Ersatz-Akku für das Samsung Galaxy S4

Seit ein paar Wochen hat mein Smartphone Samsung Galaxy S4 nicht mehr so richtig Saft. Nach ca. 12 Stunden ist der Akku schon merklich leer – damit kann man keinen Tag überstehen.

Scheinbar merkt man die 3 Jahre Laufzeit dem Akku doch langsam an. Das bei Samsung öfter vorkommende Phänomen, dass ein Akku aufgebläht ist, ist an der Batterie nicht erkennbar.

Folgende Punkte waren mir bei einem neuen Akku wichtig:

  • Mindestens gleiche mAh wie der Original-Akku
  • Es muss alles in das Original-Gehäuse passen
  • NFC soll auch wieder funktionieren

Ich habe jetzt einen Ersatz-Akku bei Amazon bestellt. Der Anker 2600 mAh Li-ion Akku hatte bessere Bewertungen als der Original-Akku von Samsung (wobei man ja nie sicher sein kann, ob man einen Original-Akku bekommt).

Im ersten Test sieht man jetzt, dass der Akku bei normaler Benutzung locker wieder 2 Tage hält und man auch noch Restkapazität übrig hat. Da finde ich 11,99 Euro mal gut investiert 🙂

 

Skype-Status-Licht ist fertig

Das Skype-Status-Licht ist nun fertig und funktioniert perfekt mit Skype for Business 2013.

Hier sieht man die Komponenten noch einmal vor dem Zusammenbau (die LED zeigt gerade eine verfügbare Präsenz in grün an – das sieht man auf dem Foto farblich nicht ganz so gut):

wpid-20151218_073351.png

Die Komponenten werden jetzt nur noch zusammengesteckt und dann kommt ein Exemplar in das Büro und eines in das Home Office.

Vielen Dank an Wilfried Klaas für die Idee und die Software. Weitere interessante Projekte und Bücher von Willi findet Ihr auf seinem Internetauftritt – http://www.rcarduino.tk/

 

„solosdsislebn“ von Michi Dietmayr im Canada

Heute am 18.12.2015 ist Michi Dietmayr im Canada in Obermauerbach. Beginn ist um 20 Uhr, Einlass ist um 19 Uhr.

Zur neuen CD „solosdislebn“ habe ich hier schon etwas auf dem CD-Release in München geschrieben.

Wer den Münchner Musikkabarettisten noch nicht gehört hat, sollte am besten mal vorbei schauen …

 

Smartwatch Fossil Q Founder

Durch Zufall bin ich auf die Smartwatch Fossil Q Founder gestoßen. Diese Uhr scheint vom Preis und der Leistung eine interessante Alternative zru normalen Armbanduhr zu sein.

Ich habe mich jetzt etwas über Smartwatches informiert (das habe ich mir bis jetzt gespart, da ich kein Einsatzszenario dafür gesehen habe). Da ich aber in der nächsten Zeit eine neue Uhr kaufen wollte, wäre das ggf. eine Alternative für mich 🙂

Ein paar Fragen bleiben bei mir leider noch offen:

  • Ich würde die Uhr gerne vorher einmal am Handgelenk sehen, habe aber leider keinen Shop dazu gefunden
  • Besteht die Möglichkeit die Uhr direkt ohne Induktion zu laden (das etwas große Induktions-Ladegerät kann ich auf Geschäftsreise nicht immer mitnehmen)?
  • Funktioniert die Uhr auch mit Windows Phone 10 oder nur mit Android und iOS (da mich Windows Phone mittlerweile überzeugt, habe ich vor von Android zu Windows zu wechseln)?
  • Kann die Uhr mit zwei Smartphones gleichzeitig verbunden werden (um ein geschäftliches iPhone und privates Android-Phone zu verwenden)?

Hat jemand von euch schon Erfahrungen mit der Fossil-Uhr oder anderen Smartwatches gemacht? Mich würden eure Erfahrungen dazu interessieren.

Weiterführende Informationen

Hier ein paar Videos mit weiterführenden Informationen zur Uhr. Im ersten Video geht es generell um die Uhr und das Unboxing:

Im zweiten Video sieht man wie die Uhr mit einem Smartphone gekoppelt wird:

Im dritten Video sieht man die generellen Funktionen der Uhr:

Digitale Raumthermostate im Haus

Als wir das Haus 2007 gebaut haben wurden überall analoge Raumthermostate verbaut. Diese Thermostate funktionieren gut, haben aber leider zwei Nachteile:

  • die aktuellen Thermostate schalten nur bei ca. 19 – 20 Grad (das ist in den Schlafzimmern zu hoch)
  • eine Zeitsteuerung ist nicht möglich (wäre aber in den Schlafzimmern praktisch, um z.B. 2 Stunden vor der Schlafenszeit die Räume „etwas“ wärmer zu machen)

Ein Freund hat Hengda Thermostate C07H im Haus verbaut. Beim Preis von 17,50 Euro pro Stück kann man nicht viel falsch machen (auch wenn die Texte bei Ebay und in der Anleitung etwas „fragwürdig“ übersetzt sind).

Ich habe mir zwei der Thermostate bestellt (mit blauem Display – es gibt auch Weiß und Grün), die alten ausgebaut und die neuen Geräte mit einem Bekannten eingebaut.

Dann kurz die Zeiten programmiert:

  • den ganzen Tag soll das Thermostat 15 Grad halten (also nie aktiviert werden)
  • zwei Stunden vor der Schlafenszeit soll das Thermostat die Fußbodenheizung auf 18 Grad aufheizen und dann wieder abschalten

Wenn das jetzt wie geplant funktioniert, sind wir am überlegen die anderen 6 Thermostate im Haus auch noch zu wechseln.

Das Ergebnis mit dem aktivierten blauen Displays sieht so aus:

20151213_094851

Im normalen Betriebszustand sieht das Thermostat so aus:

20151213_094909

Prototyp für das Skype-Status-Licht

Für den Prototyp des Skype-Status-Licht sind jetzt alle Teile eingetroffen. So soll das fertige Licht aussehen:

20151213_073246

Die NeoPixel LED’s und der Arduino Nano müssen jetzt noch verbunden und in den Holzsockel verbaut werden. Dadurch kann die LED den Würfel anstrahlen und dieser leuchtet dann anhand meines Skype / Lync Präsenzstatus. Das USB-Kabel zum PC ist unten aus dem Sockel herausgeführt.

Wenn die Hardware fertig ist (am Dienstag ist eine kleine Lötaktion mit einem Kollegen geplant), muss nur noch die Software aufgespielt / gestartet werden 🙂

Fehler beim Windows 10 Update KB3122947

Ich hatte auf meinen Windows 10 Geräten Probleme beim Windows-Update. Das Update KB3122947 konnte nicht erfolgreich installiert werden und der Fehler 0x80070643 wurde ausgegeben.

Das Problem ist leider sehr schlecht dokumentiert. Es kann aber wie folgt behoben werden:

  • Man öffnet über Win + X die Eingabeaufforderung / Windows PowerShell (Administrator).
  • Kopiert diesen Befehl ein: dism /online /add-package /packagepath:C:\Windows\SoftwareDistribution\Download\c4a1b8896ce9fbfea96c1ee6890d52a5\windows10.0-kb3122947-x64.cab
  • Enter drücken und der Fehler sollte behoben sein

Ein Naturbad für Altomünster

Seit Längerem ist ein Naturbad für Altomünster geplant. Dort würde es eine Wasserfläche für Schwimmer und Nichtschwimmer und ein Regenerationsbecken geben. Das ganze Bad ist als Generationsbad ausgerichtet, in dem sich alle wohlfühlen sollen und auch die Jugend ihren Platz findet. Damit wäre ein super Treffpunkt geschaffen, der Altomünsters Freizeitangebot bereichern kann.

Hier ist einmal ein Beispiel, wie ein solches Mehrgenerationsbad in Egling aussieht:

Bild-Egling-IMAG0020_small

Ein Platz ist dafür schon gefunden: Am Kalvarienberg gibt es dazu ein 11.000 m2 großes Grundstück.

Es gibt auch einen Verein, der sich um die Organisation und Planung kümmert und nach der Fertigstellung den Betrieb übernimmt – der Alto Bad e.V.

Da ich das Projekt natürlich gerne unterstütze, habe ich vor längerem auch schon eine Familienmitgliedschaft beantragt. 600 Mitglieder sind für den Verein notwendig, um die jährlichen Betriebskosten zu decken.

Leider gibt es zum Bad unterschiedliche Meinungen im Ort. Ich fände es aber vor allem wichtig eine Bademöglichkeit in Altomünster zu haben, die auch für Kinder zu Fuß oder per Fahrrad erreichbar ist.

Nächste Informationen vom Bad wird es wahrscheinlich erst an der Mitgliederversammlung 2016 geben.