Aktualisierung der ownCloud-Instanz

Ich habe heute damit begonnen unsere ownCloud-Instanz von der Version 8.1.3 auf 9.1.4 zu aktualisieren.

Da ich schon öfter Probleme mit den ownCloud-Updates hatte, habe ich mich für den aufwändigeren Weg entschlossen und werde anstatt eines Updates eine Neuinstallation durchführen.

Einen guten Artikel mit vielen Tipps für die Installation bei All-Inkl. habe ich hier gefunden.

Ich habe die Neuinstallation wie folgt durchgeführt:

  • Installation ownCloud auf einer neuen Domain
  • Einspielen aller „Apps“ bzw. ausmisten der Addons
  • Test der neuen Funktionen
  • Übernahme aller Daten (Kalender, Kontakte, Dateien etc.)
  • Löschen der alten Domain
  • Anpassung aller Sync-Clients und Endgeräte (Smartphones, Tablets etc.)

Wie habt Ihr eure ownCloud-Updates eingespielt (bei denen Ihr mehrere Major-Releases übersprungen habt)? Habt Ihr einen einfacheren Update-Pfad?

Datensicherung auf lokale Platte oder in die „Cloud“?

Aktuell sichere ich unsere Daten inkrementell von meinen PC’s und von meiner Syonology DS211+ immer einmal pro Monat auf an die Synology angeschlossene USB-Festplatten (diese halte ich dann immer so ein Jahr vor).

Parallel habe ich mit meinem Office 365 Abo 1 TB Daten im Rechenzentrum bei Microsoft. Außerdem habe ich das Amazon Drive mit unlimitierter Datenmenge für 70 Euro pro Jahr von einem Kollegen empfohlen bekommen. Dort könnte ich dann beliebig viele Versionen des Backups der Daten speichern.

Ich bin am überlegen, ob es nicht praktikabler / sicherer wäre über die Synology eine verschlüsselte Datensicherung in einem externen (dezentralen) Standort aufzubewahren. Seit dem Update DSM 6.0 von Synology kann man über das dortige Backup-Tool auch das Amazon Drive ansprechen. Die Sicherung auf USB-Festplatten könnte ich dann noch einmal pro Jahr durchführen.

Vorteil wäre, wenn wirklich einmal unser Haus komplett zerstört wird, dass wir immer noch eine Sicherung aller Daten hätten (das ist aber ein sehr theoretischer Fall).

Wie macht Ihr das bei euren Backups / Datensicherungen? Findet Ihr ein zusätzliches Backup in einer „dezentralen Site“ etwas übertrieben?

El Gaucho am Samstag

Firmware-Updates für den BEDDI Wecker

Zufällig habe ich in der Android BEDDI App gesehen, dass für den Wecker eine neue Firmware bereit steht. Von alleine wäre ich nicht auf die Idee gekommen eine Firmwareaktualisierung bei einem Wecker zu starten 🙂

Hier ist eine kurze Beschreibung wie die Firmware des BEDDI Weckers aktualisiert wird – LINK.

In Videoform gibt es das Update bei Youtube:

Leider ist nach dem Firmware-Update die neue gewünschte Funktion für mich nicht erkennbar. Durch das Update sollte man jetzt auch über die frei konfigurierbaren „Smart-Buttons“ den Wecker entsprechend stellen können (das ging bis jetzt nur in der App).

Wie geht Ihr mit Firmeware-Updates eurer „Smart-Geräte“ um? Wie verfolgt Ihr, ob für eure benutzten Endgeräte neue Updates zur Verfügung stehen?

 

Abspielen von lokalen Medien auf Amazon Echo

Ich verwende bei mir zu Hause momentan einen Amazon Echo Dot für die Heimautomatisierung. Mit dem kleinen Dot kann ich da sehr viele Szenarien direkt und einfach umsetzen.

Was mir bis jetzt gefehlt hat, war die Wiedergabe von Musik die auf meiner lokalen Synology liegt. Da dran hat Amazon natürlich kein Interesse, weil die Medien bei Amazon Prime (kostet ca. 69 Euro pro Jahr für 2 Mio. Songs) oder Amazon Music Unlimited (kostet zwischen 79 Euro pro Jahr und 149 Euro pro Jahr für 40 Mio. Songs) liegen sollen.

Bei Amazon kann man auch kostenlos 250 Songs in seine Musikbibliothek hochladen oder 250.000 Songs für 24,99 Euro pro Jahr kaufen (das wäre die wirtschaftlich sinnvolle Variante, wenn man den lokalen Stromverbrauch mitrechnet).

Ich habe aber alle meine Medien auf meiner lokalen Synology in meinem Hausnetzwerk. Die einzige Möglichkeit, die ich gefunden habe, ist mein Tablet oder Smartphone per Bluetooth mit dem Echo Dot zu „pairen“ (das geht per „Alexa Bluetooth“) und dann ist das Endgerät mit dem Lautsprecher verbunden.

Nun kann ich mit den Apps auf dem Endgerät z.B. DS file oder DS audio die Medien auf den Lautsprecher streamen. Damit kann ich natürlich die komplette Sprachsteuerung von Alexa nicht nutzen, aber dafür habe ich ohne Umwege meine lokale Musik im Zugriff.

Eine elegantere Möglichkeit habe ich leider gerade nicht gefunden. Kennt Ihr einen Weg Medien per UPnP oder auf einer Synology lagernd direkt in Alexa / Amazon Echo zu integrieren (ohne die Daten erst in die Cloud zu bringen)?

Sanftes Dimmen der EIB / KNX Lichter, wenn der der Beddi-Alarm ausgelöst wird

Bis jetzt habe ich das Licht im Schlafzimmer immer auf 100 % geschalten, wenn mich unter der Woche der Alarm des Beddi-Weckers aufgeweckt hat. Aber die Halogenlichter sind da doch recht hell 🙂

Ich habe also eine kleine Regel erstellt, um das Licht beim Aktivieren des Weckers langsam zu dimmen.

Items

Ich habe einen Switch in der Items-Datei von openHAB 2 für den Wecker erstellt:

Switch Beddi_Wecker "Beddi Wecker" (gLicht_OG, gLicht)

Rules

Dieser Switch wird durch diese einfache Regel gesteuert. Wenn das Status „ON“ vorhanden ist, wird das Licht in 5 % Schritte beginnend bei 50 % des Wertes alle 5 Sekunden höher gedimmt:

rule "Beddi Wecker"
 when
 Item Beddi_Wecker received update
 then
 if(Beddi_Wecker.state == ON) {
 var percent = 5
 while(percent < 50) {
 sendCommand(Dimmen_OG_Schlafen, new Integer(percent).toString)
 percent = percent + 5
 Thread::sleep(5000) // 5 Sekunden
 }
 }
 
 logInfo("Beddi Wecker","Beddi Wecker wurden per Regel gesteuert")
end

Fazit

Durch diese einfache Regel ist es einfach möglich in der Früh ohne allzu grelles Licht geweckt zu werden.

Welche Einsatzgebiete seht Ihr noch bei einem „smarten Wecker“?

EIB / KNX Lichtgruppen per Alexa in openHAB 2 schalten

Ich wollte in unserer Hausinstallation ein paar Gruppenfunktionen (Licht EG, Licht OG, Licht Gesamt) per openHAB 2 mit Alexa schalten. Dazu verwende ich momentan noch die Hue Emulation wie in diesem Beitrag beschrieben. Ich wollte jetzt auch ein paar Gruppen- und Zentralfunktionen steuern z.B. wenn ich das Haus verlasse alle Lichter mit „Alexa – Licht Haus ausschalten“ deaktivieren.

Leider kann ich die konfigurierten Gruppen aus openHAB nicht per Alexa steuern (ggf. liegt es auch an der Hue Emulation).

Ich habe mir dann mit einem Scripting-Workaround beholfen, den ich euch hier kurz beschreiben möchte.

Items

Es wird ein wirtueller Switch in der Items-Datei für die Funktion generiert. Hier ein mal ein Beispiel:

Switch Licht_Gesamt „Licht Gesamt“ (gLicht_OG, gLicht_EG, gLicht) [„Lighting“]

Der Switch wird mit dem Kommand „Licht Gesamt“ gestartet und ist per [„Lighting“] für Alexa freigegeben. Optional habe ich meine globale Gruppe noch gefüllt (gLicht_OG, gLicht_EG, gLicht).

Rules

Dann habe ich mir eine Regel geschrieben, die reagiert wenn der Status von dem Switch Licht_Gesamt sich ändert. Ihr müsst hier nur entsprechend euren Vorstellungen die sendCommand Funktionen anpassen:

rule "Licht - Gesamt"
 when
 Item Licht_Gesamt received update
 then
 if(Licht_Gesamt.state == ON) {
 sendCommand(Licht_EG_Buero, ON)
 // Alle weiteren Lichter / Funktionen
 // ...
}
 
 if(Licht_Gesamt.state == OFF) {
 sendCommand(Licht_EG_Buero, OFF)
 // Alle weiteren Lichter / Funktionen
 // ...
}
 
 logInfo("Licht - Gesamt","Lichter im gesamten Haus wurden per Regel gesteuert")
end

Fazit

Durch diese kleine Regel kann ich jetzt über Alexa meine Zentralfunktionen im Haus steuern. Wobei ich aktuell nur das Licht im gesamten Haus beim Verlassen das Hauses deaktivieren möchte. Seht Ihr noch weitere Anwendungsfälle für zentrale Gruppenfunktionen?

Hat da jemand eine Idee warum ich die „Group“ Funktoin von openHAB 2 nicht mit Alexa und der Hue Emulation verwenden kann?

 

EIB / KNX Rollläden per Alexa und openHAB steuern

Im letzten Artikel habe ich schon einmal kurz beschrieben, wie man Lichter und Steckdosen schalten und auch Lichter per Alexa und openHAB dimmen kann. Momentan fehlt dazu bei mir noch das Steuern der Rollläden im Haus. Beim Suchen in der Dokumentation ist mir keine Anbindung von „Rollershuttern“ in der Hue Emulation aufgefallen.

Hier gab es aber einen Kommentar vom 30.12.2016 von Thomas Schwarz, wie man per [„Lightning“] auch Rollläden anbinden kann.

Items

Die Rollläden müssen entsprechend konfiguriert sein (siehe erstes Item). Zusätzlich benötigt man einen Switch um das Sprachkommando aufzunehmen.

Rollershutter Jalousie_EG_Wohnzimmer "Jalousie Wohnzimmer" (gJalousie_EG, gJalousie, gEG_Wohnen) {knx="5/0/2,5/0/1"}
Switch Jalousie_EG_Wohnzimmer_Name "Jalousie Wohnzimmer" ["Lighting"]

Rules

Eine Regel kann dann für Alexa wie folgt aussehen:

rule "Jalousie_EG_Wohnzimmer"
 when
 Item Jalousie_EG_Wohnzimmer_Name received command
 then

var $i = 0

switch(receivedCommand) {
 case ON: 
 while($i < 700) {
 Jalousie_EG_Wohnzimmer.sendCommand(UP)
 $i++ 
 }
 
 case OFF: 
 while($i < 660) {
 Jalousie_EG_Wohnzimmer.sendCommand(DOWN)
 $i++ 
 }
 }
 logInfo("INFO","Regel ausgeführt - Jalousie_EG_Wohnzimmer")
end

Die While-Schleife benötigt man nicht zwingend (ich habe die nur eingebaut, da meine Rollläden ansonsten nicht sauber gesteuert werden können).

Sprachsteuerung

Ich kann jetzt mit „Alexa, schalte Jalousie Wohnzimmer an /aus“ die Rollläden entsprechen hoch- und runterfahren.

Lieber wäre mir hier noch, wenn Alexa / die Hue Emulation anstatt „an und aus“ besser „hoch und runter“ verstehen würden. Das habe ich aber auf die Schnelle nicht hinbekommen. Hat dazu jemand eine Idee?