SSL-Zertifikate von Let’s Encrypt!

Ich habe heute begonnen meine Domains auf SSL umzustellen. Dazu habe ich die kostenfreien Zertifikate von Let’s Encrypt! verwendet. Total unkompliziert wurden von meinem Hoster All-Inkl. die Zertifikate in meine Domains eingebunden.

Ich habe jetzt begonnen meine ownCloud-Installation per SSL / HTTPS zu verwenden. Dazu musste nur SSL aktiviert und die Standard-Weiterleitung in der .htaccess eingebaut werden.

Danach habe ich noch meine Clients angepasst d.h. meine ownCloud-Installationen mussten von HTTP auf HTTPS durch Konfiguration geändert werden. Meine Kalender und Kontaktsynchronisierungen mussten auf den Tablets / Smartphones noch aktualisiert werden.

Und schon läuft der erste (bzw. für mich der wichtigste Teil) auf HTTPS.

Ganz so einfach hat es leider mit der Hauptseite eidelsburger.de nicht funktioniert. Hier werden nach der Aktivierung die Seiten nicht mehr komplett ausgeliefert (es gibt wahrscheinlich ein Problem zwischen WordPress und dem Enfold-Theme bzw. den zugehörigen CSS-Dateien). Kennt das Problem jemand oder hat eine Lösung dafür?

Road Rash auf dem Sega Mega Drive

Gestern Abend haben wir etwas länger über Spielkonsolen und die dazugehörigen Spiele diskutiert. Wir sind dann auf die Road Rash Reihe gekommen. Ich denke die illegalen (etwas gewalttätigen) Motorradrennen sind vielen noch ein Begriff.

Also musste natürlich ein Sega Mega Drive dem Arcade-Automaten hinzugefügt werden. Als Emulator habe ich Kega Fusion in HyperSpin integriert.

Road Rash 1 – 3 lief dann auch relativ schnell auf dem Gerät. Im Feintuning sind dann noch ein paar Kleinigkeiten aufgetreten z.B. wie man den Emulator am besten beendet (hier gab es dann auch verschiedene Aussagen in den diversen Foren).

Fusion beendet sich leider nicht komplett selbstständig bzw. kann nicht mit ESC direkt beendet werden (das wären die Ipac-Standardtasten).

Also den „exit_emulator_key“ in .\Hyperspin\settings\settings.ini kontrolliert (dieser wird bei mir beim gleichzeitigen Drücken der beiden Spielertasten  -1 + 2 ausgelöst).

Es fehlte dann nur noch im Hyperspin-Fusion-Modul die Möglichkeit, diese Tasten zu benutzen. Also musste das Module noch um folgende Zeilen erweitert werden:

CloseProcess:
   FadeOutStart()
   WinClose, Fusion ahk_class KegaClass
Return

Ab hier stand dem Spielvergnügen nichts mehr im Weg 🙂

 

 

Kosten einer Windenergieanlage

Zu den Kosten für den Betrieb und die Erstellung einer 3 Megawatt (MW) Windenergieanlage gibt es hier ein paar Zahlen.

Die initialen Investitionskosten bewegen sich für eine solche Anlage bei 4,2 Mio Euro (1.400 Euro pro kWh). Die jährlichen Betriebskosten betragen ca. 90.000 Euro (0,018 Euro pro kWh).

Es sind damit Stromentstehungskosten mit 0,06 – 0,09 kWh angegeben und eine Energetische Amortisation in 3 – 4 Monaten.

Die neuen 3 MW Anlagen sind scheinbar von der Technik so gut geworden, dass Sich auch ein Betrieb in windarmen Regionen wie Bayern rentiert.

Energiegewinnung mit Windrädern in Bayern

Nachdem die letzte Zeit bei uns im Umkreis ziemlich viele Energieparks mit Windrädern / Windkraftanlagen gebaut werden, wollte ich mich mal etwas zu dem Thema informieren.

Weiß jemand, was ein Windrad initial beim Aufbau an Kosten verursacht? Kennt jemand Zahlen, was eine solche Anlage im laufenden Betrieb an Unterhalt benötigt?

Was ich mir gar nicht vorstellen kann, ist, wie viel Energie mit Windkraft in nicht so windigen Regionen wie Bayern möglich ist.

Kennt jemand weiterführende Seiten zu dem Thema oder hat sich schon einmal damit befasst (bevorzugt für das Bundesland Bayern)?

HyperSpin beendet sich bei 2 Spielern

Wenn Ihr auch einmal einen gemütlichen Spiele-Abend zu zweit mit HyperSpin starten wollt, kontrolliert vorher, ob Ihr die „Script Exit“  Tastenbelegung auf einen anderen Wert als den Standard belegt habt.

Es äußert sich wie folgt: zwei Spieler zocken gemütlich, Spieler zwei ist dran und drückt die MAME Tasten S + Q, damit beendet sich der aktuelle Emulator und HyperSpin wird wieder geladen.

Die Suche warum das so ist hat etwas gedauert. Es wird ein „Script Exit“ in HyperSpin ausgeführt. Hier könnt Ihr die Belegung ändern:

HyperLaunchHQ starten - Global - Gneeral Settings - Controls - Script Exit

Das Ergebnis kann im HyperSpin-Ordner unter .\Settings\settings.ini kontrolliert werden (hier muss der Eintrag für exit_script_key entsprechend angepasst sein).

Dort die Tasten S + Q auf z.B. S + O legen und dem gemütlichen Spieleabend steht nichts mehr im Weg 🙂

Vorschläge für einen Spiele-Abend

Schritt für Schritt sind die Emulatoren und Roms auf dem Arcade-Automaten nach meinen Wünschen angepasst.

Aktuell habe ich mir folgende Spiele zum „Zocken“ notiert bzw. von Bekannten als Empfehlung bekommen:

  • Super Mario Bros. (zusammen mit meinem Sohn)
  • Street Fighter 2
  • Pac Man
  • Mortal Kombat Reihe
  • Metal Slug Reihe
  • Moon Patrol
  • Phoenix
  • Space Pilot
  • Bubble Bobble
  • Raiden
  • Prince of Persia
  • Golden Axe

Was wären eure Empfehlungen? Was kennt Ihr noch aus eurer Jugend?

Arcade-Feeling mit HLSL

Wer etwas mehr Arcade-Feeling möchte, muss die Funktion HLSL in MAME aktivieren.

Damit die Scanline-Funktion für einen normalen Monitor aktiviert wird, muss an den unten genannten Einstellungen nur noch folgendes angepasst werden:

hlsl_snap_width 1280
hlsl_snap_height 1024

Nachdem man die gewünschte Bildschirmauflösung eingestellt hat, ist die Funktion direkt aktiviert.

Weitere Detailinformationen gibt es im Artikel HLSL for everyone.

Hier die gesamte Konfiguration:

#
# DIRECT3D POST-PROCESSING OPTIONS
#
hlsl_enable 1
hlslpath hlsl
hlsl_ini_read 0
hlsl_ini_write 0
hlslini %g
hlsl_prescale_x 0
hlsl_prescale_y 0
hlsl_preset -1
hlsl_write
hlsl_snap_width 1920
hlsl_snap_height 1080
shadow_mask_alpha 0.1
shadow_mask_texture aperture.png
shadow_mask_x_count 320
shadow_mask_y_count 240
shadow_mask_usize 0.09375
shadow_mask_vsize 0.109375
curvature 0.0
pincushion 0.02
scanline_alpha 1.0
scanline_size 1.0
scanline_height 1.0
scanline_bright_scale 1.0
scanline_bright_offset 0.0
scanline_jitter 0.05
defocus 0.0,0.0
converge_x 0.2,0.0,0.0
converge_y 0.0,0.0,0.0
radial_converge_x 0.2,0.0,0.0
radial_converge_y 0.0,0.0,0.0
red_ratio 0.85,0.15,0.0
grn_ratio -0.05,1.05,0.0
blu_ratio -0.025,-0.025,1.05
saturation 1.0
offset -0.15,-0.16,-0.16
scale 1.15,1.16,1.16
power 1.1,0.95,0.8
floor 0.0,0.0,0.0
phosphor_life 0.0,0.0,0.0
#
# NTSC POST-PROCESSING OPTIONS
#
yiq_enable 0
yiq_cc 3.59754545
yiq_a 0.5
yiq_b 0.5
yiq_o 0.0
yiq_p 1.0
yiq_n 1.0
yiq_y 6.0
yiq_i 1.2
yiq_q 0.6
yiq_scan_time 52.6
yiq_phase_count 2
#
# VECTOR POST-PROCESSING OPTIONS
#
vector_length_scale 0.8
vector_length_ratio 500.0
#
# BLOOM POST-PROCESSING OPTIONS
#
vector_bloom_scale 0.3
raster_bloom_scale 0.1
bloom_lvl0_weight 1.0
bloom_lvl1_weight 0.21
bloom_lvl2_weight 0.19
bloom_lvl3_weight 0.17
bloom_lvl4_weight 0.15
bloom_lvl5_weight 0.14
bloom_lvl6_weight 0.13
bloom_lvl7_weight 0.12
bloom_lvl8_weight 0.11
bloom_lvl9_weight 0.10
bloom_lvl10_weight 0.09

Start-Phase des Arcade-Automaten

Beim Starten des Arcade-Automaten soll man möglichst wenig von der Windows 7 Basis sehen und es muss schnell gehen.

Erst wollte ich die Toolbox „Instant Sheller“ verwenden, aber diese Software hat sich nicht überreden lassen, um auf meinem System funktionsfähig zu laufen.

Also habe ich die Änderungen manuell gemacht.

Für die Geschwindigkeit habe ich folgendes gemacht:

  • Benutzerkontensteuerung deaktiviert
  • Rückmeldungen an Microsoft (Lösungsverwaltung) deaktiviert
  • Energiesparoptionen deaktiviert
  • Passworteingaben deaktiviert
  • Nicht benötigte Windows-Funktionen deaktiviert / deinstalliert
  • Performance auf „Beste Performance“ gestellt
  • Windows Updates deaktiviert

Für das Layout habe ich Windows wie folgt verborgen:

  • Den Windows Explorer (Shell) durch HyperSpin per GPO ersetzt (MMC – User Configuration – Administrative Templates – System folder – „Custom User Interface“)
  • Mit dem „Win 7 Boot updater“ ein eigene Boot-Animation hinzugefügt und den Logon-Scren angepasst
  • Das Windows-User-Bild gegen ein schwarzes Bild ersetzt
  • Die Maus per HiddenCursor in den Systemeinstellungen versteckt
  • Schwarzes Hintergrundbild / Layout gesetzt

Jetzt kann man nur noch mit der Tastatur vernünftig arbeiten, aber man sieht fast nichts mehr von Windows.

Es ist noch nicht ganz so wie ich es mir vorstelle, aber soweit ist es in Ordnung 🙂

Basis für meine Änderungen sind die folgenden Artikel:

Der Arcade-Automat ist fertig

Nach ca. 1,5 Jahren Arbeit ist der Arcade-Automat jetzt fertig. hier seht Ihr einmal das laufende System auf seinem neuen Stammplatz im Esszimmer:

20160221_160257

Im nächsten Schritt werde ich mich jetzt mit den finalen Tastaturlayouts beschäftigen. Auch ist noch ein kompletter Funktionstests mit vielen Spielen notwendig. Im letzten Schritt wird dann das darunterliegende Windows 7 noch soweit abgespeckt, dass man davon nichts mehr sieht.

Die Arbeit geht auf alle Fälle nicht aus 🙂

Der Prototyp des Automaten steht

Die Teile des Arcade-Automaten sind zusammengeschraubt und alle Teile lackiert oder foliert. Das Ergebnis sieht so aus:

20160220_122939

Jetzt müssen nur noch alle Teile gereinigt werden und dann alles komplett fest verschraubt werden (um alle kleinen Zwischenräume zu schließen). Danach noch die Elektronik, wie z.B. den Monitor komplett verbauen.

Dann kann es weitergehen mit der Integration des Rechners in den Arcade-Automaten 🙂