sind wir am Ende des Wings for Life Flagship Run in München angekommen. Es war ein toller Tag, an dem wir gemeinsam für den guten Zweck gelaufen sind. Wir haben uns gegenseitig motiviert, angefeuert und unterstützt. Und das alles für eine großartige Sache: die Suche nach Heilungsmöglichkeiten für Querschnittlähmung. Wir haben gezeigt, dass wir als Gemeinschaft etwas bewegen können und dass jeder Einzelne einen Beitrag leisten kann. Es war eine unglaubliche Erfahrung und ich bin stolz, ein Teil davon gewesen zu sein. Ich hoffe, dass wir auch in Zukunft gemeinsam für den guten Zweck laufen und noch mehr Menschen für diese wichtige Sache begeistern können.

Von der Vorbereitung bis zum Zieleinlauf: Mein Herzogstadtlauf in allen Details

Nachdem es am 22.05.2022 beim Herzogstadtlauf krankheitsbedingt mit den 45 Min. auf 10 km nicht geklappt hat, war das Ziel, es 2023 wieder zu versuchen. Am 06.01.2023 gab es beim Dreikönigslauf in Aichach mit 8,16 km in 36:42 d.h. Pace 4:29 Min. pro km schon einmal die richtige Tendenz.

Ist es also möglich, 2023 den Herzogstadtlauf unter 45 Minuten zu laufen? Doch was genau braucht es, um sich auf den Lauf vorzubereiten und ihn erfolgreich zu absolvieren? In diesem Blogbeitrag gehe ich auf die Vorbereitung und den Ablauf des Herzogstadtlaufs ein und zeigen dir, wie du zum Erfolg kommst.

Vorbereitung auf den Herzogstadtlauf

Um mich optimal auf den Herzogstadtlauf vorzubereiten, habe ich mich wieder für einen Trainingsplan von lauftipps.ch entschieden. Mit etwas Verspätung habe ich in der dritten Woche mit dem 12-Wochen-Plan begonnen.

Ich habe mir einen Trainingsplan erstellt, der meine Leistungsfähigkeit und meine Kondition stetig verbessern soll. Jede Woche absolvierte ich einige Läufe über unterschiedliche Strecken und Distanzen, führe Kraft- und Koordinationstraining durch und schließe mein Training mit einer Dehnungseinheit ab. So bin ich perfekt auf den Herzogstadtlauf vorbereitet.

Die letzten Wochen vor dem Lauf lagen voller Aufregung und Vorfreude. Ich trainierte regelmäßig, um mich optimal auf den Tag des Laufs vorzubereiten. Ich hatte einige Ziele gesetzt, die ich beim Lauf erreichen wollte.

Der Tag des Laufs: Meine Erlebnisse und Eindrücke

An Tag des Laufs stehe ich früh auf und mache mich fertig für den großen Tag. Ich esse ein leichtes, aber nahrhaftes Frühstück und trinke viel Wasser, damit mein Körper vor dem Start gut hydriert ist. Bevor ich mich auf den Weg mache, überprüfe ich nochmals, ob ich alle meine Ausrüstungsgegenstände dabei habe. Dann beginnt die Anreise per PKW nach Straubing.

Auf dem Weg zum Zielort, fühle ich mich schon etwas aufgeregt. Dort angekommen, treffe ich mich mit meine Laufkollegen und wir gehen zusammen auf die Strecke, um sie uns anzuschauen. Wir schauen uns die verschiedenen Kurven, Rampen und Steigungen an, die der Lauf bietet.

Dann ist es endlich so weit. Der Startschuss fällt und ich starte meinen Lauf. Ich habe mich gut vorbereitet und bin entschlossen, mein Bestes zu geben. Ich versuche, ein gleichmäßiges Tempo zu halten und konzentriere mich auf meine Atmung. Mein Körper fühlt sich stark und leistungsfähig an und irgendwann kann ich schon das Ziel sehen.

 

Das Ziel erreicht: Mein persönlicher Zieleinlauf

 

Mein persönliches Ziel war es, die Strecke in unter 45 Minuten zu bewältigen. Das Minimalziel wäre für mich ins Ziel zu kommen. Das beste Ziel wäre für mich eine Zeit unter 44 Minuten.

Als der Startschuss fiel, begann ich, mich in ein gutes Lauftempo zu bringen. Meine Laufapp zeigte an, dass mein Tempo konstant blieb und ich mein Ziel erreichen konnte. Nach einer Weile erreichte ich auch schon die erste Zwischenzeitmarke, nach der anderen und nach der anderen. Ich gab mein Bestes, aber auch wenn mich mein Körper an seine Grenzen brachte, ich ließ nicht nach.

Ich konnte es kaum glauben, als ich schließlich den Zieleinlauf erreichte. Ich überschritt die Ziellinie nach einer Laufzeit von 44:44 Minuten und hatte mein Ziel erreicht. Als ich meine Leistung sah, war ich überglücklich. Ich wusste, dass meine wochenlange Vorbereitung sich ausgezahlt hatte. Jetzt konnte ich mich endlich entspannen und die schöne Atmosphäre genießen.

Fazit

Der Herzogstadtlauf war für mich ein voller Erfolg! Alle meine Vorbereitungen hatten sich ausgezahlt und ich konnte mein Ziel erreichen. Es war ein unvergessliches Erlebnis, nicht nur wegen der Herausforderung, sondern auch wegen der Menschen vor Ort.

In meinem Fazit kann ich also sagen: Der Herzogstadtlauf war eine unvergessliche Erfahrung und ich bin sehr zufrieden mit dem Ergebnis. Ich kann jedem nur empfehlen, sich selbst auf eine solche Herausforderung einzulassen und seine persönlichen Grenzen immer wieder neu auszuloten. Denn nur so können wir wachsen und uns selbst weiter entwickeln.

Einzigartiges Konzertereignis: Kreator im Zenith München!

Kreator ist eine der erfolgreichsten deutschen Thrash-Metal-Bands und in diesem Jahr mit „State of Unrest“ auf großer Tour. Nachdem die Band bereits seit 1982 immer wieder die Herzen der Metalheads erobert hat, steht nun ein großes Jubiläum bevor: das über 40-jährige Bestehen der Band.

Das Konzert wurde mehrmals verschoben: Vom 28.11.2021 auf den 26.11.2022 und dann auf den 15.02.2023 (direkt auf einen Wochentag). Statt einer Vorgruppe gab es dann zwei Vorgruppen. Wenn man aber am nächsten Tag früh raus muss, dann ist das nicht unbedingt ein Segen. 🙂

Municipal Waste und Lamb of God als Vorbands

Im Vorpgrogramm von Kreator heizten dann Municipal Waste und Lamb of God dem Publikum ein.

Kreator im Zenith München

Kreator gaben in München ihr nächstes Konzert im Rahmen ihrer „State of Unrest Tour“. Das Konzert fand im bekannten Zenith, einer der größten Musikbühnen in Deutschland, statt. Es versprach ein unvergesslicher Abend voller Thrash Metal zu werden und die Band hatte alles gegeben, um dieses Versprechen auch zu halten.

Aber nicht nur die Musik sorgte für Begeisterung bei den Fans: Auch die Bühnenshow war beeindruckend. Neben Lichteffekten und Pyroshows gab es auch noch viel mehr, was dazu beigetragen hat, den Abend unvergesslich zu machen. Die Band spielte überzeugend und der Sänger Mille Petrozza entlockte dem Publikum mit seiner starken Performance jubelnde Zustimmung.

Die Live-Performance von Kreator war ein wahrer Genuss für jeden Thrash-Metal-Fan. Der Sound war hervorragend abgestimmt, die Bühnenshow beeindruckend und die Atmosphäre in der Halle war einzigartig. Eine solche Veranstaltung ist in München ein absolutes Muss! Es ist schön zu sehen, dass diese Band noch immer so viel Liebe und Zuneigung von der Metalszene erfährt.

Die Stimmung erreichte ihren ersten Höhepunkt, als Kreator ihr bekanntestes Lied „Hordes of Chaos“ anstimmten – es folgte minutenlanger Applaus und Jubel von den Fans. Nachdem sie alte und neue Hits gespielt hatten, verabschiedete sich die Band mit dem Songs „Pleasure to Kill“ vom Publikum und hinterließ die Erinnerung an einen außergewöhnlichen Abend.

Kreator haben bewiesen, dass sie nach über 40 Jahren noch lange nicht am Ende sind: Sie haben bewiesen, dass Thrash Metal immer noch lebt und dass es keinen besseren Ort gibt als das Zenith München für ein solches Event! Wir freuen uns schon auf die nächste Tournee von Kreator!

Fazit

Es ist schwierig, Kreator einem bestimmten Genre zuzuordnen. Sie sind eine Band, die Metalcore, Thrash- und Speedmetal kombiniert und einzigartige Klangmuster entwickelt. Ihr beeindruckendes Live-Erlebnis beim Konzert im Zenith München hat gezeigt, dass die Band ihren Ruf als herausragende Metalband mehr als verdient hat. Die ausgefeilten Kompositionen wurden mit unglaublicher Präzision und Leidenschaft vorgetragen und ließen die Fans begeistert jubeln.

Fotos und Eindrücke vom Konzert: Manowar in Nürnberg

Manowar ist eine der erfolgreichsten Heavy-Metal-Bands aller Zeiten. Seit über 40 Jahren begeistern sie ihre Fans mit ihrer Musik und ihrer unvergleichlichen Bühnenshow. Am 11.02.2023 spielten sie in Nürnberg ihre Anniversary-Show und wir waren live dabei. In meinem Blog-Beitrag zeige ich euch die besten Fotos vom Konzert und gebe euch meine persönlichen Eindrücke vom Konzert wieder.

Konzertbesuch: Manowar in Nürnberg

Die Arena war an jenem Abend gefüllt mit aufgeregten Fans, die sich auf ein grandioses Konzert der Heavy Metal-Band Manowar freuten. Als die Band schließlich ihren Einzug machte, brandete euphorischer Applaus auf. Manowar starteten direkt mit einem ihrer bekanntesten Hits, was die Menge zum Toben brachte. Die Musik der Band ist für viele Fans mehr als nur Musik – es ist eine Art Lebenseinstellung. Sie versprüht den Gedanken der Freiheit und des Erwachens, der nicht nur die Herzen der Fans erreicht, sondern sie in ihrem Wunsch nach Individualität bestärkt.

Was das Konzert noch besser machte, waren die speziell für diese Veranstaltung kreierten Lichtshows und die ausgefeilten Bühnenshows des Frontmanns Joey DeMaio. Zu jeder Nummer kamen andere Show-Elemente hinzu und bereicherten das Erlebnis zusätzlich. Die Band bewies wieder einmal ihr großes Talent im Umgang mit Publikum und spielte eine spektakuläre Performance ab.

Nach dem Konzert in Nürnberg bleibt eines absolut sicher: Manowar haben wieder einmal bewiesen, dass sie zu Recht als eine der besten Heavy Metal-Bands aller Zeiten gelten. Sie haben es geschafft, alle Fans gleichermaßen zu unterhalten und in ihren Bann zu ziehen – und das schafft man nicht alle Tage! Auch nach über 40 Jahren Bühnenerfahrung liefern Manowar noch immer Konzerte der Extraklasse und stehen somit weiterhin an der Spitze des Heavy Metals.

Manowar hat in Nürnberg eindrucksvoll bewiesen, dass sie noch immer in Bestform sind und ihre Fans mit unvergesslichen Momenten versorgt haben: Egal ob alte Klassiker oder neuere Songs – die Band bescherte allen Anwesenden an diesem Abend puren Heavy Metal!

Fotos vom Konzert

Ich bin ein leidenschaftlicher Fotograf und liebe es, Momente wie diese für immer festzuhalten. Es gibt nichts Aufregenderes als bei einem Konzert Fotos zu machen, um die Energie und Aufregung in einem Bild festzuhalten. Daher war es mir eine Ehre, Manowar bei ihrem Nürnberger Auftritt begleiten zu dürfen.

Das erste Bild, das ich vom Konzert schoss, zeigt den vollen Innenraum des Konzertsaals. Ich erinnere mich noch an die unglaubliche Stimmung – es war so laut, dass man kaum etwas verstehen konnte! Und doch spürte man die Begeisterung der Fans – alle sangen und tanzten synchron mit der Musik der Band. Das Gefühl von Solidarität und Gemeinschaft machte dieses Foto unvergesslich.

Als Nächstes machte ich ein Foto der Band auf der Bühne. Der Saal war voller Energie und jeder Musiker schien in seine Musik versunken zu sein und gab alles! Es war unglaublich beeindruckend zu sehen, wie professionell die Band ihre Performance ablieferte – man spürte regelrecht die Musik vibrieren! Dieses Foto verewigt den Moment des Triumphs und hilft mir, mich jederzeit an dieses unglaubliche Erlebnis erinnern zu können.

Im letzten Foto wurde der neue Manowar-Song „Laut und hart stark und schnell“ eingefangen. Dieser Titel wurde das erste Mal Live in Nürnberg gespielt!

  

Manowar ist eine der größten Metal-Bands der Welt und ihr Auftritt in Nürnberg hielt definitiv was sie versprachen: Eine explosive Show mit epischen Gitarrenriffs und donnerndem Schlagzeug! So bleibt mir und anderen Fans dieser großartigen Band immer wieder ein Stückchen der Erinnerung an Manowar’s Konzert in Nürnberg!

Verlängertes Wochenende im Pustertal auf der Montal-Hütte

Im Januar ging es auf ein verlängertes Wochenende ins Pustertal (Oberguggenberg) auf die Montal-Hütte. Für zwei Personen ist das genau der richtige Ort in Südtirol.

Bei besten Wetter ging es eine kleine Wanderung von Ellen aus auf die Starkenfelder Hütte.

Am nächsten Tag ging es an den Olanger Stausee und an den Antholzer See.

Auf der Rückreise gab es noch etwas Sightseeing in Bruneck und einen kurzen Besuch im Speckmusesum.

Ein paar Laufeinheiten gab es auch rund um die Unterkunft für den #RWJanuarStreak. Eine schöne Tour habe ich hier bei Komoot abgelegt.

Was sind eure Lieblingsorte im Winter in Südtirol? Habt ihr Favoriten, die man unbedingt gesehen / besucht haben muss?

 

Metal-Nacht beim Brandner Kaspar

Am 11.11.2022 gab es mal wieder eine Metal-Nacht beim Brandner Kaspar in Unterwittelsbach. Dieses Mal waren drei Bands dabei.

Call Me Messiah aus Ingolstadt haben den Anfang gemacht.

Dann kam Defiled Souls aus Schrobenhausen.

Am Schluss haben dann noch die Enraged Monkeys aus Augsburg aufgespielt.

 

 

Noch einmal auf Mallorca laufen?

Ja – das geht!

Hier sind wir noch einmal am Hafen / Meer entlang. Die Temperaturen waren im September dann doch etwas angenehmer.

Dann noch etwas Sightseeing in der Altstadt und an der Kathedrale vorbei.