Geld sparen, Strom erzeugen – Erfahrungen nach 12 Monaten Balkon-PV (Juli 2022 – Juni 2023)

Wer würde nicht gerne Geld sparen und selbst Strom erzeugen? Ich habe mich für dieses Experiment entschieden und ein 12-monatiges Projekt auf dem Balkon gestartet, um Strom durch eine Photovoltaikanlage zu erzeugen. Nun, nach einem Jahr Balkon-PV, kann ich meine Erfahrungen und Einsichten teilen.

So wie auf diesem Bild bringt eine PV-Anlage natürlich nichts (aber ich habe mir im Winter auch die Mühe gemacht, die Anlage vom Schnee zu befreien). Einen Rückblick auf die ersten 6 Monate mit der Balkon-PV gibt es hier.

Nun folgt eine Erweiterung auf unsere größere PV-Anlage. Für unseren Anwendungsfall (1. eigenes Einfamilienhaus, 2. Wärmepumpe, 3. viel HomeOffice, 4. eher höherer Stromverbrauch) ist das durchaus sinnvoll.

Aber wie ist unsere Erfahrung nach einem Jahr mit einer günstigen Balkon-PV-Anlage – kurzes Fazit: Sehr gut, aus meiner Sicht für sehr viele Szenarien geeignet!

Einführung: Was ist Balkon-PV?

Nach nun 12 Monaten Balkon-PV kann ich festhalten, dass es eine lohnende Investition war. Mir ist es gelungen, mit der Anlage Geld zu sparen und Strom zu erzeugen. Die Ersparnis hat sich im Vergleich zu meinem vorherigen Energieversorger mehr als bezahlt gemacht. Zudem habe ich das Gefühl, dass ich die Umwelt mit meinem Beitrag ein wenig schütze. Dank der Anlage kann ich meinen Stromverbrauch reduzieren und dabei noch Geld sparen. Ein weiterer Vorteil ist, dass es mir im vergangenen Jahr gelungen ist, meinen Verbrauch an Elektrizität zu senken und gleichzeitig Strom zu erzeugen. Insgesamt bin ich mit meiner Investition sehr zufrieden und kann sie jedem empfehlen, der sich für eine nachhaltige Lösung interessiert.

Erste Schritte: Die Vorbereitungen

Es ist erstaunlich, wie viel Geld man in einem Jahr sparen kann, wenn man die Energiekosten durch die Nutzung von Balkon-PV senkt. Da wir uns für ein kleines System mit einer Leistung von 0,6 kWp entschieden haben, hat uns die Investition nicht zu viel Geld gekostet. Wir konnten unser System in nur 4 Wochen selbst installieren und haben sofort mit dem Stromerzeugen begonnen. Während des ersten Monats konnten wir schon eine Ersparnis von ca. 20 Euro erzielen, die sich im Laufe des Jahres auf über 180 Euro summiert hat. Wir konnten sogar noch mehr Geld sparen, indem wir die Stromkosten um weitere 10-15 % senkten, indem wir unseren Energieverbrauch optimierten.

Außerdem mussten wir uns nicht sonderlich um das System kümmern. Während des ganzen Jahres hatten wir keine Ausfälle oder Probleme mit der Leistung des Systems. Auch bei schlechtem Wetter funktionierte es einwandfrei und hat uns mit reichlich Strom versorgt. Wir waren von der Zuverlässigkeit des Systems begeistert und freuen uns, dass wir es uns leisten konnten, ohne unseren üblichen Haushaltsbudget zu überschreiten. Insgesamt können wir sagen, dass unsere Erfahrungen mit Balkon-PV nach einem Jahr sehr positiv waren und wir nur empfehlen können, es selbst auszuprobieren.

Erfahrungen aus 12 Monaten mit Balkon-PV

Nach 12 Monaten mit Balkon-PV können wir sagen, dass sich unser Einsatz gelohnt hat. Wir konnten auf diese Weise einen Teil unseres Strombedarfs decken und dadurch viel Geld sparen. Wir waren überrascht, wie viel Strom wir erzeugen konnten, obwohl unsere Garage nur eine begrenzte Fläche hat. In den warmen Monaten, in denen die Sonne viel und lange schien, haben wir deutlich mehr Strom erzeugt als in den kühlen, regnerischen Monaten. Trotzdem hat es uns Spaß gemacht, die Ergebnisse zu sehen und wir sind überzeugt, dass Balkon-PV eine lohnende Investition ist. Wir sind gespannt, was die nächsten 12 Monate bringen werden.

Monat Generierte Leistung
Juli 2022 (ab 10.07.2022) 71,90 kWh
August 2022 75,20 kWh
September 2022 42,60 kWh
Oktober 2022 28,20 kWh
November 2022 12,80 kWh
Dezember 2022 3,30 kWh
Januar 2023 5,90 kWh
Februar 2023 17,40 kWh
März 2023 39,80 kWh
April 2023 53,30 kWh
Mai 2023 79,50 kWh
Juni 2023 96,2 kWh
  526,10 kWh (gesamt)

Kosten und Nutzen

Lass uns einmal einen Blick auf die Kosten und Nutzen werfen, die meine Balkon-PV-Anlage in den letzten 12 Monaten gebracht hat. Im Juli letzten Jahres habe ich mein Projekt in Angriff genommen und insgesamt 1.022,96 Euro (ohne Arbeitszeit) dafür ausgegeben. Doch denke ich, dass sich meine Investition gelohnt hat. Allein im letzten Jahr habe ich meinen Stromverbrauch um etwa 1.800 kWh durch diverse Maßnahmen gesenkt. Dies ist eine enorme Ersparnis, die mich mehr als zufrieden stellt. Aber das ist noch nicht alles – ich kann auch meinen eigenen Strom erzeugen. Ich bin stolz darauf, ein Teil der Energiewende zu sein und meinen Beitrag zur Energiesicherheit zu leisten.

Für die Berechnung habe ich folgende Werte verwendet, die nun nach einem Jahr validiert werden können:

  • Berechnung für Süddeutschland mit 624,6 kWh Ertrag
    • Wir haben 526,10 kWh produziert
    • Planung nicht komplett erreicht, aber in Ordnung
  • Berechnung für Süddeutschland mit 499,68 kWh Eigenverbrauch
    • Wir haben weniger eingespeist als in der Kalkulation d.h. unser Eigenverbrauch war 434,10 kWh
    • Planung nicht komplett erreicht, aber in Ordnung
  • Berechnung mit 0,3021 Cent pro kWh Strompreis ergibt eine Einsparung von 158,93 Euro pro Jahr und damit eine Amortisation von 6,44 Jahren.
    • Der Strompreis ist etwas gestiegen auf 0,3336 Cent pro kWh
    • Das ergibt 175,51 Euro pro Jahr und eine Amortisation von 5,83 Jahren
    • Amortisation etwa gestiegen, aber in Ordnung

Erkenntnisse aus dem Projekt

Nach 12 Monaten Balkon-PV können wir sagen, dass wir eindeutig Geld gespart und Strom erzeugt haben. Unsere Erfahrungen haben uns gezeigt, dass das Investieren in eine solche Anlage sich auf jeden Fall lohnt. Zudem haben wir auch dank unserer Photovoltaikanlage einen Beitrag zur Energiewende geleistet. Insgesamt konnten wir so in den letzten 12 Monaten eine Menge Geld sparen und unseren Teil zu einer nachhaltigeren Zukunft beitragen.

Dazu haben wir folgende Ableitungen getroffen:

  • Man beschäftigt sich mehr mit dem Thema und spart dadurch auch mehr Strom ein
  • Anschaffung einer größeren Anlage für 2023 (für unseren Verbrauch und Anwendungsfall ausgelegt) mit Batteriespeicher und 6,56 kWh Leistung – damit sollten die Sommermonate abgedeckt sein (im Winter leider nicht, da wir in diesen Monaten wegen der Wärmepumpe am meisten Verbrauch benötigen)
  • Batteriespeicher sichert die Nacht ab
  • Autarkes System bei Stromausfall (für einen Grey-Out oder Black-Out)
  • Für unseren Stromverbrauch (Wärmepumpe, Strom und HomeOffice) eine sinnvolle Variante – ein E-Auto ist bei unserem Eigenheim aufgrund der Frei- und Dachfläche leider nicht sinnvoll abbildbar

Fazit

Insgesamt können wir nach einem Jahr Balkon-PV sagen, dass sich die Investition gelohnt hat. Wir konnten beim Stromverbrauch durch die Solaranlage viel Geld sparen und haben uns gleichzeitig unseren eigenen Strom erzeugt. Die Kosten für die Anlage werden sich bereits nach ca. 6 Jahren amortisieren. Wir können also sagen, dass wir mit dieser Entscheidung für eine Balkon-PV-Anlage richtig gelegen haben. Es ist eine einfache und kostengünstige Art, um sich selbst Strom zu erzeugen und gleichzeitig Geld zu sparen. Wir können nur jedem empfehlen, die Investition in eine solche Anlage nachzudenken. Es ist ein erheblicher Beitrag zum Klimaschutz und gleichzeitig auch ein lohnendes Investment.

Was ist zu beachten bei der Inbetriebnahme einer PV-Anlage?

Bei der Inbetriebnahme einer Photovoltaikanlage ist es wichtig, dass sowohl die technischen Anforderungen als auch die gesetzlichen Vorgaben eingehalten werden. In diesem Beitrag werden wir uns detailliert mit den Aspekten der Planung und Inbetriebnahme einer PV-Anlage befassen. Wir werden uns unter anderem mit der richtigen Auswahl der Komponenten und der Netzanschlussfreigabe befassen.

1. Einleitung

Mit der Inbetriebnahme einer PV-Anlage lassen sich Energiekosten sparen und die Umwelt schonen. Doch was ist zu beachten, damit die Anlage einwandfrei funktioniert? Es gibt einige Dinge, die du bei der Inbetriebnahme einer Photovoltaikanlage berücksichtigen solltest.

Zunächst solltest du sicherstellen, dass die Photovoltaikanlage auf einem stabilen und ebenen Untergrund montiert ist und die Module in einem Winkel aufgestellt wurden, der den höchstmöglichen Ertrag verspricht. Außerdem ist es wichtig, dass alle Komponenten der Anlage auf Kompatibilität und Qualität geprüft werden.

Ebenso sollte die Verkabelung und die Einstellungen überprüft werden. Eine ordnungsgemäße Verkabelung ist wichtig, da sie die Funktion und die Leistung der Anlage gewährleistet. Außerdem müssen die Einstellungen der Anlage so konfiguriert werden, dass sie den Anforderungen und den Standortbedingungen entsprechen.

Es ist auch wichtig, dass die Anlage regelmäßig überprüft wird. Dies bedeutet, dass die Leistung des Systems überwacht und geprüft werden muss, um sicherzustellen, dass es einwandfrei funktioniert. Dies ist notwendig, um zu gewährleisten, dass die Anlage die maximale Energieerzeugung erreicht und die Kosten gesenkt werden.

Für die Inbetriebnahme einer PV-Anlage sollten also einige Punkte beachtet werden. Wenn du die oben genannten Empfehlungen befolgst, kannst du sicherstellen, dass deine Photovoltaikanlage sicher, effizient und zuverlässig funktioniert.

2. Was ist eine PV-Anlage?

Bei der Inbetriebnahme deiner PV-Anlage ist es wichtig, dass du zuerst alle relevanten Dokumente und technischen Daten liest. Dann musst du sicherstellen, dass die Befestigungssystem, Kabel und Anschlüsse gemäß der technischen Spezifikationen installiert sind. Ein qualifizierter Elektriker sollte die Installation deiner PV-Anlage überprüfen, um die Sicherheit deiner Anlage und deiner Elektrogeräte zu gewährleisten. Du musst auch sicherstellen, dass die Anlage die Anforderungen des Netzbetreibers erfüllt. Schließlich ist es wichtig, dass du regelmäßig die Leistung und Energieerträge der Anlage überwachst, um sicherzustellen, dass sie optimal funktioniert.

3. Wie funktioniert die Inbetriebnahme einer PV-Anlage?

Bei der Inbetriebnahme einer PV-Anlage sind einige wichtige Aspekte zu beachten, damit die Installation ordnungsgemäß funktioniert. Zunächst solltest du deinen Energieversorger kontaktieren und eine Genehmigung für die Installation einholen. Anschließend muss das System an die elektrische Anlage des Hauses angeschlossen werden, wobei ein qualifizierter Elektriker erforderlich ist, um sicherzustellen, dass die Installation ordnungsgemäß durchgeführt wird. Danach kannst du den Wechselrichter installieren, der die erzeugte Energie in Wechselstrom umwandelt und in das Stromnetz des Gebäudes einspeist. Sollte die PV-Anlage an ein Netz angeschlossen werden, müssen Sie sicherstellen, dass diese ordnungsgemäß an das öffentliche Stromnetz angeschlossen ist und ein entsprechender Netzanschluss vorhanden ist. Schließlich muss ein Inbetriebnahmebericht erstellt werden, in dem die Einzelheiten der installierten Photovoltaik-Anlage aufgeführt sind, einschließlich der Leistungsdaten, des Netzanschlusses und der Leistungsanforderungen.

4. Welche Ablauf gab es bei uns?

Hier ein paar Informationen aus unserer Checkliste, die wir beim Aufbau der PV-Anlage für unser Einfamilienhaus notiert hatten:

  • Gerüst für den Montagetag organisieren
  • Elektriker für die Montage und die Abnahme planen
  • Plan für die Montage der PV-Module erstellen (musste bei uns wegen weniger Verschattung angepasst werden)
  • Verschattung überprüften (bei uns musste die Satellitenschüssel versetzt werden)
  • Geeigneten Ort für die Wechselrichter / Batterien wählen
  • Die Verdrahtung der Module vornehmen
  • Die Verdrahtung der Hausanlage vornehmen
  • Inbetriebnahme der Wechselrichter für den ersten Test
  • Inbetriebnahme der Batterien / Speicher für den ersten Test
  • Anmeldung und Freigabe der gesamten Anlage beachten
  • Konfiguration WLAN + SOLARMAN App für die Überwachung der Anlage
  • Integration Shelly + openHAB in das bestehende SmartHome

5. Welche Komponenten sind Teil der Inbetriebnahme?

Bei der Inbetriebnahme einer PV-Anlage ist es wichtig, einige Dinge zu beachten. Zunächst sollten alle Komponenten der PV-Anlage überprüft werden, um sicherzustellen, dass sie alle ordnungsgemäß installiert und funktionstüchtig sind. Prüfen Sie auch, ob die Kabel richtig angeschlossen sind und ob alle Anschlussstücke sicher sind. Zusätzlich sollte geprüft werden, ob die Wechselrichter ordnungsgemäß konfiguriert sind und ob die PV-Anlage mit dem Netzwerk verbunden ist. Ist dies der Fall, kann die PV-Anlage in Betrieb genommen werden. Bevor jedoch eine PV-Anlage in Betrieb genommen wird, sollte sie auf Leistungsfähigkeit und Leistungsvermögen überprüft werden. Zudem ist es wichtig, dass der Betreiber des Systems die Bedienungsanleitungen und Sicherheitshinweise sorgfältig liest und versteht. Es ist auch wichtig, dass alle auf dem System installierten Komponenten regelmäßig überprüft werden, um sicherzustellen, dass sie ordnungsgemäß funktionieren.

6. Welche Vorschriften und Anforderungen sind zu beachten?

Bei der Inbetriebnahme einer PV-Anlage sind vor allem die sicherheitstechnischen Vorschriften einzuhalten. Auch die Anforderungen des Netzbetreibers sind zu beachten. Außerdem solltest du einige grundlegende Prüfungen vornehmen, um sicherzustellen, dass die Anlage einwandfrei funktioniert. Prüfe zunächst, ob alle Kabel und Steckverbindungen richtig angeschlossen und korrekt verdrahtet sind. Stelle sicher, dass die Wechselrichter und Inverter richtig installiert sind. Überprüfe auch, ob alle Anschlüsse den behördlichen Vorschriften entsprechen. Weiterhin ist darauf zu achten, dass alle Sicherheitsvorkehrungen, wie zum Beispiel Überstromschutz oder Überspannungsschutz, eingebaut und richtig funktionieren. Solltest du dir bei der Inbetriebnahme unsicher sein, ist es empfehlenswert, einen Fachmann hinzuzuziehen, der die Anlage auf ihre Einhaltung der Vorschriften und Anforderungen kontrolliert.

7. Fazit

Bei der Inbetriebnahme einer PV-Anlage ist es wichtig, dass du die technischen Anforderungen erfüllst und einige wichtige Schritte beachtest. Zunächst solltest du den Anschluss der Photovoltaikanlage an das Netz prüfen und sicherstellen, dass die Anlage entsprechend den gesetzlichen Vorschriften und Regelungen ausgeführt wird. Weiterhin ist es wichtig, eine sorgfältige Dokumentation der Installation und Inbetriebnahme durchzuführen, um die ordnungsgemäße Funktion der Anlage zu gewährleisten. Zudem solltest du sicherstellen, dass alle Komponenten der PV-Anlage in gutem Zustand sind und sie regelmäßig auf eventuelle Defekte und Schäden überprüft werden. Darüber hinaus solltest du einen Fachmann beauftragen, um sicherzustellen, dass die Anlage richtig installiert und betrieben wird. Nur so kannst du dir sicher sein, dass du von deiner Photovoltaikanlage das Optimum an Energieerzeugung erhältst.

Schritt für Schritt zur Höchstform: Warum ist Leistungsdiagnostik im Laufsport unverzichtbar?

Leistungsdiagnostik im Laufsport ist ein unverzichtbarer Bestandteil, wenn es darum geht, die eigene Leistungsfähigkeit zu erkennen und auf das nächste Level zu bringen. In diesem Blogbeitrag erfährst du, wie du dank der Leistungsdiagnostik deinen persönlichen Leistungsstand feststellen und Schritt für Schritt zu deiner Höchstform gelangen kann. Von der Grundlagenausdauer bis zur Wettkampfvorbereitung – mit Leistungsdiagnostik erhältst du ein individuelles Gesamtpaket.

Ich versuche alle 2 Jahre eine Leistungsdiagnostik mit Laktattest in der Uniklinik Ulm durchführen zu lassen. Dabei ist mir wichtig, dass es das gleiche Institut ist, damit die Werte gut vergleichbar sind und ich damit die besten Schlüsse für mein Training ziehen kann. Aus meiner Sicht ist Prävention im Sport besser, als erst bei Verletzungen zum Arzt zu gehen.

Einführung: Was ist Leistungsdiagnostik im Laufsport?

Wenn Du Deine Laufleistung verbessern möchtest, kommst Du um eine Leistungsdiagnostik nicht herum. Sie gibt Dir Aufschluss über Deine individuelle Fitness und hilft Dir, Dein Training gezielt zu planen. Doch was genau verbirgt sich hinter dem Begriff Leistungsdiagnostik? Grundsätzlich handelt es sich um eine Untersuchung Deiner körperlichen Leistungsfähigkeit. Dabei werden verschiedene Parameter wie Herzfrequenz, Sauerstoffaufnahme und Laktatbildung gemessen, um Deine individuelle Leistungsfähigkeit zu bestimmen. Anhand dieser Ergebnisse kann Dein Trainer oder Coach ein auf Dich abgestimmtes Trainingsprogramm erstellen, das Dich optimal auf Deine sportlichen Ziele vorbereitet. Die Leistungsdiagnostik ist somit ein unverzichtbares Instrument für jeden ambitionierten Läufer, der seine Ziele erreichen will.

Die Vorteile von Leistungsdiagnostik für Läufer

Wenn du als Läufer das Ziel hast, deine Leistung zu steigern und deine Ziele zu erreichen, dann ist eine Leistungsdiagnostik unverzichtbar. Denn nur so kannst du deine Stärken und Schwächen erkennen und gezielt daran arbeiten. Eine Leistungsdiagnostik gibt dir Aufschluss über deine maximale Sauerstoffaufnahme, deine anaerobe Schwelle und deine individuellen Trainingsbereiche. Mit diesen Informationen kannst du dein Training optimal planen und deine Leistung steigern. Zudem kann eine Leistungsdiagnostik auch dabei helfen, Verletzungen zu vermeiden, da du deine Belastungsgrenzen besser einschätzen kannst. Insgesamt ist eine Leistungsdiagnostik also ein wichtiger Schritt auf dem Weg zur Höchstform im Laufsport.

Wie kann man eine professionelle Lauf-Leistungsdiagnostik durchführen?

Wenn du als Läufer deine Leistung verbessern und deine Ziele erreichen willst, ist eine Leistungsdiagnostik unerlässlich. Denn nur so kannst du deine Stärken und Schwächen erkennen und gezielt daran arbeiten. Eine Leistungsdiagnostik gibt dir Auskunft über deine maximale Sauerstoffaufnahme, deine anaerobe Schwelle und deine individuellen Trainingsbereiche. Mit diesen Informationen kannst du dein Training optimal planen und deine Leistung steigern. Darüber hinaus kann eine Leistungsdiagnostik auch helfen, Verletzungen zu vermeiden, da du deine Belastungsgrenzen besser einschätzen kannst. Alles in allem ist eine Leistungsdiagnostik also ein wichtiger Schritt auf dem Weg zur Topform im Laufsport.

 

Warum sollte jeder ambitionierte Langstreckenläufer die Leistungsdiagnostik in seinen Trainingsplan integrieren?

Wenn du ein ambitionierter Langstreckenläufer bist, solltest du die Leistungsdiagnostik unbedingt in deinen Trainingsplan integrieren. Warum? Weil sie dir hilft, deine Leistung zu optimieren und deine Ziele schneller zu erreichen. Durch eine Leistungsdiagnostik erfährst du deinen aktuellen Leistungsstand und deine individuellen Trainingsbereiche. So kannst du dein Training gezielt planen und steuern, um deine Schwächen zu verbessern und deine Stärken auszubauen. Außerdem kannst du durch regelmäßige Leistungsdiagnostik deine Fortschritte messen und dein Training gegebenenfalls anpassen. Die Leistungsdiagnostik ist somit ein unverzichtbares Werkzeug für jeden ambitionierten Langstreckenläufer, der seine Leistung steigern und seine Ziele erreichen möchte.

Fazit: Warum ist Leistungsdiagnostik im Laufsport unverzichtbar?

Du hast gelernt, dass Leistungsdiagnostik im Laufsport unerlässlich ist, um deine Ziele zu erreichen und Verletzungen zu vermeiden. Die Analyse deiner individuellen Leistungsfähigkeit zeigt dir, wo du stehst und wie du dich verbessern kannst. Du kannst deine Trainingspläne anpassen und gezielter trainieren, um deine Schwächen zu verbessern und deine Stärken auszubauen. Auch wenn du keine ehrgeizigen Ziele verfolgst, kann dir eine Leistungsdiagnostik helfen, dein Training effektiver und gesünder zu gestalten. Denn Überlastung kann zu Verletzungen führen und dich ausbremsen. Mit einer Leistungsdiagnostik kannst du dein Training optimal auf deine individuellen Bedürfnisse abstimmen und dich langfristig verbessern.

Hail Lilith, Blessed Mother

Der vergessene Schatz im Keller: Ein Fund der besonderen Art

Es gibt viele Dinge, an die wir uns erinnern, aber manchmal vergessen wir einen besonderen Schatz in unserem Keller. In diesem Blogpost erfahren Sie alles über den vergessenen Schatz im Keller und was es bedeutet, ihn zu finden. Ein Fund, der besondere Freude bereitet und viele überraschende Entdeckungen mit sich bringt. Lassen Sie uns gemeinsam herausfinden, was es mit diesem Fund auf sich hat!

Der vergessene Schatz im Keller

Wer kennt das nicht: Beim Aufräumen im Keller oder auf dem Dachboden stößt man auf Dinge, die man längst vergessen hat. Doch manchmal verbirgt sich unter Staub und Gerümpel ein wahrer Schatz. Vielleicht ist es eine alte Briefmarken- oder Münzsammlung, die heute viel wert ist. Oder ein antikes Möbelstück, das du verkaufen kannst. Es lohnt sich, genauer hinzuschauen und zu prüfen, ob sich unter dem vermeintlichen Gerümpel nicht doch etwas Wertvolles verbirgt. Denn wer weiß, vielleicht hast du einen vergessenen Schatz im Keller, der dir ein kleines Vermögen einbringen könnte.

Ein Fund der besonderen Art

Auslöser für diesen Artikel war ein altes Siemens Scenic Mobile 750, das beim Ausräumen für die PV-Anlage im Keller gefunden wurde. Kurz im Internet recherchiert und dann doch für den Recyclinghof vorbereitet. Auch wenn es mein erstes Notebook war. 😉

Fazit

Und damit sind wir am Ende unseres Blogartikels angelangt. Wir haben gesehen, dass es sich lohnt, den Keller genauer unter die Lupe zu nehmen und nach vergessenen Schätzen zu suchen. Vielleicht findest du etwas, das dich überrascht und begeistert. Aber auch wenn du nicht fündig wirst, lohnt es sich, den Keller aufzuräumen und zu sortieren. Denn so schaffst du Platz und Ordnung in deinem Zuhause. Und wer weiß, vielleicht entdeckst du beim nächsten Mal etwas, das dir bisher entgangen ist. Wir wünschen dir auf jeden Fall viel Erfolg bei deiner Schatzsuche.

Eine andere Form des Laufens: Trail-Running erforschen

Trail-Running ist eine großartige Möglichkeit, die Natur zu erkunden und gleichzeitig ein echtes Abenteuer zu erleben. Mit der richtigen Ausrüstung und ein wenig Vorbereitung kannst du den Weg des Abenteuers beschreiten und die Landschaft erkunden. Und auch wenn du kein erfahrener Läufer bist, ist Trail-Running ein hervorragender Weg, um deine Ausdauer, deine Ausdauer und deine Kraft zu verbessern. Sei dir bewusst, dass du einige Einschränkungen beim Trail-Running haben wirst – wie zum Beispiel die Art des Geländes und die Wetterbedingungen – aber mit der richtigen Planung kannst du eine sichere und unterhaltsame Erfahrung machen. Beginne deine Reise des Abenteuers und erkunde die Welt des Trail-Runnings!

Was ist Trail-Running?

Trail-Running ist eine abenteuerliche Reise in die Natur. Es ist eine Möglichkeit, die Welt zu erkunden und sich gleichzeitig körperlich fit zu halten. Mit dem Trail-Running lernst du nicht nur neue Landschaften und Biotope kennen, sondern erlebst auch unterschiedliche Wetterbedingungen, Steigungen und technische Trails. Ob du auf einem einsamen Weg in den Bergen unterwegs bist oder durch ein tiefes Tal läufst, der Trail-Running bietet ein einzigartiges Naturerlebnis. Für manche Menschen ist es ein Ausgleich zum Alltag, für andere eine Herausforderung, die sie gerne annehmen. Egal, was deine Motivation ist, Trail-Running ist eine abenteuerliche Reise, die du nie vergessen wirst.

Welche Ausrüstung benötigt man?

Wenn du das Abenteuer Trail-Running erforschen möchtest, benötigst du einige Ausrüstungsgegenstände, um deine Reise sicher und angenehm zu machen. Um dein Trail-Running-Erlebnis zu optimieren, solltest du einige grundlegende Dinge beachten. Beginne mit einem Paar geeigneter Trail-Running-Schuhe, die deine Füße vor Abrieb schützen. Diese sind etwas schwerer als die bequemen Straßenlaufschuhe, die du vielleicht schon besitzt, aber sie bieten auch mehr Schutz vor Wurzeln und Steine. Außerdem solltest du eine Sportbrille tragen, um die Sonne, Insekten und herabfallende Zweige abzuhalten. Wähle eine gute Jacke, die dich vor Wind und Regen schützt und die du bei Bedarf leicht ausziehen kannst. Zu guter Letzt, vergiss nicht, einige kleine Snacks, eine Trinkflasche und ein Handy mitzunehmen, um sich auf deiner Reise orientieren zu können. Mit der richtigen Ausrüstung bist du bestens vorbereitet, deine Trail-Running-Reise zu beginnen.

Wie navigiere ich auf dem Trail?

Es ist kein Geheimnis, dass Trail-Laufen ein großartiges Abenteuer ist. Auch wenn du vielleicht ein paar kleinere Hindernisse meistern musst, mit der richtigen Navigation kannst du die vielen Trails, die du entdecken kannst, ohne Probleme erkunden. Mit dem Wissen, wie man sicher navigiert, kannst du die vielen schönen Aussichten, die die Trails bereithalten, auf deiner nächsten Tour voll und ganz genießen.

Es ist wichtig, dass du dich vorab über den Trail informierst, an dem du laufen möchtest. Wenn möglich, studiere vor deinem Lauf Karten oder sprich mit einem Traillauf-Wegeführer, um ein Gefühl für den Trail zu bekommen. Wenn du den Trail bereits kennst, ist es eine gute Idee, einige Fotos zu machen, um sich zu orientieren. Vergiss auch nicht, dein GPS-Gerät mitzunehmen, um deine GPS-Koordinaten zu überprüfen, wenn du auf dem Trail unterwegs bist.

Darüber hinaus ist es auch wichtig, dass du dich an die Markierungen auf dem Trail hältst. Viele Trails werden mit Markierungen wie Steinmännern, Cairns oder anderen Markierungen versehen, die dir helfen, den richtigen Weg zu finden. Auch hier kannst du dein GPS-Gerät nutzen, um sicherzustellen, dass du auf dem richtigen Weg bist.

Es ist wichtig, dass du auf deiner Trail-Lauf-Tour aufmerksam bist und dich auf deine Umgebung konzentrierst. Passe auf jedes Hindernis auf und sei vorbereitet, schnell zu reagieren, wenn du ein unerwartetes Hindernis siehst. Auch wenn du dich auf dem Trail wohl fühlst, vergiss nicht, dass du immer noch in einer wilden Umgebung unterwegs bist, und du solltest dich auf alles vorbereiten.

Wenn du dich an diese Tipps hältst, kannst du eine sichere und unvergessliche Trail-Running-Erfahrung machen. Vergiss nicht, etwas Abenteuerlust mitzubringen, und du wirst viel Spaß haben, während du die Trails erkundest!

Welche Trails sollte man erkunden?

Trail-Running ist eine großartige Möglichkeit, die Natur zu erkunden und das Abenteuer zu suchen. Es ist eine aufregende Erfahrung, die aufregende Aussichten, einzigartige Landschaften und atemberaubende Momente bietet. Mit der richtigen Planung und Vorbereitung kannst du Trails erkunden, die dich an deine Grenzen bringen und dir eine Reise des Abenteuers geben. Egal ob du ein erfahrener Trail-Runner bist oder gerade erst anfängst, es gibt viele Trails, die du erkunden kannst. Von den bekannten Mountainbiketrails über urwaldähnliche Wege bis hin zu schwierigen Routen, du wirst ein Abenteuer finden, das zu dir passt. Achte bei der Wahl des Trails darauf, dass du dich an deine Fähigkeiten hältst, um Verletzungen und Unfälle zu vermeiden. Halte deine Ausrüstung bereit, um dir das perfekte Trail-Running-Erlebnis zu geben, und vergiss nicht, einen Freund oder eine Gruppe mitzunehmen, um die Erfahrung zu teilen.

Wie bereite ich mich auf den Lauf vor?

Es ist an der Zeit, dein Abenteuer zu beginnen! Bevor du loslegst, ist es wichtig, dass du die richtige Ausrüstung hast. Ein paar gute Laufschuhe, ein paar bequeme Kleidungsstücke und ein Rucksack für deine Sachen sind ein guter Anfang. Es ist auch eine gute Idee, ein paar Wasserflaschen, ein mobiles Telefon und einige Energie-Snacks mitzunehmen. Sobald du deine Ausrüstung zusammengestellt hast, solltest du deinen Trail-Running-Plan festlegen. Wähle eine Route, die zu deinem Fähigkeitsniveau passt und vergiss nicht, das Wetter zu berücksichtigen. Es ist auch wichtig, dass du die notwendige Zeit hast, um deine Reise in Ruhe zu genießen. Wenn du deine Route festgelegt hast, kannst du deine Trail-Running-Reise beginnen! Genieße dein Abenteuer und erforsche die Schönheit der Natur!

Was sind die Vorteile und Nachteile von Trail-Running?

Du hast das Laufen auf Asphalt satt? Dann ist Trail-Running genau das Richtige für dich! Mit Trail-Running erkundest du das großartige Abenteuer, das das Laufen in der Natur bietet. Ob du durch den Wald, über Berge, durch Wiesen oder über Strände läufst, du wirst immer wieder neue Herausforderungen finden. Durch die Abwechslung an Gelände, Klima und Landschaft kannst du eine einzigartige Erfahrung machen. Trail-Running fördert nicht nur deine körperliche Fitness, sondern bietet auch eine unglaubliche psychische Entspannung. Du kannst die frische Luft einatmen, die Natur erkunden und den Druck des Alltags hinter dir lassen. Auch die sozialen Vorteile des Laufens mit anderen können nicht unterschätzt werden. Du kannst neue Freundschaften schließen und dich mit anderen Läufern austauschen, die deine Leidenschaft teilen. Es ist immer spannend, neue Trails zu erkunden und neue Abenteuer zu erleben.

Fazit

Trail-Running ist ein Abenteuer, das es zu erkunden gilt. Es ist eine Reise voller Herausforderungen, aber auch voller Freude und Erfüllung. Es ist eine Reise, die dich an deine Grenzen bringen kann, an denen du wachsen und dich weiterentwickeln kannst. Es ist eine Reise, die du mit anderen teilen kannst, und die dir ein Gefühl der Gemeinschaft und des Zusammenhalts gibt. Es ist eine Reise, die dir eine breite Palette an Erfahrungen und Erkenntnissen bietet, die dich zu einem besseren Läufer machen.

Trail-Running ist ein Abenteuer, das es zu erleben gilt. Es ist eine Reise, die dich an deine Grenzen bringt, aber auch eine Reise, die dich erfüllt. Es ist eine Reise, die du mit anderen teilen kannst und die dir ein Gefühl von Gemeinschaft und Zusammenhalt gibt. Es ist eine Reise, die dich zu einem besseren Läufer macht und dir eine breite Palette an Erfahrungen und Erkenntnissen bietet.

Wenn du die Herausforderungen des Trail-Runnings erfolgreich bestehst, wirst du dich am Ende stärker und zufriedener fühlen. Also, worauf wartest du noch? Mach dich auf den Weg und erkunde die Welt des Trail-Runnings!

Warum das Lieferkettengesetz Unternehmen zum Umdenken zwingt!

Lassen Sie uns gemeinsam herausfinden, warum das Lieferkettengesetz Unternehmen zum Umdenken zwingt und wie es die Wirtschaft lebenswerter macht.

Lieferketten und ihre Bedeutung für Unternehmen

Ziel des Lieferkettengesetzes ist es, Unternehmen zum Schutz der Menschenrechte in ihren globalen Lieferketten anzuhalten. Die Bundesregierung hat dieses Gesetz verabschiedet, um Unternehmen, die weltweit Produkte herstellen, importieren oder handeln, in die Verantwortung zu nehmen.

Das Lieferkettengesetz verpflichtet große Unternehmen und ihre Zulieferer zu einem hohen Maß an Sorgfalt bei der Einhaltung der Menschenrechte. Das Gesetz verpflichtet Unternehmen, dafür zu sorgen, dass es in ihren Lieferketten keine Kinderarbeit gibt und die Beschäftigten angemessen entlohnt werden.

Unternehmen können für Verstöße gegen das Lieferkettengesetz haftbar gemacht werden. Behörden und Gerichte haben verschiedene Möglichkeiten, diese Verstöße zu ahnden: Sie können Bußgelder verhängen oder Schadensersatzansprüche geltend machen. In manchen Fällen kann es sogar zur Abberufung von Managern kommen.

Für Unternehmen ist es daher sehr wichtig, ihre globalen Lieferketten zu überwachen und sicherzustellen, dass sie alle relevanten Vorschriften einhalten – sowohl national als auch international. Sie müssen dafür sorgen, dass bei allen Aktivitäten die Menschenrechte respektiert werden und die Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer menschenwürdige Arbeitsbedingungen vorfinden.

Das Lieferkettengesetz stellt Unternehmen vor die Herausforderung, sich auf die Einhaltung aller relevanten Vorschriften einzustellen und gleichzeitig flexible Prozesse zu etablieren, um den täglich wechselnden Anforderungen gerecht zu werden. Für Unternehmen ist es daher unerlässlich, nicht nur die gesetzlichen Bestimmungen zu beachten. Sie müssen strategisch vorgehen und einen systematischen Ansatz verfolgen, um sicherzustellen, dass alle Aspekte der Lieferkette effizient gemanagt werden können – von der Planung bis zur Umsetzung.

Kurzum: Das Lieferkettengesetz stellt Unternehmen vor neue Herausforderungen bei der Überwachung ihres globalen Supply Chain Managements (SCM). Um diese zu meistern, müssen Unternehmen über die gesetzlichen Anforderungen hinaus nach Wegen suchen, die Effizienz ihrer SCM-Prozesse zu steigern. Nur so können Unternehmen langfristig erfolgreiche Lieferketten aufbauen und damit Menschenrechtsverletzungen in ihrem Umfeld entgegenwirken.

Die Auswirkungen des neuen Lieferkettengesetzes

Das Lieferkettengesetz ist ein wichtiges Gesetz, das Unternehmen zur Achtung und zum Schutz der Menschenrechte verpflichtet. Es wurde nach jahrelangen Diskussionen und Verhandlungen im Juli 2020 vom Bundestag verabschiedet und trat am 1. Januar 2021 in Kraft. Das Gesetz hat weitreichende Auswirkungen auf Unternehmen in Deutschland und Europa, aber auch weltweit.

Das Lieferkettengesetz sieht vor, dass Unternehmen, die in Deutschland tätig sind oder deutsche Kunden mit Produkten oder Dienstleistungen beliefern, bestimmte Maßnahmen ergreifen müssen, um sicherzustellen, dass es in ihren Lieferketten nicht zu Menschenrechtsverletzungen kommt. Dazu gehört die Pflicht, die Lieferketten regelmäßig auf mögliche Menschenrechtsverletzungen zu überprüfen und die Transparenz über die Arbeitsbedingungen im Unternehmen zu erhöhen.

Die Auswirkungen des neuen Lieferkettengesetzes sind weitreichend: Unternehmen müssen ein Verständnis für Menschenrechte entwickeln und konkrete Schritte unternehmen, um einen ethischen Umgang mit dem Thema sicherzustellen. Sie müssen strenge Richtlinien entwickeln und einhalten und deren Einhaltung regelmäßig überprüfen. Darüber hinaus müssen Unternehmen ihre Lieferketten transparenter gestalten, die Arbeitsbedingungen verbessern und Schutz vor Diskriminierung bieten.

Es ist klar, dass das neue Lieferkettengesetz große Auswirkungen auf Unternehmen haben wird – in Deutschland und weltweit. Es unterstützt Unternehmen bei der Einhaltung internationaler Menschenrechtsstandards, stellt sie aber auch vor neue Herausforderungen. Daher ist es wichtig, dass alle Beteiligten Ressourcen bereitstellen und geeignete Strukturen schaffen, um die Umsetzung des Gesetzes zu gewährleisten.

Warum das Gesetz Unternehmen zum Umdenken zwingt

Das Lieferkettengesetz ist eine wichtige Reform, die Unternehmen in Deutschland verpflichtet, ihre Verantwortung für Menschenrechte und Umweltschutz in ihren Lieferketten wahrzunehmen. Es trat am 1. Januar 2021 in Kraft und ist Teil des europäischen Rahmens für nachhaltiges Wirtschaften. Das Gesetz verpflichtet Unternehmen, ihre Lieferketten auf menschenrechtliche und ökologische Risiken hin zu überprüfen und geeignete Maßnahmen zu ergreifen, um diese Risiken zu vermeiden oder zu minimieren.

Unternehmen sind gesetzlich verpflichtet, die Einhaltung von Menschenrechten und Umweltschutz in ihren Lieferketten zu überprüfen und geeignete Maßnahmen zu ergreifen. Außerdem müssen sie öffentlich über ihr Engagement in diesem Bereich berichten. Das Gesetz schreibt vor, dass Unternehmen alle Maßnahmen ergreifen müssen, um sicherzustellen, dass sie nicht direkt oder indirekt an Menschenrechtsverletzungen beteiligt sind. Die Berichte sollen auch über Risiken informieren, die im Zusammenhang mit der Einhaltung von Menschenrechten und Umweltstandards bestehen können.

Das Lieferkettengesetz ist ein wichtiger Schritt zu mehr Transparenz und Verantwortung in globalen Wertschöpfungsketten. Es verpflichtet Unternehmen, Konfliktrisiken und Menschenrechtsstandards beim Aufbau nachhaltiger Lieferketten zu berücksichtigen. Es ermöglicht Unternehmen, nachweislich nachhaltige Produktionstechnologien einzusetzen und den Einsatz von Kinder- und Zwangsarbeit zu vermeiden. Auf diese Weise kann das Gesetz Unternehmen helfen, ihr Risikoprofil zu senken und gleichzeitig den Schutz vor Menschenrechtsverletzungen in ihren globalen Wertschöpfungsketten sicherzustellen.

Das Lieferkettengesetz erfordert ein grundsätzliches Umdenken bei der Gestaltung von Lieferketten: Unternehmen müssen erkennen, dass ein stärkerer Fokus auf Nachhaltigkeit notwendig ist – sowohl im Hinblick auf die Ausbeutung natürlicher Ressourcen als auch auf den Schutz von Arbeitnehmerrechten entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Mit der Umsetzung des Lieferkettengesetzes haben die Unternehmen nun die Chance, sich ernsthaft mit dem Thema Nachhaltigkeit auseinanderzusetzen und wirksame Maßnahmen zu ergreifen, um die Anforderungen des Gesetzes zu erfüllen. So kann sich eine neue Kultur des respektvollen Umgangs mit Menschen und Natur etablieren – was letztlich in unser aller Interesse ist.

Wie sich Unternehmen auf die neue Situation einstellen können

Die letzte Pandemie stellte Unternehmen vor eine Vielzahl neuer Herausforderungen. Um diesen Herausforderungen zu begegnen, hat die Bundesregierung das Lieferkettengesetz verabschiedet, um Unternehmen bei der Anpassung an die neue Situation zu unterstützen.

Das Lieferkettengesetz ist Teil des Gesetzes zur Stärkung von Wettbewerb und Transparenz in der Lieferkette (LKG). Es enthält Anforderungen an Unternehmen, die in globalen Wertschöpfungsketten tätig sind, um ein hohes Maß an Verantwortung für Arbeitnehmer, Menschenrechte und Umweltschutz zu gewährleisten.

Das Gesetz besteht aus mehreren Bestimmungen, die Unternehmen dazu verpflichten, ihre Zulieferer auf mögliche Risiken hin zu überprüfen und entsprechende Maßnahmen zu ergreifen. Außerdem müssen die Unternehmen einen Verhaltenskodex und Verfahren für den Umgang mit Beschwerden einführen und veröffentlichen. Diese Praxis soll Unternehmen helfen, sich rechtzeitig auf regulatorische Änderungen vorzubereiten und so ihr Risiko im Zusammenhang mit Menschenrechtsverletzungen oder schlechten Arbeitsbedingungen zu minimieren.

Unternehmen können sich auf verschiedene Weise an das Lieferkettengesetz anpassen. Eine Möglichkeit besteht darin, Vorlagen für Verhaltenskodizes für Zulieferer bereitzustellen sowie Schulungsprogramme und Beratungsdienste anzubieten. Sie können auch Richtlinien für die Überprüfung von Zulieferern entwickeln und diese regelmäßig überprüfen. Darüber hinaus können Unternehmen Kontrollsysteme entwickeln und einführen, um mögliche Risiken oder Probleme früher zu erkennen.

Es ist wichtig, dass sich Unternehmen an das Lieferkettengesetz anpassen, um ihre Risiken in Bezug auf Menschenrechte oder andere Aspekte des sozial verantwortlichen Handels zu minimieren. Mit der richtigen Strategie können Unternehmen nicht nur ihre Risiken reduzieren, sondern auch die Qualität ihrer Produkte verbessern und Investoren und Kunden gewinnen.

Diablo 4 Release am 06.06.2023 und die Collector’s Edition

11 Jahre musste man auf den Nachfolger von Diablo 3 warten. Diablo 4 erschien am 6. Juni 2023. Die Veröffentlichung erfolgte zeitgleich für PC und Konsolen.

Pünktlich zur Veröffentlichung war auch die Diablo 4 Collector’s Box in der Post.

Die Diablo 4 Collector’s Edition enthält folgende Gegenstände:

  • Kerze der Schöpfung
  • Okkultes Mauspad
  • Stoffkarte von Sanktuario
  • Sammelpin der Horadrim
  • Kunstband: Diablo IV – Collector’s Edition
  • 2 mattierte Kunstdrucke

Auf zum Beutezug durch Sanktuario. Hail Lilith!

Einführung in Twinkly und openHAB: Smarte Beleuchtung für dein Haus

Willkommen zu meinem Blog-Beitrag über die Integration von Twinkly in openHAB. Obwohl aktuell keine „Christmas-Season“ ist, gab es günstige Twinkly-Lichterketten im Angebot. In diesem Blog-Artikel werde ich alles besprechen, was man über Twinkly und openHAB wissen muss, um sein Zuhause mit intelligent beleuchteten Räumen in ein modernes Paradies zu verwandeln. Ich decke die Grundlagen der Technologien ab und erklären ausführlich, wie Sie schnell und einfach damit beginnen können. 

Einführung in Twinkly und openHAB

Sobald du die Twinkly Beleuchtung installiert hast, steht noch eine weitere Möglichkeit zur Verfügung, dein System zu verbessern: die Kompatibilität mit openHAB. Mit openHAB kannst du deine Twinkly Beleuchtungen in ein komplettes Smart Home-System einbinden. Dies ermöglicht dir, verschiedene Geräte miteinander zu verbinden und sie auf einfache Weise über ein zentrales Dashboard zu verwalten.

Durch die Integrierbarkeit mit openHAB kannst du deine Twinkly Beleuchtungen noch flexibler gestalten. Du kannst die Lichter dimmen, Farben ändern und verschiedene Szenarien programmieren, um deinen Raum jeden Tag anders erscheinen zu lassen. Die Möglichkeiten sind endlos! Um deine Twinkly Beleuchtungen mit openHAB zu verbinden, musst du lediglich das neuesten Twinkly-openHAB-Binding herunterladen und installieren. Sobald das Binding installiert ist, wird es automatisch als Teil des Systems erkannt und kann sofort genutzt werden.

Was ist eine smarte Beleuchtung?

Smarte Beleuchtung ist eine Technologie, mit der Benutzer ihre Beleuchtung über das Internet steuern können. Dies ermöglicht es dem Benutzer, die Helligkeit einzustellen, Szenarien zu erstellen und selbst benutzerdefinierte Animationen und Lichteffekte zu erstellen, die auf verschiedene Ereignisse reagieren. Mit der Integration von Twinkly in openHAB kann man die Möglichkeiten noch entsprechend an seine Wünsche anpassen und erweitern.

In unserem Fall verwenden wir die Twinkly-Lichterketten für den Weihnachtsbaum oder die Weihnachtsbeleuchtung (das genaue Einsatzszenario ergibt sich Ende 2023).

Durch die Kombination aus Twinkly und openHAB bietet die Lösung dem Nutzer viele weitere Möglichkeiten. Er kann Lichtszenarien für bestimmte Tageszeiten festlegen oder Szenarien für bestimmte Ereignisse erstellen. Darüber hinaus kann der Benutzer mehrere Geräte gleichzeitig steuern und sogar benutzerdefinierte Animationen hinzufügen.

Wie kann man mit Twinkly und openHAB sein Zuhause beleuchten?

Beleuchtung ist ein unglaublich wichtiger Teil des Designs eines jeden Zuhauses. Mit Twinkly und openHAB kann man seine Beleuchtung mit viel Kreativität und Funktionalität ausstatten. Twinkly ist eine intelligente LED-Beleuchtung, die sich problemlos an Ihr Heimnetzwerk anschließen lässt. Mit openHAB kann man seine Beleuchtung automatisieren und steuern, sodass man nicht nur Energie sparen, sondern auch jeden Raum in Ihrem Zuhause individuell gestalten können.

Mit der Kombination von Twinkly und openHAB kann man verschiedene Lichteffekte erstellen, die sich automatisch an Ihre Bedürfnisse anpassen. Mit dieser Kombination ist es möglich verschiedene Lichtmuster erschaffen, die sich im Laufe des Tages ändern oder auf bestimmte Aktionen reagieren – zum Beispiel die Helligkeit der Beleuchtung bei Eintreten in den Raum. Es gibt auch eine Vielzahl von Farben und Effekten zur Auswahl, sodass man jeden Raum an seinen persönlichen Geschmack anpassen kann.

Darüber hinaus ermöglicht die Integration von Twinkly und openHAB die Verbindung mit anderen Geräten im Haushalt – wie Sensoren oder Smart Home-Geräte – und bietet so noch mehr Komfort und Funktionen. So können beispielsweise bestimmte Lichtszenarien abhängig vom Wetter oder der Sonnenauf-/untergangszeit erstellt werden. Außerdem ist es möglich, Timer zu verwenden, um verschiedene Szenarien nach bestimmten Zeitabläufen zu schalten oder auslösen zu lassen. Auf diese Weise kann man Energie sparen und gleichzeitig seinen persönlichen Geschmack beim Einrichten der Beleuchtung berücksichtigen.

Der Aufbau von Twinkly und openHAB-Lösungen

Komponenten, die benötigt werden, um ein System zu installieren

Als Hardware verwende ich 250 LED-Lichter von Twinkly (in der Generation II). Die Konfiguration von Twinkly kann über die App aus dem Google Play Store vorgenommen werden. Das openHAB 3 System habe ich bereits im Betrieb und gehe über die Funktion nicht weiter ein.

Ich habe dafür openHAB 3.4.1 mit einer Text-Konfiguration verwendet. Die komplette Integration mit allen Funktionen incl. Anbindung von Sprachassistenten (Amazon Alexa) hat bei mir noch nicht reibungslos funktioniert. Aber bis Weihnachten ist auch noch etwas Zeit. 🙂

Anschluss der Hardware an das Netzwerk

Im ersten Schritt wird die Lichterkette physikalisch in Betrieb genommen. Danach kann man die Twinkly-App installieren, die Strings mit dem WLAN (oder Bluetooth) verbinden und ein optionales Firmware-Update durchführen.

Nachdem die Hardware an das Netzwerk angeschlossen ist, kann man mit der Konfiguration beginnen.

Twinkly.things

Als nächstes integriert man das Binding in seine Things. Die IP-Adresse muss momentan noch manuell angegeben werden.

Thing twinklytree:twinkly:twinklyTree "Twinkly Tree" @ "MyRoom" [ host="xxx.xxx.xxx.xxx", refresh="60" ]

Twinkly.items

Dann kann man sich die gewünschten Items wie in der Dokumentation beschrieben, in das System aufnehmen. Für das Einschalten der Lichter, musste aktuell noch eine Regel hinzugefügt werden. Auch hat der „Current-Movie“ bei meinem ersten Versuch nicht richtig funktioniert.

// Temp-Switch für das Ein- und Ausschalten (siehe Twinkly.rules)
Switch Twinkly_OnOff                "Twinkly Switch"

// Integration mit Alexa funktioniert nicht, nicht getestet - ggf. direkt über Alexa-App integrieren?
// [ "Lighting" ] - ggf. notwendig?

Switch TwinklyTreeSwitch            "Twinkly Tree Switch"                                   { channel="twinklytree:twinkly:twinklyTree:switch", alexa="PowerController.powerState" [friendlyNames="Twinkly My Room"] }
Dimmer TwinklyTreeDimmer            "Twinkly Tree Dimmer"                                   { channel="twinklytree:twinkly:twinklyTree:dimmer" }
String TwinklyTreeMode              "Twinkly Tree Mode"                                     { channel="twinklytree:twinkly:twinklyTree:mode" }
Number TwinklyTreeCurrentEffect     "Twinkly Tree Current Effect"                           { channel="twinklytree:twinkly:twinklyTree:currenteffect" }
//Number TwinklyTreeCurrentMovie      "Twinkly Tree Current Movie"                          { channel="twinklytree:twinkly:twinklyTree:currentmovie" }

Twinkly.rules

Diese Regel ist notwendig für das Einschalten der Lichter. Im Forum habe ich das als Möglichkeit gelesen, um die Lichterkette einzuschalten (die normale Funktion scheint mit meinem System aktuell nicht richtig zu funktionieren.

Auch das Debug-Log über die Karaf-Console gab leider keine Lösungsideen:

log:set DEBUG org.openhab.binding.twinklytree

Also wurde folgende Regel in das System integriert:

rule "Twinkly Strings On"
when Item Twinkly_OnOff changed from OFF to ON
then
    TwinklyTreeMode.sendCommand("effect")  
end

rule "Twinkly Strings Off"
when Item Twinkly_OnOff changed from ON to OFF
then
    TwinklyTreeMode.sendCommand("off")  
end

Sitemap

Zum Schluss gab es noch eine einfache Visualisierung über die Web-Oberfläche und die SmartPhone-App. Hier sind andere Personen bestimmt etwas kreativer als ich.

            Frame label="Twinkly" icon="rgb" {
                Switch item=Twinkly_OnOff label="Ein / Aus"   
                Selection item=TwinklyTreeMode label="Mode Selection" icon="rgb" mappings=[off="Aus",effect="An"]
                Setpoint item=TwinklyTreeDimmer label="Brightness [%.1f %%]" minValue=0 maxValue=100 step=1
                Text item=TwinklyTreeCurrentEffect label="Current Effect"
                //Text item=TwinklyTreeCurrentMovie label="Current Movie"
            }

Fazit

Der erste Einstieg in die Integration von Twinkly in openHAB ist wie immer schnell erledigt. Die Detailumsetzung muss in 2023 noch etwas verfeinert werden. Durch die erste Version des Bindings ist eine Integration in mein Smart Home und rudimentäre Funktionen möglich.

Im Laufe des Jahres wird das Gesamtsystem dann für die Weihnachtsbeleuchtung noch ausgebaut. Durch die einfache Integration in openHAB kann ich mir die Twinkly-LED’s sehr gut als Nachrüstlösung für eine smarte Beleuchtung vorstellen.

Twinkly und openHAB sind hervorragende Lösungen für Home Automation Benutzer. Die Einrichtung ist schnell und unkompliziert möglich, so dass man direkt loslegen kann. Mit den verschiedensten Farben und Mustern für Lichter sowie der Möglichkeit andere Geräte anzusteuern oder mit Befehlen zu verbinden, ist Twinkly mit openHAB eine sehr vielseitige Lösung für Smart Home Fans.

Für einen guten Zweck: Dabei beim Wings for Life Flagship-Run München!

Du bist ein echter Sportler und möchtest deine Leistung in den Dienst einer guten Sache stellen? Dann hast du jetzt die Chance, beim Wings for Life Lauf einen wertvollen Beitrag zu leisten. Lauf mit uns für eine Sache, die uns alle bewegt – ein besseres Leben für Menschen mit Querschnittlähmung!

Was ist der Wings for Life Flagship-Run München?

Der Wings for Life Flagship-Run München ist ein jährlich stattfindender Benefizlauf der Wings for Life Stiftung. Ziel des Laufes ist es, Geld für die Forschung zur Heilung von Rückenmarksverletzungen zu sammeln. Der Lauf findet in über 30 Ländern gleichzeitig statt und hat ein einzigartiges Konzept: Es gibt kein festes Ziel, sondern die Läuferinnen und Läufer werden von einem Catcher Car verfolgt, das sie nach und nach einholt. Der letzte Läufer oder die letzte Läuferin, die vom Catcher Car eingeholt wird, ist der Sieger oder die Siegerin des Laufs. Der Wings for Life Flagship-Run München ist ein besonderes Event, das nicht nur sportlich herausfordert, sondern auch einen wichtigen Beitrag zur Erforschung von Rückenmarksverletzungen leistet. Also worauf wartest du noch? Mach mit und lauf für einen guten Zweck!

Warum solltest du dabei sein?

Warum solltest du mitmachen? Ganz einfach: Du kannst etwas Gutes tun und dabei Spaß haben! Beim Wings for Life Flagship-Run München läufst du nicht nur für dich, sondern für alle, die aufgrund einer Rückenmarksverletzung nicht mehr laufen können. Mit deiner Teilnahme und deinem Einsatz hilfst du, Geld für die Rückenmarksforschung zu sammeln und damit die Chancen auf Heilung und Therapien zu erhöhen. Aber es geht nicht nur um den guten Zweck – der Lauf selbst ist ein einmaliges Erlebnis. Man wird Teil einer großen Läufergemeinschaft und bewegt sich auf einer wunderschönen Strecke durch die Stadt. Außerdem gibt es tolle Preise zu gewinnen und eine After-Run-Party, bei der du dich mit anderen Läufern austauschen und feiern kannst. Worauf wartest du noch? Melde dich an und sei dabei beim Wings for Life Flagship-Run München!

Wie lief die Vorbereitung und der Lauf?

Wie waren die Vorbereitungen und der Lauf am 07.05.2023? Nun, ich kann dir sagen, es war eine unglaubliche Erfahrung! Ich habe mich lange auf diesen Tag vorbereitet und war sehr aufgeregt, als ich am Morgen des Rennens aufwachte. Ich habe gefrühstückt, bin nach München angereist und bin dann zum Start gegangen. Die Atmosphäre war unglaublich und ich konnte die Aufregung in der Luft spüren. Als der Lauf begann, war ich voller Energie und Adrenalin. Ich hatte mir ein Ziel gesetzt und war entschlossen, es zu erreichen. Die Strecke war anspruchsvoll, aber ich kämpfte mich durch und lief bis zum Ende. Die Atmosphäre war unglaublich und ich konnte die Aufregung in der Luft spüren. Als das Rennen begann, war ich voller Energie und Adrenalin. Mein grobes Ziel war es, 20 Kilometer in einer Pace von 5:30 Minuten zu laufen. Ich hatte mir ein Ziel gesetzt und war entschlossen, es zu erreichen. Die Strecke war anspruchsvoll, aber ich habe gekämpft und bin bis zum Ende gelaufen. Es war ein unglaubliches Gefühl, als mich das Catcher-Car nach 21,93 km / 1:58:13 einholte und wusste, dass ich einen Beitrag für eine gute Sache geleistet hatte. Die Vorbereitung und der Lauf waren anstrengend, aber es hat sich auf jeden Fall gelohnt!

Fazit: Der Wings for Life Flagship-Run in München für den guten Zweck!

Und damit sind wir am Ende des Wings for Life Flagship Run in München angekommen. Es war ein toller Tag, an dem wir gemeinsam für den guten Zweck gelaufen sind. Wir haben uns gegenseitig motiviert, angefeuert und unterstützt. Und das alles für eine großartige Sache: die Suche nach Heilungsmöglichkeiten für Querschnittlähmung. Wir haben gezeigt, dass wir als Gemeinschaft etwas bewegen können und dass jeder Einzelne einen Beitrag leisten kann. Es war eine unglaubliche Erfahrung und ich bin stolz, ein Teil davon gewesen zu sein. Ich hoffe, dass wir auch in Zukunft gemeinsam für den guten Zweck laufen und noch mehr Menschen für diese wichtige Sache begeistern können.