Fragetechniken in der Rhetorik

Was sind die beiden gängigsten Fragetechniken in der Rhetorik? Aus meiner Sicht die offene und die geschlossene Frage!

„Wer frägt, der führt!“ Dieses Zitat kennen wohl viele Personen.

Welche Möglichkeiten hat man zur aktiven Gesprächsführung und wie kann man die beiden oben genannten Fragentechniken anwenden?

Offene Frage

Die offene Frage wird häufig zum Beginn oder in der Mitte eines Gesprächs verwendet.

Eine offene Frage gibt dem Gesprächspartner sehr viel Spielraum bei der Beantwortung und der Gesprächspartner fühlt sich damit wenig bedrängt.

Eine gute offene Frage wäre: „Wie meinen Sie das?“

Geschlossene Frage

Eine geschlossene Frage lässt nur eine Antwort zu z.B. ein klares Ja oder Nein. Auch eine Alternativfrage kann als geschlossene Frage gestellt werden.

Im Gegensatz zur offenen Frage wirkt die geschlossene Frage etwas härter, kann aber zur Schaffung von Klarheit sehr gut verwendet werden.

Ein gutes Beispiel für eine geschlossene Frage wäre: „Wollen wir das so umsetzen?“

Sonntagmorgen = Herbstlauf

openHAB 2.5.10 veröffentlicht

Am 25.10.2020 wurde ein neues Update für openHAB veröffentlicht. Die Version 2.5.9 sollte die letzte Version vor dem 3er-Zweig sein. Jetzt wurde noch einmal im Oktober eine Zwischenversion veröffentlicht. Die Version 2.5.10 ist wieder komplett kompatibel zu den vorherigen  2.5.x Versionen. Es gab mit der neuen Version ca. 30 Bugfixes der bestehenden Plugins. In den Release Notes werden die Änderungen kurz und im GitHub dann im Detail beschrieben.

Erster Meilenstein für openHAB 3.0 (Milestone 1) veröffentlicht

Am 11.10.2020 wurde der erste Meilenstein von openHAB 3.0 veröffentlicht. Hier gibt es die ersten Änderungen zum Milestone 1 / 3.0 von openHAB.

Das Board zur Weiterentwicklung der Version 3.0 findet Ihr hier.

Beim Überfliegen des Changelogs sind mir ein paar Kleinigkeiten aufgefallen, die auch für unsere Installation relevant sind:

  1. Die „classice rule engine“ wurde gegen NGRE (einem DSLRuleProvider) ausgetauscht
  2. 1.x-Addons (Legacy Addons) werden nicht mehr unterstützt

Beim Überfliegen meiner openHAB-Installation habe ich 8 1.x-Addons gefunden. Von diesen war erst ein Addon in der 2.x-Architektur vorhanden (mein KNX-Binding müsste ich eh schon lang umziehen :-)). Durch den Wechsel der Regel-Engine müssen natürlich auch alle Skripte getestet werden.

Wie habt Ihr den späteren Umstieg auf openHAB 3.0 vor? Ich bin gerade am überlegen, ob in diesem Zug auch nicht gleich eine neue RaspberryPi-Hardware eine gute Idee wäre.

Typen der elektronischen Signatur

In den letzten Monaten wird die elektronische Signatur auf Belegen vermehrt genutzt. Für Unsicherheit sorgen immer noch die verschiedenen Typen der Signatur.

Die eIDAS-Verordnung regelt die Anforderungen an elektronische Signaturen EU-Weit und kennt folgende Typen:

  1. Elektronische Signatur
  2. Fortgeschrittene elektronische Signatur
  3. Qualifizierte elektronische Signatur (QES)

In der Praxis handelt es sich bei einer elektronischen Signatur um eine auf einem SmartPhone-Display aufgebrachte Unterschrift z.B. Bestätigung für den Erhalt eines Pakets.

Bei der fortgeschrittenen elektronischen Signatur werden „Signaturerstellungsdaten“ verwenden. Hier ist eine nachträgliche Veränderung der Daten sichergestellt. In der Praxis werden asymmetrische Verschlüsselungsverfahren dafür eingesetzt. Hier kann aber die Identität des Schlüsselbesitzer noch nicht verifiziert werden.

Eine qualifizierte elektronische Signatur (QES) handelt es sich um eine streng regulierte Form der fortgeschrittenen elektronischen Signatur. Hier sind Vertrauensdienstanbieter notwendig, die von den Behörden überwacht werden.

Das AIDA-Modell in der Kommunikation

Wer kennt und nutzt das AIDA-Modell in der täglichen Kommunikation?

Das Modell ist wie folgt aufgebaut:

  • A – Attention (Aufmerksamkeit)
  • I – Interest (Interesse)
  • D – Demand (Nachfrage)
  • A – Action (Aktivität)

Es handelt sich also um ein Kommunikationsmodell, in dem man erst Aufmerksamkeit beim Gesprächspartner generiert. Danach wird durch direkte und indirekte Fragen Spannung (Interesse) aufgebaut. Durch Nachfrage wird die Spannung (Nachfrage) aufgelöst. Und durch einen Folgeimpuls eine Aktion (Call to Action) ausgelöst.

In welchen Kundensituationen nutzen Sie das AIDA-Modell?

Analoger Datenspeicher von HENRICHSEN