Die Hardware im Arcade-Automat

 

 

 

 

 

Für den Arcade-Automaten bzw. für die Ausführung der benötigten Software Hyperspin wird ein altes Dell-Notebook verwendet. Die Emulatoren und Daten werden auf einer externen 2 TB Festplatte ausgelagert.

Wichtig war bei der Wahl des Notebooks das man im BIOS die Option „Wake on AC“ aktivieren kann d.h. Wenn das Netzteil des Notebooks Strom bekommt soll es automatisch starten (das ist notwendig, da der Automat von einem zentralen Schalter auf der Rückseite gesteuert werden soll).

20150928_075208_cut

Die Seitenteile für den Arcade-Automaten sind fertig

Das Gehäuse für den Arcade-Automaten wird aus beschichteten MDF-Platten (15 mm dick) erstellt.

Den Plan dazu habe ich von einem Bekannten bekommen. Als erstes wurden die Seitenteile geschnitten. Das Ergebnis lässt sich sehen:

20150926_130738

 

Tauchschnupperkurs in Aufkirchen

Auf geht’s zum Tauchschnupperkurs in das Diver’s Indoor-Tauchsportzentrum in Oberding-Aufkirchen.

Wir werden heute einen Indoor-Tauchkurs unter fachkundiger Betreuung durchführen. Erst gibt es eine theoretische Einweisung (also Grundlagen und Informationen über die Ausrüstung) und dann geht es weiter mit den praktischen Tauchübungen (also Tauchen mit einer Taucherausrüstung).

Ich bin gespannt auf den 3-stündigen Kurs (der Anteil der Tauchzeit soll ca. 1 Stunde sein).

Wir sind am 27.09.2015 am Abend auch wieder aufgetaucht:

IMG_9146

Mehrere ownCloud-Instanzen auf einem System synchronisieren

Um geräteübergreifend meine Daten aus ownCloud-Systemen zu synchronisieren, verwende ich den Desktop-Client von ownCloud (ownCloud Sync). Für meine tägliche Arbeit benötige ich normalerweise zwei ownCloud-Systeme.

Bis heute hatte ich die Version 1.7.1 auf meinen Geräten im Einsatz (hier speziell Desktop-PC, Surface und Notebook).

Ich habe dann auf die Version 2.0.1 des Desktop-Clients aktualisiert.

Scheinbar haben sich zwei Probleme aus der alten Version damit gelöst bzw. sind verbessert worden:

  1. Mehrere ownCloud-Instanzen auf einem System synchronisieren
  2. CPU-Auslastung während des Synchronisierens

Beim ersten Punkt hatte ich die letzten Jahre einen Workaround aus dem ownCloud-Forum verwendet und einen Sync mit zwei verschiedenen Windows-Benutzern durchgeführt. In der Version 2.01 kann ich jetzt mehrere Konten hinzufügen und ich benötige den Umweg nicht mehr.

Die CPU-Auslastung der Endgeräte wird damit auch minimiert, weil anstatt zwei Synchronisations-Clients nur noch einer gestartet wird.

Ich werde einmal die nächsten Tage kontrollieren, ob denn die CPU-Auslastung allgemein auch besser geworden ist.

Neues Synology-NAS geplant

Ich bin schon etwas länger am Überlegen unser Synology DS-211+ gegen ein neues NAS zu tauschen.

Das System wird hauptsächlich zur Datenablage, Medien-Streaming im lokalen Netzwerk und als VPN-Server verwendet (die ganzen integrierten Netzwerkdienste mal außen vor). Außerdem fungiert das NAS als Server für das Haus-BUS-System (KNX).

Das Problem unseres aktuellen Systems ist die Gesamtperformance (externer CloudSync mit einer ownCloud-Instanz) und die mangelnde Erweiterung (jetzt sind 2 x 4 TB Platten im RAID-1-Verbund eingebaut und das Gerät ist „voll“ ausgestattet). Als Speicherbedarf rechne ich bis Ende 2016 mit ca. 8 TB Daten.

Als Nachfolgesysteme stehen folgende Produkte zur Auswahl:

Als Festplatten würden dann wieder WD40ERFX von Western Digital verbaut werden (diese sind speziell für den NAS-Betrieb optimiert).

Im Sinne der Zukunfts- und Ausbaufähigkeit würde ich mich für die DS 1815+ entscheiden. Bei dem Preis muss man doch aber schon wieder etwas überlegen.

Wie würdet Ihr euch entscheiden?

50er Tour durch Oberbayern

Heute gibt’s eine kleine 50er Tour durch Oberbayern. Geplant ist: Aichach – Altomünster  -Freising – Erding – Speichersee – Dachau – Altomünster – Erding. Mal schauen wie weit wir kommen.

Von der Länge sind es ca. 170 KM. Hier mal die Route bei Google Maps:

Michael Dietmayr im Canada in Obermauerbach

Heute um 20:15 Uhr ist der Münchner Liedermacher Michael Dietmayr zu Gast im Canada Obermauerbach.

Dieses Mal gibt’s ein Solo-Programm und nicht mit Keller Steff und Roland Hefter auf dem Podium. Mit ca. 50 Karten eine sehr gemütliches Konzert 🙂

Hier mal ein paar Eindrücke vom heutigen Abend:

image

image

image

Nächster Fischräucherversuch

Ich habe gerade den nächsten Fischräucherversuch gestartet.

Dieses Mal mit 2,8 kg Forelle in 3 Liter Salzlake (200 Gramm Salz) und für den Geschmack 40 Gramm Sonnentor Räuchergewürz.