Goldener Kreis von Simon Sinek in der Präsentation
/0 Kommentare/in Beruf/von Reinhard EidelsburgerKann man den „Goldenen Kreis“ von Simon Sinek auch in seiner Präsentation verwenden?
Die zentralen Fragen im Kreis sind: Was, wie, warum?
Aus dem Goldener Kreis kann man sich folgende Fragen ableiten:
- Warum?
- Wie? Was wird getan um das Warum zu erfüllen?
- Was? Was tun wir um das Wie zu erfüllen?
Die zentrale Frage ist das WARUM. Das WARUM gibt der Präsentation einen Sinn und ein Ziel. Mit dem WIE beschreibt man die Art der Umsetzung. Das WAS stellt die Ergebnisse und Fakten dar. Man kommuniziert / präsentiert damit von Innen nach Außen!
Haben Sie den „Goldenen Kreis“ schon in eine Präsentation für ein Storytelling eingebaut? Wie sind Ihre Erfharungswerte?
Snack-Tüüt – Nachhaltiges Geburtstagsgeschenk in der HENRICHSEN-Gruppe
/0 Kommentare/in Beruf/von Reinhard Eidelsburger



Kein Login von Alexa in openHAB möglich
/0 Kommentare/in SmartHome und openHAB/von Reinhard EidelsburgerEnde August ist mir aufgefallen, dass aktuell mit dem AmazonEchoControl-Binding 2.5.4 kein Login mehr bei Amazon möglich ist. Es wurde immer angezeigt, dass der Benutzername / Passwort nicht richtig ist. Mein komplette Sprachsteuerung hat aber komischerweise weiterhin funktioniert.
Im openHAB-Forum bin ich dann auf diesen Beitrag aufmerksam geworden. Dort wird die letzten Wochen ein ähnliches Verhalten beschrieben. Scheinbar hat Amazon die API aktualisiert.
Ich konnte meine Alexas wie folgt wieder komplett in Betrieb nehmen:
- AmazonEchoControl-Binding über die Oberfläche deinstallieren
- openHAB-Dienst beenden
- openHAB 2.5.8 SNAPSHOT Binding einspielen
- Account-ID des Amazon-Accounts bei den zugehörigen Things ändern
- Optional: Passwort des Amazon-Accounts aktualisiert
- openHAB-Dienst gestartet
Nach dem Einspielen des SNAPSHOT-Bindings konnte ich mich wieder mit der neuen 2-Faktor-Authentifizierung anmelden. Ich denke auch dieses Security-Thema ist der Auslöser des Problems gewesen.
Habt Ihr ähnliche Probleme mit eurer Alexa-Integration in openHAB festgestellt?
Ziele sind SMART
/0 Kommentare/in Beruf/von Reinhard EidelsburgerHäufig kommt es im Alltag zu unklaren Entscheidungen oder ungenauen Abstimmungen. Um eine einheitliche Sichtweise bei Abstimmung, Zielen und Meetings zu bekommen, kann die SMART-Methode helfen.
Man unterscheidet hier folgende Elemente der Methodik:
- S – Spezifisch (Specific)
- M – Messbar (Measurable)
- A – Akzeptiert / Aktivierend (Activating)
- R – Realistisch (Reasonsable)
- T – Terminiert (Time-bound)
Wenn man seine Herangehensweise nach diesen Elementen durchführt, kommt es aus meiner Sicht zu wesentlich weniger Unstimmigkeiten und allen Beteiligten sind die Inhalte klar.
Wer hat gute Beispiele für ein Ziel nach der SMART-Methode? Gibt es bessere Methoden um gemeinsam Ziele zu definieren?
openHAB 2.5.8 veröffentlicht
/0 Kommentare/in SmartHome und openHAB/von Reinhard EidelsburgerAm 23.08.2020 wurde ein neues Update für openHAB veröffentlicht.
Die Version 2.5.8 ist wieder komplett kompatibel zu den vorherigen 2.5.x Versionen.
Es gab mit der neuen Version 5 neue Add-ons und ca. 40 Erweiterungen und Bugfixes der bestehenden Plugins.
In den Release Notes werden die Änderungen kurz und im GitHub dann im Detail beschrieben.
Habt Ihr die Version 2.5.8 bei euch schon installiert? Gibt es schon Erfahrungswerte?
3D-BluRay in MKV konvertieren
/0 Kommentare/in Hobbys und Technik/von Reinhard EidelsburgerIm letzten Beitrag hatte ich kurz beschrieben wie man „normale“ BluRay-Filme auf einer Festplatte speichern kann. Unsere ca. 10 3D-BluRay waren da doch etwas mehr Aufwand.
ACHTUNG: Das ist das einzige Vorgehen, mit dem ich die Filme dann auf unserem Samsung SmartTV, der PlayStation 3 und dem Mediacenter in 3D abspielen konnte!
Mit der Software BD3D2MK3D geht es aber dann doch mit relativ geringem Aufwand – wenn man weiß wie. 🙂
Installation
Folgende zwei Software-Pakete müssen installiert werden:
- BD3D2MK3D 1.19
- Downloaden und entpacken
- AviSynthPlus r2772 MT
- Downloaden und installieren
Einmalige Konfiguration
Nach dem ersten Start siet BD3D2MK3D wie folgt aus:
Folgende Einstellungen müssen einmalig vorgenommen werden:
- Tab 1 (Open MKV 3D)
- MKV mode
- Tab 5 (Options and Go!)
- Stereoscopy – Side-by-Side (oder gewünschtes Format selektieren)
- Tab 5 (Options and Go!)
- Ausgabepfad der Datei auswählen (Project temp folder)
- Tab 5 (Optionas and Go!)
- „Enable When encoding is finished mux to MKV file, and close command prompt.“ auswählen (damit Verarbeitung automatisch startet)
Ripping Prozess
Dieser Schritt ist notwendig, da kommerzielle DVD’s nicht von BD3D2MK3D verarbeitet werden können:
- in MakeMKV, BluRay öffnen
- zu verwendende Video-Spuren auswählen – der „MVC“ Track für 3D muss manuell ausgewählt werden
- normalerweise die größte Video-Sport oder die mit den meisten Kapitel
- Audio und Subtitles entsprechend den Wünschen anpassen
- dauert ungefähr 20 Minuten
Conversion Prozess
Erst noch einmal die Parameter aus der „Einmaligen Konfiguration“ kontrollieren. Danach kann die Konvertierung wie folgt durchgeführt werden:
- in BD3D2MK3D Tab 1 (Open MKV 3D)
- MKV-Datei aus dem vorherigen Schritt auswählen
- Tab 2 (Select streams)
- normalerweise keine Anpassungen notwendig
- Tab 3 (Title & tags)
- Pflichtfeld für den Filmnamen muss selektiert werden (Wird als Basis für den Speicherort verwendet)
- Tab 4 (Cover art)
- keine Anpassung notwendig
- Tab 5 – „Do it!“ startet den Prozess
- Checkbox mit „Exit and Encode After Successful Demux“ auswählen
- dauert ungefähr 3 Stunden
Fazit
Leider ist es durch das encodieren der Filme bei 3D-BluRay von der Zeitdauer länger geworden. Da ich aber nur ca. 10 3D-Filme zu konvertieren habe, war die Zeitdauer für mich zu vernachlässigen.
Hat jemand noch einen besseren oder einfacheren Weg um seine 3D-BluRay-Filme zu digitalisieren?