5 entscheidende Schritte für ein erfolgreiches Eingangsrechnungsprojekt

Bei der Änderung von Geschäftsprozessen in Unternehmen gibt es viele Punkte zu beachten. Speziell in Projekten zum Eingangsrechnungsprozess gibt es häufig Fehler, die man vermeiden kann.

Noch nicht überzeugt? In diesem Blog-Beitrag stellen wir 5 x 5 Punkte dar: Lesenswerte Inhalte aus allgemeiner Sicht und spezielle Tipps für Fachleute. Freuen Sie sich auf Tipps & Tricks und Erfahrungswerte aus unseren Projekten!

1. Ein klares Ziel definieren

Ein klares Ziel definieren ist der erste Schritt bei der Einführung eines effektiven Eingangsrechnungsprojekts. Dies bedeutet, dass Sie sich auf einen bestimmten Anwendungsfall oder Prozess konzentrieren müssen und die Prozesse identifizieren müssen, die Sie automatisieren oder optimieren möchten. Die folgenden fünf Schritte helfen Ihnen dabei, Ihr Ziel zu definieren und Ihr Eingangsrechnungsprojekt erfolgreich abzuschließen:

  1. Definieren Sie den gewünschten Ergebniszustand: Der erste Schritt beim Definieren des Ziels besteht darin, genau zu wissen, welches Ergebnis Sie erzielen möchten. Wenn Sie zum Beispiel bessere Rechnungsverarbeitungsabläufe schaffen möchten, sollten Sie festlegen, welche Schlussfolgerungen Sie aus den Daten ziehen möchten.
  2. Identifizieren Sie die wichtigsten Stakeholder: Da es bei jedem Eingangsrechnungsprojekt verschiedene Interessengruppen gibt, ist es wichtig, alle Beteiligten frühzeitig in den Prozess einzubeziehen. Dadurch kann sichergestellt werden, dass alle Interessengruppen die gleichen Informationen haben und in der Lage sind, ihre Meinung abzugeben und an dem Projekt teilzuhaben.
  3. Erstellen Sie einen detaillierten Plan: Um Ihr Eingangsrechnungsprojekt erfolgreich abzuschließen, benötigen Sie einen detaillierteren Plan mit konkreteren Schritten als nur „Eingangsrechnungsprojekt starten“. Erstellen Sie eine Checkliste mit all den Aufgaben und Aktionen, die erledigt werden müssen und legen Sie Deadlines für jeden Schritt fest.
  4. Überprüfen Sie regelmäßig Ihren Fortschritt: Es ist sehr wichtig regelmäßig über den Fortschritt des Projekts nachzudenken und diese Information in regelmäßigen Abständen zu überprüfen – sei es täglich oder monatlich. Dies hilft dabei sicherzustellen, dass das Projekt weiterhin auf Kurs bleibt und keine wesentlichen Veränderung vorgesehen werden muss.
  5. Maßnahmen zur Verbesserung (KVP): Die letzte Phase des Eingangsrechnungsprojektes besteht aus Maßnahmen zur Verbesserung der Effizienz sowie der Qualitätskontrolle aller Prozesse im Rahmen des Projektes. Stellen Sie sicher, dass alle relevanten Partner über die geplanten Maßnahmen informiert sind und diese sorgfältig überwacht werden um fehlerhafte Dateneingabefehler zu vermeiden.

Wenn man all diese Schritte berücksichtigt und umsetzt, kann man ein erfolgreiches Eingangsrechnungsprojektes realisieren und so Kosteneinsparungspotential realisieren sowie die Fehlerquote senken!

2. Die richtige Software auswählen

Ein gut durchdachtes Eingangsrechnungsprojekt muss einen sauberen Anfang nehmen, um erfolgreich zu sein. Wenn Sie sich für die richtige Software entscheiden, können Sie viele der Hindernisse, die sich im Laufe des Projekts stellen, im Voraus vermeiden. Hier sind fünf Punkte, die Sie berücksichtigen sollten, wenn Sie die richtige Software auswählen:

  1. Die Benutzerfreundlichkeit: Es ist wichtig, eine Software zu finden, die für Ihr Unternehmen und Ihre Mitarbeiter leicht zu bedienen ist. Eine benutzerfreundliche Oberfläche erleichtert Mitarbeitern den Umgang mit dem System und reduziert die Einarbeitungszeit.
  2. Kosteneffizienz: Um ein erfolgreiches Projekt durchzuführen, muss das Budget effektiv verwaltet werden. Es ist wichtig, eine Software zu finden, die an Ihr Budget angepasst ist und keine unnötigen Funktionen aufweist.
  3. Skalierbarkeit: Wenn sich Ihr Unternehmen oder das Eingangsrechnungsprojekt ändern oder skalieren lässt, ist es wichtig zu wissen, ob die gewählte Software diese Anforderungen erfüllen kann. Suchen Sie nach einer Lösung mit hoher Flexibilität und Skalierbarkeit.
  4. Support-Struktur: Es ist unerlässlich, dass die gewählte Software über ein professionelles Support-Team verfügt. Diese Struktur kann bei der Behebung von Problemen und beim Erlernen der Funktionen der Software hilfreich sein.
  5. Integrationsmöglichkeiten: Wenn Sie andere Systeme mit Ihrer Eingangsrechnungssoftware integrieren möchten, sollten Sie prüfen, ob dies möglich ist und welche APIs oder andere Mittel zur Verfügung stehen. Dies kann helfen, Daten effizienter in andere Systeme zu übertragen und Fehler zu vermeiden.

Durch Berücksichtigung dieser Faktoren können Sie sicherstellen, dass Sie die am besten geeignete Eingangsrechnungssoftware für Ihr Projekt auswählen und somit den Grundstein für ein erfolgreiches Projektabschluss legen. Mit der richtigen Software haben Sie nicht nur mehr Zeit für andere Aufgaben im Zusammenhang mit dem Projektabschluss – es kann auch helfen Geld sparen sowie effizienter arbeiten!

3. Ihre Prozesse genau verstehen

Wenn Sie Ihre Prozesse verstehen wollen, sollten Sie die folgenden fünf Punkte beachten, um ein erfolgreiches Eingangsrechnungsprojekt zu realisieren:

  1. Definieren Sie Ihre Anforderungen: Bevor Sie mit der Implementierung beginnen, sollten Sie eine genaue Definition der Funktionen und Systemanforderungen erstellen. Dazu gehören auch Anforderungen an die Rechnungsstellung und -verarbeitung sowie an das Reporting und das Finanzmanagement. Zudem müssen die zugrunde liegenden Datenhaltungs- und Ablaufeinstellungen festgelegt werden.
  2. Ermitteln Sie Ihren aktuellen Stand: Danach sollten Sie sich einen Überblick über Ihr aktuelles System verschaffen. Falls keines vorhanden ist, können Sie hierfür Tools wie Microsoft Excel oder Planner verwenden. Hier gilt es zu ermitteln, wo Verbesserungspotenzial besteht und welche Prozesse automatisiert werden können.
  3. Erarbeiten Sie ein Konzept: Sobald Ihnen der aktuelle Stand klar ist, können Sie ein Konzept entwickeln, das speziell auf Ihr Unternehmen zugeschnitten ist. Dabei müssen alle relevanten Aspekte berücksichtigt werden, damit eine effiziente Verarbeitung der Eingangsrechnung möglich ist.
  4. Wählen Sie das richtige System: Nachdem alle Anforderungen festgelegt sind, müssen you ein passendes System finden. Auf dem Markt gibt es verschiedene Softwarepakete und Tools für die Abwicklung von Eingangsrechnungsprozessen – schauen Sie also nach welches am bestens zu Ihnen passt!
  5. Test und Implementierung des Systems: Bevor Sie das neue System implementieren, sollten Sie es intensiv testen um Fehlerquellen frühzeitig zu erkennen und behobene werden können . Sobald alles so funktioniert wie gewollt, kann das neue System schließlich in Betrieb genommen werden und es kann überwacht sowie laufend weiterentwickelt werden.

Durch den Einsatz von Rechnungsverarbeitungssysteme kann man seine Prozesse optimieren und somit zeitsparend arbeiten sowie Kosteneinsparungen erzielen – vorausgesetzt man hat seine Prozesse gut verstanden und entsprechend umgesetzt . Mit diesem 5-Punkte-Plan haben Sie eine gute Grundlage um erfolgreich in die Automatisierung von Eingangsrechnungsprozessen starten zu können!

4. Die Daten sorgfältig prüfen

Die Datenqualität ist einer der entscheidenden Punkte, um ein Eingangsrechnungsprojekt erfolgreich gestalten zu können. Das Einhalten der folgenden fünf Punkte kann Ihnen dabei helfen:

  1. Investieren Sie in die richtige Softwarelösung: Bevor Sie Ihrem Projekt den nötigen Schwung geben, müssen Sie eine Softwarelösung auswählen, die Ihren Anforderungen entspricht und auf dem neuesten Stand ist. Denken Sie daran, dass sich Ihre Bedürfnisse ändern können und eine flexible Lösung benötigt wird.
  2. Verstehen Sie den Datenfluss und Ihre Stammdaten: Wenn Sie ein Projekt planen, müssen Sie verstehen, wie die Daten zwischen den verschiedenen Systemkomponenten fließen. Untersuchen Sie jede potenzielle Komponente und stellen Sie sicher, dass alle Teile miteinander verbunden sind und reibungslos funktionieren.
  3. Dateneingabe optimieren: Wenn es um Rechnungs- und Finanzprozesse geht, ist es wichtig, dass die Dateneingabe effizient gestaltet wird. Prüfen Sie regelmäßig die Genauigkeit der Eingabedaten und stellen Sie sicher, dass alle Informationen korrekt sind. Vermeiden Sie Duplikate und Doppelbuchungen mit automatisiertem Abgleich und Verifizierungsprozessen.
  4. Automatisieren von Prozessen: Automatisierte Prozesse sparen nicht nur Zeit, sondern auch Ressourcen – was bedeutet, dass Ihr Geschäft profitiert! Automatisierte Workflows ermöglichen es Ihnen, Rechnungsdatensätze effizienter aufzubereiten und Fehler zu vermeiden.
  5. Regelmäßige Prüfung der Datensicherheit: Sicherheit ist ein essenzieller Aspekt jedes Eingangsrechnungsprojekts – deshalb ist es wichtig, dass alle Systeme regelmäßig überprüft werden (und zwar sowohl manuell als auch automatisch). Stellen Sie außerdem sicher, dass die Datensicherheit vor unbefugtem Zugriff geschützt ist – dies lässt sich beispielsweise durch Verschlüsselung erreichen oder indem mehrere Authentifizierungsfaktoren implementiert werden.

Wenn alle obigen Schritte befolgt werden, kann gewährleistet werden, dass Ihr Eingangsrechnungsprojekt erfolgreich verläuft – angefangen von der Auswahl der richtigen Software bis hin zur sorgfältigen Prüfung der Datensicherheit! Mit der richtigen Planung können Unternehmen ihre Effizienz steigern und manuelle Fehler vermeiden – was letztlich zu Kosteneinsparung für Ihr Unternehmen führt!

5. Konsequent sein und dranbleiben

Konsequent sein und dranbleiben: Dies sind zwei Schlüsselwörter, die für den Erfolg eines Eingangsrechnungsprojekts entscheidend sind. Wenn Sie es schaffen, diese beiden Aspekte in Ihrem Projekt zu berücksichtigen, werden Sie eine nachhaltige Erfolgsgeschichte schreiben. In dieser Passage besprechen wir 5 Punkte, die Sie beachten müssen, um Ihr Eingangsrechnungsprojekt erfolgreich zu gestalten:

  1. Planung – Wenn Sie konsequent vorgehen möchten und das bestmögliche Ergebnis erzielen wollen, müssen Sie Ihr Projekt im Voraus planen. Definieren Sie Ihre Ziele und legen Sie klare Richtlinien für jeden Schritt fest. Überlegen Sie sich auch, welche Tools und Technologien Sie benötigen, um den Aufwand zu minimieren. Mit einer guten Planung reduzieren Sie die Möglichkeit von Fehlern und vermeiden unnötige Verzögerungen.
  2. Kommunikation – Bei der Kommunikation geht es darum, alle Beteiligten über den Status des Projekts auf dem Laufenden zu halten und sicherzustellen, dass alle ihren Teil beitragen. Erstellen Sie regelmäßige Berichte über den Fortschritt des Projekts und stellen Sie sicher, dass alle Fragen oder Anliegen rechtzeitig behandelt werden. Halten Sie außerdem Kontaktdaten aller Beteiligten bereit für den Fall unvorhergesehener Ereignisse oder Änderungen am Projektfortschritt.
  3. Sicherheit Ihrer Daten – Da es bei Eingangsrechnungsprojekten um sensible Daten geht, sollten Sicherheitsmaßnahmen getroffen werden. Stellen Sie sicher, dass alle mit dem Projekt verbundene Datensätze verschlüsselt sind und dass Zugangscodes regelmäßig geändert werden. Verwenden Sie außerdem eine Firewall-Software als Schutz vor externem Zugriff auf Ihre Systeme und installieren Sie ein Antivirus-Programm auf allen Computern im Netzwerk.
  4. Qualitätskontrolle – Um ein erfolgreiches Eingangsrechnungsprojekt abzuschließen, müssen alle Vorgänge reguliert sein und kontrolliert werden. Legen Sie daher fest, welche Art von Tests für jeden Schritt des Prozesses durchgeführt werden müssen, um sicherzustellen, dass alle Anforderungskriterien erfüllt werden. Wenn ein Test nicht bestanden wird, nehmen Sie sofort Korrekturmaßnahmen vor, damit keine weiteren Verzögerung entstehen .
  5. Fokus auf langfristige Ergebnisse – Obwohl es verlockend sein kann, sich auf kurzfristige Ergebnisse zu konzentrieren, sollten Unternehmen stattdessen ihr Augenmerk auf nachhaltige Lösungsmöglichkeiten richten.

Fazit

Welche Punkte sehen Sie noch um den Erfolg bei der Einführung einer Software zur Verbesserung des Eingangsrechnungsprozesses zu verbessern? Abhängig vom Unternehmen und er Branche gibt es immer wieder unterschiedliche Punkte, um den Erfolg in IT-Projekten zu optimieren.

Der KI Coach von enduco im Test

Über den „Bestzeit Crush“ vom Bestzeit Podcast bin ich auf ENDUCO aufmerksam geworden. Es handelt sich um einen persönlichen KI Coach für Ausdauersport. 

Ich hatte die Free-Version zum Test und konnte dann auch 3 Monate die Pro-Version ausprobieren. Während des Test hatte ich keinen Wettkampf auf dem ich vorbereiten wollte (ich habe den Coach also nur „nebenbei“ verwendet).

Einmal pro Tag frägt die KI bestimmte Daten zum aktuellen Trainingsstatus ab. Aus diesen Daten werden dann die weiteren Empfehlungen generiert. Der Start war etwas ernüchternd, da eine Synchronisation mit Runtastic leider nicht möglich ist. Eine manuelle Eingabe habe ich nicht lange durchgehalten und mir über SyncMyTracks und Strava einen Workaround geschaffen. Die fehlende Synchronisation mit Runtastic ist für mich aber auch schon der Showstopper des Dienstes (ich habe es auch als Request an den Hersteller gemeldet).

Ich hatte dann meine Alltagsläufe mit der Pro-Version analysiert. Es wurde für mich ein individueller Trainingsplan, der laufend angepasst wird, erstellt.

 

Aus meiner Sicht ist ENDUCO eine gute Option, wenn man mit einem Trainingsplan auf etwas trainiert (das hatte ich in meinen 3 Monaten Testzeitraum nicht). Ich finde 14,99 Euro für enduco Pro im Monat in Ordnung (mit Staffelpreise bis zu 12 Monate) – hier kann man sich ja dann einen Personal Coach sparen. Ich werde die App aber erst weiterverwenden, wenn auch Runtastic entsprechend unterstützt wird. Der Workround mit der Synchronisation über Strava ist mir zu aufwändig.

Nutzt Ihr einen Personal Coach oder einen KI Coach wie ENDUCO für eure Verbesserung im Training? 

6 Monate Balkon-PV (Juli – Dezember 2022)

In 2022 habe ich mich mit einem Balkonkraftwerk d.h. mit einer kleinen Photovoltaik-Anlage, die man selbst installieren kann, beschäftigt.

Die Anlage war von Mitte Juli 2022 – Dezember 2022 mit einer Ost-West-Ausrichtung im Betrieb. Es ist also Zeit nach 6 Monaten ein kleines Fazit zu schreiben.

Für die ersten Monate ergibt sich folgende Leistung:

Monat Generierte Leistung
Juli 2022 (ab 10.07.2022) 71,90 kWh
August 2022 75,20 kWh
September 2022 42,60 kWh
Oktober 2022 28,20 kWh
November 2022 12,80 kWh
Dezember 2022 3,3 kWh
  234 kWh (gesamt)

Es wurden also gesamt 234 kWh mit dem Balkonkraftwerk generiert. Davon wurden 29 kWh laut Stromzähler kostenfrei in das öffentliche Netz eingespeist. Es ergibt sich also ein Eigenverbrauch von 205 kWh nach einem groben halben Jahr Nutzung. Bei einem Bezugspreis von 0,3336 Euro pro kWh haben wir immerhin 66,50 Euro (da sich der Strompreis in 2022 geändert hat) gespart.

Meine Annahme war eine Jährliche Energieleistung von 624,6 kWh und eine Eigenverbrauchsquote von 80 % d.h. 499,68 kWh. Damit ergibt sich eine Amortisation von 5,42 Jahren. Den Autarkiegrad vom Stromnetz habe ich mir auch angeschaut, ist aber bei unserer kleinen Anlage nicht relevant.

Als Zwischenbilanz nach 6 Monaten ist das aus meiner Sicht in Ordnung. Aussagekräftig wird es aber erst nach einem gesamten Jahr, aber eine Tendenz ist zu sehen. Technisch gab es auch keine Probleme d.h. die Anlage wurde in Betrieb genommen und erledigt seitdem seinen Dienst.

Wie sind eure Erfahrungswerte mit Balkonkraftwerken? Welche Leistung wird bei euch generiert? Wie errechnet Ihr eure Amortisation?

 

Fotos und Eindrücke vom Konzert: Manowar in Nürnberg

Manowar ist eine der erfolgreichsten Heavy-Metal-Bands aller Zeiten. Seit über 40 Jahren begeistern sie ihre Fans mit ihrer Musik und ihrer unvergleichlichen Bühnenshow. Am 11.02.2023 spielten sie in Nürnberg ihre Anniversary-Show und wir waren live dabei. In meinem Blog-Beitrag zeige ich euch die besten Fotos vom Konzert und gebe euch meine persönlichen Eindrücke vom Konzert wieder.

Konzertbesuch: Manowar in Nürnberg

Die Arena war an jenem Abend gefüllt mit aufgeregten Fans, die sich auf ein grandioses Konzert der Heavy Metal-Band Manowar freuten. Als die Band schließlich ihren Einzug machte, brandete euphorischer Applaus auf. Manowar starteten direkt mit einem ihrer bekanntesten Hits, was die Menge zum Toben brachte. Die Musik der Band ist für viele Fans mehr als nur Musik – es ist eine Art Lebenseinstellung. Sie versprüht den Gedanken der Freiheit und des Erwachens, der nicht nur die Herzen der Fans erreicht, sondern sie in ihrem Wunsch nach Individualität bestärkt.

Was das Konzert noch besser machte, waren die speziell für diese Veranstaltung kreierten Lichtshows und die ausgefeilten Bühnenshows des Frontmanns Joey DeMaio. Zu jeder Nummer kamen andere Show-Elemente hinzu und bereicherten das Erlebnis zusätzlich. Die Band bewies wieder einmal ihr großes Talent im Umgang mit Publikum und spielte eine spektakuläre Performance ab.

Nach dem Konzert in Nürnberg bleibt eines absolut sicher: Manowar haben wieder einmal bewiesen, dass sie zu Recht als eine der besten Heavy Metal-Bands aller Zeiten gelten. Sie haben es geschafft, alle Fans gleichermaßen zu unterhalten und in ihren Bann zu ziehen – und das schafft man nicht alle Tage! Auch nach über 40 Jahren Bühnenerfahrung liefern Manowar noch immer Konzerte der Extraklasse und stehen somit weiterhin an der Spitze des Heavy Metals.

Manowar hat in Nürnberg eindrucksvoll bewiesen, dass sie noch immer in Bestform sind und ihre Fans mit unvergesslichen Momenten versorgt haben: Egal ob alte Klassiker oder neuere Songs – die Band bescherte allen Anwesenden an diesem Abend puren Heavy Metal!

Fotos vom Konzert

Ich bin ein leidenschaftlicher Fotograf und liebe es, Momente wie diese für immer festzuhalten. Es gibt nichts Aufregenderes als bei einem Konzert Fotos zu machen, um die Energie und Aufregung in einem Bild festzuhalten. Daher war es mir eine Ehre, Manowar bei ihrem Nürnberger Auftritt begleiten zu dürfen.

Das erste Bild, das ich vom Konzert schoss, zeigt den vollen Innenraum des Konzertsaals. Ich erinnere mich noch an die unglaubliche Stimmung – es war so laut, dass man kaum etwas verstehen konnte! Und doch spürte man die Begeisterung der Fans – alle sangen und tanzten synchron mit der Musik der Band. Das Gefühl von Solidarität und Gemeinschaft machte dieses Foto unvergesslich.

Als Nächstes machte ich ein Foto der Band auf der Bühne. Der Saal war voller Energie und jeder Musiker schien in seine Musik versunken zu sein und gab alles! Es war unglaublich beeindruckend zu sehen, wie professionell die Band ihre Performance ablieferte – man spürte regelrecht die Musik vibrieren! Dieses Foto verewigt den Moment des Triumphs und hilft mir, mich jederzeit an dieses unglaubliche Erlebnis erinnern zu können.

Im letzten Foto wurde der neue Manowar-Song „Laut und hart stark und schnell“ eingefangen. Dieser Titel wurde das erste Mal Live in Nürnberg gespielt!

  

Manowar ist eine der größten Metal-Bands der Welt und ihr Auftritt in Nürnberg hielt definitiv was sie versprachen: Eine explosive Show mit epischen Gitarrenriffs und donnerndem Schlagzeug! So bleibt mir und anderen Fans dieser großartigen Band immer wieder ein Stückchen der Erinnerung an Manowar’s Konzert in Nürnberg!

Ein Lauf am Abend an der Donau nach der Arbeit geht immer …

… weil es die perfekte Gelegenheit ist, den Kopf frei zu bekommen und sich gleichzeitig für den Rest des Tages zu stärken. Außerdem ist es eine wunderbare Kulisse, um den Tag ausklingen zu lassen – die Stadt im Abendlicht, die Donau, die Natur…

Strom sparen und besserer WLAN-Empfang?

Ab und zu muss man auch mal seine IT-Infrastruktur zu Hause „entrümpeln“. Ich hatte die Idee, unseren Haushalt um ein paar WLAN-Router und -Repeater zu „verschlanken“ und gleichzeitig die Geschwindigkeit zu verbessern.

Heraus gekommen ist ein Infrastruktur-Wechsel von TP-Link- zu FRITZ-Komponenten (die FRITZ-Box war schon im Haushalt mit deaktivierten WLAN im Keller). Hintergrund, warum ich eine eigene dedizierte WLAN-Infrastruktur im Haus hatte, war dass ich das WLAN durch ein anderes System vom Internet-Zugang trennen wollte. Diese Idee hat sich durch den erhöhten Administrationsaufwand und höheren Energieverbrauch leider etwas „überholt“.

Durch den Einsatz der FRITZ-Box und dem Zukauf eines FRITZ-Repeaters konnte das bestehende TP-Link-System vom Netz genommen werden und die etwas in die Jahre gekommene Geschwindigkeit vom WLAN von AC (Wi-Fi 5) auf AX (Wi-Fi 6) angehoben werden.

Außerdem wurde die gesamte Sicherheit noch einmal auf einen höheren Standard gesetzt und noch einmal alle Bereiche rund um den Haushalt ausgeleuchtet und optimiert. Jetzt gibt es auch am äußeren Ende der Terrasse und an der Garage einen verbesserten WLAN-Durchsatz.

Ungünstigerweise gab es wegen fehlerhaften WLAN-Treibern auch mit einem Surface-Endgerät Probleme (hier musste ich auf „inoffizielle“ Treiber umstellen, da ich das Gerät ansonsten nicht mehr nutzen konnte).

Welche Erfahrungen habt Ihr bei der Abdeckung des WLAN im privaten Umfeld gesammelt? Gab es bei euch auch Komponenten, die nach einem Wechsel nicht mehr funktionierten? Ist für euch eher ein Komfort- und Geschwindigkeitsgewinn oder der Sicherheitsfaktor wichtig?

 

Balkon-PV im Winter mit Schnee bedeckt

Im Dezember 2022 lag bei uns vereinzelt doch etwas mehr Schnee. Was bringt nun eine Balkon-PV-Anlage im Winter wenn sie mit Schnee bedeckt ist? Kurz gesagt: Nichts.

Wenn meine zwei PV-Module mit Schnee bedeckt sind, dann bekomme ich grob zwischen 2 – 5 Watt Strom generiert. Räume ich die PV-Module vom Schnee frei (ähnlich wie im Bild), dann steigt die Generation auf 50 – 80 Watt (natürlich abhängig von der vorhandenen Sonneneinstrahlung).

Im Dezember 2022 werde ich mit der kleinen PV-Anlage grob zwischen 1 – 2 kWh generieren (Stand: 18.12.2022). Bei dieser Sonnenausbeute rentiert es sich überhaupt nicht mit der Leiter auf die Garage zu steigen und die Anlage vom Schnee zu befreien (wie in meinem Fall). Davon abgesehen, dass es dort oben recht rutschig und damit auch gefährlich ist. 🙂

In meinem konkreten Fall (also wenn die Anlage nicht einfach zu erreichen ist), bräuchte ich eine „PV-Heizung“.  Ich habe dazu schon etwas im Internet gesucht, aber nichts brauchbares gefunden. Davon abgesehen, dass es bei diesen Werten ertragstechnisch gar keinen Sinn machen würde (aber interessieren würde es mich trotzdem). 🙂

Ich bin auch gespannt wie wir in Deutschland die Energiewende mit PV-Anlagen / Sonnenenergie bewerkstelligen wollen. Ich denke im Winter werden wir uns über längere Zeit noch mit der konventionellen Energieerzeugung beschäftigen müssen. Im meinem Fall benötige ich im Winter mehr Energie, da die Wärmepumpe wesentlich mehr vom öffentlichen Stromnetz abhängig ist. Oder gibt es bereits Alternativen zur Sonnenenergie in den kalten und dunklen Wintermonaten für Deutschland?

Wie sind eure Erfahrungswerte mit Balkon-PV (PV-Anlagen) im Winter bei Eis und Schnee? Räumt Ihr eure Anlagen frei? Habt Ihr ggf. sogar eine Heizung um eure Module vom Schnee zu befreien?

Verlängertes Wochenende im Pustertal auf der Montal-Hütte

Im Januar ging es auf ein verlängertes Wochenende ins Pustertal (Oberguggenberg) auf die Montal-Hütte. Für zwei Personen ist das genau der richtige Ort in Südtirol.

Bei besten Wetter ging es eine kleine Wanderung von Ellen aus auf die Starkenfelder Hütte.

Am nächsten Tag ging es an den Olanger Stausee und an den Antholzer See.

Auf der Rückreise gab es noch etwas Sightseeing in Bruneck und einen kurzen Besuch im Speckmusesum.

Ein paar Laufeinheiten gab es auch rund um die Unterkunft für den #RWJanuarStreak. Eine schöne Tour habe ich hier bei Komoot abgelegt.

Was sind eure Lieblingsorte im Winter in Südtirol? Habt ihr Favoriten, die man unbedingt gesehen / besucht haben muss?

 

#RWJanuarStreak – Alle Jahre wieder

In 2021 und 2022 habe ich den #RWJanuarStreak als persönliche Challenge für den Jahresstart schon erfolgreich gemeistert. Es hieß also im Januar 2023 wieder mindestens eine Meile am Tag Laufen – 1,60934 km. Ich habe aber nicht mehr wie in 2022 auf 5 km pro Tag erhöht – das war dann doch etwas viel. Ich hatte grob 2 km pro Tag geplant (+ die normale Laufeinheiten 3 x pro Woche).

Meinen „persönlichen Streak“ von 34 Tagen mit jeweils 5.000 Schritten konnte ich nicht verbessern, aber jeden Tag war etwas Bewegung im Januar 2023 vorhanden. Insgesamt waren es dann 181 Laufkilometer im Januar und 353.700 Schritte:

Wie schaut der Jahresstart mit euren sportlichen Zielen aus? Wart ihr bei der Runners World Challenge dabei?

Das Microsoft Surface Pro – perfekt für Business und Freizeit!

Das Microsoft Surface Pro ist der perfekte Begleiter für Business und Freizeit. Anfang 2023 gab es bei mir ein Hardware-Upgrade vom Surface Pro 3 auf ein Surface Pro 8 (mit i5 Prozessor, 8 GB Ram, 512 GB Festplatte, Signature Keyboard, Stylus Pen 2). Das Surface Pro 3 ist (war) ein treuer Begleiter seit Anfang 2015 für mich. Leider ist es etwas in die Jahre gekommen und es gibt zum Teil keine Ersatzteile mehr (Stift, Lüfter), es ist kein Windows 11 Update mehr möglich und die Hardware ist auch nicht mehr die schnellste am Markt.

Das Surface Pro 8 ist als Ersatz für mein bereits existierenden Microsoft Surface Pro 3 vorgesehen und bietet eine Reihe von Verbesserungen gegenüber dem Vorgängermodell. Das Surface Pro 8 ist der ideale Begleiter für Business und Freizeit – es ist leistungsstark und kompakt genug, um es überall mitzunehmen, aber auch schlicht und edel genug, um es stilvoll zu präsentieren.

Warum ist das Microsoft Surface Pro eine gute Wahl?

Das Microsoft Surface Pro ist eine der besten Kombinationen aus Business- und Freizeitnutzung, die es derzeit auf dem Markt gibt. Es ist ein leistungsstarkes 2-in-1-Gerät, das sich sowohl für Business- als auch für Freizeitanwendungen eignet. Dank seines robusten Designs, seiner leistungsstarken Prozessoren und seiner langlebigen Akkulaufzeit ist es für beide Anwendungsbereiche ideal geeignet.

Der Microsoft Surface Pro bietet zahlreiche Funktionen, um den Einstieg in die digitale Welt zu erleichtern. Mit dem integrierten Windows 11 Betriebssystem kann man seinen Arbeitsalltag produktiver gestalten und alle wichtigen Programme effizienter nutzen. Darüber hinaus bietet das Microsoft Surface Pro eine hervorragende grafische Leistung und eine hohe Arbeitsspeicherkapazität.

Auch für die Freizeitanwender bietet das Microsoft Surface Pro viel Komfort. Mit seinem 13 Zoll Display kann man Filme, Videos oder Spiele in brillanter Qualität genießen. Der integrierte Dolby Audio Sound sorgt für unglaublichen Klang und der Multi-Position Kickstand ermöglicht es Ihnen, das Gerät bequem in verschiedene Positionen zu stellen – ideal für Präsentationen oder Streaming von Inhalten.

Wie lässt sich das Surface Pro in Beruf nutzen?

Das Surface Pro ist ideal für alle, die viel unterwegs sind und trotzdem auf ein leistungsstarkes Notebook setzen wollen. Es ist klein und handlich genug, um es überallhin mitzunehmen, aber dennoch robust genug, um alles zu tun, was man von einem modernen Laptop erwartet. Das Surface Pro verfügt über einen sehr guten Bildschirm mit Touchscreen-Steuerung und bietet damit eine hervorragende Benutzeroberfläche für alle Arten von Anwendungen. 

Ich nutze das Surface für meine Notizen in Kundenterminen und Workshops. Zusammen mit Microsoft 365 / OneNote habe ich so eine ideale Arbeitsumgebung für mich gefunden. Meine handschriftlichen Notizen werden dann nach dem Termin in eine Kundenablage (Nachbereitung als Text) überführt. Außerdem kann es in Präsentationen sehr gut für Notizen verwendet werden.

Wie lässt sich das Surface Pro im Alltag nutzen?

Das Microsoft Surface Pro ist die perfekte Mischung aus Business und Freizeit. Es ist ein leistungsstarkes und zugleich elegantes Notebook, das sowohl für die Arbeit als auch für den Feierabend geeignet ist. Da das Surface ein ziemlich kraftvolles Endgerät ist, kann es am Abend oder an den Wochenenden für einfache Spiele und Multimedia / Filme sehr gut verwendet werden.

Auf Reisen begleitet mich das Surface um Themen zu erledigen, für die mir persönlich ein SmartPhone über ein zu kleines Display verfügt. Hier geht es um weitere Planung von Routen, einholen von Informationen zum Sightseeing und gängige Online-Recherchen.

Fazit: Das Microsoft Surface Pro als idealer Begleiter für Business und Freizeit

Für mich ist ein Microsoft Surface Pro (hier in der Version 8) eine ideale Kombination im beruflichen und privaten Alltag. 

Das Surface nutze ich im Business mehr als „Digitalen Notizblock“ als ein klassisches Tablet / Notebook. Dafür ist es natürlich ein recht teurer Begleiter, aber vor allem in der Kundenkommunikation finde ich das Endgerät sehr gut.

Privat ist für mich die Größe des gesamten Geräts das Hauptargument. Mit seinen kompakten Maßen passt es incl. Ladegerät und Tastatur in jede Tasche und ist somit stets griffbereit. Außerdem bietet es ausreichend Leistung für meinen Anwendungsfälle.