Emulatoren für Hyperspin aussortiert

Nachdem ich mich die letzten Tage mit dem Ultimarc Ipac beschäftigt habe, habe ich bemerkt, dass der Aufwand extrem steigt, wenn man viele Emulatoren in das System eingebunden hat.

Das betrifft vor allem ein einheitliches Keymapping aus Hyperspin und in den Emulatoren. Auch steigt der Aufwand extrem sich mit den ROM’s und mit den zugehörigen Einstellungen z.B. Vorschauvideos, Vorschaubildern, funktionsfähige ROM’s, redundante ROM’s etc. zu beschäftigen.

Es ist also erst einmal „ausmisten“ angesagt 🙂

Also habe ich einmal begonnen, die ganzen Emulatoren auszusortieren. Folgende Arcade-Systeme sind übrig geblieben:

  • MAME (Emulator MAME)
  • Neo Geo (Emulator MAME)
  • Atomiswave (Emulator MAME)
  • Sega Naomi (Emulatoren Makaron und Demule)
  • Taito Type X

Außerdem habe ich momentan noch folgende Konsolen eingebunden:

  • Nintendo Entertainment System (Emulator Nestopia)
  • Super Nintendo Entertainment System (Emulator snex9x)
  • Nintendo 64(Emulator Project64)

Ein paar weitere Konsolen werde ich Schritt für Schritt nach Fertigstellung des Systems wieder hinzufügen. Für Schritt 1 werde ich aber mit den oben genannten testen.

Wie sieht eure Erfahrung mit Emulatoren aus? Kennt Ihr dazu Best Practices?

Bedienoberfläche für den Arcadeautomaten fertig

Jetzt ist die Bedienoberfläche für den Arcade-Automaten auf Ipac-Basis fertig und mit der Folie überzogen:

20160210_180351

Ein erster Funktionstest war auch positiv. Jetzt geht es daran, HyperSpin entsprechend anzupassen 🙂

Die Folien für den Arcade-Automaten sind fertig

 

Ich habe jetzt die Folien für die Holzteile des Arcade-Automaten bekommen. Da meine Wünsche etwas spezieller waren, hat es sich mit dem Design und dem Druck etwas hingezogen 🙂

Vom Preis und der Qualität habe ich über einen Bekannten super Folien bekommen.

Hier sieht man das linke und das rechte Seitenteil:

20160207_095052     20160207_095135

Die vordere Abdeckung (wo normalerweise das Münzfach ist) sieht so aus:

20160207_095219

Unter den Joysticks / Knöpfen wird dieses Folie aufgebracht:

20160207_095255

Und oben an den Lautsprechern / Lichtern ist dieses Layout angedacht:

20160207_095310

Auf den restlichen sichtbaren Bereichen wird eine schwarze Folie aufgeklebt.

Jetzt muss ich mich erst einmal informieren, wie man eine solche Folie blasenfrei aufbringt.

Was meint ihr zum Layout des Arcade-Automaten? Hat jemand Tipps, wie man die Folien am besten aufbringt?

Einsteigertipps für HyperSpin

Wenn man in die Welt der Arcade-Emulation und HyperSpin einsteigen will, benötigt man etwas Zeit (und gute Tutorials im Internet).

Vielleicht helfen die folgenden „Einsteigertipps“, wenn man sich mit HyperSpin beschäftigt:

  • Die Konfiguration der HyperSpin-Oberfläche wird in HyperHQ vorgenommen
  • Die zugehörigen Emulatoren werden auch in HyperHQ als „Wheel“ unter „Wheel Seetings“ definiert (dort kann man einstellen, ob man eine normale Ausführung oder HyperLaunch wünscht)
  • Die zugehörigen Emulatoren muss man sich im Internet zusammensuchen
  • Bei den zugehörigen Spielen / ROM’s muss man genau auf das Copyright achten oder die Spiele selbst besitzen
  • Für HyperLaunch benötigt man diverse Dateien von der HyperList (damit wird der Emulator funktionstüchtig in HyperSpin eingebunden)
  • Danach kann man mit HyperLaunch die Ausführung testen (oder mit HyperSpin, wenn man eine normale Ausführung gewählt hat)

Folgende Punkte haben mich bei der Konfiguration relativ viel Zeit gekostet:

  • Einarbeitung in das gesamte System (man muss öfter mal etwas in der Settings.ini, Main Menu.xml, Databases oder Emulatoren-Konfigurationen manuell parametrieren)
  • Test der einzelnen Emulatoren und der zugehörigen ROM’s (hier gibt es viele Unterschiede und Kleinigkeiten zu beachten)
  • Einbindung von Images über DaemonToolsLite
  • Einarbeitung in die AutoHotkey-Modul-Logik  (hier musste ich auch öfter Scripte anpassen, da diese scheinbar nicht auf dem neuesten Stand waren)

Wenn dann alles so weit fertig ist, kann man HyperSpin ausführen, hat ein schönes Frontend und dem Spielspaß steht nichts mehr im Wege 🙂

Emulatoren für den Arcade Automaten

Bei dem Frontend für den Arcade-Automaten habe ich mich für HypSpin entschieden. Das Softwarepaket scheint mir mit der Pflege, Verwendung und Weiterentwicklung am besten geeignet für mein Vorhaben.

Das Paket ist auf einem Windows 7 Rechner recht schnell installiert. Dann benötigt man noch die Emulatoren für die Plattformen und die zugehörigen ROM’s für die Spiele.

Ich habe jetzt einmal die gängigsten Emulatoren (ca. 80 Stück) eingebunden und in mühevoller Kleinarbeit konfiguriert. Man benötigt für HyperSpin die zugehörigen Konfigurationsdateien zu den Emulatoren. Dann ist probieren und testen angesagt. Jetzt muss ich erst einmal aussortieren, was ich überhaupt benötige 🙂

Ich denke die relevantesten Systeme, die ich benötigen werde, sind die Plattformen von Nintendo (NES, SNES, Nintendo 64, Gameboy), von Sega (Saturn, Game Gear, Dreamcast, Master System) und Sony (Playstation).

Habt Ihr auch einen Arcade-Automaten? Falls ja, welche Emulatoren und Systeme verwendet Ihr?

Häufig benötigte Apps zum Laufen …

Die folgenden beiden Apps benötige ich die letzte Zeit immer öfter:

Mit Runtastic habe ich eine schöne App zum Protokollieren von Lauf-Aktivitäten gefunden. Mir geht es dabei nur um die Verwaltung von Dauer, Geschwindigkeit und Länge von Läufen. Schön ist auch noch, dass man sich Routen im Umkreis anschauen kann – hier habe ich schon ein paar schöne Stecken im Altomünsterer Umland gefunden.

Da ich die Läufe zu Hause meistens alleine absolviere, ist etwas Musik nicht schlecht. Seit ein paar Monaten gibt es zum Amazon Prime Abo jetzt auch Amazon Music mit dazu. Da ich häufig die gleichen Bands / Alben höre, sind die vorgeschlagenen Amazon-Playlists für mich eine schöne Abwechslung.

Die beiden Apps müssten auf allen gängigen mobilen Systemen zur Verfügung stehen.

Welche Apps nutzt Ihr so für eure Sportaktivitäten?

Geschirrspüler Neff GX 960

Ich hatte ja hier schon einmal geschrieben, dass wir Probleme mit unserem 8 Jahre alten Geschirrspüler von Neff haben (das Gerät hat nicht mehr richtig geheizt und sporadisch Probleme mit dem Wasserzulauf gehabt).

Wir haben uns jetzt für den Neff GX 960 (S52N65X6EU) entschieden. Ausschlaggebend war für uns, dass der Spüler wieder vollintegrierbar sein soll. Der „Marketing-Funktionsumfang“ war für uns nicht so wichtig.

Von der Funktion Zeolith-Trocknen wurde uns mehrfach abgeraten, deswegen haben wir auf Energieeffizien A+++ verzichtet und das Gerät mit A++ gewählt. Auch der Wasserverbrauch ohne Zeolith ist etwas höher.

Ich bin ja mal gespannt, ob die neue Geschirrspülmaschine länger hält, als die alte …

Corrado-Fotos vom Fotoshooting

Hier könnt Ihr die Ergebnisse vom Corrado-Fotoshooting in Weissach im Tal sehen – Corrado 2015. Die alten Fotos vom „Making of“ findet ihr hier.

Das beste Bild ist aus meiner Sicht das geworden:

Reinhard5

Es ist schon Wahnsinn, was man beim Fotografieren herrausholen kann, wenn man ein Gespür bei der Aufnahme, das richtige Equipment und Talent und Zeit für die Nachbearbeitung hat (im Vergleich zu meinen einfachen Aufnahmen).

Vielen Dank noch einmal an Ralf Schmidt, der das ganze Event organisiert hat. Mir hat es sehr viel Spaß gemacht und bin auch gerne mal wieder dabei 🙂

Welches der Fotos gefällt euch am besten?