openHAB 5: Die nÀchste Stufe der Smart-Home-Automatisierung
Am 20. Juli 2025 wurde openHAB 5.0 offiziell veröffentlicht â ein Meilenstein fĂŒr alle, die ihr Smart Home effizient, zukunftssicher und ohne Cloud-Zwang betreiben wollen. Das Release bringt nicht nur groĂe technologische Neuerungen, sondern auch viele Details, die den Alltag vereinfachen. Ich selbst werde mit dem Umstieg noch etwas warten â denn fĂŒr openHABâŻ5 braucht es zwingend ein 64âBitâSystem. Mein aktuelles System ist noch 32âBit, also muss erst ein neuer Raspberry Pi her, und das geht im Sommer schlicht nicht unter. đ
Wichtige Neuerungen in openHAB 5
Migration auf 64âBit & JavaâŻ21
openHABâŻ5 lĂ€uft ausschlieĂlich auf 64âBit-Betriebssystemen und benötigt JavaâŻ21. Das eröffnet den Zugriff auf moderne Java-Funktionen wie Virtual Threads, bringt mehr Performance und Sicherheit â bedeutet aber auch: 32âBitâSysteme sind raus. Wer wie ich noch auf einem Ă€lteren Raspberry Pi mit 32âBit unterwegs ist, muss hardwareseitig umrĂŒsten.
Ăberarbeitete BenutzeroberflĂ€che (MainUI)
Die MainUI wurde auf aktuelle Versionen von Vue.js und Framework7 aktualisiert. Das sorgt fĂŒr moderne UIâKomponenten, bessere Leistung und eine rundum flĂŒssigere Bedienung â sowohl fĂŒr Nutzer als auch fĂŒr Entwickler.
Matter-Integration
openHAB unterstĂŒtzt jetzt Matter â als Client und Bridge. Dadurch lassen sich Matter-GerĂ€te direkt einbinden. Gleichzeitig können openHAB-Items an Plattformen wie Apple Home, Google Home oder Amazon Alexa exportiert werden â lokal, ohne Cloud. Damit wird openHAB zum echten Matter-Zentrum im Smart Home.
Integrierter Log Viewer
Ein neues Highlight ist der integrierte Log Viewer: Protokolle lassen sich jetzt direkt im Browser durchsuchen, filtern, hervorheben und als CSV exportieren. Das spart Zeit bei der Fehlersuche und erhöht die Transparenz im System.
Thing-Aktionen in UI-Regeln
Eine hĂ€ufig gewĂŒnschte Neuerung: Thing-Aktionen wie das AnstoĂen von Berechnungen oder Steuerbefehlen können nun direkt in UI-Regeln genutzt werden â z.âŻB. fĂŒr Batteriemanagementsysteme oder Werteberechnungen aus Bindings.
Weitere Funktionen & Optimierungen
- Interaktive SVG-Canvas: Erstellen von benutzerdefinierten Dashboards mit SVGâGrafiken wird möglich â ideal fĂŒr Visualisierungsfans
- Pre-Compile von Skripten: Erhöht die AusfĂŒhrungsgeschwindigkeit und reduziert Wartezeiten bei Regeltriggern
- Verbesserte Persistenz-Konfiguration: Daten werden stabiler gespeichert und wiederhergestellt
- MassenvorgĂ€nge (Bulk Operations): Gruppen, Items & Eigenschaften lassen sich massenhaft Ă€ndern â inklusive Import-Templates
- Semantic Model Updates: Verbesserte automatische Tag-Zuweisung fĂŒr Things und besseres VerstĂ€ndnis der semantischen Struktur
- MQTT-Binding-Optimierung: StabilitĂ€t und Konfiguration des beliebten MQTTâBindings wurden gezielt verbessert
- UI-Support fĂŒr Semantic Tags: Die Tags lassen sich nun bequem per TreeâView oder YAML direkt in der MainUI verwalten
- Python 3.11 mit GraalPy: Neue Scripting-Engine fĂŒr modernes Python-Handling (Ablösung von Jython)
- GenAI-Integration (in Planung): Ăberlegungen zur Nutzung generativer KI fĂŒr Regel-Generierung & Automatisierung
- ESP32 Audio Satelliten: Diskussion ĂŒber verteilte Sprachsteuerung via ESP32 â Audioerfassung dezentral, Verarbeitung zentral
Fazit
openHAB 5 ist nicht einfach nur ein Versionssprung â es ist ein technologischer Umbruch. Die Kombination aus MatterâSupport, moderner UI, neuem Scripting, optimierter Persistenz und einem integrierten LogâViewer macht das SmartâHomeâSystem nicht nur leistungsfĂ€higer, sondern auch zugĂ€nglicher.
Wenn du â wie ich â noch nicht sofort umsteigen kannst: kein Problem. Du kannst weiter mit openHAB 4.3 arbeiten, solltest aber mittelfristig auf Java 21 und 64âBit umstellen, um zukunftssicher zu bleiben.
Hinterlasse einen Kommentar
An der Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns deinen Kommentar!