


Mit dem Update 2.2.0 von openHAB ist es jetzt auch möglich Visual Studio anstatt dem Eclipse SmartHome Designer zu verwenden.
Es muss mindestens openHAB 2.2.0 (Build #1065) verwendet werden, da mit dieser Version erst das Language Server Protocol (LSP) implementiert wurde. Aus meiner Sicht der wichtigste Vorteil ist jetzt ein besserer Syntax-Check des generierten Codes.
Bei onesmarthome.de habe ich dazu eine gute Einführung gefunden.
Nun könnt Ihr anstatt dem Eclipse SmartHome Designer auch Visual Studio Code für die Anpassungen in openHAB verwenden. Momentan habe ich keine größeren „Customizings“ – ich werde dann im Laufe der Zeit dazu etwas schreiben.
Nachdem der erste Funktionscheck nach dem openHAB 2.3 Update durchgeführt wurde, musste noch alle Änderungen in den jeweiligen Release Notes (2.1.0, 2.2.0, 2.3.0) kontrolliert werden.
Folgende Anpassungen wurden vorgenommen:
Nach den Anpassungen und weiteren Funktionstests läuft die Installation wieder „rund“ und es kann nun mit der Einrichtung der neuen Funktionen begonnen werden.

Die Datensicherung vor der Aktualisierung unserer Haussteuerung openHAB habe ich im vorherigen Artikel schon einmal kurz beschrieben. Eine Aktualisierung von Version 2.0 auf 2.3 sollte eigentlich ganz einfach sein (leider hat in meinem Fall die Ausnahme wieder die Regel bestätigt).
Diese Aktualisierung sollte direkt von Version 2.0 auf 2.3 aktualisieren:
Leider war nach dem Update (das lief ca. 30 Minuten) die Software noch auf dem Stand 2.0.
Nach ein paar Recherchen habe ich gesehen, dass ich ursprünglich das Paket „openhab2-offline“ installiert hatte (das war die damalige Empfehlung). Dieses Paket gibt es aber aktuell nicht mehr.
Ich habe damit die Installation noch einmal wie folgt gestartet:
Damit wird das vorhandene Paket „openhab2-offline“ deinstalliert und durch das neue Paket ersetzt.
Am Ende habe ich noch einen Neustart mit „sudo shutdown -r now“ vorgenommen und die Log-Dateien auf Fehler kontrolliert.
Meine Haussteuerung basiert momentan auf openHAB 2.0.0 und wurde schon seit Anfang 2017 nicht mehr aktualisiert. Für ein Update war dann im Urlaub doch etwas Zeit da. Ich beschreibe das Update nach meiner Installation. Wenn Ihr Fragen habt, könnt Ihr euch auch gerne bei mir melden!
Es gibt bei openHAB bereits drei neue Major-Releases. Aber wie vor jedem Update soll erst einmal ein Backup erstellt werden. Auf dieser Seite findet Ihr Informationen wie Ihr am besten einen RaspberyPi sichert.
Ich habe das Vorgehen für mich wie folgt umgesetzt:
Damit hatte ich schon einmal eine komplette Sicherung der SD-Karte.
Danach habe ich noch das conf- und das userdata-Verzeichnis manuell einmal gesichert (damit ich auch eine lesbare Kopie meiner Konfigurationsdateien habe).
Damit habe ich für die folgenden Updates schon einmal ein besseres Gefühl …



